[[13 797 "Warsaw Pact Field Uniforms Recognition Chart" "Warsaw

Werbung
[[13 797
"Warsaw Pact Field Uniforms Recognition Chart"
"Warsaw Pact Field Uniforms Recognition Chart"
Defence Intelligence Agency
März 1985
Berlin, Alliierten Museum
13
798
"PRAs in the German Democratic Republic"
"Public Restricted Areas in the German Democratic Republic"
1980er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
Die Kenntnis der Uniformen der Warschauer-Pakt-Staaten und die
militärischen Sperrgebiete der sowjetischen Truppen gehörte zum
Berufsbild der in Berlin stationierten Alliierten.]]
13
839
Weinflasche "Belle Maison Claret"
Wine bottle -- "Belle Maison Claret"
Dulong Frère et fils
Bordeaux 1990er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
840
"Route of the British Military Train (The Berliner)"
"Route of the British Military Train (The Berliner)"
1988
Berlin, Alliierten Museum
Der britische Militärzug "The Berliner" verkehrte zwischen BerlinCharlottenburg und Helmstedt. Sein Speisewaren war für die gute Küche
bekannt. Bordeaux-Weine wurden den Fahrgästen in einer Spezialabfüllung
kredenzt.
13
841
Fotopostkarten des Britischen Militärzuges "The Berliner"
Picture postcard of the British military train "The Berliner"
1970er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
844
"British Military Train Ticket"
"British Military Train Ticket"
1988
Berlin, Alliierten Museum
13
845
Speisekarte aus dem Britischen Militärzug "The Berliner"
Menu from the British military train "The Berliner"
1990er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
846
Speisekarte des Restaurants "Le Pavillon du Lac"
Menu from the restaurant "Le Pavillon du Lac"
1980er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
848
Klubregeln aus dem Offiziersklub "Cercle de Lattre de Tassigny"
Club rules of the officers' club "Cercle de Lattre de Tassigny"
1970er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
849
Teller aus dem Offiziersklub "Cercle de Lattre de Tassigny"
Plate from the officers' club "Cercle de Lattre de Tassigny"
1970er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
[[13 846ff
Der Unteroffiziersklub "Cercle Brocard" war weniger elegant ausgestattet,
als der Offiziersclub "Cercle de Lattre de Tassigny". In beiden galten
strenge Reglements. Der "Pavillon du Lac" hatte eine besonders feine
Küche zu bieten.]]
13
850
Speisekarte aus dem Offiziersklub "Cercle de Lattre de Tassigny"
Menu from the officers' club "Cercle de Lattre de Tassigny"
1994
Berlin, Alliierten Museum
13
851
"Boisson". Getränkebon aus dem französischen Unteroffiziersclub "Cercle
Brocard"
"Drinks." Drink coupon from the French non-commissioned officers' club
"Cercle Brocard"
1988
Berlin, Alliierten Museum
13
852
Preisschilder aus dem französischen Unteroffiziersclub "Cercle Brocard"
Price tags from the French non-commissioned officers' club "Cercle
Brocard"
1970er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
853
Serviette aus dem Unteroffiziersclub "Sergent Brocard"
Napkin from the non-commissioned officers' club "Non-Com Brocard"
1980er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
854
Hinweisschild für das Restaurant "Pavillon du Lac"
Sign for the Restaurant "Pavillon du Lac"
1980er Jahre
Berlin, Alliierten Museum
13
2574
"Rebel without a Cause"
"Rebel Without a Cause"
1990 (Nachdruck)
Frankfurt am Main, Deutsches Filminstitut –DIF
Auch wenn in Deutschland stationierte amerikanische GIs dieselben Filme
sahen, wie die gleichaltrigen Deutschen: an einen gemeinsamen Kinobesuch
war nicht zu denken. Die Freizeiteinrichtungen der Amerikaner waren von
denen der Deutschen getrennt. Hinzu kam auch, daß die Englischkenntnisse
unter der deutschen Bevölkerung nicht sehr weit verbreitet waren.
[[13 2575
Statuette "British-American Cricket Challenge"
Statuette of the "British-American Cricket Challenge"
1984
Berlin, Alliierten Museum
13
2576
Pokal "Berchtesgaden Riesenslalom"
Winner's cup of the "Berchtesgaden Giant Slalom"
Berchtesgaden 1970
Berlin, Alliierten Museum
Britische und amerikanische Soldaten traten in sportlichen Wettkämpfen
gegeneinander an. Im Cricket siegten die Engländer, während die
Amerikaner beim "Berchtesgaden Riesenslalom" häufig vorne lagen.]]
13
2589
Gedeck aus "Armed Forces Recreation Centers"
Tablecloth of the "Armed Forces Recreation Centers"
1960er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
13
2590
Hotelausstattung aus den Armed Forces Recreation Centers
Furnishings from the Armed Forces Recreation Centers
1980er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
13
2591
"Golfing AFRC Garmisch Chiemsee Berchtesgaden"
"AFRC Golf Course Garmisch-Chiemsee-Berchtesgaden"
1980er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
[[13 2591ff
Der Grundbesitz Adolf Hitlers auf dem Obersalzberg wurde nach 1945 von
den USA als Ferien- und Erholungsanlage für Militärangehörige genutzt.
