Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen - Synopse Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportionen und Stoffmengen an. 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 6.10 6.11 6.12 Die atomare Masseneinheit Die Loschmidtzahl und das Mol Die Stoffmenge Reaktionsgleichung und Stoffmenge Die molare Masse Das molare Volumen Exkurs Luftdruck und Gasdruck Massen- und Volumenberechnungen Die Konzentration saurer und alkalischer Lösungen Praktikum Konzentrationsbestimmung durch Titration Massenanteil, Massen und Volumenkonzentration Atome besitzen einen differenzierten Bau Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. erklären mit Hilfe eines einfachen Modells über unterschiedliche Energieniveaus den Bau der Atomhülle. unterscheiden mit Hilfe eines differenzierten Atommodells zwischen Atomen und Ionen. 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.11 Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell Der Atomkern Isotope Atomhülle – Abspaltung von Elektronen Energiestufen- und Schalenmodell der Atomhülle Atome lassen sich sortieren Die Schülerinnen und Schüler... erklären den Aufbau des PSE auf der Basis eines differenzierten Atommodells. 2.4 2.6 2.13 Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente Das Kern-Hülle-Modell Atombau und Periodensystem Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen Die Schülerinnen und Schüler... ordnen Elemente bestimmten Elementfamilien zu. vergleichen die Elemente innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. 2.1 2.2 2.3 4.8 Alkalimentalle – eine Elementgruppe Impulse Forschermappe „Erdalkalimetalle“ Die Edelgase – zu träge zum Reagieren? Halogene – die Salzbildner Elementeigenschaften lassen sich voraussagen Die Schülerinnen und Schüler... verknüpfen Stoff- und Teilchenebene. 2.2 Impulse Forschermappe „Erdalkalimetalle“ Atome gehen Bindungen ein Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen/ Elektronenpaarbindungen. . 3.1 3.2 3.3 Ionenbindung und Elektronenübergänge Die Atombindung Die polare Atombindung 1 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen - Synopse Konzeptbezogene Kompetenzen Fachwissen Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen Bindungen bestimmen die Struktur von Stoffen Die Schülerinnen und Schüler... wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur von Stoffen (anorganische und organische) an. erklären die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe (anorganische und organische) anhand geeigneter Bindungsmodelle. 3.4 3.6 3.7 3.8 3.9 4.3 4.5 4.12 5.1 5.2 5.3 5.4 5.6 7.6 7.7 8.8 Der räumliche Bau von Molekülen Impulse Molekülmodelle am Computer Riesenmoleküle aus Kohlenstoffatomen Zwischenmolekulare Kräfte Physikalische Eigenschaften des Wassers Erklärung der Eigenschaften Exkurs Die räumliche Struktur von Salzen Ionen in Salzlösungen und Salzen Elektronenübergänge – Redoxreaktionen Batterien Elektronenübergänge bei Elektrolysen Metallüberzüge durch Elektrolyse Akkumulatoren und Brennstoffzellen Die Alkane – der räumliche Bau Die Alkane – Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen 6.3 6.4 9.1 9.2 9.3 9. Typische Teilchen in sauren und basischen Lösungen Indikatoren und pH-Wert Ionennachweise durch Fällungsreaktionen Blindprobe Ionennachweis durch Flammenfärbung Praktikum Ionennachweise Stoffnachweise lassen sich auf die Anwesenheit bestimmter Teilchen zurückführen Die Schülerinnen und Schüler... führen Nachweisreaktionen auf das Vorhandensein von bestimmten Teilchen zurück. kursiv: Reaktionseigenschaften, die durch Bindungen bestimmt werden könnte man auch weglassen Die Basiskonzeptseiten zum Stoff-Teilchen-Konzept befinden sich auf den Seiten 222 und 223. 2 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen - Synopse Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept: Struktur-Eigenschaft Fachwissen Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen Stoffe Stoffeigenschaften lassen sich mit Hilfe von Bindungsmodellen deuten Die Schülerinnen und Schüler... nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. erklären die Eigenschaften von Ionen- und Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung einer Bindungsart an. differenzieren zwischen unpolarer, polarer Atombindung/Elektronenpaarbindung und Ionenbindung erklären Eigenschaften von anorganischen und organischen Stoffen anhand zwischenmolekularer Wechselwirkungen. 