Inhalt Reader 1+2 Allgemeine Didaktik

Werbung
GESAMTBIBLIOGRAPHIE – EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER ROMANISCHEN SPRACHEN
1. Allgemeine Didaktik .......................................................................................................................... 2
3. Fremdsprachenerwerb ..................................................................................................................... 9
5 Interkulturelles Lernen/Landeskunde .............................................................................................. 11
6. Mehrsprachigkeitsdidaktik .............................................................................................................. 23
7. Literaturdidaktik .............................................................................................................................. 33
9. Lehrer ............................................................................................................................................. 40
10. FFF ............................................................................................................................................... 41
12. Kreativität...................................................................................................................................... 51
13. Evaluation (+GER) ....................................................................................................................... 55
17. Jugendkultur ................................................................................................................................. 56
18. Unterrichtsmaterialien Lehrwerke ................................................................................................. 58
19. Friedenserziehung ........................................................................................................................ 61
20. Lehrpläne/Curricula ...................................................................................................................... 63
21. IRF ................................................................................................................................................ 64
22. Soziologie und Psychologieforschung .......................................................................................... 67
zuletzt geändert am 17.11.2010
1
1. Allgemeine Didaktik
ABC, Zeitung vom 30. Juli 2006, Nr. 33.103.
Arnold, Rolf / Schüssler, Ingeborg (1998): Wandel der Lernkulturen, S. 7-11;194-199, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Arnold, Rolf / Schüssler, Ingeborg (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen, S. 6-11;194-199, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft: Darmstadt.
Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen: Das Lehren und Lernen von fremden Sprachen: Wissenschaftskonzepte im internationeln Vergleich,
in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 13-23, Francke-Verlag: Tübingen.
Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen: Sprachlehrforschung, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 7-13,
Francke-Verlag: Tübingen.
Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, Vorwort; S. 1-13, Stauffenberg Verlag: Tübingen.
Boccaccio, Giovanni: Das Decameron. Vorwort, Wilhelm Goldmann Verlag: München.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Grenzenloses Lernen und Arbeiten. Europäischer Bildungsraum, BMBF Publik: Köln.
Carl, Jens-Olaf: Webseiten-Liste.
Christ, Herbert / Hüllen, Werner: Der Zugriff auf Fremdsprachenunterricht durch verschiedene Disziplinen, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 1-7, Francke-Verlag: Tübingen.
Christ, Herbert / Hüllen, Werner: Der Zugriff auf Fremdsprachenunterricht durch verschiedene Disziplinen, in: Christ, Herbert / Hüllen, Werner (Hrsg.) (1995):
Fremdsprachendidaktik, S. 1-7.
Cómo ser professor/a y cómo querer seguir siéndolo. La corrección, cap. 10.
Das Rumänische, Einführung.
Denotation / Konnotation (Lexikalische Einträge) in: Lewandowski, Theodor (1985): Linguistisches Wörterbuch, Quelle und Meyer: Heidelberg.
2
Derbolav, Josef: Grundbildung, in: Blankerle, Hedwig (et al.) (1983): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 9: Sekundarstufe II, Stuttgart.
Deutsche UNESCO-Kommission (1990): Wege zur Schrift. Kinder mit Schreibschwierigkeiten erzählen, malen und schreiben ihre Geschichten, Berlin.
Deutschmann, Olaf (1971): Lateinisch und Romanisch. Versuch eines Überblicks, S. 13-34, Hueber Verlag: München.
Die verschiedenen Lerntypen und ihre Vorlieben.
Donnerstag, Jürgen: Zur Konzeption einer leserorientierten Literaturdidaktik, in: Neusprachliche Mitteilungen (1983), Jahrgang 36, Heft 1, S. 14-21.
Dupas, Jean: Rencontres d'élèves du primaire, in: Letzelder, Michèle / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux langues partenaires, S.
153-166, Narr: Tübingen.
Edelhoff, Christoph / van Bommel, Heiner: Objectifs de l'enseignement des langues et pratiques relevant de la compétence de communication, in: Le Français
dans le Monde. Pratiques de la communication (1980), Heft 153 (Mai-Juin), S. 48-52, Hachette: Paris.
Ehnert, Rolf: Neue Bücher zur Migrationsliteratur, in: Info Deutsch als Fremdsprache (1987), Jahrgang 14, Heft 1, 47-51.
El català i les llengürd romàniques (Arees geogràfiques), S. 2-12.
El peor sábado de Alonso, en su 25 cumpleaños, in: ABC (2006), 30. Juli.
En Daniel Serrallonga, S. 4-16.
Encina, Alonso: Cómo ser profesor / a y querer seguir siéndolo. Capítulo 10. La corrección, S. 151-191, Edelsa: Madrid.
Encina, Alonso: Cómo ser profesor / a y querer seguir siéndolo. Capítulo 8. Las Destrezas interpretativas, S. 107-127, Edelsa: Madrid.
Encina, Alonso: Die Fortführung des Lernens ausserhalb des Klassenraumes, Kap. 12.
