MCWiederholung

Werbung
MC Fragen Labor BBS Haarentor, Wellsandt
Punkte
Aufgabe 1
Urinbefunde: Kreuzen Sie an, welche Ursache der folgende Befund haben könnte:
Leukozyten 1+, Nitrit +, ph 8, Protein 2+, Glukose negativ, Ketone neg,. Bilirubin negativ, Blut 1 +
a) Diabetes mellitus
b) Menstruation
c) Kein pathologischer Befund
d) Cystitis
e) Lebererkrankung
Aufgabe 2
Urinbefunde: Kreuzen Sie an, welche Ursache der folgende Befund haben könnte:
Leukozyten negativ, Nitrit negativ, ph 7, Protein 1+, Glukose neg., Ketone neg., Urobilinogen 2 +,
Bilirubin 2+, Blut neg.
a) Diabetes mellitus
b) Nephrolithiasis
c) Urämie
d) Hepatitis
e) Nephritis
Aufgabe 3 Welches ist die richtige Reihenfolge zur Durchführung des oGTT`?
a) Der Patient muss nüchtern erscheinen.
b) Der Patient muss zwei Stunden im Wartezimmer verbringen.
c) Der Patient trinkt erst die Glukoselösung, dann wird der Blutzucker bestimmt.
d) Zuerst wird der Nüchternblutzucker bestimmt, dann trinkt der Patient die Glukoselösung.
e) Die Glukoselösung muss innerhalb von 5 Minuten getrunken werden.
f) Nach zwei Stunden wird dem Patienten nochmals Blut abgenommen, um den BZ zu bestimmen.
g) Wie lange der Patient zum Trinken der Glukoselösung benötigt, ist für den Befund unerheblich.
h) Der Patient sollte sich drei Tage vor dem Test kohlenhydratreich ernähren.
i) Der Patient sollte während des Testes spazieren gehen.
j) Die Ergebnisse werden in den Auswertungsbogen eingetragen.
k) Der Patient sollte während des Testes essen und trinken.
1. a, d, g, b, f, i, j,
2. h, a, c, e, f, k, b, j
3. h, a, d, e, b, f, j
4. h, a, k, d, i, j
5. a, c, e, f, b, j
Aufgabe 4
Entscheiden Sie, bei welchen der Patienten aufgrund des Ergebnisses des oGTT
Diabetes vorliegen könnte:
a) Herr Bauer, 45 Jahre, Glukosewerte wurden aus dem Serum bestimmt: nüchtern 112 mg/dl; nach
2 Std. 2015 mg/dl
b) Frau Lieblich, 29 Jahre, V. a. Gestationsdiabetes, Glukosewerte wurden kapillar bestimmt:
nüchtern: 101 mg/dl, nach 1 Std. 185 mg/dl, nach 2 Std. 120 mg/dl
c) Frau Sauer, 31 Jahre, V.a. Gestationsdiabetes, Glukose wurde im Sterum bestimmt: nüchtern: 95
mg/dl, nach 1 Std. 150 mg/dl, nach 2 Std. 111 mg/dl
1.
2.
3.
4.
5.
bei allen drei Patienten liegt der Verdacht auf Diabetes mellitus vor.
Bei keinem der Patienten liegt der V.a. Diabetes vor.
Nur bei Herrn Bauer liegt der V. a. Diabetes vor.
Bei Frau Lieblich Herrn Bauer liegt der V. a. Diabetes vor.
Bei den beiden Schwangeren liegt der V. a. Diabetes vor.
Aufgabe 5
Welche Aussagen zum HbA1c sind richtig?
a) Der HbA1c Wert sagt aus, wie sich der Patient in den letzten zwei Wochen ernährt hat.
b) Glukose wird durch eine chemische Reaktion an das Hämoglobin gebunden.
c) Zur Feststellung des HbA1c muss der Patient eine Glukoseflüssigkeit trinken.
d) Man kann HbA1c bis zu 12 Wochen nachweisen, da die Erythrozyten so lange leben.
e) Für die Bestimmung benötigt man Serum
f) Für die Bestimmung benötigt man EDTA Blut.
g) Die Blutzuckerwerte sind aussagekräftiger als das HbA1c, weil sie Momentaufnahmen sind.
h) Sind Diabetiker gut eingestellt, soll der HbA1c Wert 6,5% nicht überschreiten.
