Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig: Hauptseminar: Geschlechterdiskurs in der Literatur der Jahrhundertwende Mi. 13-15 Geb. 23.21, Raum 0253 Beginn: 13.10.04 WEITERFÜHRENDE LITERATUR Alimadad-Mensch, Faranak: Gabriele Reuter. Porträt einer Schriftstellerin, Bern u. a. 1984. Anderson, Harriet: Vision und Leidenschaft. Die Frauenbewegung im Fin de siècle Wiens, Wien 1994. Anz, Thomas (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur, Würzburg 1999. Anz, Thomas: Die Seele als Kriegsschauplatz – Psychoanalyse und literarische Moderne. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7, hrsg. von York-Gothart Mix, München 2000, S.492-508. Bodeit, Friederun (Hrsg.): Ich muß mich ganz hingeben können. Frauen in Leipzig, Leipzig: Verlag für die Frau 1990. Bosch, Manfred: „Ins Freie will ich“. Harriet Straub / Hedwig Mauthner und das „Glaserhäusle“ in Meersburg. In: Spuren 33, Marbach am Neckar 1996. Bosch, Manfred: Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950, Lengwil am Bodensee 1997 [zu Harriet Straub]. Böttger, Claudia: Androgynität und Kreativität bei Lou Andreas-Salomé. In: Blätter der RilkeGesellschaft, Heft 11-12 (1984/85), S.23-36. Boumaaiz, Mina: Eine badische Schriftstellerin zwischen Schwarzwald und Sahara. Leben und Werk Harriet Straubs, Freiburg/Br. 2001 [Magisterarbeit, unveröff. Manuskript]. Braun, Christina von: NICHTICH. Logik. Lüge. Libido, 7. Aufl., Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik 1999 [über weibliche Hysterie]. Breitsprecher, Barbara: Wie Wüstenabenteuer im Reißwolf und nicht beim Leser landen [zu Harriet Straub]. In: Badische Zeitung, Freiburg, 13. April 1992. Brendecke, Arndt: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung, Frankfurt/M./ New York 1999. Brinker-Gabler, Gisela: Der leere Spiegel. Franziska Gräfin zu Reventlows Ellen Olestjerne. In: Franziska zu Reventlow: Ellen Olestjerne, Frankfurt/M. 1985, S.239-255. Brinker-Gabler, Gisela: Die Frauenbewegung im deutschen Kaiserreich. In: Ingeborg Drewitz (Hrsg.): Die deutsche Frauenbewegung, Bonn 1983, S.53-84. Brinker-Gabler, Gisela: Feminismus und Moderne. Brennpunkt 1900. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 8, Stuttgart 1986, S.228-234. Brinker-Gabler, Gisela: Perspektiven des Übergangs. Weibliches Bewußtsein und frühe Moderne. In: dies. (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, München 1988, S.169-220. Brinker-Gabler, Gisela: Renaming the Human. Lou Andreas-Salomé’s Project of ‚Becoming Woman‛ in the Context of Modernity. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies, November 1999 (Special Issue on Lou Andreas-Salomé). Brinker-Gabler, Gisela: Weiblichkeit und Moderne. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7, hrsg. von York-Gothart Mix, München 2000, S.243-256. Burkhardt, Herbert: Harriet Straub. Ärztin und Schrifstellerin. In: Emmendinger Heimatkalender 1986, S.33f. Clauss, Elke-Maria: Die Muse als Autorin: Zur Karriere von Lou Andreas-Salomé. In: Karin Tebben (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Darmstadt 1999, S.48-70. Dehning, Sonja: Tanz der Feder. Produktivität in Romanen von Autorinnen um 1900, Würzburg 2000. Diethe, Carol: Lou Andreas-Salomé and Female Sexuality at the Turn of the Century. In: Brian KeithSmith (Hrsg.): German-Women Writers 1900-1933. Twelve Essays, Lewinston 1993, S.25-40. Drewitz, Ingeborg (Hrsg.): Die deutsche Frauenbewegung. Die soziale Rolle der Frau im 19. Jahrhundert und die Emanzipationsbewegung in Deutschland, Bonn 1983. 2 Durand, Michel: Clara Viebig als Autorin von „Berliner Romanen“. In: Volker Neuhaus / Michel Durand (Hrsg.): Die Provinz des Weiblichen. Zum erzählerischen Werk von Clara Viebig, Bern: 2004, S.3-38. Ebrecht, Angelika: Das individuelle Ganze. Zum Psychologismus der Lebensphilosophie, Stuttgart 1991. Egbringhoff, Ulla: Franziska zu Reventlow, Reinbek 2000. Egbringhoff, Ulla: Schriftstellerinnen in Schwabing. Helene Böhlau und Franziska zu Reventlow. In: Helmut Bauer/ Elisabeth Tworek (Hrsg.): Schwabing. Kunst und Leben um 1900. Essays, München 1998, S.127-137. Fiedler, Theodore: Rilke, Ellen Key und die Frauenfrage um die Jahrhundertwende. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 16/17 (1989/90), S.141-153. Fischer, Jens-Malte: Fin de siècle. Kommentar zu einer Epoche, München 1978. Fischer, Lisa / Brix, Emil (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997. Fischer, Lisa/ Brix, Emil: Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997. Friedrich, Annegret: Max Klinger und Elsa Asenijeff: Geschlechterdifferenz als Programm. In: Frauen, Kunst, Wissenschaft 19 (1995), S.31-41. Gelhaus, Hermann: Dichterin des sozialen Mitleids: Clara Viebig. In: Karin Tebben (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Darmstadt 1999, S.330-350. Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997. Gerhard, Ute / Wischermann, Ulla: Liberalismus – Sozialismus – Feminismus. Zeitschriften der Frauenbewegung um die Jahrhundertwende. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, München 1988, S.268-284. Gnüg, Hiltrud / Möhrmann, Renate (Hrsg.): Frauen Literatur Geschichte, 2., erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 1999. Gnüg, Hiltrud: Erotische Rebellion, Bohememythos und die Literatur des Fin de siècle. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7, hrsg. von York-Gothart Mix, München 2000, S.257-271. Gnüg, Hiltrud: Erotisch-emanzipatorische Entwürfe. Schriftstellerinnen um die Jahrhundertwende. In: dies./ Renate Möhrmann (Hrsg.): Frauen Literatur Geschichte, 2., erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 1999, S.445-463 und 716f. Goette, Jürgen-Wolfgang (Hrsg.): Anarchismus und Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Kreis um Erich Mühsam und Otto Gross, Lübeck 2000. Goodman, Katherine R.: Weibliche Autobiographien. In: Hiltrud Gnüg / Renate Möhrmann (Hrsg.): Frauen Literatur Geschichte, 2., erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 1999, S.166-176 und 688f. Göttel; Sabine: Die „verborgene Krone“. Zur autobiographischen Ich-Konstruktion bei Gabriele Reuter. In: Feministische Studien 10. Jg. (1992), Nr. 1, S.39-53. Grant, Alyth F.: From ‘Halbtier’ to ‘Übermensch’: Helene Böhlau’s Iconoclastic Reversal of Cultural Images. In: Women in German Yearbook 11 (1995), Lincoln/ London, S.131-150. Grant, Alyth F.: Vom Blaustrumpf zur mütterlichen Lebenskünstlerin: Helene Böhlau. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, hrsg. von Karin Tebben, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, S.95-113. Gürtler, Christa / Schmid, Sigrid: Die bessere Hälfte. Österreichische Literatur von Frauen seit 1848, Salzburg 1995. Gürtler, Christa / Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Eigensinn und Widerstand: Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie, Wien 1998 [Portraits, Anthologie, Werkverzeichnisse]. Gutjahr, Ortrud: Jugend als Epochenthema um 1900. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 16: Adoleszenz, hrsg. von Johannes Cremerius u. a., Würzburg 1997, S.117-148. Gutjahr, Ortrud: Subtile Selbsterforschung: Eine Autorin ist zu entdecken, Harriet Straub. In: Frankfurter Rundschau, Nr.86, 13. April 1991. Gutjahr, Ortrud: Unter Innovationsdruck. Autorinnen der literarischen Moderne. In: Waltraud Wende (Hrsg.): Nora verläßt ihr Puppenheim, Stuttgart/ Weimar 2000, S.35-65. 3 Hacker, Hanna: Zeremonien der Verdrängung: Konfliktmuster in der bürgerlichen Frauenbewegung um 1900. In: Lisa Fischer / Emil Brix (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997, S.101-109. Hermand, Jost: Undinen-Zauber. Zum Frauenbild des Jugendstils. In: Renate Heydebrand und Klaus Günther Just (Hrsg.): Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1969, S.9-29. Heydebrand, Renate / Just, Klaus Günther (Hrsg.): Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1969. Hoffmann, Volker: Tendenzen in der deutschen autobiographischen Literatur 1890-1923. In: Günther Niggl (Hrsg.): Die Autobiographie, Darmstadt 1998, S.482-519. Holdenried, Michaela (Hrsg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen, Berlin 1995. Jorek, Rita: Aufschrei. In: Friederun Bodeit (Hrsg.): Ich muß mich ganz