Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft 290118, VU, WS 2006/07 © Peter Weichhart Literaturverzeichnis Kursiv ausgewiesene Texte gelten als Pflichtlektüre und sind Prüfungsstoff. Nota bene: Es wird für jeden Modul nur die neu dazukommende Literatur angeführt. 13.05.2016 Modul 01 BARTELS, D., 1970, Einleitung. – In: D. BARTELS, Hrsg., Wirtschafts- und Sozialgeographie. – Köln und Berlin, (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 35 Wirtschaftswissenschaften), S. 13-45. BOBEK, H., 1948, Stellung und Bedeutung der Sozialgeographie. – In: Erdkunde, 2, S. 118-125. BOBEK, H., 1957, Gedanken über das logische System der Geographie. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 99, S. 122145. BOBEK, H., 1962 a, Über den Einbau der sozialgeographischen Betrachtungsweise in die Kulturgeographie. – In: W. HARTKE und F. WILHELM, Hrsg., Deutscher Geographentag Köln, 1961. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. – Wiesbaden, (= Verhandlungen des deutschen Geographentages Band 33), S. 148-165. BOBEK, H., 1962 b, Kann die Sozialgeographie in der Wirtschaftsgeographie aufgehen? – In: Erdkunde, 16, S. 119-126. FLIEDNER, D., 1993, Sozialgeographie. – Berlin und New York, (= Lehrbuch der Allgemeinen Geographie, Bd. 13). HARTKE, W., 1959, Gedanken über die Bestimmung von Räumen gleichen sozialgeographischen Verhaltens. – In: Erdkunde, 13, S. 426-436. HEINRITZ, G., 1999, Ein Siegeszug ins Abseits, - In: Geographische Rundschau, 51, S. 52-56. KÖNIG, R., 1958, Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde. – Hamburg, (= rowohlts deutsche enzyklopädie, 79). MAIER, J. et al., 1977, Sozialgeographie. – Braunschweig, (= Das Geographische Seminar). OTREMBA, E., 1962, Die Gestaltungskraft der Gruppe und der Persönlichkeit in der Kulturlandschaft. – In: In: W. HARTKE und F. WILHELM, Hrsg., Deutscher Geographentag Köln, 1961. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. – Wiesbaden, (= Verhandlungen des deutschen Geographentages Band 33), S. 166-176. PARTZSCH, D., 1964, Zum Begriff der Funktionsgesellschaft. – In: Mitteilungen des deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung, S. 3-10. RUPPERT, K. und F. SCHAFFER, 1969, Zur Konzeption der Sozialgeographie. – In: Geographische Rundschau, 21, 6, S. 205-214. SCHAFFER, F., 1968, Untersuchungen zur sozialgeographischen Situation und regionalen Mobilität in neuen Großwohngebieten am Beispiel Ulm-Eselsberg. – Kallmünz/Regensburg, (= Münchener Geographische Hefte, 23). SEDLACEK, P., 1982, Kulturgeographie als normative Handlungswissenschaft. - In: P. SEDLACEK, Hrsg., Kultur-/Sozialgeographie. Beiträge zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. - Paderborn u.a., (= UTB 1053), S. 187-216. SOMBART, W., 1931, Grundformen des menschlichen Zusammenlebens. – In: Handwörterbuch der Soziologie. – Stuttgart, S. 221-239. STORKEBAUM, W., Hrsg., 1969, Sozialgeographie. – Darmstadt, (= Wege der Forschung, Band LIX). STORKEBAUM, W., 1969, Einleitung. – In: W. STORKEBAUM, Hrsg., Sozialgeographie. – Darmstadt, (= Wege der Forschung, Band LIX), S. 1-31. THOMALE, E., 1972, Sozialgeographie. Eine disziplingeschichtliche Untersuchung zur Entwicklung der Anthropogeographie. – Marburg, (= Marburger Geographische Schriften, H. 53). UHLIG, H., 1970, Organisationsplan und System der Geographie. – In: Geoforum, 