Auf dem Grundstück von Hitlers Gutshof entstand eine Golfanlage. Des
ehemalige Gästehaus, das 1938 für vermögende Besucher des Führers neu
erbaut worden war, wurde zum "General Walker Hotel".]]
13
2592
Karten aus dem AFRC Berchtesgaden
Tickets into the AFRC Berchtesgaden
1980er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
13
2593
Prospekt "Armed Forces Recreation Center Berchtesgaden"
Brochure -- "Armed Forces Recreation Center Berchtesgaden"
1970er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
13
2594
Schild "radio afn"
Sign -- "Armed Forces Network Radio"
1980er Jahre
Kelkheim, John Provan M.A.
Der amerikanische Soldatensender AFN (American Forces Network) spielte
Jazz und Rock'n Roll – die Musik, mit der sich die Jugendlichen
identifizieren konnten. Mehr noch als alle Kampagnen zur Umerziehung, zur
Reeducation", prägte die Musik das Amerikabild der jungen Generation.
13
858
"Ich bin ein Berliner"
"I am a Berliner"
erani-Verlag
West-Berlin 1963
Berlin, Museum der Dinge. Werkbundarchiv
13
1248
Manuskript John F. Kennedys für seine Rede vor dem Schöneberger Rathaus
am 26. Juni 1963
John F. Kennedy's manuscript for his "Ich bin ein Berliner" speech in
front of the Schöneberger City Hall on 26 June 1963
John F. Kennedy
Juni 1963
Berlin, Landesarchiv
In phonetischer Schreibweise ist hier der Anfang der von Kennedy auf
Englisch gehaltenen Rede wiedergegeben. Kennedy selbst ergänzte das
Manuskript handschriftlich und schloß es mit der Formulierung "I am a
Berliner" ab.
13
1302
Besuch von John F. Kennedy in Berlin: Stadtrundfahrt mit Willy Brandt und
Konrad Adenauer (Hohenzollerndamm)
John F. Kennedy's visit to Berlin: City tour with Willy Brandt and Konrad
Adenauer (Hohenzollerndamm)
Hartmut Ziepa
Berlin, 26. Juni 1963
Berlin, Hartmut Ziepa
Bei seinem Besuch wurde Kennedy begeistert von der Berliner Bevölkerung
empfangen. Tausende Berliner standen am Straßenrand um einen Blick auf
den berühmten Präsidenten zu erhaschen oder sogar ein Foto zu machen.
13
2242
John F. Kennedy am Brandenburger Tor
Schirner
Berlin, 26. Juni 1963
Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Der Blick durch das Brandenburger Tor war in Erwartung des amerikanischen
Präsidenten mit roten Tüchern und der Fahne der DDR verhängt worden. Auf
einem Transparent wies die DDR Kennedy darauf hin, daß sich die USA nicht
an die Vereinbarungen von Jalta und Potsdam hielten, während die DDR alle
Punkte der Verträge erfülle.
13
2344
Modell des Brandenburger Tores
Model of the Brandenburg Gate
Couronne Porzellan Manufaktur (CPM)
Um 1993
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Die Mauer am Brandenburger Tor war der Ort, an dem die deutsche Teilung
besonders sinnfällig war. Hier stießen die beiden Machtblöcke aneinander.
Besucher aus dem Ausland wurden von beiden Seiten an diesen Ort geführt
und wagten einen Blick auf den Feind.
13
3251
Besuch von Königin Elizabeth und Prinz Philip in Berlin
Berlin visit of Queen Elizabeth and Prince Philip
West-Berlin, 27. Mai 1965
Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
"Auf ihrer Rundfahrt durch Berlin am 27. Mai 1965 besuchten I.M. Königin
Elizabeth II. und S.K.H. Prinz Philip auch die Mauer am Brandenburger Tor
und am Potsdamer Platz." (Bundespressestelle)
13
3256
Besuch von US-Vizepräsident George Bush in Berlin
Visit of U.S. Vice-President George Bush in Berlin
Mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Richard von Weizsäcker, und
Bundeskanzler Helmut Kohl
West-Berlin, 1. Februar 1983
Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
13
3257
US-Präsident Ronald Reagan während seiner Rede vor dem Brandenburger Tor
U.S. President Ronald Reagan during his speech in front of the
Brandenburg Gate
Foto: Lehnartz
West-Berlin, 12. Juni 1987
Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
13
3259
Der Französische Staatspräsident François Mitterand vor der Berliner
Mauer
The French President François Mitterand before the Berlin Wall
(v.l.n.r.: Peter Lorenz, Eberhard Diepgen, François Mitterand, ein
Dolmetscherin, Helmut Kohl, Friedhelm Ost)
Foto: Lehnartz
West-Berlin, 10. Oktober 1985
Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Am 10. Oktober 1985 hielt sich der französische Staatspräsident François
Mitterand in West-Berlin auf. Es handelte sich hierbei um seinen ersten
Berlin-Besuch seit Amtsantritt".
13
2406
Campbell's Soup Can I
Campbell's Soup Can I
Andy Warhol (1928, Forest City, Pennsylvania - 1987 New York)
1968 2 Siebdrucke aus der Mappe
Berlin, Privatbesitz
Die Amerikanisierung der jungen Bundesrepublik hängt eng mit dem
wirtschaftlichen Aufschwung zusammen. Der Siegeszug US-amerikanischer
Konsumgüter spiegelt sich auch in der Bedeutung, die seit den 60er Jahren
die Pop-Art einnahm. Die Siebdrucke von Andy Warhol sind im doppelten
Sinne Konsumgüter, sie zeigen amerikanische Waren und sind selbst welche.