2.12 3.5 3.4 3.7 3.8 3.9 3.10 4.1 4.2 4.3 4.5 4.12 4.14 5.1 5.2 5.3 5.4 5.6 6.5 6.8 7.6 7.7 8.8 Die Elektronenaffinität und die Elektronegativität Die Metallbindung Der räumliche Bau von Molekülen Riesenmoleküle aus Kohlenstoffatomen Zwischenmolekulare Kräfte Physikalische Eigenschaften des Wassers Exkurs Schnee und Eis Bildung von Salzen Eigenschaften von Salzen Erklärung der Eigenschaften Exkurs Die räumliche Struktur von Salzen Ionen in Salzlösungen und Salzen Exkurs Eigenschaftskombinationen und Stoffklassen Elektronenübergänge – Redoxreaktionen Batterien Elektronenübergänge bei Elektrolysen Metallüberzüge durch Elektrolyse Akkumulatoren und Brennstoffzellen Säure-Base-Definition nach Brønsted Typische Reaktionen von Säuren und Basen Die Alkane – der räumliche Bau Die Alkane – Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen Stoffe besitzen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler... differenzieren Stoffklassen nach ihren Eigenschaften und Strukturen und leiten daraus prinzipielle Verwendungsmöglichkeiten ab. beschreiben Energieträger und wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie. 4.15 4.16 4.17 4.18 4.19 5.2 5.4 5.6 6.14 7.1 7.2 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.15 7.16 7.18 7.19 Impulse Salze – eine bedeutende Stoffklasse Kochsalz im Spiegel der Zeit Pflanzenwachstum und Düngung Mineraldünger Praktikum Mineraldünger Batterien Metallüberzüge durch Elektrolyse Akkumulatoren und Brennstoffzellen Wichtige Säuren und Basen in Natur und Technik Erdgas und Erdöl – Entstehung und Förderung Methan – Hauptbestandteil des Erdgases und Biogases Die Alkane – Brennbarkeit Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl Impulse Ein Alkan als Feuerzeuggas Kraftfahrzeugbenzin – Verbrennung und Katalysatoren Kraftfahrzeugbenzin – Herstellung und Veredelung Vom Ethen zum Polyethen Halogenalkane Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Halogenalkane und die Ozonschicht Die Basiskonzeptseiten zum Struktur-Eigenschaft-Konzept befinden sich auf den Seiten 224 und 225. 3 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen - Synopse Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept: Chemische Reaktion Fachwissen Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Die Schülerinnen und Schüler… deuten die chemische Reaktion mit einem differenzierten Atommodell als Spaltung und Bildung von Bindungen. 4.1 4.12 6.8 Bildung von Salzen Ionen in Salzlösungen und Salzen Typische Reaktionen von Säuren und Basen Chemische Reaktionen systematisieren Die Schülerinnen und Schüler... kennzeichnen an ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Protonen bzw. Elektronen und bestimmen die Reaktionsart. 5.11 5.3 5.4 6.3 6.5 6.6 6.7 6.8 Elektronenübergänge – Redoxreaktionen Elektronenübergänge bei Elektrolysen Metallüberzüge durch Elektrolyse Typische Teilchen in sauren und alkalischen Lösungen Säure-Base-Definition nach Brønsted Protonendonatoren und -akzeptoren Ampholyte Typische Reaktionen von Säuren und Basen Die Basiskonzeptseiten zum Konzept der chemischen Reaktion befinden sich auf den Seiten 226 und 227. 4 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen - Synopse Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept: Energie Fachwissen Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen Atom- und Bindungsmodelle energetisch betrachten Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben mithilfe der Ionisierungsenergien, dass sich Elektronen in einem Atom in ihrem Energiegehalt unterscheiden. erklären basierend auf den Ionisierungsenergien den Bau der Atomhülle. 2.10 2.11 2.12 4.6 4.7 Atomhülle – Abspaltung von Elektronen Energiestufen- und Schalenmodell der Atomhülle Die Elektronenaffinität und die Elektronegativität Energiebilanz bei der Natriumchloridbildung Die Gitterenergie Bedeutsame Prozesse energetisch betrachten Die Schülerinnen und Schüler … klassifizieren Stoffe und Stoffklassen als Energieträger. beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. 4.9 4.11 5.2 5.6 7.1 7.2 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 8.1 8.2 8.8 Wasser als Lösungsmittel für Salze Kristallisationswärme Batterien Akkumulatoren und Brennstoffzellen Erdgas und Erdöl – Entstehung und Förderung Methan – Hauptbestandteil des Erdgases und Biogases Die Alkane – Brennbarkeit Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl Impulse Ein Alkan als Feuerzeuggas Kraftfahrzeugbenzin – Verbrennung und Katalysatoren Kraftfahrzeugbenzin – Herstellung und Veredelung Die Herstellung von Alkohol Praktikum Alkoholische Gärung Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen Die Basiskonzeptseite zum Energie-Konzept befindet sich auf der Seite 228 und der Seite 229. 5