1, S. 19-52. VIDAL de la BLACHE, P. H., 1911, Les genres de la géographie humain. – In: Annales de la géographie, 20, S. 193-212 und 289-304. WIRTH, E., 1977, Die deutsche Sozialgeographie in ihrer theoretischen Konzeption und in ihrem Verhältnis zu Soziologie und Geographie des Menschen. – In: Geographische Zeitschrift, 65, S. 161-187. Modul 02 BARTELS, D., 1974, Schwierigkeiten mit dem Raumbegriff in der Geographie. – In: Geographica Helvetica, Beiheft Nr. 2/3, S. 7-21. BLOTEVOGEL, H. H., 1995, Raum. – In: Handwörterbuch der Raumordnung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover, S. 733-740. CAROL, H., 1956, Zur Diskussion um Landschaft und Geographie. In: Geographica Helvetica, 11, S. 111-132. CURRY, M., 1996, On Space and Spatial Practice in Contemporary Geography. – In: C. EARLE, K. MATHEWSON und M. S. KENZER, (Hrsg.), Concepts in Human Geography. Lanham und London, S. 3-32. DOLLINGER, F., 1997, Die Naturräume im Bundesland Salzburg. Erfassung chorischer Naturraumeinheiten nach morphodynamischen und morphogenetischen Kriterien zur Anwendung als Bezugsbasis in der Salzburger Raumplanung. – Flensburg, (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band 245). HARD, G., 1993, Über Räume reden. Zum Gebrauch des Wortes „Raum“ in sozialwissenschaftlichem Zusammenhang. – In: J. MAYER, Hrsg., Die aufgeräumte Welt - Raumbilder und Raumkonzepte im Zeitalter globaler Marktwirtschaft. Rehburg-Loccum, Loccumer Protokolle 74/92, S. 53-77. HARD, G., 1987, Auf der Suche nach dem verlorenen Raum. – In: M. M. FISCHER und M. SAUBERER, Hrsg., Gesellschaft – Wirtschaft – Raum. Beiträge zur modernen Wirtschafts- und Sozialgeographie. Festschrift für K. STIGLBAUER. – Wien, (= Mitteilungen des Arbeitskreises für neue Methoden in der Regionalforschung, 17), S. 24-38. KLÜTER, H., 1986, Raum als Element sozialer Kommunikation. – Gießen, Gießener Geographische Schriften, Bd. 60. KONAU, E., 1977, Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung. – Stuttgart, (= Göttinger Abhandlungen zur Soziologie, 25). LANG, A., 1988, Die kopernikanische Wende steht in der Psychologie noch aus! Hinweise auf eine ökologische Entwicklungspsychologie. – In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 47, S. 93-108. LÄPPLE, D., 1991, Essay über den Raum. – In: H. HÄUSSERMANN et al., Hrsg., Stadt und Raum. – Pfaffenweiler, S. 157-208. LINDE, H., 1972, Sachdominanz in Sozialstrukturen. – Tübingen, (= Gesellschaft und Wissenschaft, 4). MASSEY, D., 1985, New Directions in Space. – In: D. GREGORY und J. URRY, Hrsg., Social Relations and Spatial Structures. – Basingstoke u. London, (= Critical Human geography), S. 9-19. MASSEY, D., 1999, Philosophy and Politics of Spatiality: Some Considerations. The Hettner-Lecture in Human Geography. – In: Geographische Zeitschrift, 87, S. 1-12. NOLLER, P., 2000, Globalisierung, Raum und Gesellschaft: Elemente einer modernen Soziologie des Raumes. – In: Berliner Journal für Soziologie, 10, 1, S. 21-48. PIEPER, R., 1987, Region und Regionalismus. Zur Wiederentdeckung einer räumlichen Kategorie in der soziologischen Theorie. – In: Geographische Rundschau, 39, S. 534-539. POPPER, K. R., 1973, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg, Klassiker des modernen Denkens. PROSHANSKY, H. M., 1978, The City and Self-Identity. – In: Environment and Behaviour, 10, S. 