f - GWDG

Werbung
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik und Poliklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
Centre for Psychosocial Medicine
Department of Child and Adolescent Psychiatry/
Psychotherapy
von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Tel: 0551-39-6727
Fax: 0551-39-8120
[email protected]
Abteilungsdirektor / Head of the department
Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger
http://www.gwdg.de/~ukyk/
Hochschullehrer/innen / Professors and lecturers
E-Mail

Rothenberger, Aribert
Moll, Gunther
[email protected]
[email protected]
39-6724
39-6454
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
39-6724
39-2957
39-2764
39-6727
39-6725
39-2386
Prof. Dr. med.
PD. Dr. med.
Arbeitsgruppenleiter/innen / Group leaders
Rothenberger, Aribert
Banaschewski, Tobias
Höger, Christoph
Moll, Gunther
Siniatchkin, Michael
Woerner, Wolfgang
Prof. Dr. med.
Dr. med.
Dr. med.
PD. Dr. med.
Dr. med.
Dr. phil.
Forschungsschwerpunkte
 Neurodynamik bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
und/oder Tic-Störung (TS)
 Biopsychosoziale Faktoren bei Migräne im
Kindesalter
 Normierung und Evaluation des Strengths and
Difficulties Questionnaire (SDQ)
 Versorgungsforschung in der KJP
 Entwicklungspsychopharmakologie
Research Focus
 Neurodynamic of children with attentiondeficit/hyperactivity disorder (ADHD) and/or
tic disorder
 Biopsychosoical factors of migraine in childhood
 Standardization and evaluation of the strengths
and difficulties questionnaire (SDQ)
 Provision Research
 Developmental psychopharmacology
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Allgemeine Einführung, Selbstdarstellung
Die Aufgaben der Abteilung liegen in der Patientenversorgung, der Forschung und der Lehre. Die
Forschung befasst sich vorrangig mit dem pathophysiologischen Hintergrund kinderpsychiatrischer
Störungen, wobei vor allem die Hyperkinetische Störung (HKS; auch AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung; ADHS, genannt) und Tic-Störungen (TS) im Vordergrund stehen. Schwerpunkte bei der Suche nach neurobiologischen Korrelaten und möglichen Ursachen für kinder- und
jugendpsychiatrische Auffälligkeiten lagen 1999-2002 in der Erforschung langsamer ereigniskorrelierter Hirnpotentiale (EKP), der Steuerung und Kontrolle motorischer Prozesse sowie in der
Beschreibung der polysomnographisch erfaßten Schlafarchitektur bei ADHS und /oder TS.
Bereits begonnene Untersuchungsreihen (gemeinsam mit der Abteilung für Klinische Neurophysiologie) wurden mit neurophysiologischen Untersuchungstechniken wie der transkraniellen
Magnetstimulation (TMS) fortgeführt. Ein von der Abteilung neu entwickeltes und fertiggestelltes
Neurofeedbackverfahren wurde in Pilotphasen klinisch vorgeprüft.
Bestehende Aktivitäten in der Therapie- und Versorgungsforschung und bei der systematischen
Erfassung aller Patienten anhand einer Basisdokumentation fanden ihre Fortsetzung. Ebenso wurde
die Evaluation verschiedener psychometrischer Instrumente zur Beschreibung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern- und Jugendlichen weitergeführt und die biopsychosoziale Forschung
zur Migräne bei Kindern etabliert. Die tierexperimentellen Arbeiten zur Entwicklungspsychopharmakologie gaben international einen Anstoß zur weiteren, intensiveren Beschäftigung mit dem
Thema.
Preface, self-projection
The assignments of the department are patient care, research and teaching. The main research topics
are the pathophysiological background of child psychiatric disorders, with a special focus on hyperkinetic disorder (also called attention-deficit/hyperactivity disorder, ADHD), and tic disorders (TD).
In the years 1999-2002 the search for neurobiological correlates und possible causes for child and
adolescent psychiatric disturbances centred on the investigation of slow event correlated brain potentials, on the control of motor processes and on the description of polysomnographical registered
sleep architecture of ADHD and/or TS.
Already started investigation lines (together with the department for clinical neurophysiology) were
continued with neurophysiological methods as transcranial magnetic stimulation (TMS). A neurofeedback procedure, newly developed by our department, was clinically tested in pilot studies.