1.
2.
3.
4.
5.
Alle Aussagen sind richtig.
B, d, f, h sind richtig.
A, b, d, f, g, h sind richtig.
B, c, e, h sind richtig.
A, b, d, f, h sind richtig.
Aufgabe 6 Kreuzen Sie jeweils an, welche Blutentnahmeröhrchen bei welchen Untersuchungen
benötigt werden. (Bei Glukose sind drei Antworten richtig, sonst nur je eine)!
Untersuchung
BSG
Quick/INR
Glukose
CrP
Creatininkinas
e
Kapillare BE
Serum
Na Fluorid
EDTA
NaCit
Aufgabe 7
möglich!
A
B
C
D
E
F
G
H
a)
b)
c)
d)
Ordnen Sie die aufgelisteten Schnelltests den Organen zu. Mehrfachnennungen sind
Organ
Hals-Nasen Ohren
Haut
Magen
Blut
Urin/Blase
Genitalien/Prostata/Schwangerschaft
Stuhl/Darm
Herz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schnelltest
Borrelien Schnelltest
Streptokokken Schnelltest
Troponin Schnelltest
Helicobacter Test
D-Dimer Schnelltest
Test auf okkultes Blut
Mikroalbumin Schnelltest
CrP Schnelltest
PSA Schnelltest
A-2; B-1; C-4; D-5 und 8; E-7; F- 9; G-6; H-3 und 8
A-1; B-2, C-4. D-6; E-7; F-9; G-5; H-3 und 8
A-2, B-1, C-5, D-3; E-5, F-9, G-4; H-3
A-7, B-3, C-6, D-4; E-7; F-9; G-1; H-1
Aufgabe 8 Die MFA soll eine venöse Blutentnahme durchführen. Welche der folgenden Angaben sind
richtig?
1. Die Einwirkzeit des Hautdesinfektionsmittels ist zu beachten.
2. Die MFA muss sterile Handschuhe tragen.
3. Die MFA braucht lediglich nicht sterile Handschuhe zu tragen.
4. Die Einwirkzeit des Flächendesinfektionsmittels ist zu beachten.
5. Nach der Hautdesinfektion sollte die Vene nochmals nachgetastet werden.
6. Die Dauer der venösen Stauung beeinflusst das kleine Blutbild.
7. Die Dauer der venösen Stauung beinflusst z. B. den Kaliumwert und den Gerinnungswert.
A) 1, 2, 4, 5, 6, 7,
B) 3, 4, 5, 7
C) 1, 2, 6, 7,
D) Alle Antworten sind richtig.
E) 1, 3, 7
F) 1, 3, 6
Aufgabe 9 In welcher Reihenfolge sollte die venöse Blutentnahme erfolgen?
1. Einstichstelle desinfizieren
2. Geeignete Vene ertasten
3. Staubinde anlegen
4. Kanüle herausziehen
5. Vene punktieren
6. Staubinde lösen
A)
B)
C)
D)
3, 2, 1, 5, 6, 4,
1, 2, 3, 5, 4, 6,
3, 1, 2, 5, 6, 4
1, 3, 2, 5, 4, 6
Aufgabe 10 Bei einer Patientin muss eine umfangreiche Blutentnahme durchgeführt werden. Welche
Reihenfolge der folgenden Blutentnahmeröhrchen ist am sinnvollsten?
1. Röhrchen mit NatriumCitrat für die Gerinnung
2. Blutbildröhrchen mit EDTA
3. Röhrchen mit Fluorid
4. Serumröhrchen
5. Röhrchen mit NatriumCitrat für die Blutsenkung
A) 1-2-3-4-5
B) 4-2-1-5-3
C) 2-3-4-5-1
D)4-1-5-2-3
E) 4-1-2-3-5
Aufgabe 11 Die Patientin Meyer kommt in die Praxis, um ihre diabetischen Blutwerte kontrollieren zu
lassen. Welche Laborparameter müssen durchgeführt werden?
1. Kleines Blutbild
2. Großes Blutbild
3. HbA1c
4. Blutsenkung
5. Serumglukose
6. Quick Wert
7. CRP
a)
b)
c)
d)
e)
Alle Werte werden benötigt.
2, 3, 4, 5
1, 3, 5, 7
3, 5, 7
3, 5
Aufgabe 12 Die Ärztin ordnet bei einem Patienten an, die Nierenwerte im Serum kontrollieren zu
lassen. Welche Laborwerte müssen auf dem Anforderungsschein gekennzeichnet werden?