147-169. REICHERT, D., 1996, Räumliches Denken als Ordnen der Dinge. – In: D. REICHERT, (Hrsg.), Räumliches Denken. – Zürich, Zürcher Hochschulforum Bd. 25, 15 - 45. STRODTBECK, F. L. und L. H. HOOK, 1961, The Social Dimension of a Twelf Man Jury Table. – In: Sociometry, 24, S. 397-415. VASKOVICS, L. A:, 1982, Raumbezug sozialer Probleme (zur Einleitung). – In: L. A: VASCOVICS, Hrsg., Raumbezogenheit sozialer Probleme. – Opladen, (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 35), S. 1-17. WEICHHART, P. 1993, Vom „Räumeln“ in der Geographie und anderen Disziplinen. Einige Thesen zum Raumaspekt sozialer Phänomene. – In: J. MAYER, Hrsg., Die aufgeräumte Welt – Raumbilder und Raumkonzepte im Zeitalter globaler Marktwirtschaft. – Loccum, (= Loccumer Protokolle 74/92), S. 225-241. WEICHHART, 1999, Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. Zur Konzeption eines Schlüsselbegriffs der Geographie. – In: P. MEUSBURGER, Hrsg., Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. – Stuttgart, (= Erdkundliches Wissen, H. 130), S. 67-94. WERLEN, B., 1987, Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. – Stuttgart, (= Erdkundliches Wissen, H. 89). ZIERHOFER, Die fatale Verwechslung. Zum Selbstverständnis der Geographie. - In: P. MEUSBURGER, Hrsg., Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. – Stuttgart, (= Erdkundliches Wissen, H. 130), S. 67-94. Modul 03 EYLES, J., 1981, Social Geography. – In: R. J. JOHNSTON, Hrsg., The Dictionary of Human Geography. – Oxford, S. 309-311. JAKLE, J. A., S. BRUNN und C. C. ROSEMAN, 1976, Human Spatial Behavior. A Social Geography. – North Scituate, Mass. JONES, E. und J. EYLES, 1977, An Introduction to Social Geography. – Oxford u. a. Modul 04 FEHRE, H., 1961, Die Gemeindetypen nach der Erwerbsstruktur der Wohnbevölkerung. Erläutert am Beispiel der Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen nach den Ergebnissen der Volks- und Berufszählung vom 13. 3. 1950. – In: Raumforschung und Raumordnung, 19, S. 138-147. FRIEDRICHS, J., 1977, Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. – Reinbek bei Hamburg, (= rororo studium 104). HALBWACHS, M., 1967, Das kollektive Gedächtnis. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Maus. – Marburg/L. – Stuttgart. HAHN, H., 1958, Konfession und Sozialstruktur. Vergleichende Analysen auf geographischer Grundlage. – In: Erdkunde 12, S. 241-253. HAWLEY, A. H., 1974, Theorie und Forschung in der Sozialökologie. – In: R. KÖNIG, Hrsg., Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 4, Komplexe Forschungsansätze. – Stuttgart, 3. Aufl., (= dtv Wissenschaftliche Reihe, Band 4239), S. 51-81. HOWE, G. M., 1986, Does it matter where I live? – In: Transactions of the Institute of British Geographers, NS, 11, S. 387-414. KAUFMANN, A, 1978, Sozialräumliche Gliederung der österreichischen Grosstadtregionen. Kleinräumige Analyse der Wohnverhältnisse in den Stadtregionen Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt unter Mitarbeit von Arthur Baier, Andreas Balog, Christine Diebalek und Josef Rhemann. – Wien, (=Institut für Stadtforschung 58). McKENZIE, R., 1924, The Ecological Approach to the Study of the Human Community. – In: American Journal of Socioliogy, 30, S. 287-361. PARK, R. E. und E. W. BURGESS, 1921, An Introduction to the Science of Sociologie. – Chicago. SCHNEIDER-SLIWA, R., 