Prozessbezogene Kompetenzen am Ende von Jahrgang 10

Werbung
Dokumentationsbogen Kompetenzen Biologie 9/ 10 - Klasse
Jahrgang 08/ 09 + 09/ 10
Prozessbezogene Kompetenzen am Ende von Jahrgang 10
Kommunikation (KK)
Erkenntnisgewinnung
EG 1
1
beobachten
und
beschreiben
2
vergleichen
EG 2
6
Beobachtungen
deuten
7
naturwiss.
Erkenntnisweg
nachvollziehen
8
unterschiedl.
Betrachtungsebenen
differenzieren
EG 3
1
Modelle
verwenden
EG 4
1
Quellen
erschließen
Beobachten, beschreiben, vergleichen
1. beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und
sachgerecht
2. beschreiben strukturiert komplexe Diagramme
1. vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer und
modellhaft vereinfachter Molekülebene
Planen, untersuchen und auswerten
1. unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen
(Frage nach der unmittelbaren Ursache – Frage nach der
biologischen Funktion)
2. reflektieren die gewählten Untersuchungsmethoden und
diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse
3. unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen
Erklärungen und Alltagserklärungen
1. wenden den naturwissenschaftlichen (hypothetisch –
dekuktiven) Erkenntnisweg zur Lösung neuer Probleme an
1. unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der
Molekülebene
Mit Modellen arbeiten
1. verwenden einfache modellhafte Symbole zur
Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe
2. wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische
Prozesse an
Mit Quellen arbeiten
1. suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der
Recherche naturwissenschaftlicher Informationen
2. unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten
Informationen
 Bitte mit Kürzel erwartete Kompetenzen abzeichnen!
1
kommunizieren
2
dokumentieren und
präsentieren
3
Fach-und
Symbolsprache
verwenden
1. reflektieren Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung
2. lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei
selbstständig Absprachen in Bezug auf die Aufgabenstellung
und Zeiteinteilung
1. präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien
s. Kompetenzen 7/8 !!
Bewertung (BW)
1
erkennen und
analysieren
2
Perspektive
wechseln und
Folgen
abschätzen
3
bewerten
1. unterscheiden Werte, Normen und Fakten
1.erläutern die Standpunkte anderer
1. reflektieren die Sachinformationen für Problem- und
Entscheidungssituationen im Hinblick auf die Korrektheit und
Begrenztheit der Aussage
reflektieren die Wertentscheidung im
Entscheidungsfindungsprozess
Dokumentationsbogen Kompetenzen Biologie 9/ 10 - Klasse
Jahrgang 08/ 09 + 09/ 10
Inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende von Jahrgang 10
FW 1
1
Biologische
Funktion
2
Prinzip der
Oberflächenvergrößerung
3
Schlüssel-SchlossPrinzip
FW 2
2
Zelltheorie
Struktur und Funktion
FW 3
1
Physiologische
Regelungen
2
Ökologische
Wechselwirkungen
FW 4
3
Enzyme
Steuerung und Reglung
5
Stoff- und
Energiefluss im
Ökosystem
6
zeitl.Veränderungen
-
wenden die Frage nach Struktur und Funktion
eigenständig auf neue Sachverhalte an
-
stellen bei Strukturen mit vergrößerter relativer
Oberfläche eigenständig Hypothesen über die
Funktion als Stoffaustausch- oder Adsorptionsfläche
auf
-
wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip
eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an
Kompartimentierung
-
beschreiben Unterschiede zwischen prokaryoten und
eukaryoten Zellen
erläutern die Bedeutung der zellverdopplung für das
Wachstum von Organismen
-
erläutern negative Rückkopplung als eine
Voraussetzung für Regulation
-
erläutern die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ökosysteme auf den Menschen selbst
Stoff- und Energieumwandlungen
erläutern Enzyme als substrat- und
wirkungsspezifische Biokatalysatoren von Abbauund Aufbauprozessen
 Bezug zur Chemie
stellen den Energiefluss zwischen Produzenten und
Konsumenten verschiedener Ordnung dar
erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten
und Destruenten für den Stoffkreislauf
leiten grundlegende Aspekte von Eingriffen des
Menschen in Ökosysteme ab (Kohlenstoffkreislauf)
 Bezug zur Chemie
beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des
Menschen in Ökosysteme
FW 5
1
Informationswege
im Organismus
2
Informationsaufnahme und austausch
FW 6
1
Individualentwicklung
2
Fortpflanzung
und Vererbung
-
3
Ausprägung der
genetischen
Information
erläutern Liebe und Sexualität als komplexe
menschliche Verhaltensmuster, die neben der
Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen
 Bezug zu Religion, Werte und Normen
Reproduktion
-
begründen die Erbgleichheit von Körperzellen eines
Vielzellers mit der Mitose und der semikonservativen
Replikation der DNA
-
erläutern das Grundprinzip des technischen Klonens
als Kerntransfer
erläutern die Grundprinzipien der Rekombination
(Reduktion und Neukombination der Chromososmen
bei der Meiose und Befruchtung)
erläutern die Folgen von Diploidie (Möglichkeit der
Rekombination und Möglichkeit des Überspringens
von Merkmalen in der Generationsfolge)
-
-
-
-
4
Gene und Umwelt
erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen
als Botenstoffe
-
-
-
 Bitte mit Kürzel erwartete Kompetenzen abzeichnen!
Information und Kommunikation
-
beschreiben Gene als DNA-Abschnitte, die
Informationen zur Herstellung von Genprodukten
enthalten
erläutern modellhaft vereinfacht die Übersetzung der
DNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz
erläutern exemplarisch den Zusammenhang
zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps
(z.B. Zusammenhang Gen-Enzym-Farbstoff)
erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den
Phänotyp
beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei
der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken
Dokumentationsbogen Kompetenzen Biologie 9/ 10 - Klasse
Inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende vonJahrgang 10
FW 7
1
Innerartliche
Variationen
3
Selektionsprozesse
FW 8
2
Erdgeschichte
Variabilität und Angepasstheit
-
erklären Variabilität durch Rekombination und
Mutation
-
erklären Evolutionsprozesse durch das
Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und
Selektion
Geschichte und Verwandtschaft
-
stellen den Zusammenhang zwischen
physiologischen Prozessen, ökologischen
Beziehungen und Erdgeschichte her (z.B. Sauerstoff-,
Kohlenstoffdioxidhaushalt der Erde)
 Bezug zu Erdkunde, Chemie
 Bitte mit Kürzel erwartete Kompetenzen abzeichnen!
Jahrgang 08/ 09 + 09/ 10
Herunterladen