1. Cholesterin, Triglyzeride
2. Großes Blutbild
3. Kleines Blutbild
4. Bilirubin
5. Kreatinin, Harnstoff
6. GOT, GPT, Gamma GT
Aufgabe 13 Bei einem Patienten sollen die Leberwerte und die Entzündungswerte im Blut bestimmt
werden. Welche der folgenden Parameter müssen auf der Laborüberweisung angekreuzt werden?
1. GGT, GOT, Hb, CRP, GPT
2. GG, GOT, GPT, CRP, Kreatinin
3. GGT, GPT, Kalium, Leukozyten
4. GGT, GPT, CRP, Leukozyten, GOT
5. GOP, GPT, Hb, Natrium, Kalium
Aufgabe 14 Die Patientin klagt über Schmerzen beim Wasserlassen. Woran kann man am Urin
erkennen, dass es sich um einen pathologischen Befund handelt?
1. Der Urin ist klar.
2. Der Urin ist übelriechend.
3. Der Urin sieht leicht rötlich aus.
4. Der Urin ist trüb.
5. Der Urin hat eine hellgelbe Färbung.
A) Alle Antworten treffen zu.
B) 1,2, 3, 5
C) 2, 3, 4
D) 2, 3, 4, 5
E) Keine Antwort trifft zu
Aufgabe 15 Worauf muss bei der Anwendung von Urinteststreifen geachtet werden? Geben Sie die
richtige Antwortkombination an!
1. Die Testzone nicht berühren
2. Die Testzone direkt am Urinbecher abstreifen
3. 2 Minuten Wartezeit bis zur Ablesung beachten
4. Die Packung muss im Kühlschrank gelagert werden.
5. Die Teststreifenpackung muss nach Entnahme des Teststreifens verschlossen werden.
6. Teststreifen haben kein Verfallsdatum.
7. Das Ablesen des Leukozytenfeldes dauert bei vielen Teststreifen etwas länger als das der
anderen Felder.
A) 1, 2, 3, 5, 7
B) Alle Antworten treffen zu.
C) 1, 5, 7
D) 2, 3, 4, 6
E) 1, 4, 5, 7
Aufgabe 16 Die 15 jährige Susanne hat in letzter Zeit sehr viel Durst und muss nachts häufig zu
Toilette. Der Arzt ordnet an, er möchte ein Blutbild, die Glukose, Leber- und Nierenwerte bestimmen.
Welche Blutentnahmeröhrchen müssen bereitgelegt werden?
1. EDTA Röhrchen
2. Serum Röhrchen
3. BSG Röhrchen
4. NaCitrat Röhrchen
A) Alle Röhrchen werden benötigt.
B) 1, 2
C) 1, 2, 3
D) 1, 3, 4
E) 2, 4
Aufgabe 17 Welche der folgenden Laboruntersuchungen ist Bestandteil der
Gesundheitsuntersuchung (Check 35)?
1. Glukose und Harnsäure
2. Kleines Blutbild, Glukose und Cholesterin
3. Glukose und Cholesterin
4. Nur Glukose
5. Nur Cholesterin
6. Blutfette und Harnsäure
Aufgabe 18 Welche der folgenden Aussagen zur venösen Infusion sind zutreffend?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Abgabe eines Medikamentes per Infusion nennt man auch parenteral.
Trägerlösung können eine NaCL oder eine Glukoselösung sein.
Bei Magen-Darm Infekten ist eine Verabreichung des Medikamentes per Infusion sinnvoll.
Isoton bedeutet, dass eine Trägerlösung den gleichen Anteil von Elektrolyten wie das Blut hat.
Schmerzmittel werden bei Magen-Darm Unverträglichkeiten oft per Infusion gegeben.
Die Medikamente, die per Infusion gegeben werden, wirken schnell.
A) Alle Antworten sind richtig.
B) 1, 2, 4, 6 sind richtig
C) 2, 3, 5, sind richtig.
D) Nur 1, 3, 4 sind richtig.
E) 1, 2, 3, 5, 6, sind richtig.
Aufgabe 19 Geben Sie die Arbeitsschritte zur Vorbereitung der Infusion (ohne zusätzliche
Arzneimittelgabe) korrekt an!