Already existing activities in therapy and provision research und in the systematic registration of all
patients by means of a basic documentation were continued as well as the evaluation of different
psychometric instruments for the description of behaviour disturbances in children and adolescents.
The research on migraine in children was established. Our work with animal models on developmental psychopharmacology gave an international impetus for further, more intensive research in
this field.
1. Neurodynamik bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) und/ oder Tic-Störung (TS)
Ein Forschungsschwerpunkt lag in der Untersuchung von Prozessen frontokortikaler Verhaltenssteuerung, bzw. Steuerungsdefiziten bei Kindern mit ADHS. Dabei wurden verschiedene
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Forschungsansätze mittels neuropsychologischer und neurophysiologischer Methodik verfolgt. Zur
Untersuchung der Exzitabilität (Erregbarkeit) des motorischen Systems in vivo bei Kindern mit
einer „allgemeinen“ motorischen Überaktivität (ADHS) wurde die Methode der transkraniellen
Magnetstimulation (TMS) angewandt. Mit dieser Untersuchungsmethode gelang es, grundlegende
Inhibitionsdefizite im motorischen Cortex bei Kindern mit ADHS aufzuzeigen, die sich auch in
eigenen Studien mittels EKP finden ließen. Kinder mit "mustergeprägter" motorischer Überaktivität
(TS) zeigten dagegen eine generelle Inhibitionsstörung des motorischen Systems. Bei Komorbidität
gab es additive Effekte.
Um der Frage nach neurophysiologischen Korrelaten für Aufmerksamkeitsprozesse und deren
Regulationsmechanismen nachzugehen, wurde u.a. die computergestützte Biosignalanalyse (ZeitFrequenz-Methoden; sog. Wavelets) methodisch erweitert und angewendet. Anhand der
Auswertungen der gefundenen EEG-Signale bzw. der ereigniskorrelierten Hirnpotentialen bei
Kindern mit ADHS zeigten sich störungsspezifische Aktivitätsmuster sowie eine sehr frühzeitige
und Kontext abhängige Störung der auditorischen zentralnervösen Informationsverarbeitung die
evtl. im Rahmen einer klinischen Diagnostik nutzbar gemacht werden können. Störungsspezifische
Kontextabhängigkeit kognitiver Leistungen bei ADHS konnte auch in einer handlungspsychologischen Studie nachgewiesen werden. Schließlich zeigte sich bei der Komorbidität von
Dyslexie und ADHS sprachlich-neuropsychologisch ein eher nicht additives Bild.
Ergänzend fanden sich in einer multizentrischen EKP-Studie bei ADHS Beeinträchtigungen der
automatischen Aufmerksamkeitsorientierung und der Vorbereitung für motorische Antwortprozesse. Damit sind Kinder mit ADHS sowohl in der Wahrnehmung von Reizen, deren
Verarbeitung als auch in der Reaktion beeinträchtigt, wobei diese Prozesse offenbar weitgehend
unabhängig voneinander betroffen sind und mangelhaft kompensiert werden können.
Kinder und Erwachsene mit TS/ ADHS weisen vielfach auch Schlafstörungen auf, weswegen
polysomnographische Untersuchungen im Schlaflabor durchgeführt wurden. Die vorliegenden
Befunde zum TS weisen aus, dass diese Gruppe von Patienten auch im Schlaf Tics zeigt, sich
allgemein mehr bewegt als eine gesunde Kontrollgruppe und insgesamt einen weniger erholsamen
Schlaf zu haben scheint. Damit sind die Patienten mit TS über Tag eher müde, stressempfindlich
und anfälliger für das Auftreten von Tics.
1. Neurodynamic in children with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and/or tic
disorder (TD)
One research focus was the investigation of processes of frontocortical behaviour control and control deficits of children with ADHD. Different approaches were used with neuropsychological and
neurophysiological methods. The method of transcranial magnetic stimulation was used
to investigate the excitability (arousal) of the motor systems in vivo in children with a “general”
motor hyperactivity (ADHD). With this method we could show fundamental inhibition deficits in
the motor cortex of children with ADHD, which were found also in some studies with EKP. However, children with “pattern determined” motor hyperactivity (TD) showed a general inhibition disturbance of the motor system. In case of comorbidity there were additive effects.