In den 60er Jahren noch erschwingliche Auflagendrucke, sind seine Drucke
heute ironischerweise "hohe" Kunst mit hohen Preisen geworden.
13
2407
Lineal mit amerikanischen Maßen (12 inches)
Ruler with American measurements (12 inches)
Westcott
1950er Jahre
Heidelberg, Deutsch-Amerikanisches Institut
13
2409
Sitzbank
Bench
nach 1945
München, Amerikahaus
Alle US-Einrichtungen in der Bundesrepublik waren mit dem gleichen
Mobiliar ausgestattet. Nach amerikanischen Plänen wurde es in
verschiedenen deutschen Schreinereien hergestellt. Ob man in der
Botschaft oder im Amerikahaus warten mußte: die Wartebank sah immer
gleich aus.
13
2411
Ablage-Boxen aus der Bibliothek des Amerikahauses
Archives boxes of the library of the Amerikahaus
um 1950
Frankfurt am Main, Amerikahaus
[?]
13
2412
Deckenlampe aus dem Amerikahaus
Ceiling lamp from the Amerikahaus
1956
München, Amerikahaus
1956 zog das Amerikahaus in München in seinen Neubau am Karolinenplatz.
Ebenso wie die etwa zur gleichen Zeit erbauten Häuser in Frankfurt am
Main und Berlin war es in einem zeitgemäß-schlichten Stil gehalten. Die
Deckenlampe stammt aus der Erstausstattung des Hauses.
13
2413
Bücherwagen aus der Bibliothek des Amerikahauses
Book trolley from the library of the Amerikahaus
um 1950
Frankfurt am Main, Amerikahaus
13
2414
Filmrollen
Film rolls
United States Information Services Germany (USIS)
1950er/60er Jahre
München, Amerikahaus
13
2415
Amerikahaus in Frankfurt am Main, kurz nach der Eröffnung
The Amerikahaus in Frankfurt am Main shortly its opening
USIS
1957
Frankfurt am Main, Amerikahaus
13
2416
Im neuen Amerikahaus in Frankfurt
Inside the new Amerikahaus in Frankfurt
Bibliothek, Musik-Bibliothek, Walt-Disney-Ausstellung
nach 1957
Frankfurt am Main, Amerikahaus
13
2417
Ralph A. Sawyer im Amerikahaus Frankfurt
Ralph A. Sawyer in the Frankfurt Amerikahaus
Foto: Siebel, Offenbach
1965
Frankfurt am Main, Amerikahaus
In den 60er Jahren setzte man große Hoffnungen in die Atomforschung. Man
glaubte eine saubere und nie versiegende Energiequelle gefunden zu haben.
13
2418
"Amerika-Haus Frankfurt / Programm vom 5. Juli bis zum 20. Juli 1954"
"Amerika-Haus Frankfurt / Program from 5-20 July 1954
Entwurf: Eberhard Rausch
1954
Frankfurt am Main, Amerikahaus
13
2419
Programm des Amerikahauses für Mai 1965
Program of the Amerikahaus for May 1965
1965
Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte
13
2420
Einladungen zu Veranstaltungen im Amerikahaus
Invitations to events in the Amerikahaus
a) Podiumsdiskussion: "Euro-Kommunismus",
b) Dia-Vortrag: "Die Rückkehr des roten Mannes"
1975
Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte
13
2422
"Liederabend Jessye Norman"
Lieder Recital by Jessye Norman"
München, Oktober 1969
München, Amerikahaus
1968 hatte Jessye Norman den 1. Preis im Musikwettbewerb der
Rundfunkanstalten Deutschlands gewonnen. "Die Künstlerin, deren
außergewöhnliche Naturstimme, künstlerische Intensität und Ausdruckskraft
von den Kritikern gepriesen werden, wurde eingeladen, im Dezember an der
Berliner Oper in Wagners Thannhäuser zu gastieren. In unserem Konzert
singt sie, am Flügel begleitet von Irwin Gage, Lieder von Schubert,
Poulenc, Fauré und Mahler." (aus dem Programm des Amerikahauses München
vom Oktober 1969)
13
2424
"Amerikanische Hausgeräte"
"American appliances"
Plakat zur Ausstellung im Amerikahaus München / Die Neue Sammlung
München 1951
Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege
Amerika stand als Synonym für den Fortschritt. Auch technische Neuerungen
im Haushalt wurden aus den USA nach Deutschland exportiert.