1. Schutzkappe vom Gummistopfen der Infusionsflasche entfernen.
2. Infusionsbesteck entnehmen und den Dorn der Tropfkammer in den Gummipropfen der
Infusionsflache stecken.
3. Durchflussregler schließen und Infusionsflasche am Ständer aufhängen.
4. Tropfkammer bis zur Markierung mit Infusionsflüssigkeit füllen
5. Öffnen des Durchflussreglers und Infusionsschlauch füllen.
6. Durchflussregler schließen.
a) 1, 2, 3, 4, 5, 6
b) 2, 1, 4, 3, 6, 5
c) 1, 3, 2, 5, 4, 6
d) 1, 2, 4, 3, 6, 5
Aufgabe 20 Ihre Kollegin hat sich während einer Blutentnahme gestochen. Welches Verhalten ist
korrekt?
1) Die Wunde muss zum Bluten gebracht werden.
2) Die Wunde muss schnellstmöglich verschlossen werden.
3) Die Wunde sollte wie nach einem Schlangenbiss ausgesaugt werden.
4) Die Wunde sollte mindestens 10 Min. desinfiziert werden.
5) Bei Verdacht auf eine Infektion sollte der D-Arzt informiert werden.
6) Der MFA sollte Blut abgenommen werden, um den HIV und Hepatitis Schutz zu kontrollieren.
7) Es reicht, nach 6 Wochen Blut abzunehmen, weil so schnell noch keine Infektion nachweisbar ist.
8) Der MFA sollte sofort Blut abgenommen werden, um den HIV, Hepatitis und Röteln Schutz zu
kontrollieren.
9) Die Krankenkasse der MFA übernimmt die Kosten.
10) Die Krankenkasse des Patienten übernimmt die Kosten.
11) Die BG übernimmt die Kosten.
12) Nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten sollte das Blut der MFA kontrolliert werden.
13) Nach 6 Monaten soll das Blut der MFA kontrolliert werden.
A)
B)
C)
D)
1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 12
2,4, 5, 7, 11, 12
1, 4, 5, 6, 11, 12
1, 4, 5, 8, 11, 13
MC Fragen Labor BBS Haarentor, Wellsandt
Name:
Punkte:
Lösung
Datum:
/
%:
Viel
Erfolg!
Note:
Punkte
Aufgabe 1
Urinbefunde: Kreuzen Sie an, welche Ursache der folgende Befund haben könnte:
Leukozyten 1+, Nitrit +, ph 8, Protein 2+, Glukose negativ, Ketone neg,. Bilirubin negativ, Blut 1 +
a) Diabetes mellitus
f) Menstruation
g) Kein pathologischer Befund
h) Cystitis
i) Lebererkrankung
Aufgabe 2
Urinbefunde: Kreuzen Sie an, welche Ursache der folgende Befund haben könnte:
Leukozyten negativ, Nitrit negativ, ph 7, Protein 1+, Glukose neg., Ketone neg., Urobilinogen 2 +,
Bilirubin 2+, Blut neg.
f) Diabetes mellitus
g) Nephrolithiasis
h) Urämie
i) Hepatitis
j) Nephritis
Aufgabe 3 Welches ist die richtige Reihenfolge zur Durchführung des oGTT`?
l) Der Patient muss nüchtern erscheinen.
m) Der Patient muss zwei Stunden im Wartezimmer verbringen.
n) Der Patient trinkt erst die Glukoselösung, dann wird der Blutzucker bestimmt.
o) Zuerst wird der Nüchternblutzucker bestimmt, dann trinkt der Patient die Glukoselösung.
p) Die Glukoselösung muss innerhalb von 5 Minuten getrunken werden.
q) Nach zwei Stunden wird dem Patienten nochmals Blut abgenommen, um den BZ zu bestimmen.
r) Wie lange der Patient zum Trinken der Glukoselösung benötigt, ist für den Befund unerheblich.
s) Der Patient sollte sich drei Tage vor dem Test kohlenhydratreich ernähren.
t) Der Patient sollte während des Testes spazieren gehen.
u) Die Ergebnisse werden in den Auswertungsbogen eingetragen.
v) Der Patient sollte während des Testes essen und trinken.