In order to find neurophysiological correlates for attention processes und their regulation mechanisms the computer based biosignal-analysis (time-frequency-methods, so-called wavelets) was
methodologically extended and carried out. The EEG-signal data and the event correlated brain potentials of children with ADHD showed a disorder specific activation pattern as well as very early
context dependent disturbance of the auditory central nervous information processing, which might
be utilized for clinical diagnosis. Disorder specific context dependency of cognitive performance in
ADHD could also be shown in a behaviour psychological study. Finally, in the case of comorbidity
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
of dyslexia and ADHD no additive effects were found in the field of language and neuropsychology.
Additionally, deficits of automatic attention orientation and of preparation of motor response were
found in a multicenter EKP study in ADHD. Thus, children with ADHD have deficits in stimuli
perception, stimuli processing as well as in reaction; these processes seem to be independently affected and are poorly compensated.
As children and adults with TD/ADHD often show sleep disturbances polysomnographic studies in
the sleep laboratory took place. The findings concerning TD suggest that this group of patients also
have tics during sleep, show more general motor activity than healthy controls und seems to have a
less restful sleep. Thus, patients with TD are more tired and prone for stress and tics during daytime.
Arbeitsgruppenleitung / group-leader
Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger
Dr. med. Tobias Banaschewski
PD. Dr. med. Gunther Moll
Kooperationen / Cooperations
Bulgarian Academy of Sciences, Institut of Physiology, Sofia, Bulgarien
Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Universität Göttingen
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Trott/ Wirth, Aschaffenburg
Psychologisches Institut, Universität Göttingen
Schlaflabor, Erwachsenenpsychiatrie, Universität Göttingen
Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich
Drittmittelförderung / Funding
Tourette Syndrome Association (New York), Motor system excitability in Tourette syndrome: developmental aspects and comorbid obsessive-compulsive disorder, USA, 2002-2003
Nachwuchsförderung Med. Fakultät, Universität Göttingen (Dr. H. Heinrich), Inhibitorische
Kontrollmechanismen und Exzitabilität des motorischen Systems: Etablierung eines bimodalen
neurophysiologischen Untersuchungskonzeptes für Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), 2000-2002
Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg), Time-frequency and self-adapting methods for biomedical
signal analysis. Innovative applications in child and adolescent psychiatry, Heidelberg, 2001-2004
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
Brandeis D, Banaschewski T, Baving L, Georgiewa P, Blanz B, Schmidt MH, Warnke A, Steinhausen H.Ch., Rothenberger A, Scheuerpflug P (2002) Multicenter P300 brain mapping of impaired
attention to cues in hyperkinetic children. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 41, 990-998.
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Banaschewski T, Tiffin-Richards M, Hasselhorn M, Rothenberger A (2000) Komorbidität von
hyperkinetischer Störung und Legasthenie am Beispiel phonologischer, semantischer und
syntaktischer Sprachfähigkeiten bei Kindern. Sprache – Stimme – Gehör 24, 106-112.
Gerjets P, Graw T, Heise E, Westermann R, Rothenberger A (2002b) Handlungskontrolldefizite
und störungsspezifische Zielintentionen beim Hyperkinetischen Syndrom – II. Empirische Befunde.
Zeitschrift für Klinische Psychologie 31, 99-109.
Heinrich H, Nelson K, Moll GH, Rothenberger A (1998) GÖFI - Ein Neurofeedback-System für die
Kinder- und Jugendpsychiatrie Biomedizinische Technik, Band 43, Ergänzungsband 3, 67-71.
Heinrich H, Moll GH, Dickhaus H, Kolev V, Yordanova J, Rothenberger A (2001) Time-on-task
analysis using wavelet-networks in an event-related potential study on attention-deficit hyperactivity. Clinical Neurophysiology 112, 1280-1287.
Kostanecka-Endress T, Woerner W, Hajak G, Rothenberger A (2000) Tag und Nacht in Bewegung?
Schlafverhalten bei hypermotorischen Kindern. Monatsschrift für Kinderheilkunde 148, 1113-1128.
Moll GH, Heinrich H, Trott G, Wirth S, Rothenberger A (2000) Deficient intracortical inhibition in
drug-naive children with attention-deficit hyperactivity disorder is enhanced by methylphenidate.
Neurosci Lett 84 (1-2), 121-125.