13
2425
Programmhefte vom Amerikahaus Frankfurt
Program of the Amerikahaus Frankfurt
1954/55
Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte
13
2578
Amerikahaus in München
Amerikahaus in Munich
a) Außenansicht, b) Zeitschriftenlesesaal (1949), c) Bücherbus, d)
Kinderabteilung
1950er Jahre
München, Amerikahaus
13
553
Bogen Anti-Vietnam-Aufkleber
Sheet of anti-Vietnam stickers
Dortmund 1968-72
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
13
3250
WBDJ-Generalversammlung: Oberst Manfred Hummel (3.v.l.) mit
Repräsentanten fortschrittlicher Jugendorganisationen zahlreicher Länder
am Brandenburger Tor
World Organization for Democratic Youth: Colonel Manfred Hummel (third
from left) with youth organization representatives from numerous
countries at the Brandenburg Gate
ADN-Zentralbild
Ost-Berlin, 26. Februar 1978
Koblenz, Bundesarchiv
"Repräsentanten fortschrittlicher Jugendorganisationen zahlreicher
Länder, die an der X. Generalversammlung des WBDJ in Berlin teilnahmen,
besichtigten am 26. 2. 78 die Staatsgrenze der DDR zu Westberlin. Am
Brandenburger Tor informierten sie sich [...] über den
verantwortungsvollen Dienst der Grenzsoldaten zum Schutz des Friedens."
(ADN)
13
3442
Freundschaftsbesuch von N. S. Chruschtschow in Berlin: Fahrt durch die
Straßen Berlins mit Walter Ulbricht
Goodwill visit by N. S. Khrushchev in Berlin: Traveling through the
streets of Berlin with Walter Ulbricht
Foto: Zentralbild
Berlin, 28. Juni 1963
Koblenz, Bundesarchiv
Nur zwei Tage nach dem Besuch Kennedys in West-Berlin kam Nikita S.
Chruschtschow nach Ost-Berlin. Auch hier bildete die Bevölkerung bei
seiner Rundfahrt durch die Stadt ein Spalier.
13
3443
Besuch der polnischen Partei- und Regierungsdelegation in Berlin
Visit in Berlin of a delegation representing the Polish communist
government
Foto: Zentralbild/Schneider
Ost-Berlin, 19. Oktober 1962
Koblenz, Bundesarchiv
"Besuch der polnischen Partei- und Regierungsdelegation in der DDR am
19.10.1962. Die Delegation und ihre Begleitung besichtigten den
antifaschistischen Schutzwall an der Staatsgrenze der DDR am
Brandenburger Tor." (ADN)
13
3444
Besuch von N. S. Chruschtschow in Berlin
Visit by N .S. Khrushchev in Berlin
Foto: Zentralbild
Ost-Berlin, 21. Januar 1963
Koblenz, Bundesarchiv
"Der Erste Sekretär des ZK der KPdSU, N.S. Chruschtschow, besuchte am
17.1.63 in Begleitung des ersten Sekretärs des ZK der SED, Walter
Ulbricht (rechts), den Grenzkontrollpunkt Friedrichstraße in Berlin.
Freundlich winkte Chruschtschow den sich auf der anderen Seite
befindlichen Westberlinern zu." (ADN)
13
3445
Besuch vom Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der Republik Kuba,
A. N. Jimanez, in Berlin
Visit in Berlin by A. N. Jimanez, president of the Academy of Sciences of
the Republic of Cuba
Foto: Zentralbild/Krisch
Ost-Berlin, 7. Juni 1963
Koblenz, Bundesarchiv
13
3446
Besuch des bulgarischen Verteidigungsministers D. Dshurow in Berlin
Visit in Berlin of Bulgarian Defense Minister D. Dshurwo
Foto: Zentralbild
Ost-Berlin, 16. September 1963
Koblenz, Bundesarchiv
13
3470
Besuch des ungarischen Außenministers Janos Peter in Berlin
Visit in Berlin of Hungarian Foreign Minister Janos Peter
Foto: Zentralbild/Mittelstädt
Ost-Berlin, 24. März 1970
Koblenz, Bundesarchiv
13
3591
Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der CSSR in Berlin
Visit in Berlin of a delegation representing the communist government of
Czechoslovakia
Foto: Zentralbild/Hesse
Ost-Berlin, 5. Oktober 1964
Koblenz, Bundesarchiv
13
3592
Besuch der rumänischer Delegation in der DDR
Visit in the GDR of the Romanian delegation
Foto: Zentralbild/Hesse
Ost-Berlin, 6. Oktober 1964
Koblenz, Bundesarchiv
13
1243
Katalog "Die neue amerikanische Malerei"
Catalogue -- "New American Painting"
Museum of Modern Art, New York, und Hochschule für Bildende Künste,
Berlin
Berlin 1958
Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
13
1244
Katalog "moderne kunst aus USA"
Catalogue -- "Modern American Art"
Museum of Modern Art, New York
Frankfurt am Main1955
Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
13
4329
"Das Sexualleben des Mannes. Nach den Ergebnissen des Kinsey-Report"
"The Sex Life of Men -- Results of the Kinsey Report"
Sonderreihe der Zeitschrift "Liebe und Ehe"
Regensburg-Wien: Verlag für Sexual-Literatur 1951 (?)
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
326
Flasche für "Club Cola"
A "Club Cola" bottle
VEB Getränkekombinat Berlin Spreequell
Vor Dezember 1990
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
563
Aufkleber "Go home!"
Sticker -- "Go home!"
DDR 1960er-80er Jahre
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die politische Haltung der DDR gegenüber den USA war eindeutig: Als
sozialistischer Staat und Mitglied des Warschauer Paktes lehnte die DDR
die USA ab. Kulturelle Einflüsse aus Amerika völlig auszuschalten erwies
sich allerdings als schwierig. Vor allem die amerikanische Pop- und
Rockmusik ließ sich weder durch die Mauer noch durch Verbote aufhalten.