Esselborn, Karl: Rezensionen . Neuerscheinungen zur Literaturdidaktik des Deutschen als Fremdsprache, in: Info Deutsch als Fremdsprache (1987), S. 421-427.
3
Fautes (Lexikon-Eintrag), in: Dictionnaire de Didactique des Langues (1976), Hachette: Paris.
Finetti, Marco: Der absehbare Schock.
Fremdsprachendidaktik - Literaturangaben.
Fremdsprachenunterricht (2001), Jahrgang 45 / 54, Heft 5, Pädagogischer Zeitschriftenverlag: Berlin.
FSD: eine vorläufige Definition, in: VL 30.04.03.
Grundschule Heute: Neue Lernkultur und neue Medien.
Gudjons, Herbert (1997): Pädagogisches Grundwissen: Überblick - Kompendium - Studienbuch, S. 236, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Hauptabteilung Schule / Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (Hrsg.): Dokumentation der Pädagogischen Woche 1993. Feind - Selig. Christen,
Schule und Gewalt.
Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in NRW (2002): Überblick . Schwerpunkt: Rassismus, 8.
Jahrgang, Heft 1, IDA-NRW: Düsseldorf.
Institut für Romanische Philologie. Korrekturschema für Sprachpraktische Klausuren.
Internationaler Deutschlehrerverband (IDV): Déclaration Universelle des Droits Linguistiques. Sprachrechte, übersetzt von Torvald Perman. (inklusive französischer
und spanischer Version)
Interview mit Gewaltforscher Heitmeyer, in: Spiegel ONLINE.
Jong, Waverly: Rules of the Game, in: Queg Tan (1989): The Joy Luck Club.
Karbe, Ursula: Einsprachigkeit, in: Karbe, Ursula / Pieplio, Hans-Eberhard (2000): Fremdsprachenunterricht von A-Z. Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaring.
Kastenhuber, Hans-Peter: PISA 2000: Warum sind die anderen besser??, in: ZUM e.V.
4
Klafki, Wolfgang: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, in: Roth, Heinrich / Blumenthal, Alfred (Hrsg.) (1964 / 5. Auflage): Auswahl.
Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche Schule, S. 5-34, Schroedel Verlag: Hannover.
Klippert, Heinz: EVA - Eine Perspektive für LehrerInnen wie SchülerInnen, in: Klippert, Heinz (2001): Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den
Fachunterricht, S. 1-5-24, Beltz: Weinheim und Basel.
La Génèse, Les Actes des apôtres und verschiedene Zeitungsartikel spanischer, rumänischer und französischer Sprache.
LehrerInnen als LernerInnen - Ein Gespräch über die Kultur des Lehrens und Lernens, vorauss. In: Grundschulunterricht August / September 2002.
Lessing, Gotthold Ephraim (1978): Nathan der Weise, S. 70-75, Reclam: Stuttgart
Leupold, Eynar: Französisch unterrichten. Grundlagen - Methoden - Anregungen, S. 217-291, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2002.
Libâneo, José Carlos (1998): Didática, S. 249-255, Corez Editora: São Paulo (Brasilien).
List, Gudula: Psycholinguistik und Sprachpsychologie, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 31-38, Francke-Verlag:
Tübingen.
Mann, Robert: Karten zum Französischen Sprachraum.
Marc social, Cultural I Hostoric. La formació del català, S. 7-30.
Meißner, Franz-Josef: Aufgabenfelder der Didaktik der romanischen Sprachen - Zwischen Französischunterricht und sprachenteiliger Gesellschaft, in:
Fremdsprachen Lehren und Lernen (2000), Heft 29, S. 37-53.
Meißner, Franz-Josef: Palabras similares y semejantes en español y en otras lenguas y la didáctica del plurilingüismo, in: Segoviano, Carlos (Hrsg.) (1996): La
enseñanza del léxico español como lengua extranjera. Homenaje a Anton e Inge Bemmerlein, S. 71-81, Iberoamericana: Vervuert.
Meißner, Franz-Joseph: Quels dictionnaires bilingues pour quels usages? (1), in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1992), Jahrgang 4, Heft 3, S. 170-171.
Meißner, Franz-Joseph: Quels dictionnaires bilingues pour quels usages? (2), in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1992), Jahrgang 4, Heft 3, S. 231-233.
Meyer, Edeltraud: Modelle des Fremdsprachenunterrichts in den Grundschulen der Bundesrepublik Deutschland, in: Letzelder, Michèle / Meißner, Franz-Joseph
(Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux langues partenaires, S. 155-162, Narr: Tübingen.
5
Ndiaye, A. Falilou: Université Cheikh Anta Diop de Dakar. Annales de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines, (1988), Heft 18, S. 97-106, Nouvelles Editiions
africaines: Dakar (Senegal).
Neue Lernkultur - was ist damit gemeint? / Neue Lernkultur - was bedeutet sie für den Unterricht? / Neue Lernkultur - didaktische Konsequenzen … / Neue
Lernkultur - Bewährtes bewahren, Neues erproben..
Neue Lernkultur, Lernen im Seminar und Konstruktivismus.