Moll GH, Heinrich H, Trott G, Wirth S, Bock N, Rothenberger A. Children with comorbid attention-deficit hyperactivity disorder and tic disorder: evidence for additive inhibitiory deficits within
the motor system. Ann Neurol 49 (3), 393-396.
Moll GH, Heinrich H, Rothenberger R (2002) Transcranial magnetic stimulation in child psychiatry
– disturbed motor system excitability in hypermotoric syndromes. Developmental Sciences 5, 381391.
Rothenberger A, Kostanecka T, Kinkelbur J, Cohrs S, Woerner W, Hajak G (2001). Sleep and Tourette’s Syndrome. In: Cohen DJ, Jankovic J, Goetz C (eds), Tourette Syndrome, Advances in Neurology, Vol. 85, Lippincott Williams and Wilkens, Philadelphia, pp 245-259.
Rothenberger A, Schmidt MH (unter Mitarbeit von Woerner W, Sander N, Moll GH) (2000)
Die Funktion des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen. Lang, Frankfurt
Yordanova J, Banaschewski T, Kolev V, Woerner W, Rothenberger A (2001) Abnormal early stages of task stimulus processing in children with attention-deficit hyperactivity disorder – evidence
from event-related gamma oscillations. Clinical Neurophysiology 112, 1096-1108.
Yordanova J, Kolev V, Heinrich H, Woerner W, Banaschewski T, Rothenberger A (2002)
Developmental event-related gamma oscillations: effects of auditory selective attention.
European Journal of Neuroscience 16, 2214-2224.
2. Biopsychosoziale Faktoren bei Migräne im Kindesalter
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes zur Migräne im Kindesalter stand die Frage, ob Migräne
eine Familienerkrankung ist und ob sowohl genetische als auch psychosoziale Faktoren zur
Pathogenese beitragen. Familien von Kindern mit Migräne wurden neurophysiologisch (mit
ereignis-korrelierten Hirnpotentialen) sowie psycholinguistisch (Aufzeichnungen und Analysen von
Familieninteraktionen in modellierten Stressbedingungen) untersucht. Es wurde festgestellt, dass
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
neurophysiologische Auffälligkeiten, die eine Migränebereitschaft darstellen und mit der
Erkrankung pathogenetisch verbunden sind, sowohl einem genetischen Einfluss unterliegen als
auch durch auffällige Eltern-Kind-Interaktionen mitbedingt werden können. Das Forschungsprojekt
stützte das Modell der Migräne als einer biopsychosozialen Erkrankung.
Biopsychological factors of migraine in childhood
The research project on migraine in childhood centred around the question, if migraine is a family
disease and if genetic as well as psychosocial factors contribute to the pathogenesis. Families with
migraine children were assessed neurophysiological (with event correlated brain potential) and psycholinguistical (recording and analysis of family interactions under modelled stress conditions). The
results showed that neurophysiological signs for migraine readiness which are pathogenetically associated with the disease are genetically influenced and may be partly caused by abnormal parentchild-interaction. The research project supported the migraine model as biopsychosocial disease.
Arbeitsgruppenleitung / group-leader
Dr. med. Michail Siniatchkin
Kooperationen / Cooperations
Medizinische Psychologie der Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Klinische Psychologie der Georg-August-Universität, Göttingen
Drittmittelförderung / Funding
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
Siniatchkin M, Kropp P, Gerber WD (2001) Contingent negative variation in subjects at risk for
migraine without aura. Pain 94, 159 - 167.
Gerber WD, Stephani U, Kirsch E, Kropp P, Siniatchkin M (2002) Slow cortical potentials in migraine families are associated with psychosocial factors. Journal of Psychosomatic Research 52,
215 - 222.
Siniatchkin M, Gerber WD (2002) Die Rolle der Familie in der Entstehung neurophysiologischer
Auffälligkeiten bei Kindern mit Migräne. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51,
194 - 208.
Kropp P, Siniatchkin M, Gerber WD (2002) On the pathophysiology of migraine-links for "empirically based treatment" with neurofeedback. Applied Psychophysiological Biofeedback 27, 203-213.
3. Normierung und Evaluation des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)
Der SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire) ist ein kürzlich entwickelter Fragebogen zu
Verhaltensauffälligkeiten und -stärken bei Kindern und Jugendlichen. Anders als vergleichbare
Instrumente enthält der SDQ für Eltern, Lehrer oder als Selbstbericht einen ausgewogenen Anteil an
positiv formulierten Verhaltensaspekten.