Dean Reed, in der DDR lebender US-Bürger und Musiker, sang zwar in der
amerikanischen Sprache, verfügte aber immerhin über den richtigen
Klassenstandpunkt.
13
564
Dean Reed: "Together"
Dean Reed: "Together"
AMIGA
DDR 1970er Jahre
Berlin, Sebastian Köpcke
13
565
Dean Reed: "Wir sagen ja"
Dean Reed: "We say yes"
AMIGA
DDR 1970er Jahre
Berlin, Sebastian Köpcke
13
1209
Rock'n Roll auf der Warschauer Brücke
Rock and roll on the Warschauer Bridge
Ost-Berlin, Ende 1950er Jahre
Berlin, Archiv Bernd Feuerhelm
13
1245
Musikzeitschrift "Melodie und Rhythmus"
Music magazine "Melody and Rhythm"
Berlin: Henschel Verlag 1963
Berlin, Zentral- und Landesbibliothek, Musikabteilung, Haus AmerikaGedenkbibliothek
"In der Tatsache, daß in unserer sozialistischen Gesellschaft der Twist
auf anständige und humanistische Weise gepflegt werden kann, während er
im Westen häufig in Richtung der sittlichen Verrohung wirkt, zeigt die
Überlegenheit unserer Gesellschaft und der von ihr geweckten moralischen
Kräfte." (Peter Czerny, Wir und der Twist, in: Melodie und Rhythmus,
1963)
13
2240
"1. Jazzfest der DDR"
"First DDR Jazzfest
Amiga
Ost-Berlin 1985
Berlin, Daniel Haufler
13
2573
"Die Söhne der großen Bärin"
"Sons of the Big Momma Bear"
Progress Film Programm 23/66
Ost-Berlin 1966
Potsdam, Filmmuseum
13
3232
"Blues Session"
"Blues Session"
F. Büttner
Rostock 1980
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
3233
"studio jazz konzert"
"studio jazz concert"
DDR 1974
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
4330
Teenager-Puppe
Teenage doll
Repuli, Rennsteigpuppen GmbH
Um 1990
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
4397
Mädchen-Jeanshose "Modell Goldfuchs"
A pair of "Goldfuchs" jeans for girls
VEB Lausitzer Textilbetriebe
Zwickau 1980
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Schon im "freien Westen" galten Nietenhosen in den Augen der
Elterngeneration als ein "Kulturverfall". In der DDR war die politische
Symbolik noch stärker. Hier stand die Jeans nicht nur für die
Kulturlosigkeit Amerikas, sondern zugleich für den verderblichen Einfluß
des "Klassenfeindes".
13
4661
"Mosaik"-Bilderzeitschriften
"Mosaik" comic books
a) "Im Indianerlager" (Nr. 165/1970),
b) "Das Flatboot aus St. Louis" (Nr. 181/1971),
c) "In den Sümpfen von Florida" (Nr. 209/1974))
Entwurf: Hannes Hegen, Herausgeber: Zentralrat der FDJ
DDR 1974
Berlin, Deutsches Historisches Museum
1955 erschien das erste Heft der Digedags, erdacht und gezeichnet von
Johannes Hegenbarth. Vorgesehen war der einzige Comic der DDR als
politisch eindeutige Antwort auf den kapitalistischen Dagobert Duck und
seine Artgenossen. Der Autor mit dem Künstlernamen Hannes Hegen zeichnete
allerdings derart unpolitische Bildergeschichten, daß die Serie deswegen
mehrmals eingestellt werden sollte. 1975 legte Hegen, dessen Comics in
der DDR Kultstatus erlangt hatten, die Arbeit schließlich nieder. 1976
traten die "Abrafaxe" das Erbe der "Digedags" an. Die höchste Auflage
erreichte der DDR-Comic 1990 mit 1.000.000 Heften.
13
474
Schwarzer Peter mit Mickymausfiguren
"Schwarzer Peter" with Mickey Mouse figures
Um 1950
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
475
Sheriffstern
Sheriff's star
Um 1960
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
484
Hula-Hoop
Hula hoop
Rudi Dix
München 1950er Jahre
München, Heinz Gepardt
13
485
Rock'n Roll in München
Rock and roll and Munich
Rudi Dix
München 1950er Jahre
München, Heinz Gepardt
Der bei Jugendlichen immer beliebtere Rock 'n' Roll wurde von
konservativen Pädagogen und Eltern als jugendgefährdende "Negermusik"
bezeichnet. Dies zeigte symptomatisch, wie sehr sich die Generationen
auseinanderentwickelten. Gerade die neue Musik verliehden dem
jugendlichen Protest und der Sehnsucht nach Freiheit am nachdrücklichsten
Ausdruck und wurde von der Elterngeneration auch als symbolische
Kampfansage aufgefaßt.