Norton Peirce, Bonny: Social Identity, Investment, and Language Learning, in: Tesol quarterly (1995), Vol. 29, No. 1.
Numan, David (1995): Language Teaching Methodology.
Osterwalder, Fritz: Fördern durch Lob und Belohnung. Vom Allheilmittel zum Tabu, in: Pädagogik (2004), Jahrgang 56, Heft 7-8, S. 31-34.
Palucci, Régis: Initiation à une langue vivante à l'école élémentaire. L'évolution récente des dispositifs français, in: Letzelder, Michèle / Meißner, Franz-Joseph
(Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux langues partenaires, S. 167-174, Narr: Tübingen.
Pelz, Manfred: Motivation et découverte pour les élèves du primaire, in: Letzelder, Michèle / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux
langues partenaires, S. 175-191, Narr: Tübingen.
Piepho, Hans-Eberhard / Häussermann, Ulrich (1996): Aufgabenhandbuch. Deutsch als Fremdsprache, S. 134-143; 230-233, Iudicium: München.
Piri, Rutta / Domisch, Rainer: Schulentwicklung in Finnland. 5. Folge, in: Pädagogik (2002), Heft 2.
PISA 2000. Warum sind die anderen besser, in: Z.U.M. e.V. (2002).
Prinz, Manfred (1998): Paradigmenwechsel - Patchworkidentität - Postmoderne zu einer Didaktik der Neuen Romania.
Prinz, Manfred: Arbeitskreis 17 Sprache: Mittel zur Repression oder Weg zur Integration?, in: Hauptabteilung Schule / Hochschule des Erzbischöflichen
Generalvikariates Köln (Hrsg.): Dokumentation der Pädagogischen Woche 1993. Feind - Selig. Christen, Schule und Gewalt, S. 139-162.
Prinz, Manfred: Schulen sind Zwangsanstalten, in: Gießener Anzeiger. Hochschule, 6.06.2002.
Raynal, Françoise / Rieunier, Alain (1997): Pédagogie: dictionnaire des concepts clés, S. 99; 267; 268ESF: Paris.
6
Sarter, Heidemarie (1997): Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege, neue Ziele, S. 10-25, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Schmidt, Otto (1924): Methodik des französischen Unterrichts für die Praxis, S. 90-92, Dümmler: Berlin.
Schneider, Franz: Die Ego-Struktur als zentrale Kategorie des (Sprach-) Verhaltens. Eine japanisch-deutsche Kontrastierung, in: Info Deutsch als Fremdsprache
(1993), Jahrgang 20, Heft 4, S. 365-389.
Schorch, Günther: Nach PISA - brauchen wir eine "neue Lernkultur"?, in: Spektrum (2003), Heft 1.
Schumacher vola Alonso si infuria, in: Corriere della sera (2006), 30. Juli.
Schumacher, peut-il revenir sur Alonso?, in: Le Figaro (2006), 29 / 30 Juli.
Severing, Eckart: Eine neue Lernkultur - gegen die instituionalisierte Berufsbildung oder mit ihr?, in: Arbeitsgemeindschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung
e.V. (Hrsg.) (2003): Weiterlernen - neu gedacht. Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Band 78, S. 193-200, F-BB: Berlin.
Singer, H.: Basic Skills, in: Husen, Torsten / Postlewaite, T. Neville (Hrsg.) (1985): The International Encyclopedia of Education, S. 410-413, Oxford u.a.
Spillner, Bernd: Angewandte Linguistik, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 24-31, Francke-Verlag: Tübingen.
Stübig, Frauke: Auf den Spuren des Internierungslagers GURS. Französischunterricht, Gemeindschaftskunde und Schülerpartizipation verbinden, S. 46-49, in:
Pädagogik (1997), Heft 11 (November), Beltz: Weinheim.
Tietgens, Hans: Vorwort, in: Brocher, Tobias (1967): Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Zum Problem der Entwicklung von Konformismus oder
Autonomie in Arbeitsgruppen, Westermann: Braunschweig.
Verträge über das Sprachenlernen, in: FAZ (11. Juni 2001).
Viele deutsche Schüler beherrschen das Französisch nur unzureichend, in: FAZ (Montag, 11 Juni 2001)
Weller, Franz Rudolf: Auswahlbibliographie zur Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts, in: Die Neueren Sprachen (1976), Heft 6, S. 591-606.
Wikipedia - Online - Enzyklopädie: Lernkultur (Lexikon Eintrag).
7
Wilczynska, Weronika (1993): Introduction à la didactique du français langue étrangère, S. 13-21, Koszalin.
Wilczynska, Weronika (1993): Introduction à la didactique du français langue étrangère, S. 21-39, Koszalin.
Wilde, Dagmar (2002): Von der Belehrungskultur zur Lernkultur … im Seminar … und im Unterricht.
8
3. Fremdsprachenerwerb
Anderson, John, R.: Kognition Psychologie, in: Spektrum (1996), S. 29;117;70, Heidelberg.
Arkim (Hrsg.) (1983): Linguistischer Bericht. LB-papier, Heft 70, S. 63, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden.