1. a, d, g, b, f, i, j,
2. h, a, c, e, f, k, b, j
3. h, a, d, e, b, f, j
4. h, a, k, d, i, j
5. a, c, e, f, b, j
Aufgabe 4
Entscheiden Sie, bei welchen der Patienten aufgrund des Ergebnisses des oGTT
Diabetes vorliegen könnte:
d) Herr Bauer, 45 Jahre, Glukosewerte wurden aus dem Serum bestimmt: nüchtern 112 mg/dl; nach
2 Std. 2015 mg/dl
e) Frau Lieblich, 29 Jahre, V. a. Gestationsdiabetes, Glukosewerte wurden kapillar bestimmt:
nüchtern: 101 mg/dl, nach 1 Std. 185 mg/dl, nach 2 Std. 120 mg/dl
f) Frau Sauer, 31 Jahre, V.a. Gestationsdiabetes, Glukose wurde im Sterum bestimmt: nüchtern: 95
mg/dl, nach 1 Std. 150 mg/dl, nach 2 Std. 111 mg/dl
6.
7.
8.
9.
10.
bei allen drei Patienten liegt der Verdacht auf Diabetes mellitus vor.
Bei keinem der Patienten liegt der V.a. Diabetes vor.
Nur bei Herrn Bauer liegt der V. a. Diabetes vor.
Bei Frau Lieblich Herrn Bauer liegt der V. a. Diabetes vor.
Bei den beiden Schwangeren liegt der V. a. Diabetes vor.
□
Aufgabe 5
Welche Aussagen zum HbA1c sind richtig?
i) Der HbA1c Wert sagt aus, wie sich der Patient in den letzten zwei Wochen ernährt hat.
j) Glukose wird durch eine chemische Reaktion an das Hämoglobin gebunden.
k) Zur Feststellung des HbA1c muss der Patient eine Glukoseflüssigkeit trinken.
l) Man kann HbA1c bis zu 12 Wochen nachweisen, da die Erythrozyten so lange leben.
m) Für die Bestimmung benötigt man Serum
n) Für die Bestimmung benötigt man EDTA Blut.
o) Die Blutzuckerwerte sind aussagekräftiger als das HbA1c, weil sie Momentaufnahmen sind.
p) Sind Diabetiker gut eingestellt, soll der HbA1c Wert 6,5% nicht überschreiten.
6.
7.
8.
9.
10.
Alle Aussagen sind richtig.
B, d, f, h sind richtig.
A, b, d, f, g, h sind richtig.
B, c, e, h sind richtig.
A, b, d, f, h sind richtig.
Aufgabe 6 Kreuzen Sie jeweils an, welche Blutentnahmeröhrchen bei welchen Untersuchungen
benötigt werden. (Bei Glukose sind drei Antworten richtig, sonst nur je eine)!
Untersuchung
BSG
Quick/INR
Glukose
CrP
Creatininkinas
e
Kapillare BE
Serum
Na Fluorid
x
x
x
x
x
EDTA
NaCit
x
x
Aufgabe 7
möglich!
A
B
C
D
E
F
G
H
e)
f)
g)
h)
Ordnen Sie die aufgelisteten Schnelltests den Organen zu. Mehrfachnennungen sind
Organ
Hals-Nasen Ohren
Haut
Magen
Blut
Urin/Blase
Genitalien/Prostata/Schwangerschaft
Stuhl/Darm
Herz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schnelltest
Borrelien Schnelltest
Streptokokken Schnelltest
Troponin Schnelltest
Helicobacter Test
D-Dimer Schnelltest
Test auf okkultes Blut
Mikroalbumin Schnelltest
CrP Schnelltest
PSA Schnelltest
A-2; B-1; C-4; D-5 und 8; E-7; F- 9; G-6; H-3 und 8
A-1; B-2, C-4. D-6; E-7; F-9; G-5; H-3 und 8
A-2, B-1, C-5, D-3; E-5, F-9, G-4; H-3
A-7, B-3, C-6, D-4; E-7; F-9; G-1; H-1
Aufgabe 8 Die MFA soll eine venöse Blutentnahme durchführen. Welche der folgenden Angaben sind
richtig?