13
486
Hula-Hoop-Reifen
Hula hoop
Um 1960
Berlin, Deutsches Historisches Museum
"Gymnastiklehrer betonen übrigens, daß am Hula-Hoop nur das Plastik neu
ist: Holzreifen werden schon seit Jahrzehnten in der Körperschulung zu
verschiedenen Übungen verwendet." (Münchner Merkur, 8. November 1958)
13
491
"Petra"-Puppe
"Petra" doll
Hongkong, um 1970
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
496
Mondbahn "Apollo"
Lunar module "Apollo" as a toy
Technofix
Nürnberg 1970
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
498
Trapper, mit Gewehr schießend
Trapper firing a gun
O. und M. Hausser
Neustadt, um 1955
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
509
Kaugummiautomat "Bubble Gum"
Bubble gum machine
Bundesrepublik Deutschland, um 1960
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Auch deutsche Kaugummiautomatenhersteller verzierten ihre Geräte mit
Figuren aus dem Heimatland des Bubble Gum.
13
758
Petticoat-Stand in Berlin
Petticoat stand in Berlin
West-Berlin 1961
Berlin, Landesbildstelle
13
1250
Plakat "10. Deutsches Jazz Festival"
Placard for the "10th Annual German Jazz Festival"
Günther Kieser
Frankfurt am Main 1966
Essen, Deutsches Plakat Museum
13
2238
Flasche "Afri-Cola"
Bottle of "Afri-Cola"
1960er Jahre
Köln, ACB-Marken-GmbH
13
2239
"Chicago"-Bar mit Häschenbedienung
"Chicago" bar with bunny waitresses
1967
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
3231
Müncher Buchladen
Munich bookstore
Rudi Dix
1950er Jahre
München, Heinz Gepardt
13
3237
Plakat "Jazz Fest Berlin"
Placard for the "Jazz Fest Berlin"
Günther Kieser
Berlin 1989
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
3242
Comic-Hefte
Comic books
Bundesrepublik Deutschland 1950er Jahre
Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang
Goethe-Universität
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Mehr oder minder am Disney-Modell angelehnt suchten seit 1953 Heftreihen
aus bundesdeutscher Produktion der Micky Maus im Erfolg nachzueifern
Langfristig halten konnte sich jedoch lediglich "Fix und Foxi" aus dem
Rolf Kauka-Studio. Zu "Tarzan" gesellten sich nicht nur "Akim", "Phantom"
und "Robinson" sondern auch Westernhelden und Abenteurer wie der
Weltraumpilot "Fulgor" und die ritterlichen Kämpen "Sigurd" und
"Hartmut". Ende des Jahres 1953 waren die Comics als fester Bestandteil
des Jugendzeitschriftenangebots der Bundesrepublik etabliert. Die höchste
Auflage hatte 1953 "Micky Maus" mit 260 000 Heften pro Ausgabe.
13
3243
"Umtauschaktion Schmöker gegen spannende Jugendbücher u. -hefte"
"Swapping 'quality literature' for exciting youth books and magazines"
Jugendheft-Ring
Oberhausen 1957
Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang
Goethe-Universität
"Kulturlosigkeit" war ein Vorwurf, der bereits vor dem Zweiten Weltkrieg
gegenüber den USA erhoben wurde. Vor allem Comics und dem Rock ‚n' Roll
unterstellte man in den 50er Jahren einen verrohenden Einfluß auf die
heranwachsende Generation. In öffentlichen Aktionen wurden die Kinder
aufgerufen, ihre Comic-Hefte gegen ein "gutes Buch" umzutauchen.
13
3244
"Zum Schmökergrab"
"The 'Quality Literature' Grave"
Bundesrepublik Deutschland 1956
Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang
Goethe-Universität
13
3245
Filmplakat "Hart...Realistisch...Aktuell / Die Halbstarken"
Film placard -- "Tough...Realistic...Contemporary / The Wild Ones"
1956
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
13
3246
Plakat "Jazz - Made in Germany"
Placard -- "Jazz -- Made in Germany"
Gesellschaft zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur (Zeitkunst)
Wuppertal 1965
Wuppertal, Archiv E. Dieter Fränzel
13
3247
Plakat "New Jazz"
Placard -- "New Jazz"
Moers 1972
Moers, Stadtarchiv
Swing und Jazz begeisterten schon in den 30er Jahren viele Fans. In den
50er Jahren begann sich, ausgehend von Frankfurt am Main, eine eigene
Jazzszene in Deutschland zu entwickeln. 1972 entstand mit dem "Moers New
Jazz Festival" ein Forum für den europäischen Free Jazz.
13
3248
Film stills aus dem Spielfilm "Die Halbstarken"
Stills from the featue film "The Hooligans"
[?]
1956
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
3249
Film stills aus dem Spielfilm "Alle lieben Peter"
Stills from the film "Everybody Loves Peter"
1960
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Deutsche Musikfilme wie "Alle lieben Peter" versuchten, die Begeisterung
für Rock'n Roll und lässige Filmhelden in gesittete Bahnen zu lenken.
13
3252
Szenen-Foto aus dem deutschen Spielfilm "Die Halbstarken"
Scene from the German feature film "The Hooligans"
1956
Frankfurt am Main, Deutsches Filminstitut–DIF
Ende der 50er Jahre wurde deutlicher spürbar, daß Jugendliche neue Wege
der Abgrenzung von Erwachsenen zu suchen begannen. Eine besondere Rolle
spielte hierbei das Kino, das zu einem Treffpunkt für Gleichaltrige und
zum Ausgangspunkt weiterer Unternehmungen wurde. Das "Herumhängen" der
Jugendlichen an Kinoeingängen, die lässige Kleidung nach dem Vorbild
amerikanischer Filmhelden und die Begeisterung für Rock 'n' Roll wurde
von der Elterngeneration als "Halbstarkenproblem" wahrgenommen. Der
deutsche Film "Die Halbstarken" (1956) nahm dieses Thema auf.
