MatheForum 5 Vergleich mit dem Kerncurriculum Mathematik für die Realschule in Niedersachsen Das Kerncurriculum Mathematik greift die bundesweit geltenden Bildungsstandards Mathematik auf und konkretisiert diese. Die folgende Übersicht zeigt, wie „MatheForum“ zur Umsetzung des Kerncurriculums beitragen kann. Viele der dort aufgeführten Kompetenzbereiche lassen sich nicht isoliert auf einzelne Inhalte des Schulbuchs abbilden; sie finden durchgängig in allen Teilen des Werkes Berücksichtigung. In der folgenden Gegenüberstellung werden die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen jeweils denjenigen Kapiteln des Schulbuches zugeordnet, die besonders zum Erreichen der Vorgaben geeignet sind. So kann die Übersicht auch Grundlage für einen schuleigenen Arbeitsplan sein. Inhalt Mathe-Forum 5 978-3-507-84715-6 Kapitel 1 Zahlen 1.1 Runden, Schätzen, Anordnen 1.2 Zahlen in Bildern 1.3 Ganz große Zahlen - Stellenwertsysteme 1.4 Alte Zahldarstellungen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Problemlösen  Ein mathematisches Problem erkennen und lösen Zahlen und Operationen  Sinntragende Vorstellungen von Zahlbereichen besitzen  Zahlen darstellen und Besonderheiten bei der Zahldarstellung nennen Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren  Darstellen  Aus Darstellungen mathematikhaltige Informationen beschaffen  Mathematische Darstellungen erstellen Funktionaler Zusammenhang  Informationen zu einfachen mathematischen und alltäglichen Zusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen lesen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 1 Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind Größen? 2.2 Zeit 2.3 Gewichte – Kreuz und quer durch die Größenbereiche Kapitel 3 Rechnen 3.1 Addieren und Subtrahieren 3.2 Schriftlich Addieren und Subtrahieren 3.3 Multiplizieren und Dividieren im Kopf 3.4 Schriftlich Multiplizieren und Dividieren 3.5 Aufstellen und Berechnen von Rechenausdrücken Problemlösen  Ein mathematisches Problem erkennen und lösen  Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Problemösen  Ein mathematisches Problem erkennen und lösen  Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Größen und Messen  Größen und Einheiten sachgerecht verwenden  Größen – auch in der Umwelt – schätzen und messen  Größen berechnen  Maßstäbe nutzen Zahlen und Operationen  Flüssig rechnen – auch in Sachproblemen  Ergebnisse schätzen und prüfen Darstellen  Den Lernprozess dokumentieren Symbolische, formale und technische Elemente  Variablen, Terme und Gleichungen verwenden Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2 Kapitel 4 Brüche 4.1 Brüche im Alltag 4.2 Brüche miteinander vergleichen und ordnen 4.3 Brüche und Dezimalzahlen 4.4 Rechnen mit Brüchen Modellieren  Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle lösen  Realisieren  einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen Problemösen  Ein mathematisches Problem erkennen und lösen Zahlen und Operationen  Sinntragende Vorstellungen von Zahlbereichen besitzen  Zahlen darstellen und Besonderheiten bei der Zahldarstellung nennen  Flüssig rechnen  Ergebnisse schätzen und prüfen Argumentieren  Mathematische Aussagen hinterfragen Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Darstellen  Den Lernprozess dokumentieren   Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 3 Kapitel 5 Entdeckungen bei natürlichen Zahlen 5.1 Besondere Zahlen und ihre Eigenschaften 5.2 Teiler und Primzahlen Problemlösen  Problemlösestrategien einsetzen Argumentieren  Vermutungen begründen Zahlen und Operationen  Sinntragende Vorstellungen von Zahlbereichen besitzen  Flüssig rechnen Kommunizieren  An Lösungen mathematischer Probleme in Kleingruppen arbeiten  konstruktiv mit Fehlern umgehen Kapitel 6 Anordnungen und Muster – Abzählverfahren 6.1 Muster und Folgen 6.2 Gitter – Koordinatensystem Erkunden  inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und ihnen die relevanten Größen entnehmen Problemlösen Zahlen und Operationen  Problemlösestrategien einsetzen  Flüssig rechnen – Anzahlen durch systematische Überlegungen bestimmen  Argumentieren Funktionaler Zusammenhang  Vermutungen begründen  Muster und Beziehungen beschreiben  Beziehungen zwischen Zahlen und Größen im Kommunizieren Koordinatensystem herstellen  Mathematische Gedanken anderen schlüssig  Mathematische Modelle zur Lösung von innerund klar mitteilen und außermathematischen Problemen nutzen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Vernetzen  Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z. B. Produkt und Fläche; Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) Mathematisieren  Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 4 Kapitel 7 Formen und Beziehungen in Raum und Ebene 7.1 Einfache geometrische Körper und Flächen 7.2 Kantenmodelle von Körpern und Flächen Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Symbolische, formale und technische Elemente  Mit Lineal und Geodreieck arbeiten  Kapitel 8 Geometrische Grundbegriffe und Kon- Problemösen struktionen  Ein mathematisches Problem erkennen und 8.1 Parallele und senkrechte Geraden – Abstände lösen 8.2 Vierecke 8.3 Pflasterungen Argumentieren  Mathematische Aussagen hinterfragen Kommunizieren  Mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mitteilen  Mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen, bewerten und sachgerecht diskutieren Mathematisieren  Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Symbolische, formale und technische Elemente  Mit Lineal und Geodreieck arbeiten  Raum und Form  Eben und räumliche Figuren aus der Umwelt identifizieren und strukturieren: Erkennen und bennen einfacher geometrischer Körper und Flächen  Ebene und räumliche Firguren darstellen: Modelle von Flächen und Körpern erkennen und erstellen Raum und Form  Eben und räumliche Figuren aus der Umwelt identifizieren und strukturieren: Eigenschaften von Punkt, Gerade und Strecke  Einfache ebene Figuren zeichnen Funktionaler Zusammenhang  Beziehungen zwischen Zahlen und Größen im Koordinatensystem herstellen  Muster und Beziehungen beschreiben: Parkettierungen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 5 Kapitel 9 Raum und Ebene - Zeichnen und Vorstellen 9.1 Schrägbilder 9.2 Raumanschauung Problemlösen  Setzen Problemlösestrategien ein Raum und Form  Ebene und räumliche Firguren darstellen und in der Vorstellung mit ihnen operieren: Argumentieren  Vermutungen begründen Kommunizieren  An Lösungen mathematischer Probleme in Kleingruppen arbeiten  konstruktiv mit Fehlern umgehen Kapitel 10 Daten und Zufall 9.1 Daten sammeln und darstellen 9.2 Daten auswerten Symbolische, formale und technische Elemente  Mit Lineal und Geodreieck arbeiten  Kommunizieren  An Lösungen mathematischer Probleme in Kleingruppen arbeiten  konstruktiv mit Fehlern umgehen eflektieren  Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Daten und Zufall  Daten sammeln und angemessen darstellen  Zur Analyse von Daten angemessene statistische Methoden nutzen Darstellen  Aus darstellungen mathematikhaltige Informationen beschaffen  Mathematische dratellungen erstellen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 6 Band 6 Inhalt Mathe-Forum 6 978-3-507-84716-3 Kapitel 1 Ebene und Raum - Größen 1.1 Flächeninhalt und Umfang 1.2 Rauminhalt Kapitel 2 Kreis und Winkel 2.1 Kreise und Kugeln 2.2 Kreismuster – Konstruieren mit Kreisen 2.3 Winkel 2.4 Winkelgrößen schätzen und messen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Vernetzen Messen  Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung  Umfang von Vielecken und Flächeninhalt von Rechtecken und zusammengesetzten Figuren setzen (z. B. Produkt und Fläche; Quadrat und schätzen und bestimmen Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen)  Oberflächen und Volumina von Quadern schätzen und bestimmen Lösen Erfassen  in einfachen Problemsituationen mögliche ma Grundfiguren und Grundkörper benennen und thematische Fragestellungen finden charakterisieren Konstruieren   Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und Messen genauen Zeichnen nutzen  Winkel schätzen und bestimmen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 7 Kapitel 3 Teilbarkeit und Brüche 3.1 Teiler und Vielfache 3.2 Brüche im Alltag – Vergleichen und ordnen 3.3 Brüche im Einsatz – Verhältnisse, Prozente, Maßstäbe 3.4 Dezimalzahlen 3.5 Bruchzahlen Begründen  intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Vernetzen  Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z. B. Produkt und Fläche; Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) Realisieren  einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen Kapitel 4 Rechnen mit Brüchen 4.1 Addieren und Subtrahieren von Brüchen 4.2 Vervielfachen und Teilen von Brüchen 4.3 Rechenvorteile, Rechengesetze, Rechenausdrücke mit Brüchen Begründen  intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Darstellen  einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedenen Objekten, durch Zahlensymbole, als Punkte auf der Zahlengerade; sie als Größen, Operatoren und Verhältnisse deuten und das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns als Vergröbern/Verfeinern der Einteilung nutzen  Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten und an der Zahlengerade darstellen; Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durchführen Ordnen  Zahlen ordnen und vergleichen und natürliche Zahlen und Dezimalbrüche runden Operieren  Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen und Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 10 anwenden Anwenden  gängige Maßstabsverhältnisse nutzen Operieren  Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit einfachen Brüchen ausführen Anwenden  arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 8 Kapitel 5 Probleme lösen 5.1 Das Vorgehen planen 5.2 strategisch vorgehen – Beispiele finden Kapitel 6 Symmetrien 6.1 Symmetrie in Ebene und Raum entdecken 6.2 Symmetrische Figuren konstruieren 6.3 Raumvorstellung Kapitel 7 Rechnen mit Dezimalzahlen 7.1 Addition und Subtraktion 7.2 Multiplikation 7.3 Division Lösen  die Problemlösestrategie „Beispiele finden“ anwenden Validieren  die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen Verbalisieren  Geometrische Sachverhalte mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Begründen  intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Konstruieren  Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Lösen  Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Anwenden  arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden Systematisieren  Anzahlen auf systematische Weise bestimmen Erfassen  die Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden Operieren  Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit endlichen Dezimalzahlen ausführen Anwenden  arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 9 Kapitel 8 Statistische Daten 8.1 Anteile, Prozente, Häufigkeiten 8.2 Mittelwerte 8.3 Diagramme richtig deuten Kommunizieren  bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten  über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Reflektieren  Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Kapitel 9 Ganze Zahlen 9.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 9.2 Vom Zahlenstrahl zur Zahlengeraden Lösen  die Problemlösestrategien „Beispiele finden“, „Überprüfen durch Probieren“ anwenden Mathematisieren  Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Validieren  die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen Erheben  Daten erheben und sie in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen  Häufigkeitstabellen zusammenstellen und diese mit Hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen veranschaulichen Auswerten  relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen Beurteilen  statistische Darstellungen lesen und interpretieren Darstellen  ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform) Ordnen  ganze Zahlen ordnen und vergleichen Jahresarbeitsplan MatheForum , Klasse 5 und 6, Realschule Niedersachsen – auch im Internet als Worddokument unter www.schroedel.de/matheforum, Rubrik Stoffverteiler © 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 10