Jeweils 5 Items bilden Subskalen zu Prosozialem Verhalten, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsprobleme, Emotionalen Problemen, externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten und Problemen mit
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Gleichaltrigen. Mit dem deutschen Eltern-SDQ wurde an einer umfangreichen Feldstichprobe
zunächst eine Normierungsstudie durchgeführt. Diese ergab eine sehr gute Übereinstimmung mit
den englischen SDQ-Normen, wobei die faktorielle Struktur exakt repliziert wurde. In einer ersten
deutschen Validierungsstudie wurde die Validität der Eltern- und Lehrerversionen belegt.
Der SDQ ist für die Eingangsdiagnostik, Screening-Anwendungen, epidemiologische Erhebungen
und zur Dokumentation von Therapie-Effekten, aber auch in der klinisch-experimentellen
Forschung als praktikables und ökonomisches Instrument zur Quantifizierung kindlicher Verhaltensaspekte geeignet.
Standardization and evaluation of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)
The SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire) is a recently developed questionnaire for behaviour problems and strengths of children and adolescents. In contrast to comparable instruments
the SDQ for parents, teachers and self-reports contains a balanced degree of positively formulated
behaviour attributes. There are subscales with 5 items each for prosocial behaviour, hyperactivity
and attention problems, emotional problems, externalising behaviour and problems with peers. A
large field study with the German Parent-SDQ was realized to get normative data. The factorial
structure being exactly replicated a very good correspondence with the English SDQ norms was
found. The good validity of the parent and teacher questionnaire was verified in a first German validation study.
The SDQ is useful for diagnosis, screening, epidemiological survey and documentation of therapy
effects, as well as for clinical experimental research and is a practicable and economic instrument
for the quantification of behaviour attributes in children.
Arbeitsgruppenleitung / group-leader
Dr. phil. Wolfgang Woerner
Kooperationen / Cooperations
Institut of Psychiatry, London
Viktoriastift, Bad Kreuznach
Drittmittelförderung / Funding
LVA Rheinland-Pfalz, 2001-2003
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
Klasen H, Woerner W, Wolke D, Meyer R, Overmeyer S, Kaschnitz W, Rothenberger A, Goodman
R (2000) Comparing the German versions of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQDeu) and the Child Behavior Checklist. European Child and Adolescent Psychiatry, 9, 271-276.
Woerner W, Becker A, Friedrich C, Klasen H, Goodman R, Rothenberger A (2002) Normierung
und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ):
Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie, 30 (2), 105-112.
4. Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Arbeit im Demonstrationsprojekt Qualitätssicherung in der Psychosomatischen Grundversorgung wurde mit einer Publikation zu pädiatrischen Qualitätszirkeln, die von KinderDatei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
psychiatern moderiert werden, abgeschlossen. Als weitere Thematik werden Fragestellungen zu
Indikation und verlaufsbestimmenden Faktoren stationärer kinderpsychiatrischer Behandlungen
bearbeitet.
Provision Research
The participation in the demonstration project on quality assurance in psychosomatic routine treatment was completed with a publication on pediatric quality circles, moderated by child and adolescent psychiatrists. Issues concerning indication and course determining factors of in-patient child
psychiatric treatment are further investigated.
Arbeitsgruppenleitung / group-leader
Dr. med. Christoph Höger
Kooperationen / Cooperations
Bundesministerium für Gesundheit
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKE Hamburg.
Datenerhebung in Kooperation mit den Fachkliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in
Niedersachsen und Bremen.
Drittmittelförderung / Funding
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
Höger C, Witte-Lakemann G (1999): Von Kinderpsychiatern moderierte pädiatrische
Qualitätszirkel - eine geeignete Qualitätssicherungsmaßnahme in der Psychosomatischen
Grundversorgung? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 48, 723-733.
Höger C, Witte-Lakemann G, Rothenberger A (2001): Wann sollen stationäre kinder- und
jugendpsychiatrische Behandlungen beendet werden? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie 29, 274-284.
Höger C, Robatzek M (2002): Indikationen zur stationären Aufnahme: Eine
kognitionspsychologische Untersuchung. In: Lehmkuhl U (Hg.): Seelische Krankheit im Kindesund Jugendalter- Wege zur Heilung. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 63-64.