13
3597
Jazz-Schallplatten
Jazz records
1950er/60er Jahre
Mainz, Hans Georg Hachenberger
13
4324
Leuchtreklame "Florida"
Neon sign -- "Florida"
Berlin 1950er Jahre
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Die "Florida-Bar" lag an der Grenze zwischen Ost- und Westsektor im
Berliner Bezirk Wedding. Begeisterte Rock'n Roll-Tänzer aus beiden Teilen
Berlins trafen sich hier bis zum Mauerbau an jedem Wochenende.
13
4325
Modische Damenschuhe
Fashionable women's shoes
1968–1973
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
4326
Petticoat
Petticoat
1950er Jahre
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
4328
Indianer mit Schild und Tomahawk
Indian with shield and tomahawk
O. und M. Hausser
Neustadt, um 1955
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
133
Plakat "Mach mal Pause! Trink Coca-Cola!"
Placard -- "The Pause That Refreshes! Drink Coca-Cola!"
Um 1955
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
134
[[Micky-Maus-Hefte Nr. 1 und 2
Mickey Mouse Comics No. 1 and 2
Walt Disney
Essen: Ehapa Verlag GmbH 1951
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
135
Comics aus den USA
Comics from the U.S.A.
1953 bis 1964
Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang
Goethe-Universität
Für die erste reguläre Nummer des Magazins "Micky Maus" wurde die älteste
und bis dahin bekannteste Filmgestalt Disneys als Titelfigur ausgewählt.
Durch die seit 1928 produzierten Kurz- und Musikfilme hatte Mickey Mouse
auch in Deutschland einen solchen Popularitätsgrad erreicht, daß selbst
die nationalsozialistische Kulturpolitik sie nicht hatte verdrängen
können. Die Übersetzung der Hefte besorgte Erika Fuchs, die vor allem
dem deutschen Donald Duck eigenständige Züge gegenüber dem amerikanischen
Vorbild verlieh. Neben der Germanisierung der Sprechblasentexte steuerte
sie lautmalerische Verben wie "schluchz", "bibber" oder "seufz" bei, die
in die deutsche Umgangssprache eingingen. Die 1929 in einigen
amerikanischen Tageszeitungen begonnene "Tarzan"-Serie war der erste
Abenteuer-Comic-Strip. Die einzelnen Folgen wurden erst für den
europäischen Markt zu Heften zusammengefaßt.
13
214
Parka
Parka
USA 1951
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Jeans und Parka wurden in den 60er Jahren zur Uniform des Protests.
Dieser Parka wurde von seinem Besitzer in der Zeit um 1968 im
studentenbewegten Marburg/Lahn getragen.
13
472
Barbie-Schuhe
Barbie shoes
Mattel Inc.
Um 1970
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
477
Barbie-Puppe
Barbie doll
Mattel Inc.
Um 1975
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
487
Filmplakat zur Erstaufführung von "Eins - Zwei - Drei"
Film placard for the premiere of "One, Two, Three"
1961
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
512
Levi's Jeans "501"
Levi's "501" jeans
Levi Strauss & Co.
Brüssel 1992
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bis in die 40er Jahre waren Blue Jeans in den USA ein Stück
Arbeitskleidung. Später standen sie für den Mythos vom freien Leben der
Cowboys. In der Bundesrepublik wurden schon 1954 "zünftige Nietenhosen"
als Arbeitshosen vom Versandhaus Neckermann verkauft. Als Freizeithose
mit einer rebellischen Note etablierte sich die Jeans durch die
amerikanischen Filmhelden James Dean und Marlon Brando.
13
516
Glasservice "Form 2000", Dekor "Spirale"
Glass service -- "Form 2000"; Decor -- "Spiral"
Rosenthal AG, Dekor: Ros.-Design Studio/Richard Latham; Entwurf: Raymond
Loewy
Selb-Plössberg 1957
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
13
517
Mokkatassen mit Untertasse "Form 2000"
Coffee cups with saucers -- "Form 2000"
Rosenthal AG, Entwurf: Raymond Loewy
Um 1960
Berlin, Tina Schwichtenberg
Der US-amerikanische Designer Raymond Loewy entwarf für die deutsche
Porzellanmanufaktur Rosenthal ein Speiseservice und eine Gläserserie.
13
536
Kaugummiautomat "Northwestern Saturn 2000"
Bubble gum machine -- "Northwestern Saturn 2000"
Northwestern Morris
Illinois (USA), um 1960
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Zum Mond zu fliegen war ein jahrtausendealter Menschheitstraum. Die
ersten Schritte eines Menschen auf dem Mond verfolgten Millionen von
Fernsehzuschauern. Mondraketen und Raumstationen hielten Einzug im
Alltagsdesign der Deutschen.
13
568
Plakat "Ein Konzert mit Benny Goodman - erstmals in Deutschland"
Placard -- "A Concert with Benny Goodman -- First time in Germany!"