Bausch, K.-R. / Königs, F.: Lernt oder erwirbt man Fremdsprachen im Unterricht?, in: Die Neueren Sprachen (1983), Heft 82, S. 308-336.
Bausch, K.-R.: Erwerb weiterer Fremdsprachen im Sekundarschulalter, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 446-451,
Francke-Verlag: Tübingen.
Candlin, Christopher N. (1988): Second Language Acquisition and second language learning, Prentice Hall: Exeter.
Corder, S.P.: Idiosyncratic dialects and error analysis, in: International Review of Applied Linguistics (1971), Heft 9, S. 147-160.
Egbert, Maria: Biographieforschung im Zweitsprachenerwerb Erwachsenener. Eine Fallanalyse und Krashens Monitortheorie, in: Materialien Deutsch als
Fremdsprache (1990), Heft 29, S. 315-336.
Glowalla, Ulrich et al. (Hrsg.) (1993): Einführung in die Gedächtnispsychologie, Glowalla et al.: Gießen.
Gompf, Gundi / Karbe, Ursula: Erwerb von Fremdsprachen im Vorschul- und Primarschulalter, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 436-442, Francke-Verlag: Tübingen.
Grzybek, Peter: Neurolinguistik und Fremdsprachenerwerb, in: Grewendorf, Günther / v. Stechow, Arnim (Hrsg.) (1983): Linguistischer Bericht. LBPapier, Heft 70, S. 63, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden.
Hoefnagel-Höhle / Snow, Catherine E.: The critical period for language acquisition: evidence from second language learning, in: Child development
(1978), Jahrgang 49, S. 1114-1128.
Hören vor der Geburt, in: Bruhn, Herbert et al. (Hrsg.) (1997): Musikpsychologie. Ein Handbuch, Rowohlts Enzyklopädie: Hamburg.
Kielhöfer, Bernd: Frühkindlicher Bilingialismus, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 432-436, Francke-Verlag:
Tübingen.
9
Knapp-Potthoff, Annelie: Erwerb einer ersten Fremdsprache im Sekundarschulalter, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 442-446, Francke-Verlag: Tübingen.
Königs, Frank G.: Typen des Fremdsprachenerwerbs, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 428-431, Francke-Verlag:
Tübingen.
Norton Peirce, Bonny: Social Identity, Investment, and Language Learning, in: Tesol quarterly (1995), Vol. 29, No. 1.
Oerter, Rolf / Montada, Leo (1987): Entwicklungspsychologie, S. 450-463, Psychologie Verlags Union: München-Weinheim.
Oyama, Susan: A Sensitive Period for the Acquisition of a nonnative phonological System, in: Journal of Psycholinguistic Research (1976), Vol. 5, Heft 3,
S. 261283.
Quetz, Jürgen: Erwerb von Fremdsprachen im Erwachsenenalter, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 451-456,
Francke-Verlag: Tübingen.
Reisener, Helmut: Spracherwerb Pränatal. Begabtenförderung, in: Götze, Lutz (1997): Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue
Erkenntnisse der Gehirnpsychologie zum Fremdsprachenerwerb.
Schönplug, Ute: Lerntheorie und Lernpsychologie, in: Bausch, K.R. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 52-58, Francke-Verlag:
Tübingen.
Selinker, Larry: Interlanguage, in: International Review of Applied Linguistics (1972), Heft 10, S. 209-231.
10
5 Interkulturelles Lernen/Landeskunde
A Sarcelles. Le journal de la vie associative (1997), Mars, Heft 5.
A.K. Petersheim: Neue Lernkultur mit Blogs und E-Portfolios.
Abendroth-Timmer, Dagmar: Interkulturelles Lernen. Eine Darstellung der Fremdsprachendidaktischen Diskussion in Deutschland, Frankreich und
der ehemaligen Sowjetunion.
Alaoui Abdallaoui, M'hamed: La langue, la rupture et la mémoire, in: Notre Librairie (1989), Janvier-Mars Nr. 96, S. 14-20.
Albert, Marie-Therese: Interkulturelles Lernen in der LehrerInnenbildung, S. 194-209.
Amadi, Adolphe (1981): African Libraries. Westerm Tradition and Colonial Brainwashing, The Scarcrow Press, New Jersey 1981.
Antweiler, Christoph: Eibl-Eibelsfeldts Thesen zu einer multiethnischen Gesellschaft: Ein Kommentar, in: Zeitschrift für Ethnologie (1989), Heft 114, S.
21-26, Dietrich Reimer-Verlag.
Barbom, Laurette: La Haine. Jusqu'ici tout va bien, in: Magazin, S. 47-50.
Begag, Azouz / Chaouite, Abdellatif (1990): Ecarts d'identité, Editions du Seuil: Paris.
Bejarano , José: Doce inmigrantes de Ceuta, los primeros beneficiados por la ley de Extanjería, in: La Vanguardia (11 Abril 2000).
Bennet, Milton J.: A developmental approach to training for intercultural sensitivity, in: International Journal of intercultural relations (1986), Heft 10, S.