Höger C, Zieger H, Presting G, Witte-Lakemann G, Specht F, Rothenberger A (2002): Predictors of
length of stay in inpatient child and adolescent psychiatry: failure to validate an evidence-based
model. European Child and Adolescent Psychiatry 11, 281-288.
5. Entwicklungspsychopharmakologie
Bei Kindern werden seit Jahrzehnten psychotrope Medikamente eingesetzt, die durch ihre
zentralnervöse Wirkung nicht nur akute Effekte sondern evtl. auch einen längerfristigen Einfluss
auf das in Entwicklung befindliche Gehirn haben. Trotz der praktischen Relevanz ist bisher dieser
Frage keine Aufmerksamkeit gewidmet worden, sodass unsere experimentellen Studien an Ratten
eine Tür geöffnet haben. Es wurde zum einen die altersbezogene Veränderung der monoaminergen
Transporter entlang der Lebenslinie von Wistar Ratten bestimmt, die zeigten, dass gerade in der
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Vor-Pubertät sich hochdynamische Entwicklungen vollziehen. Von daher ist es verständlich, dass
eine subchronische Verabreichung von Fluoxetin (ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) nur bei
Gabe in der Vor-Pubertät zu einer dauerhaften Erhöhung der Serotonintransporterdichte im
frontalen Cortex der Ratte führte. Wurde Methylphenidat (ein Dopamin-Wiederaufnahmehemmer)
verabreicht, erniedrigte sich die Dichte der Dopamintransporter im Striatum dauerhaft. Andere
monoaminerge Systeme wurden in beiden Fällen nicht beeinflusst. Die eindeutige Bewertung dieser
phasenspezifischen, substanzspezifischen, systemspezifischen und altersspezifischen langfristigen
Effekte bedarf weiterer Untersuchungen. Sie weisen aber auf Chancen und Risiken hin, die mit
einer Psychopharmakotherapie im Kindesalter verbunden sein könnten.
Developmental Psychopharmacology
For decades pychotrope medication has been used in the treatment of children, which not only have
acute effects because of its central nervous impact but might have long-term influences on the developing brain. Despite its practical relevance this question had not been addressed so that our experimental studies of rats opened a door. On the one hand the age dependent changes of the dopamine transporter of Wistar rats were determined along lifeline, which indicated that there are highly
dynamic developments just in prepuberty. Thus, it is understandable that a subchronic dosage of
fluoxetine (a serotonin reuptake inhibitor) only resulted in a long-term increase of the serotonin
tranpsorter density in the frontal cortex of the rat if given in prepuberty. If methylphenidate (a dopamine reuptake inhibitor) was given, there was a persistent decrease of the density of the dopamine
transporter in the striatum. In both cases other monoaminergic systems were not influenced. For a
clear assessment of these phase specific, substance specific, system specific and age specific longterm consequences further research is necessary. They refer to chances and risks which might be
associated with a psychopharmacotherapy in childhood.
Arbeitsgruppenleitung / group-leader
PD Dr. med. Gunther Moll
Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger
Kooperationen / Cooperations
Neurobiologisches Labor, Erwachsenenpsychiatrie, Universität Göttingen
Drittmittelförderung / Funding
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
Moll GH, Hause S, Rüther E, Rothenberger A, Huether G (2001) Early methylphenidate administration to young rats causing a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters.
Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology 11, 15-24.
Moll GH, Mehnert C, Wicker M, Bock N, Rothenberger A, Rüther E, Huether G (2000)
Age-associated changes in the densities of presynaptic monoamine transporters in different regions
of the rat brain from early juvenile life to late adulthood. Developmental Brain Research 119, 251257.
Moll GH, Rothenberger A, Rüther E, Hüther G (2002) Entwicklungspsychopharmakologie in der
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergebnisse Tierexperimenteller Modelluntersuchungen an der
Ratte. Psychopharmakotherapie 9, 19-24.
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Rothenberger A, Banaschewski T (2002) Towards a better drug treatment for patients in Child and
Adolescent Psychiatry – the European approach. European Child and Adolescent Psychiatry 11,
243-246.
Wegerer V, Moll GH, Bagli M, Rothenberger A, Rüther E, Huether G (1999) Persistently increased
density of serotonin transporters in the frontal cortex of rats treated with fluoxetine during early
juvenile life. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology 9, 13-24.
