Biologie Fachcurriculum G8 / 9 -1- Kurzübersicht: Themen und wesentliche fachwissenschaftliche themenabhängige Kompetenzen Klasse 9 Thema Buchkapitel Themenabhängige Kompetenzen Evolutionsbiolo- 1 Geschichte des Lebens gie 1.2, 1.4, 1.9, 1.10 FW 2.2.1: beschreiben Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen. FW 7.1: erklären Variabilität durch Rekombination und Mutation FW 7.3: erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. Ökologie und nachhaltige Zukunft 2 Ökosystem Wald 2.1 - 2.4 4 Nachhaltige Zukunft 4.1. (4.4/4.5) 4.6, 4.7 Hormone und Sexualität 5 Hormone 5.1, 5.3 6 Sexualität 6.4, 6.8, 6.9, 6.11, (6.12), 6.13 FW 3.2: erläutern Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst. FW 4.5.1: stellen den Energiefluss zwischen Produzenten und Konsumenten verschiedener Ordnung dar. FW 4.5.2: erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf. FW 4.5.3: leiten grundlegende Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab (z. B. Kohlenstoffkreislauf). FW 4.6: beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme. FW 8.2: stellen am Beispiel des Sauerstoff- Kohlenstoffdioxidhaushaltes der Erde den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und Erdgeschichte her FW 5.1: erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. FW 3.1: erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation. FW 5.2: erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen. FW 6.2.1: erläutern das Grundprinzip des technischen Klonens als Kerntransfer. Anmerkungen: Fakultative Kapitel in Klammern Stunden (max.: 36) 16 10 10 Biologie Fachcurriculum G8 / 10 -2- Kurzübersicht: Themen und wesentliche fachwissenschaftliche themenabhängige Kompetenzen Klasse 10 Thema Buchkapitel Grundlagen der Vererbung 7 Grundlagen der Vererbung 7.1 – 7.7 8 Regeln der Vererbung 8.6, 8,8, 8.11 Enzyme und Stoffwechsel 9.1 – 9.7 (9,8) Molekulargenetik 10.1 – 10.8 Mutationen, Erkrankungen, Gentechnik 11.1 – 11.4 (11.5 – 11.8) Anmerkungen: Fakultative Kapitel in Klammern Themenabhängige Kompetenzen FW 2.2.2: erläutern die Bedeutung der Zellverdopplung für das Wachstum von Organismen. FW 6.2.2: erläutern die Grundprinzipien der Rekombination (Reduktion und Neukombination der Chromosomen bei der Meiose und Befruchtung). FW 6.2.3: begründen das Überspringen von Merkmalen in der Generationenfolge durch Diploidie, Rezessivität und Rekombination. FW 6.3.3: erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps. FW 6.3.4: erläutern die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp. FW 6.4: beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken. FW 4.3: erläutern Enzyme als substrat- und wirkungsspezifische Biokatalysatoren von Abbau- und Aufbauprozessen. FW 6.1: begründen die Erbgleichheit von Körperzellen eines Vielzellers mit der Mitose und der semikonservativen Replikation der DNA. FW 6.3.1: beschreiben Gene als DNA-Abschnitte, die Informationen zur Herstellung von Genprodukten enthalten. FW 6.3.2: erläutern modellhaft vereinfacht die Übersetzung der DNA-Sequenz in eine Aminosäuren-sequenz (o. Berücksichtigung chemischer Eigenschaften). FW 6.3.3: erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps. FW 6.3.4: erläutern die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp. FW 6.4: beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken. Stunden (max. 72) 16 12 22 22