179-196, Pergamon Journals: USA.
Bennett, Janet Marie: Cross-Cultural Training and training skills, in: Interkulturelle Erziehung und Interkulturelle Kommunikation: Ausbildung, S. 117134.
Bennett, Janet Marie: Cross-Cultural Training and training skills, in: Interkulturelle Erziehung und Interkulturelle Kommunikation: Ausbildung, S. 179194.
11
Bernstein, Aaron: Backlash. Behind the Anxiety over globalization, in: Business Week / April 24, 2000.
Bernstein, Aaron: Backlash. Behind the Anxiety over globalization, in: Business Week / April 24, 2000.
Blommaert, Jan: Ideologien in Interkultureller Kommunikation, in: Sprache und Literatur (1994), Heft 74, S. 19-38.
Bock, Hans Manfred: Landeskunde und sozialwissenschaftlicher Ländervergleich, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1980), Heft 6, S. 157160.
Bock, Hans Manfred: Zum Vergleich im Fremdsprachenunterricht, in: Der fremd-sprachliche Unterricht (1980), Heft 5b, S. 261-271.
Boeckmann, Klaus-Börge: Dimensionen von Interkulturalität im Kontext des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts, in: Zeitschrift für Interkulturellen
Fremdsprachenunterricht (2006), Jahrgang 11, Heft 3, S. 2-19.
Bolten, Jürgen: Die Zusatzqualifikation "Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik" an der Universität Düsseldorf.
Boshier, R.: Adult Education: Regional Organization in Africa, S. 153-155.
Brahimi, Denise et al.: Dialogue Maghreb / Afrique Noire. Au-dessus du désert, in: Notre Librairie (1988), Octobre-Décembre Nr. 95, S. 7-15.
Bronfen, Elisabeth / Marius, Benjamin: Hybride Kulturen. Einleitung zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, in: Bronfen, Elisabeth et al.
(Hrsg.) (1997): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, S. 1-30, Stauffenberg Verlag: Tübingen.
Broszinsky-Schwabe, Edith: Toleranzverhalten von Jugendlichen in den Neuen Bundes-ländern gegenüber Ausländern als Ausgangspunkt für eine
interkulturelle Erziehung, in: Marburger loc. Cit., S. 180-193.
Calvet, Louis-Jean (1994): Les voix de la ville. Introducion à la sociolinguistique urbaine, S. 1-77; 247-297, Editions Payot & Rivages: Paris.
Caspari, Daniela (1994): Zusammenfassende Überlegungen zum Lesen und Verstehen fremd-sprachlicher literarischer Texte. Kreativität im Umgang
mit literarischen Texten im FU, Lang: Frankfurt a.M.
Caspari, Daniela: Lernziel "interkulturelles Lernen / Fremdverstehen": Was Fremdsprachenlehrer und /-innen darüber denken - drei Fallbeispiele
(Manuskript).
12
Christ, Herbert: Literatur im Fremdsprachenunterricht - oder: Wie fremd darf Literatur für den Fremdsprachenlerner sein?, 517-529.
Claudel, Magali: Maux des cités, mots métissés, in: IGF3, dimanche 1er novembre 1998.
Collège unique: la fin d'une utopie, in: L'Express (1999), 13 Mai, S. 18-19.
Colombani, Jean-Marie (Dir.): Le Monde, Artikel: 24.01.01 / 15.10.01.
De Florio-Hansen, Inez: Wider die "interkulturelle" Euphorie, in: Praxis (1994), Heft 3, Zd. 303, Lensing: Dortmund
Deutschmann, Andreas: Grundlegende Aspekte der Landeskundeplanung. Beispiel: Deutsch als Fremdsprache, in: Praxis des Neusprachlichen
Unterrichts (1982), Heft 2, S. 123-132.
Diatta, Oumar: La problématique de l'éducation, in: Le Soleil (1984), 15. Novembre, Dakar (Senegal).
Dieng, Sidy: Symbiose. Revue de coopération germano-sénégalaise: République fédérale d'Allemagne - 40ième anniversaire (1989), Heft 14, Club
d'amitié germano-sénégalais: Dakar (Senegal).
Dieng, Sidy: Symbiose. Revue de coopération germano-sénégalaise: Reunification de l'Allemagne (1989), Heft 15, Club d'amitié germanosénégalais: Dakar (Senegal).
Dieng, Sidy: Symbiose. Revue de coopération germano-sénégalaise:L'allemand au Sénégal (1990), Heft 19, S.14-18, Club d'amitié germanosénégalais: Dakar (Senegal).
Diop, Papa Samba: La figure du tirailleur sénégalais dans le Roman sénégalais 1920-1985, in: Riesz, Janós / Schultz, Joachim (Hrsg.): Tirailleurs
sénégalais, S. 39-73, Lang: Frankfurt a.M.
Dumont, René (1973): L'Afrique noire est mal partie, S. 79-94; 151-171, Éditions du Seuil: Paris.
Duras, Marguerite (1962): Hiroshima mon amour, Galimard: Paris.