hingeben können. Frauen in Leipzig, Leipzig 1990, S.175-190. Jorek, Rita: Elsa Asenijeff – eine Leipziger Expressionistin. In: Leipziger Kalender (2002), S.257-272. Jorek, Rita: Elsa Asenijeff. In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt: Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, Berlin/ Grambin: AvivA 2001, S.53-72. Jürgs, Britta (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt: Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, Berlin/ Grambin: AvivA 2001. Kaloyanova-Slavova, Ludmila: Übergangsgeschöpfe, New York u. a. 1998. Kanz, Christine: Zwischen sexueller Befreiung und misogyner Mutteridealisierung: Psychoanalyserezeption und Geschlechterkonzeptionen in der literarischen Moderne (Lou Andreas-Salomé, Franziska zu Reventlow, Erich Mühsam, Otto Gross). In: Jürgen-Wolfgang Goette (Hrsg.): Anarchismus und Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Lübeck 2000, S.101-124. Karner, Eleonora: Maria Janitschek. Eine Schriftstellerin der Jahrhundertwende, Universität Salzburg (unveröff. Manuskript). Keith-Smith, Brian (Hrsg.): German-Women Writers 1900-1933. Twelve Essays, Lewinston 1993. Klugsberger, Theresia / Gürtler, Christa / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Liebe und Sexualität in der Frauenliteratur um 1900, Stuttgart 1992. Klugsberger, Theresia / Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Wider die Eindeutigkeit: Maria Janitschek. In: Karin Tebben (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Darmstadt 1999, S.181-196. Koepcke, Cordula: Lou Andreas-Salomé. Leben, Persönlichkeit, Werk. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1986. Koopmann, Helmut: Gesellschafts- und Familienromane. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7, hrsg. von York-Gothart Mix, München 2000, S.323-338. Korotin, Ilse: Wir sind die Ersten, die es wagen: Biographien deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen, Forscherinnen, intellektueller Frauen. Dokumentationsstelle Frauenforschung. Wien 1993. Kreide, Caroline: Lou Andreas-Salomé: Feministin oder Antifeministin? Eine Standortbestimmung zur wilhelminischen Frauenbewegung, New York u. a. 1996. Kreuzer, Helmut: Die Bohème. Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zu Gegenwart, Stuttgart 1971. Le Rider, Jacques: Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität, Wien 1990. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. In: Günther Niggl (Hrsg.): Die Autobiographie, Darmstadt 1998, S.214-257. Lettner, Natalie: „Vom Weibe“ oder Chercher la feministe. Maria Janitschek: Eine feministische Autorin oder eine feministische Interpretation? In: Theresia Klugsberger u. a. (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse, Stuttgart 1992. Liebs, Elke: Die Schwierigkeit, eine tüchtige Tochter zu sein. In: Helga Kraft / E. L. (Hrsg.): Mütter – Töchter – Frauen, Stuttgart 1993, S.173-191. 4 Lühe, Irmela von der: Mythos zu Lebzeiten. Selbst- und Fremdbilder in den Briefen und Briefromanen Franziska zu Reventlows. In: Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes, hrsg. von Anita Runge und Lieselotte Steinbrügge, Stuttgart 1991, S.125-146. Lütkehaus, Ludger: Nachwort. In: Harriet Straub: Das Mädchen und der Tod, hrsg. von L. L., Freiburg/Br. 1996, S.77-109. Lütkehaus, Ludger: Nachwort. In: Harriet Straub: Zerrissene Briefe, hrsg. von L. L., Freiburg 1990, S.113-129. Lütkehaus, Ludger: Zwischen Emmendingen und Tamanrasset. Über Hedwig Mauthner alias Harriet Straub. In: Allmende 28/29, Baden-Baden 1990, S.141-162. Max Klinger und Elsa Asenijeff und Naumburg. Graphiken und Dokumente. Katalog zur Ausstellung, Naumburg 2003. McCarthy, John A.: Die Nietzsche-Rezeption in der Literatur 1890-1918. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7, hrsg. von York-Gothart Mix, München 2000, S.192-206. Meder, Françoise: Clara Viebig. In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt: Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, Berlin/ Grambin: AvivA 2001, S.233-247. Mix, York-Gothart (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur [...], Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890-1918, München 2000. Morrien, Rita: Können Frauen sublimieren? Zur Verflechtung von sexueller künstlerischer Entfaltung in Clara Viebigs Es lebe die Kunst! und Grete Meisel-Hess Fanny Roth. Ein JungFrauengeschichte. In: Karin Tebben (Hrsg.): Frauen-Körper-Kunst, Göttingen: 2000, S.136-154. Müller, Heidy Margrit: Töchter und Mütter in deutschsprachiger Erzählprosa von 1885-1935, München 1991. Münchow, Ursula: Neue Wirklichkeitssicht und politische Praxis. Sozialistische Literatur und Arbeiterinnenbewegung. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, München 1988, S.249-268. Neissl, Julia: Tabu im Diskurs: Sexualität in der Literatur österreichischer Autorinnen, Innsbruck u. a. 2001. Neuhaus, Volker / Durand, Michel (Hrsg.): Die Provinz des Weiblichen. Zum erzählerischen Werk von Clara Viebig, Bern: 2004. Nürnberg, Peter: Traumgekrönt. Elsa Asenijeff als Schriftstellerin. In: Leipziger Blätter 17 (1990), S.40-43. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder, 2 Bde., Berlin 1898. Pawlowsky, Verena: Mutter ledig – Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910, Innsbruck u. a. 2001. Pfanner, Helmut F.: Dekadenz und Modernität: Lou Andreas-Salomé in St. Petersburg und Wien. In: Alexandr W. Belobratow (Hrsg.): Wien und St. Petersburg um die Jahrhundertwende(n), ???? 2001, S.457-467. Platzhoff-Lejeune, E.: Im Zwischenland. In: Das literarische Echo 5 (1903), S.1583-1584. Pohle, Bettina: Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne, Frankfurt/M. 1998. Rasch, Wolfdietrich: Die literarische Décadence um 1900, München 1986. Restle, Wilhelm: Hedwig Mauthner. In: Bodenseebuch 1946, S.97f. Roebling, Irmgard: Die Darstellung weiblicher Jugend in Lou Andreas-Salomés Erzählzyklus Im Zwischenland. In: Johannes Cremerius (Hrsg.): Adoleszenz, Würzburg 1997, S.149-169. Ross, Werner: Bohemiens und Belle Epoque. Als München leuchtete, Berlin 1997. Ruprecht, Erich / Bänsch, Dieter (Hrsg.): Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890-1910, Stuttgart 1970 [Neuaufl. 1981]. Sagarra, Edda: Einleitung: Die Frauen der Wiener Moderne im Zeitkontext. In: Lisa Fischer / Emil Brix (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997, S.11-20. Salber, Linde: Lou Andreas-Salomé, Reinbek 1990. Schickedanz, Hans-Joachim: Femme fatale. Ein Mythos wird entblättert, Dortmund 1983. 5 Schlüpmann, Heide: Radikalisierung der Philosophie. Die Nietzsche-Rezeption und die sexualpolitische Publizistik Helene Stöckers. In: Feministische Studien 3 (1984) 1, S.10-34. Schmid, Sigrid / Schnedl, Hanna (Hrsg.): Totgeschwiegen. Texte zur Situation der Frau von 1880 bis in die Zwischenkriegszeit, Wien 1982. Schmid-Bortenschlager, Sigrid / Schnedl-Bubeniček, Hanna: Österreichische Schriftstellerinnen 18801938. Eine Bio-Bibliographie, Stuttgart 1982. Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Besinnung auf Traditionen. Heimat und Geschichte im Roman des frühen 20. Jahrhunderts. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, München 1988, S.235-249. Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. 18851938. In: Jahrbuch der Universität Salzburg (1984), S.124-137. Schmitz, Walter: Die Münchner Moderne. Die literarische Szene in der „Kunststadt“ um die Jahrhundertwende, Stuttgart 1990. Schneider, Georgia A.: Portraits of Women in selected Works of Gabriele Reuter. Frankfurt/M. 1988. Schuller, Marianne: „Weibliche Neurose“ und Identität. Zur Diskussion der Hysterie um die Jahrhundertwende. In: Dietmar Kamper/ Christoph Wulf (Hrsg.): Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M. 1982, S.180-192. Schutte, Jürgen / Sprengel, Peter (Hrsg.): Die Berliner Moderne 1885-1914, Stuttgart 1987. Seehausen, Vera: Helene Böhlau. In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt: Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, Berlin/ Grambin: AvivA 2001, S.260-280. Singer, Sandra L.: Free Soul, Free Woman? A Study of Selected Fictional Works by Hedwig Dohm, Isolde Kurz, and Helene Böhlau, New York u. a. 1995. Spreitzer, Brigitte: Im Glanze seines Ruhmes ... Elsa Asenijeff (1867-1941). Im Zwielicht. In: Frauke Severit (Hrsg.): Das alles war ich. Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne, Wien u. a. 1998, S.163-201. Spreitzer, Brigitte: Selbstschöpfung – Fremdwerden. Weibliche Subjektivität als Vision und Aporie im Schreiben österreichischer Autorinnen um 1900. In: Lisa Fischer / Emil Brix (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997, S.137-153. Spreitzer, Brigitte: Texturen der österreichischen Moderne der Frauen, Wien 1999. Springer, Peter: Ansichten vom Kunst-Körper. Zur Inszenierung des weiblichen Körpers um die Jahrhundertwende. In: Frauen – Körper – Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität, hrsg. von Karin Tebben, Göttingen 2000, S.28-52. Stein, Gerd: Femme fatale – Vamp – Blaustrumpf. Sexualität und Herrschaft. Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3, Frankfurt/M. 1985. Stöcker, Helene: Lou Andreas-Salomé, der Dichterin und Denkerin zum 70. Geburtstag. In: Die neue Generation 27 (1931), S.50-53. Tebben, Karin (Hrsg.): Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen 1998. Tebben, Karin (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Darmstadt 1999. Tebben, Karin: „Gott im Himmel! Welche Aufgabe!“ Vom Glück der Berufung und der Mühsal des Berufs. Gabriele Reuter (1859-1941). In: dies. (Hrsg.): Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen 1998, S.276-310 [zu Reuters Autobiographie]. Tebben, Karin: Der weibliche Blick auf das Fin de siècle. Schriftstellerinnen zwischen Naturalismus und Expressionismus. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Darmstadt 1999, S.1-47. Tebben, Karin: Erlesenes Selbstbewußtsein. Zur Bedeutung der Literatur im frühen Frauenroman. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik, Nr.32 (2000), S.89-104. Tebben, Karin: Frauen – Körper – Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität, Göttingen 2000. Tebben, Karin: Literarische Intimität. Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen, Tübingen 1997. 6 Tichy, Marina: Feminismus und Sozialismus um 1900: ein empfindliches Gleichgewicht. Zur Biographie von Therese Schlesinger. In: Fischer, Lisa / Brix, Emil (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Moderne, Wien/ München 1997, S.83-100. Vogt, Marianne: Autobiographik bürgerlicher Frauen. Zur Geschichte weiblicher Selbstbewußtwerdung, Würzburg 1981. Weber, Lilo: Fliegen und Zittern. Hysterie in Texten von Theodor Fontane, Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Minna Kautsky, Bielefeld 1996. Weigel, Sigrid: Der schielende Blick. Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis. In: Inge Stephan/ Sigrid Weigel: Die verborgene Frau, Berlin 1983, S.83-137. Weiland, Daniela: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. HermesHandlexikon, Düsseldorf 1983. Welsch, Ursula / Wiesner-Bangard, Michaela: Lou Andreas-Salome: „... wie ich Dich liebe, Rätselleben“. Eine Biographie, Leipzig 2002. Wende, Waltraud (Hrsg.): Nora verläßt ihr Puppenheim, Stuttgart/ Weimar 2000. Wernbacher, Isolde: Maria Janitschek. Persönlichkeit und dichterisches Werk, Diss. Phil., Wien 1950. Wernz, Birgit: Sub-Versionen. Weiblichkeitsentwürfe in den Erzähltexten Lou Andreas-Salomés, Pfaffenweiler 1997. Wittmann, Livia Z.: Träume, Utopien und Wege zur Verwirklichung. Entwürfe der ‚neuen Frau‘ in Romanen des Auslands um 1900. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2, München 1988, S.205-220. Wittmann, Livia Z.: Zwischen „femme fatale“ und „femme fragile“ – die neue Frau? Kritische Bemerkungen zum Frauenbild des Jugendstils. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 17 (1985) 2, S.74-100. Wunberg, Gotthart (Hrsg.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910, Stuttgart 1981. Zens, Maria: Feministische Literaturwissenschaft. In: Rainer Baasner. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt 1996, S.151-170. Žmegač, Viktor (Hrsg.): Deutsche Literatur der Jahrhundertwende, Königstein/Ts. 1981. Žmegač, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. II 1 und Bd. II 2, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1992.