1999, Nordamerikanische Innenstädte der Gegenwart. – In: Geographische Rundschau, 51, S. 44-51. SIMMEL, G., 1995 (1908), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Band II (hrsg. V. O. RAMMSTEDT), 2. Aufl. – Frankfurt a. M. Modul 05 BOULDING, K. E., 1956, The Image. Knowledge in Life and Society. – Ann Arbor, Mich. BRENNAN, T., 1948, Midland City. – London. BRIGGS, R., 1973, On the Relationship between Cognitive and Objective Distance. – In: W. F. E. PREISER, Hrsg., Environmental Design Research, 2, Stroudsburg, Pa., S. 186-199. DOWNS, R. M., 1970, Geographic Space Perception. Past Approaches and Future Prospects. – In: Progress in Geography, 2, S. 65-108. DOWNS, R. M. und D. STEA, 1973, Cognitive Maps and Spatial Behavior: Process and Products. – In: R. M. DOWNS und D. STEA, Hrsg., Image and Environment. Cognitive Mapping and Spatial Behavior. – Chicago, S. 8-26. DOWNS, R. M. und D. STEA, 1977, Maps in Minds. Reflections on Cognitive Mapping. – New York u. a., (= Harper and Row Series in Geography). DOWNS, R. M. und D. STEA, Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. – New York, (= UTB 1126). FIREY, W., 1945, Sentiment and Symbolism as Ecological Variables. – In: American Sociological Review, 10, S. 140-148. GOLLEDGE, R. G., R. BRIGGS und D. DEMKO, 1969, The Configuration of Distances in Intraurban Space. – In: Proceedings of the Association of American Geographers, 1, S. 60-65. GOULD, P., 1966, On Mental Maps. – Ann Arbor, Michigan, (= Michigan InterUniversity Community of Mathematical Geographers, Discussion Paper 9). GOULD, P. und R. WHITE, 1974, Mental Maps. – Harmondsworth, (= Pelican Books). HARD, G. und R. SCHERR, 1976, Mental maps, Ortsteilimage und Wohnstandortwahl in einem Dorf an der Pellenz. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 50, S. 175-220. HART, R. A. und G. T. MOORE, 1973, The Development of Spatial Cognition: A Review. – In: R. M. DOWNS und D. STEA, Hrsg., Image and Environment. – Chicago, S. 246-288. HELLPACH, W., 1939 (1911), Geopsyche. Die Menschenseele unterm Einfluss von Wetter und Klima, Boden und Landschaft. 5. Auflage. – Leipzig. HÖLLHUBER, D., 1975, Die Mental Maps von Karlsruhe. Wohnstandortpräferenzen und Standortcharakteristika. – Karlsruhe, (= Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie, Heft 11). HÖLLHUBER, D., 1982, Innerstädtische Umzüge in Karlsruhe. Plädoyer für eine sozialpsychologisch fundierte Humangeographie. – Erlangen, (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 13). KIRK, W., 1952, Historical Geography and the Behavioural Environment. – In: Indian Geographical Journal, Jubileumsausgabe, S. 152-160. LEE, T. R., 1962, „Brennan’s Law“ of Shopping Behaviour. – In: Psychological Reports, 11, S. 662. LEE, T. R., 1970, Perceived Distance as a Function of Direction in the City. – In: Environment and Behaviour, 2, S. 40-51. LLOYD, R. und C. HEIVLY, 1987, Systematic Distortion in Urban Cognitive Maps. – In: Annals of the Association of American Geographers, 77, S. 191-207. LLOYD, R., 1982, A Look at Images. – In: Annals of the Association of American Geographers, 72, S. 532-548. LYNCH, K., 1960, The Image of the City. – Cambrige. MERTON, R. K., 1995, The Thomas Theorem and The Matthew Effect. – In: Social Forces, 74, 2, S. 379-424. MOORE, G. T. 1976, Theory and Research on the Development