Geschichte, 7. Schulstufe VG 3 VORSCHLÄGE ZUR JAHRESPLANUNG AUF DER BASIS VON VG 3 Die moderne Geschichtsdidaktik geht davon aus, dass bereits aus der Jahresstoffverteilung die operationalisierten Ziele des Geschichtsunterrichts erkennbar sein müssen. Zu beachten ist weiters die Einteilung des Jahresstoffes in 2/3 Kernbereich und 1/3 Erweiterungsbereich. (Innere Differenzierungen zählen zum Erweiterungsbereich!) September / Oktober Aufbruch und Krise in der Frühen Neuzeit Kernbereich Hintergründe für die Umbruchsituation an der Wende Mittelalter/Frühe Neuzeit erläutern Konsequenzen des neuen Denkens festmachen Merkmale der Renaissancekunst beschreiben auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien – die technischen, politischen und ökonomischen Hintergründe der Entdeckungsreisen beschreiben die Konsequenzen der Eroberungen der Spanier im 16. Jh. zusammenfassen (Gebiete, Verwaltungsstrukturen …) Schritte des Aufstiegs der Habsburger nennen Ursachen für die Krise der Kirche am Ende des Mittelalters und die Forderungen nach Reformen erläutern Gegensätze zwischen katholischer und evangelischer Kirche vorstellen die Ziele der katholischen und der evangelischen Kirche erläutern (Reformation, Gegenreformation) der Dreißigjährige Krieg – Ursachen, Verlauf und Konsequenzen nennen © VERITAS-Verlag, Linz – VG 3. Jahresplanung http://vg3.veritas.at. Erweiterungsbereich (Auswahl) Werke von Renaissancekünstlern vorstellen (Leonardo da Vinci, Michelangelo …) bedeutende Erfindungen vorstellen (Buchdruck, Verbesserungen in der Seefahrt um 1500 …) „Gewürzrallye“ durchführen Besonderheiten indianischer Hochkulturen beschreiben die Lebensweise indigener Völker um 1500 jener in Europa gegenüberstellen (z.B. Vergleich der Stadtanlagen) Entdecker und Entdeckte – Konsequenzen der Entdeckungen am Beispiel Mittel-/Südamerika gegenüberstellen der neue Petersdom in Rom – einen „Fremdenführer“ ausarbeiten religiös motivierte Auseinandersetzungen heute (z.B. in Nordirland) – einen Kriterienkatalog (Betroffene, Leid der Bevölkerung …) erstellen einen Zeitstreifen gestalten Michael Lemberger 1 Geschichte, 7. Schulstufe VG 3 November / Dezember Absolutismus und Aufklärung Kernbereich die Merkmale eines absolutistischen Staates am Beispiel Frankreichs zur Zeit Ludwigs XIV. definieren die Gesellschaftsordnung und den Alltag der Menschen zur Zeit Ludwigs XIV. beschreiben Grundlagen des Merkantilismus nennen Absolutismus und parlamentarische Monarchie – zwei Staatssysteme vergleichen Merkmale der Aufklärung beschreiben Schritte der Entwicklung Österreichs zur europäischen Großmacht erläutern die Bereiche der Reformtätigkeit Maria Theresias und Josephs II. vorstellen Jänner / Februar Erweiterungsbereich (Auswahl) den Lebensalltag des Hofadels beschreiben die Besonderheiten des Merkantilismus erläutern „The Royals Today“ – Klischees zum Thema „Königshäuser“ (Presseberichte) recherchieren Entwicklungen, Entdeckungen und Erfindungen aus der Zeit der Aufklärung vorstellen „Wie weit soll Freiheit gehen?“– den Begriff definieren und ein Fallbeispiel (pro und contra) entwickeln Menschenrechtsverletzungen heute (Ursachen, Erscheinungsformen …) erläutern Merkmale des barocken Stils beschreiben die Reformtätigkeit Maria Theresias und Josephs II. aus heutiger Sicht beurteilen einen Zeitstreifen gestalten Revolutionen und Gegenbewegungen Kernbereich die Entstehung der USA – Schritte zur Unabhängigkeit herausarbeiten Merkmale und Besonderheiten der US-Verfassung erläutern Ursachen und Verlauf der Französischen Revolution erklären die wichtigsten Merkmale des Zeitalters Napoleons beschreiben die Grundideen der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress nennen politische Ideen im 19. Jh. (liberale Forderungen und Restauration) gegenüberstellen die Hintergründe und den Verlauf der Revolution im Habsburgerreich (1848/49) analysieren © VERITAS-Verlag, Linz – VG 3. Jahresplanung http://vg3.veritas.at. Erweiterungsbereich (Auswahl) die Lebensweise von „Indianern“ und Weißen in Nordamerika vergleichen „Was war an der US-Verfassung neu?