Duras, Marguerite: "Hiroshima mon amour" (1959) als Chiffre der disproportionalen Beziehung von innerer und äußerer Welt.
13
Eggensperger, Karl-Heinz: Frankreichs kulturelle Einflussnahme auf Schwarzafrika, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hrsg.) (1982):
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 1, S. 42-54.
Ein Beitrag zur Neuorientierung des Literaturstudiums, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (1973), 6. Jahrgang, S. 52-70.
Einhoff, Jürgen: Projects in Culture - Zum Beispiel: Irland, in: Praxis (1994), Heft 3, S. 245-253, Lensing: Dortmund.
Elongui, Luigi: Bénin sur scène, in: Le nouvel afrique Asie (2000), Avril, Heft 127, S. 57-58.
Esselborn, Karl: Rezensionen. Neuerscheinungen zur Literaturdidaktik des Deutschen als Fremdsprache, S. 421-427.
Even-Zohar, Itamar: Poetics and Comparative Literature, in: Poetics Today (1981), 2: 4, S. 1-7.
Even-Zohar, Itamar: Translation theory today. A call for transfer Theory, in: Poetics Today (1981), Heft 2 / 4, S. 1-7.
Eyquem, Michel: Internet en Afrique, in: Le Nouvel Afrique Asie (2000), Avril, Heft 127.
Folha de São Paulo: 4 mais!, domingo, 5 de outobro de 1997.
Francequin-Gallais, Ginette / Mazalaigue, Marie-France (1979): On n'a pas la honte de le dire. Adolescence au C.E.T., S. 33; 216-219, Maspero:
Paris
Funke, Peter (Hrsg.): Understanding the USA. A Cross-Cultural Perspective, Gunter Narr: Tübingen.
Galisson, Robert: Problématique de l'éducation et de la communication interculturelle en milieu scolaire européen, in: Coste, Daniel (Hrsg.) (1997):
Éla, S. 142-160, Didier Erudition: Paris.
Galtung, Johann: Struktur, Kultur und interkultureller Stil. Ein vergleichender Essay über saxonische, teutonische, gallische und nipponische
Wissenschaft, in: Wierlacher, Alois (Hrsg.) (1985): Das Fremde und das Eigene: Prolegomena zu e. interkulturellen Germanistik, S. 151-193,
Iudiucium-Verlag: München.
Gerighausen, Josef / Seel, Peter C.: Der fremde Lerner und die fremde Sprache, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1984), Heft 10, S. 126 262, Hueber: München.
14
Gerighausen, Josef / Seel, Peter C.: Der fremde Lerner und die fremde Sprache. Überlegungen zur Entwicklung regionalspezifischer Lehr- und
Lernmaterialien für Länder der "Dritten Welt", in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1989), Heft 10, S. 126-162, Hueber: München.
Große, Rudolf: Soziolinguistische Aspekte der Landeskunde, in: Deutsch als Fremd-sprache (1981), Heft 2, S. 65-128, Herder-Institut: Leipzig.
Haffner, Pierre: Cinéma africain et littérature, in: Notre Librairie (1996), Heft 125, S. 80-99.
Halmari, Helena: Intercultural Business Telephone Conversations: A Case of Finns vc. Anglo-Americans, in: Applied Linguistics (1993), Vol. 14, No.
4, S. 408-432, Oxford Universtiy Press.
Hartenburg, Jörg: Überlegungen zu einem neuen Regionallehrwerk, in: Boubya, Fawzi (1987): Info Deutsch als Fremdsprache, Heft 1, S. 1-13.
Hauptabteilung Schule / Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikaraites Köln (Hrsg.) (1993): Dokumentation der Pädagogischen Woche.
Hebel, Franz: Interkulturelle Praxis als Habitus-Interferenz, in: Wierlacher, A. (Hrsg.) (1985): Das Fremde und das Eigene: Prolegomena zu e.
interkulturellen Germanistik, 434-454, Iudicium Verlag: München.
Heinrichs, Volkhard: Französischer Spielfilm und Literatur, in: Die Neueren Sprachen (1980), Heft 79: 4, S. 415-434.
Helbig, Gerhard: Zu den Beziehungen zwischen Linguistik und Landeskunde, in: Deutsch als Fremdsprache (1981), Heft 2, S. 68-74, Herder-Institut:
Leipzig.
Hermann, Josef: Datengewinnung in der Zweitsprachenerwerbsforschung. Einige empirische Befunde zur Effizienz verschiedener Verfahren, in: Die
Neueren Sprachen (1994), Jahrgang 93, Heft 6, S. 564-587.
Hermanns, Fritz: Schreiben im Vergleich. Zu einer didaktischen Grundaufgabe interkultureller Germanistik, in: Wierlacher, A. (Hrsg.): Das Fremde
und das Eigene, S. 123-139.
Heye, Uwe-Karsten: Lehrer für Hans und Hassan. Alltag in einer Kölner Hauptschule, in: Henrici, Gert (Hrsg.) (1986): Studienbuch: Grundlagen für
den Unterricht im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (und anderer Fremdsprachen), S. 36-38, Schöningh: Paderborn.