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Anhang /Appendix
Berufungen / Appointments
Habilitationen
Werden vom Referat Forschung aus FACTScience eingelesen. Überprüfung durch die Abteilung im Rahmen des
Rückkopplungsprozesses.
Medizinische Dissertationen (Dr. med.; Dr. med. dent.) / Doctorate theses (Dr. med.; Dr. med.
dent.)
Werden vom Referat Forschung aus FACTScience eingelesen. Überprüfung durch die Abteilung im Rahmen des
Rückkopplungsprozesses.
Naturwissenschaftliche und andere Dissertationen (Dr. rer. nat. und andere) / Doctorate
theses (Dr. rer. nat. and others)
Bitte ausfüllen, wenn nicht bereits in FACTScience eingegeben.
Name, Vorname, erworbener Titel, Titel der Arbeit, Universität, Ort, Jahr
Diplomarbeiten / Diploma theses
Friedrich, Carolin, Dipl. Psych., Normierung eines Screeninginstrumentes zur Erhebung von
Verhaltensauffälligkeiten: Die deutsche Version des Elternfragebogens Strengths and Difficulties
Questionnaire, Georg-August-Universität Göttingen, 1999
Gorskowski, Indra, Dipl. Pysch., Fragebogen zum Tourette-Syndrom: Bisherige Ergebnisse,
Kritische Betrachtungen und weitere Entwicklungen (Zur Lage des Tourette-Syndroms in
Deutschland), Georg-August-Universität Göttingen, 2001
Wissenschaftliche Tagungen / Scientific meetings
17.06.2000, Symposium "Sozialpsychiatrie" zum 75. Geburtstag von Prof. Specht, Kinder- und
Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Universität Göttingen, Göttingen
06.-08.10.2000, 50-jähriger Jubiläumskongress der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
der Universität Göttingen, "Netzwerke für ADHS/ Tic/ Zwang", Göttingen
30.11.-01.12.2000, VIII. Tagung Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie, Deutsche Gesellschaft
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Göttingen
Preise und Auszeichnungen / Honours and awards
PD. Dr. med. G. Moll (Hermann-Emminghaus-Preis), 2000
PD. Dr. med. G. Moll (Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen), 2000
Dr. med. T. Banaschewski (verschiedene Posterpreise)
Mitgliedschaften und Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Kommissionen /
Memberships and activities in scientific committees and boards
z.B. Editorial board Mitgliedschaften, Fachgesellschaften, wissenschaftliche Beiräte etc.
Prof. Dr. med. A. Rothenberger (Auswahl)
Co-editor: "European Child and Adolescent Psychiatry"
President: "European Board of Child and Adolescent Psychiatry/ Psychotherapy im UEMS"
Ehrenvorsitzender: "Tourette-Gesellschaft-Deutschland"
Vorsitzender: "Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen"
Sprecher: "Kommission Entwicklungspsychopharmakologie DGKJPP"
Dr. med. M. Siniatchkin: "Wissenschaftlicher Beirat der Tourette-Gesellschaft-Deutschland"
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Dr. med. T. Banaschewski: "Wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband Aufmerksamkeit/
Hyperaktivität"
PD Dr. med. Moll: "Vorstand der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen"
Herausgebertätigkeit / Editorial work
Internationale wissenschaftliche Kooperationen / International scientific cooperations
Name, Institut/Einrichtung, Ort, Land
Zentrum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zürich
Institut of Psychiatry, London
Academy of Sciences, Sofia
EU-Projekte / European Research projects
Acronym, Förderkennzeichen, Laufzeit in Jahren (z.B. 1999-2001)
Stipendiaten / Scholarship holders
Brink, Anette; Konrad-Adenauer-Stiftung, 1999-2001
Gastwissenschaftler / Guest Scientists
Prof. Dr. med. Vasil Kolev, Bulgarian Academy of Sciences, Institut of Physiology, Sofia, Bulgarien
Prof. Dr. med. Juliana Yordanova, Bulgarian Academy of Sciences, Institut of Physiology, Sofia,
Bulgarien
Firmenkooperationen / Industrial Cooperations
ESF-electronic, Göttingen (Neurofeedback-Systeme)
Schutzrechte, Patente / Intellectual property rights, patents
Vorhandene forschungsrelevante Großgeräte / Specialized Research Equipment
Datei: KJP02; Bearbeiter: A.Becker; Datum: 19.03.03
Herunterladen