“ – den Staatsaufbau der USA mit der parlamentarischen Monarchie und dem Absolutismus vergleichen „Im Schatten der Freiheit“ – Völkermord an der indigenen Bevölkerung Amerikas und Sklaverei: die Lebensbedingungen verschiedener Bevölkerungsgruppen in den USA exemplarisch analysieren Unterschiede der politischen Systeme in Europa zur Zeit der Französischen Revolution herausarbeiten die Auswirkungen des Zeitalters Napoleons für Österreich beschreiben Hintergründe und Besonderheiten der Biedermeierzeit erläutern Michael Lemberger 2 Geschichte, 7. Schulstufe VG 3 die drei Modelle für die deutsche Einigung („großdeutsche“, „kleindeutsche“ und „großösterreichische“ Lösung) vergleichen März / April Zeitalter der Industrialisierung Kernbereich Voraussetzungen für den Beginn des Industriezeitalters herausarbeiten Konsequenzen der Industrialisierung für das Leben der Menschen beschreiben Veränderungen in der Arbeitswelt in verschiedenen Epochen erläutern (Längsschnitt) Merkmale des Kapitalismus beschreiben die verschiedenen Ansätze zur Beseitigung der Not der ArbeiterInnen im 19. Jh. gegenüberstellen die Merkmale der österreichischen Politik im 19. Jh. unter Kaiser Franz Joseph I. erläutern: die Auswirkungen des Nationalismus, das Ende der Hegemonialbestrebungen Österreichs im Deutschen Bund, die Umgestaltung des Habsburgerreichs Grundlagen der österreichischen Innenpolitik vorstellen: Erweiterung des Wahlrechts und die Rolle/Stellung der Frau Alltag im Schmelztiegel Wien – verschiedene Aspekte des Lebens in der Millionenstadt (Infrastruktur, Alltagsleben, Prachtbauten, Kultur …) herausarbeiten © VERITAS-Verlag, Linz – VG 3. Jahresplanung http://vg3.veritas.at. die Revolution 1848/49 im Habsburgerreich: die Ausgangserwartungen der einzelnen Interessengruppen dem Ausmaß der Verwirklichung gegenüberstellen einen Zeitstreifen gestalten Erweiterungsbereich (Auswahl) Antriebsmaschinen und ihre Anwendung vergleichen (Dampfmaschine, Elektromotor, Verbrennungsmotor) Vor- und Nachteile der Industrialisierung (Umweltverschmutzung …) gegenüberstellen Merkmale der Industrialisierung in der Habsburgermonarchie erläutern Arbeitsbedingungen in Verbindung mit Betriebsbesuchen exemplarisch analysieren (Interviews mit Betroffenen durchführen) das Problemfeld „Kinderarbeit“ präsentieren die Lebensbedingungen von ArbeitgeberInnen und -nehmerInnen gegenüberstellen Schritte auf dem Weg Österreichs zum Sozialstaat beschreiben – die Leistungen eines modernen Sozialstaats vorstellen die Probleme eines Vielvölkerstaates am Beispiel der k.u.k. Monarchie darstellen die Aufgaben des Roten Kreuzes erläutern Budapest – die Hauptstadt Ungarns vorstellen die wirtschaftlichen Grundlagen der k.u.k. Monarchie beschreiben Wien – die Kulturhauptstadt: gegensätzliche Strömungen (Historismus – Secession …) präsentieren einen Zeitstreifen gestalten Michael Lemberger 3 Geschichte, 7. Schulstufe VG 3 Mai / Juni Imperialismus und 1. Weltkrieg Kernbereich Abläufe der Unterwerfung fremder Gebiete beschreiben die wichtigsten Kolonialreiche vorstellen Besonderheiten chinesischer Lebensweise erläutern (Ernährung, Sitten, Medizin …) Europäisierung und Widerstand – Hintergründe herausarbeiten der Weg in den Ersten Weltkrieg – Hintergründe und Gegensätze analysieren (Machtpolitik und Friedenspolitik) die Szenarien des Ersten Weltkrieges erläutern (Schauplätze, Stellungskrieg, Seekrieg, Luftkrieg, „Heimatfront“) Hintergründe für den Zusammenbruch der Mittelmächte nennen © VERITAS-Verlag, Linz – VG 3. Jahresplanung http://vg3.veritas.at. Erweiterungsbereich (Auswahl) heutige Kolonien präsentieren (z.B. Holländische Antillen) Wirtschaftsdaten analysieren (z.B. Ernährungsstandards heute) „Imperialismus heute“ – die Langzeitfolgen anhand eines Fallbeispiels beschreiben (z.B. Wirtschaftsbeziehungen) Friedensbewegungen – einen Längsschnitt herstellen das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. – eine Bilanz gestalten die Friedensbedingungen der Siegermächte – die Problematik der Nachkriegsordnung am Beispiel der Nachfolgestaaten des Habsburgerreiches erläutern einen Zeitstreifen gestalten Michael Lemberger 4