of Environemental Knowing. – In: G. T. MOORE und R. G. GOLLEDGE, Hrsg., Environmental Knowing. – Stroudsburg, Pa., S. 138-164. MOORE, G. T. und R. G. GOLLEDGE, Hrsg., 1976, Environmental Knowing. – Stroudsburg, Pa. O’KEEFE, J. und L. NADEL, 1978, The Hippocampus as a Cognitive Map. – Oxford. O’KEEFE, J. und L. NADEL, 1979, Precis of O’Keefe & Nadel’s The Hippocampus as a Cognitive Map. – In: The Behavioral and Brain Sciences, 2, S. 487-533. OTAVNIK, R., 1987, Salzburg, das Bild der Stadt in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen. – Salzburg, Geographische Diplomarbeit, NW Fakultät. PAIVIO, A., 1971, Imagery and Verbal Processes. – New York. PIAGET, J., 1929, The Child’s Conception of the World. – London. PRED, A., 1967, Behavior and Location for a Geographic and Dynamic Location Theory (Part I). – Lund, (= Lund Studies in Geography, B, 27). PIAGET, J. und B. INHELDER, 1956, The Child’s Conception of Space. – New York. SCHWIND, M., 1952, Die Umweltlehre Jakob von Uexkülls in ihrer Bedeutung für die Kulturgeographie. – In: Verhandlungen des deutschen Geographentages Frankfurt 1951. – Remagen, S. 291-295. SHORTRIDGE, J. R., 1985, The Vernacular Middle West. – In: Annals of the Association of American Geographers, 75, S. 48-57. SIMON, H. A., 1957, Models of Man: Social and Rational. Mathematical Essays on Rational Human Behavior in a Social Setting. – New York u. a. SIMON, H. A., 1959, Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science. – In: The American Economic Review, 49, S. 253-283. STAPLIN, L. J. und E. K. SADALLA, 1981, Distance Cognition in Urban Environments. – In: Annals of the Association of American Geographers, 33, S. 302310. THOMAS, W. I. Und D. S. THOMAS, 1928, The Child in America: Behavior Problems and Programs. – New York. TOLMAN, E. C., 1948, Cognitive Maps in Rats and Men. – In: Psychological Review, 55, S. 189-208. TUAN, Y.-F., 1975, Images and Mental Maps. – In: Annals of the Association of American Geographers, 65, S. 205-213. TVERSKI, B., 1981, Distortions in Memory for Maps. – In: Cognitive Psychology, 13, S. 407-433. UEXKÜLL, J. v., 1909, Umwelt und Innenwelt der Tiere. – Berlin. UEXKÜLL, J. v., 1928, Theoretische Biologie. 2. Auflage. – Berlin. WATSON, J. B., 1913, Psychology as the Behaviorist Views it. – In: Psychological Review, 20, S. 158-177. WEICHHART, P., 1985, Die innerstädtische Wanderungsbewegung in Salzburg im Spannungsfeld zwischen Wohnraumverfügbarkeit und Wohnstandortpräferenz. - In: B. BACKÉ und M. SEGER, Hrsg., Festschrift zum 60. Geburtstag von O.Univ.-Prof.Dr. Elisabeth Lichtenberger. Klagenfurt, (= Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 6), S. 171-195; 4 Tab., 8 Abb. WEICHHART, P., 1987, Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg. Subjektive Dimensionen der Wohnqualität und die Topographie der Standortbewertung – Ein mikroanalytischer Beitrag zur Propädeutik der Wanderungstheorie. – Salzburg, (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 15). WEICHHART, P., 1992, Humanökologie und Stadtforschung: Lebensräume in Salzburg. - In: B. GLAESER und P. TEHERANI-KRÖNNER, Hrsg., Humanökologie und Kulturökologie. Grundlagen, Ansätze, Praxis. - Opladen, S. 371-403. WEICHHART, P., 1992 b, Innerstädtische Wanderungsbewegungen - das Beispiel Salzburg. - In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 