8. Die Einwirkzeit des Hautdesinfektionsmittels ist zu beachten.
9. Die MFA muss sterile Handschuhe tragen.
10. Die MFA braucht lediglich nicht sterile Handschuhe zu tragen.
11. Die Einwirkzeit des Flächendesinfektionsmittels ist zu beachten.
12. Nach der Hautdesinfektion sollte die Vene nochmals nachgetastet werden.
13. Die Dauer der venösen Stauung beeinflusst das kleine Blutbild.
14. Die Dauer der venösen Stauung beinflusst z. B. den Kaliumwert und den Gerinnungswert.
G) 1, 2, 4, 5, 6, 7,
H) 3, 4, 5, 7
I) 1, 2, 6, 7,
J) Alle Antworten sind richtig.
K) 1, 3, 7
L) 1, 3, 6
Aufgabe 9 In welcher Reihenfolge sollte die venöse Blutentnahme erfolgen?
7. Einstichstelle desinfizieren
8. Geeignete Vene ertasten
9. Staubinde anlegen
10. Kanüle herausziehen
11. Vene punktieren
12. Staubinde lösen
E)
F)
G)
H)
3, 2, 1, 5, 6, 4,
1, 2, 3, 5, 4, 6,
3, 1, 2, 5, 6, 4
1, 3, 2, 5, 4, 6
Aufgabe 10 Bei einer Patientin muss eine umfangreiche Blutentnahme durchgeführt werden. Welche
Reihenfolge der folgenden Blutentnahmeröhrchen ist am sinnvollsten?
6. Röhrchen mit NatriumCitrat für die Gerinnung
7. Blutbildröhrchen mit EDTA
8. Röhrchen mit Fluorid
9. Serumröhrchen
10. Röhrchen mit NatriumCitrat für die Blutsenkung
A) 1-2-3-4-5
B) 4-2-1-5-3
C) 2-3-4-5-1
D)4-1-5-2-3
E) 4-1-2-3-5
Aufgabe 11 Die Patientin Meyer kommt in die Praxis, um ihre diabetischen Blutwerte kontrollieren zu
lassen. Welche Laborparameter müssen durchgeführt werden?
8. Kleines Blutbild
9. Großes Blutbild
10. HbA1c
11. Blutsenkung
12. Serumglukose
13. Quick Wert
14. CRP
f)
g)
h)
i)
j)
Alle Werte werden benötigt.
2, 3, 4, 5
1, 3, 5, 7
3, 5, 7
3, 5
Aufgabe 12 Die Ärztin ordnet bei einem Patienten an, die Nierenwerte im Serum kontrollieren zu
lassen. Welche Laborwerte müssen auf dem Anforderungsschein gekennzeichnet werden?
7. Cholesterin, Triglyzeride
8. Großes Blutbild
9. Kleines Blutbild
10. Bilirubin
11. Kreatinin, Harnstoff
12. GOT, GPT, Gamma GT
Aufgabe 13 Bei einem Patienten sollen die Leberwerte und die Entzündungswerte im Blut bestimmt
werden. Welche der folgenden Parameter müssen auf der Laborüberweisung angekreuzt werden?
6. GGT, GOT, Hb, CRP, GPT
7. GG, GOT, GPT, CRP, Kreatinin
8. GGT, GPT, Kalium, Leukozyten
9. GGT, GPT, CRP, Leukozyten, GOT
10. GOP, GPT, Hb, Natrium, Kalium
Aufgabe 14 Die Patientin klagt über Schmerzen beim Wasserlassen. Woran kann man am Urin
erkennen, dass es sich um einen pathologischen Befund handelt?
6. Der Urin ist klar.
7. Der Urin ist übelriechend.
8. Der Urin sieht leicht rötlich aus.
9. Der Urin ist trüb.
10. Der Urin hat eine hellgelbe Färbung.
F) Alle Antworten treffen zu.
G) A, B, C, E
H) B, C, D
I) B, C, D, E
J) Keine Antwort trifft zu
Aufgabe 15 Worauf muss bei der Anwendung von Urinteststreifen geachtet werden? Geben Sie die
richtige Antwortkombination an!
8. Die Testzone nicht berühren
9. Die Testzone direkt am Urinbecher abstreifen
10. 2 Minuten Wartezeit bis zur Ablesung beachten
11. Die Packung muss im Kühlschrank gelagert werden.
12. Die Teststreifenpackung muss nach Entnahme des Teststreifens verschlossen werden.
13. Teststreifen haben kein Verfallsdatum.
14. Das Ablesen des Leukozytenfeldes dauert bei vielen Teststreifen etwas länger als das der
anderen Felder.