Hippler, Jochen: Wie modern ist jung?, in: Freitag der 30. Die Ost-West-Wochenzeitung.
Hofmann: Interview avec Cheikh Hamidou Kane.
15
Horlemann, Beate: Deutschland - die Fremde. Bausteine für Unterricht und Bildungsarbeit, in: Explizit (1987) Heft 27.
Huda, Hans-Georg: Landeskunde durch Literatur im Französischunterricht, in: Praxis (1994), Jahrgang 41, S. 57-61, Lensing: Dortmund.
Hunfeld, Hans: Noch einmal: Zur Normalität des Fremden. Beispiel: Frühes Fremd-sprachenlernen, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1992), Heft
1, S. 42-44.
Ihr und Wir Tome 1 Guide du Professeur.
Illy, Hans F.: Mythos und Realität der öffentlichen Verwaltung in Afrika, in: Die Verwaltung (1983), Heft 16 (4), S. 447-464, Speyer.
Jelloun, Tahar Ben (1984): Hospitalité française. Racisme et immigration maghrébine, S. 85-97, Editions du Seuil: Paris.
Kane, Cheikh Hamidou : ENDA. Environnement et développement du tiers monde, Organisation internationale: Dakar (Senegal)
Kane, Cheikh Hamidou: Je n'aime pas l'école étrangère, in: Joubert, Jean-Louis (Hrsg.) (1961): Littérature francophone, Julliard: Paris.
Keller, Gottfried: Grundlegung der Kulturkundlichen Didaktik durch ein sozial-psychologisches Modell der Völkerverständigung, in: Die Neueren
Sprachen (1968), Heft 12, S. 617-626.
Keller, Gottfried: Kleine Beiträge: Kulturkunde und internationale Erziehung im Dienste der Völkerverständigung, in: Die Neueren Sprachen (1964),
Heft 6, S. 283-292.
Kozlarek, Oliver: Technologietransfer und internationale Kommunikation, in: Text und Kommunikation, S. 58-62.
Kozlarek, Oliver: Technologietransfer und internationale Kommunikation, in: Text und Kommunikation, S. 58-62.
Krause, Burkhardt: Zentrum und Peripherie im europäischen Diskurs. Über die Verachtung peripherer Kulturen, in: Jahrbuch Deutsch als
Fremdsprache (1985), Heft 11, S. 87-113.
Kreutzer, Leo: Warum Afrikaner Goethe lesen sollen, in: Die ZEIT (1984), Nr. 30, 20. Juli.
La chanson mondiale, Larousse 1996.
16
Latour, Bernd: Lehrwerkkritik im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Zur Diskussion um das Mannheimer Gutachten, in: Fachverband Moderne
Fremdsprachen (Hrsg.) (1980): Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 4, S. 236-244.
Lefevere, André: Beyond the Process: Literaty Translation in Literature and Literary Theory, in: Marilyn Gaddis Rose (1981): Translation Spectrum
Essay in Theory and Practice, S. 52-59, State University of New York Press.
Lenschen, Walter / Herfurth, Hans-Erich: Deutsch als Fremdsprache in der West-schweiz. Eine Tagung un ihre Dokumentation, in: Deutsch als
Fremdsprache (1984), Jahrgang 84/85, Heft 2, S. 41-55.
Liauzu, Josette: Immigration et école: la pluralité culturelle, S. 12-15, Harmattan: Paris.
Malandain, Jean-Louis: Les nouveaux médias numériques, in: Le Français dans le monde (1995), Heft 273, Zd 203, S. 59-62.
Marburger, Helga: Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung, in: Marburger loc. Cit., S. 19-33.
Massa, Jean-Michel: Lusographie et identités nationales, in: Notre Librairie (1986), Juillet-Septembre Nr. 84, S. 21-30.
Meißner, Franz-Josef: Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik, in: Bredella, Lothar (Hrsg.) (1993): Verstehen und Verständigung durch
Sprachenlernen?, S. 172-187, Universitätsverlag Bochum.
Meißner, Franz-Joseph: Philologiestudenten lesen in fremden romanischen Sprachen. Konsequenzen für die Mehrsprachigkeitsdidaktik aus einem
empirischen Vergleich, in: Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (1997): Interaktiver Fremdsprachenunterricht. Wege zu authentischer Kommunikation, S.
25-43, Narr: Tübingen.
Memmi, Albert: La Statue de sel, in: Joubert, Jean-Louis (Hrsg.) (1992): Littérature francophone, S. 240-241, Editions Gallimard: Paris.
Michalski, Renate: Im Fremden das Eigene entdecken, in: DED-Brief (1996), Heft 4, Seite 62-64.
Michel, Xavier: Panorama de la langue française dans les États africains et malgaches vingt ans après les independances, in: Französisch heute
(1982), Heft 2, S. 114-141.