66, 2, S. 363-378. WEICHHART, P. und N. WEIXLBAUMER, 1988, Lebensqualität und Stadtteilbewusstsein in Lehen - ein stigmatisiertes Salzburger Stadtviertel im Urteil seiner Bewohner. - In: H. RIEDL, Hrsg., Beiträge zur Geographie von Salzburg. Zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für Geographie der Universität Salzburg und zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg. - Salzburg, (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 17), S. 271310. WHITE, G. F., 1945, Human Adjustment to Floods: A Geographical Approach to the Flood Problem in the United States. – Chicago, (= Department of Geography, Research Paper No. 29). WRIGHT, J. K., 1947, Terrae Incognitae: The Place of Imagination in Geography. – In: Annals of the Association of American Geographers, 37, S. 1-15. ZELINSKY, W., 1980, North America’s Vernacular Regions. In: Annals of the Association of American Geographers, 70, S. 1-16. Modul 06 BARTELS, D., 1968, Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen. – Wiesbaden, (= Erdkundliches Wissen, H. 19). CARLSTEIN, T., 1982, Time Resources, Society and Ecology. On the Capacity for Human Interaction in Space and Time. Vol. 1: Preindustrial Societies. – London, Boston und Sidney, (= Lund Studies in Geography,Ser. B., Human Geography, No. 49). DÖRNER, D., 1989, Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. – Reinbek bei Hamburg. FESTINGER, L., 1978 (1957), Theorie der kognitiven Dissonanz. – Bern, Stuttgart und Wien. GIDDENS, A., 1981, A Contemporary Critique of Historical Materialism. Vol. 1, Power, Property and the State. – London. GIDDENS, A., 1984, The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. – Cambridge und Oxford. GIDDENS, A., 1988, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. – Frankfurt a. Main und New York. HERKNER, W., Hrsg., 1980, Attribution – Psychologie der Kausalität. – Bern, Stuttgart, Wien. LENK, H., Hrsg., 1977ff, Handlungstheorien interdisziplinär. 4 Bände. – München, 1977-1981, (= Kritische Information, Bd. 62-65). LITTLE, B. R., 1983, Personal Projects. A Rationale and Method for Investigation. – In: Environment and Behavior, 15, S. 273-309. SEDLACEK, P., 1982, Kulturgeographie als normative Handlungswissenschaft. - In: P. SEDLACEK, Hrsg., Kultur-/Sozialgeographie. Beiträge zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. - Paderborn u.a., (= UTB 1053), S. 187-216. TREIBEL, A., 2000, Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5. aktualisierte und verbesserte Auflage. – Opladen, (= Einführungskurs Soziologie Band 3). WATZLAWICK, P., 1983, Anleitung zum Unglücklichsein. – München und Zürich. WEICHHART, P., 1986, Das Erkenntnisobjekt der Sozialgeographie aus handlungstheoretischer Sicht. - In: Geographica Helvetica, 41, S. 84-90. WERLEN, B., 1983, Methodologische Probleme handlungstheoretischer Stadtforschung. - In: L. LÖTSCHER, Hrsg., Stadtdynamik in der Schweiz. Basel, Boston und Stuttgart, S. 100-109. WERLEN, B., 1987, Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. - Stuttgart, (=Erdkundliches Wissen 89). WIRTH, E., 1981, Kritische Anmerkungen zu den wahrnehmungszentrierten Forschungsansätzen in der Geographie. Umweltpsychologisch fundierter „behavioural approach“ oder Sozialgeographie auf der Basis moderner Handlungstheorien? – In: Geographische Zeitschrift, 69, S. 161-198.