F) 1, 2, 3, 5, 7
G) Alle Antworten treffen zu.
H) 1, 5, 7
I) 2, 3, 4, 6
J) 1, 4, 5, 7
Aufgabe 16 Die 15 jährige Susanne hat in letzter Zeit sehr viel Durst und muss nachts häufig zu
Toilette. Der Arzt ordnet an, er möchte ein Blutbild, die Glukose, Leber- und Nierenwerte bestimmen.
Welche Blutentnahmeröhrchen müssen bereitgelegt werden?
5. EDTA Röhrchen
6. Serum Röhrchen
7. BSG Röhrchen
8. NaCitrat Röhrchen
F) Alle Röhrchen werden benötigt.
G) 1, 2
H) 1, 2, 3
I) 1, 3, 4
J) 2, 4
Aufgabe 17 Welche der folgenden Laboruntersuchungen ist Bestandteil der
Gesundheitsuntersuchung (Check 35)?
7. Glukose und Harnsäure
8. Kleines Blutbild, Glukose und Cholesterin
9. Glukose und Cholesterin
10. Nur Glukose
11. Nur Cholesterin
12. Blutfette und Harnsäure
Aufgabe 18 Welche der folgenden Aussagen zur venösen Infusion sind zutreffend?
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Die Abgabe eines Medikamentes per Infusion nennt man auch parenteral.
Trägerlösung können eine NaCL oder eine Glukoselösung sein.
Bei Magen-Darm Infekten ist eine Verabreichung des Medikamentes per Infusion sinnvoll.
Isoton bedeutet, dass eine Trägerlösung den gleichen Anteil von Elektrolyten wie das Blut hat.
Schmerzmittel werden bei Magen-Darm Unverträglichkeiten oft per Infusion gegeben.
Die Medikamente, die per Infusion gegeben werden, wirken schnell.
F) Alle Antworten sind richtig.
G) 1, 2, 4, 6 sind richtig
H) 2, 3, 5, sind richtig.
I) Nur 1, 3, 4 sind richtig.
J) 1, 2, 3, 5, 6, sind richtig.
Aufgabe 19 Geben Sie die Arbeitsschritte zur Vorbereitung der Infusion (ohne zusätzliche
Arzneimittelgabe) korrekt an!
7. Schutzkappe vom Gummistopfen der Infusionsflasche entfernen.
8. Infusionsbesteck entnehmen und den Dorn der Tropfkammer in den Gummipropfen der
Infusionsflache stecken.
9. Durchflussregler schließen und Infusionsflasche am Ständer aufhängen.
10. Tropfkammer bis zur Markierung mit Infusionsflüssigkeit füllen
11. Öffnen des Durchflussreglers und Infusionsschlauch füllen.
12. Durchflussregler schließen.
e) 1, 2, 3, 4, 5, 6
f) 2, 1, 4, 3, 6, 5
g) 1, 3, 2, 5, 4, 6
h) 1, 2, 4, 3, 6, 5
Aufgabe 20 Ihre Kollegin hat sich während einer Blutentnahme gestochen. Welches Verhalten ist
korrekt?
14) Die Wunde muss zum Bluten gebracht werden.
15) Die Wunde muss schnellstmöglich verschlossen werden.
16) Die Wunde sollte wie nach einem Schlangenbiss ausgesaugt werden.
17) Die Wunde sollte mindestens 10 Min. desinfiziert werden.
18) Bei Verdacht auf eine Infektion sollte der D-Arzt informiert werden.
19) Der MFA sollte Blut abgenommen werden, um den HIV und Hepatitis Schutz zu kontrollieren.
20) Es reicht, nach 6 Wochen Blut abzunehmen, weil so schnell noch keine Infektion nachweisbar ist.
21) Der MFA sollte sofort Blut abgenommen werden, um den HIV, Hepatitis und Röteln Schutz zu
kontrollieren.
22) Die Krankenkasse der MFA übernimmt die Kosten.
23) Die Krankenkasse des Patienten übernimmt die Kosten.
24) Die BG übernimmt die Kosten.
25) Nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten sollte das Blut der MFA kontrolliert werden.
26) Nach 6 Monaten soll das Blut der MFA kontrolliert werden.
E)
F)
G)
H)
1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 12
2,4, 5, 7, 11, 12
1, 4, 5, 6, 11, 12
1, 4, 5, 8, 11, 13
Herunterladen