Michel + Kieser
Bundesrepublik Deutschland 1958
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
13
569
Plakat "Jazz at the philharmonic"
Placard -- "Jazz at the Philharmonic"
Offenbach 1954
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
13
790
Micky-Maus-Spardose
Mickey Mouse piggy bank
CE Bullyland (Disney)
Um 1990
Berlin, Wilfried Rogasch
13
819
Bambis Abenteuer
Bambi
Walt Disney Productions
Pixi-Verlag, nach 1964
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
1012
Werk-Foto aus dem amerikanischen Spielfilm "Der Wilde"
Set photo from the American feature film "The Wild One"
Columbia Pictures
1953
Frankfurt am Main, Deutsches Filminstitut –DIF
13
1013
Filmstill aus dem amerikanischen Spielfilm "Rock around the clock" (Außer
Rand und Band)
Still from the American feature film "Rock Around the Clock"
Columbia-Pictures
1956
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
Die Probleme der Nachkriegsjugend wurden zuerst in Amerika behandelt, wo
Marlon Brando 1953 in dem Film "Der Wilde" als Chef einer Motorradgang
den Startschuß für das Genre gab. Es folgten die legendären James DeanFilme "Jenseits von Eden" und "... denn sie wissen nicht, was sie tun"
(beide 1955). Marlon Brando, James Dean und Elvis Presley wurden auch für
die deutsche Jugend zu Idolen.
13
1014
Elvis Presley
Elvis Presley
1960er Jahre
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
13
1015
Film still aus dem amerikanischen Spielfilm "Rebel without a cause" (Denn
sie wissen nicht, was sie tun")
Still from the American feature film "Rebel Without a Cause"
1955
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
13
1165
Flipperautomat "Playboy"
Pinball maschine -- "Playboy"
Bally
Chicago (USA) 1978
Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Pille, sexuelle Revolution, Hite-Report, Playboy: Sexualität wurde zu
einem öffentlich diskutierten Thema.
13
1241
Filmplakat "... denn sie wissen nicht, was sie tun"
Film placard for "Rebel Without a Cause"
Hans Otto Wendt
Bundesrepublik Deutschland 1956
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
13
3229
Werbezettel von "Coca-Cola"
Advertising leaflet for "Coca-Cola"
a) und b) "Besucht die 11. Olympischen Spiele 1936",
c) "Besucht die IV. Olympischen Winterspiele 1936"
1936
Berlin, Joachim Czieselsky
13
1140
Turnschuhe von Joschka Fischer
Joschka Fischer's sneakers
Nike
Um 1985
Offenbach, Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum
Jeans und Turnschuhe waren in der Bundesrepublik populär geworden als
Symbole des "American Way of Life". Gesellschaftsfähig waren sie
allerdings nicht: Wer sie außerhalb der Freizeit trug, symbolisierte
Protest.
"Es bleibt mir an diesem Nachmittag [11. Dezember 1985] angesichts der
öffentlichen Debatte um die Kleiderordnung des ersten grünen Ministers
noch das wichtigste Problem zu lösen: Turnschuhe müssen her, denn meine
alten sind hinüber. Gesagt, gekauft. Mit prächtigem Weiß beschuht werde
ich also morgen den Eid ableisten im Landtag zu Wiesbaden und dann: Nie
wieder Turnschuhe!" (aus: Joschka Fischer, Regieren geht über studieren,
Frankfurt am Main 1987)
13
3240 und 3241
Romanhefte
Pulp fiction
a) Lasso Western, b) Perry Rhodan, c) Rothaut, d) G-man Jerry Cotton
Nach 1966
Berlin, Deutsches Historisches Museum
13
3254
"Illustrierter Filmkurier"
"Illustrierter Filmkurier"
1960er Jahre
Berlin, Stiftung Deutsche Kinemathek
Nicht alles, was amerikanisch aussieht, stammt auch aus den USA. Winnetou
beispielsweise wurde von Karl May in Radebeul bei Dresden erfunden. Der
Film mit dem Belgier Pierre Brice in der Hauptrolle wurde in Jugoslawien
gedreht. Auch die Autoren von Jerry Cotton und Perry Rhodan waren nie in
den USA. Das deutsche Bild von Amerika prägten sie dennoch nachhaltig.
[[Tonstation
Politiker reden über die Berliner Mauer
Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz
15. Juni 1961; 28 Sek.
J.F. Kennedy bei seiner Rede vor dem Rathaus Berlin-Schöneberg
26. Juni 1963; 60 Sek.
Ronald Reagan bei seiner Rede vor dem Brandenburger Tor
12. Juni 1987; 28 Sek.
Erich Honecker auf der 2. Tagung des Thomas Müntzer Komitees
19. Januar 1989, ca. 60 Sek.
Berlin, DeutschlandRadio, Politisches Wortarchiv]]
Tonstation
Hitparade
Charts
Hits aus den Jahren 1956 bis 1989.
Der "Schlager der Woche" gehörte zu den beliebtesten Sendungen des RIAS.
Hitparaden nach amerikanischem Vorbild wurden bald auch von anderen
Radiosendern eingeführt. Seit 1956 wird die "Hitbilanz" der
Verkaufscharts geführt, die die "Nr. 1 Hits" des Jahres ausweist.
Schlager, Rock- und Popmusik trafen gleichermaßen den Musikgeschmack der
Radiohörer und Plattenkäufer.
Herunterladen