Michler, Christine: Das französische Schulsystem als landeskundliches Thema im Französischunterricht, in: Martinez et al (Hrsg.) (2002):
Französisch Heute, Jahrgang 35, Heft 3, S. 316-323,
17
Nohlen, Dieter / Nuschler, Franz: Ende der Dritten Welt?, in: Nohlen, Dieter / Nuscheler, Franz (Hrsg.) (1993): Handbuch der Dritten Welt. 1.
Grundprobleme Theorien Strategien, S. 1-30, Dietz.
Nohlen, Dieter / Nuschler, Franz: Was heißt Unterentwicklung?, in: Nohlen, Dieter / Nuscheler, Franz (Hrsg.) (1993): Handbuch der Dritten Welt. 1.
Grundprobleme Theorien Strategien, S. 31- 54, Dietz.
Nuscheler, Franz (1991): Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, S. 113-119, Verlag Neue Gesellschaft: Bonn.
Osterloh, Karl-Heinz: Eigene Erfahrung - fremde Erfahrung, in: Unterrichtswissenschaft (1978), Heft 30, S. 189-199.
Ouellet, Fernand (1991): L'education interculturelle. Essai sur le contenu de la formation des maitres, S. 185-187, Harmattan: Paris.
Ousmane, Sembène (1973): Xala. Roman, Éditions Présence Africaine: Dakar (Senegal)
P.B.S.: Su suuf sedee sur scène, in: Le Soleil (1986), 30 et 31 Août, page 4, Dakar (Senegal).
Perben, Dominique: Les départements et territoires français d'outre-mer et la franco-phonie, in: L'année francophone internationale (1995), ACC:
Paris.
Picht, Robert: Internationale Beziehungen. Zukunftsperspektiven einer interkulturellen Germanistik, S. 140-150.
Ploquin, Françoise: Diagonale. La Revue de la francophonie linguistique, Culturelle, Educative. Face à l'oral. Dossier, Hachette: Paris.
Prinz, Manfred: Blaise Cendrars als Übersetzer von Ferreira de Castros A Selva: am Beispiel luso-helvetischr Rezeption brasilianischer Realität, in:
da Rosa et al. (1994): Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik, Heft Nr. 23, S. 30-52, TFM: Frankfurt a.M..
Prinz, Manfred: Das Bild des Schwarzen in deutschen Lesebüchern - Oder für einen imagologischen Ansatz im Deutschunterricht, in: Sadji, Amadou
Booker (Hrsg.) (1984/85), Heft 2/3, S. 174-195, Université de Dakar: Senegal.
Prinz, Manfred: Der muttersprachliche Hintergrund beim Erwerb von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Deutsch in Senegal und der
mehrsprachigen Ausgangs-situation Französisch-Wolof, in: Info Deutsch als Fremdsprachen (1987), Heft 3, S. 221-235, Iudicium Verlag: München.
Prinz, Manfred: Grenzen der Frankophonie - Oder für einen Paradigmenwechsel in der Didaktik des Französischen, in: Französisch heute (1994), 24.
Jahrgang, Heft 4, S. 340-353.
18
Prinz, Manfred: Interkulturelle Aspekte im Französischunterricht (Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Prinz, Manfred: Interkulturelle Kompetenz im Ausbildungsprofil nicht-philologischer Studiengänge (Vortrag)
Prinz, Manfred: Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Perspektivenwechsel in Curricula des Nordens und Südens, in: Duncker, Ludwig et al. (Hrsg.)
(2005): Perspektivenvielfalt im Unterricht, Kohlhammer Verlag.
Prinz, Manfred: Paradigmenwechsel - Patchworkidentität - Postmoderne. Zu einer Didaktik der Neuen Romania, in: Naguschweski, Dirk (Hrsg.)
(2000): Neue Romania 23. Afro Romania, S. 227-257, Berlin.
Prinz, Manfred: SOS Jeunesse.
Prinz, Manfred: Überlegungen zur Sprache der "tirailleurs", in: Riesz, Janós / Schultz, Joachim (Hrsg.): Tirailleurs sénégalais, S. 239-259.
Prinz, Manfred: Zur Tradition interkulturellen Sprachunterrichts in Senegal, in: Interkulturelle Germanistik, S. 175-189, Lang: Frankfurt a.M.
Quoi de Neuf?? Nouvelles bilingues (2002), Jahrgang 8, Heft 15, S. 1-5.
Raasch, Albert: Offener Brief an einen Kultusminister, die (Angewandte) Linguistik betreffend, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hrsg.)
(1991): Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 44, S. 4-6.
Raasch, Albert: Si vis pacem, pacem para, in: Grebing, Renate (Hrsg.) (1991): Grenzenloses Sprachenlernen. Festschrift für Reinhold Freudenstein,
S. 275-286, Cornlesen & Oxford University Press: Berlin.
Reiß, Sonia: Stereotypen und Fremdsprachendidaktik, in: Philologia (1997), Band 22, S. 1-49, Verlag Dr. Kovac: Hamburg.
Riesner, Silke: Mädchen in der multikulturellen Schule, in: Marburger loc. Cit., S. 61-75.
Riesz, János: Afrikanische "Klassiker" - Zur Herausbildung eines Kanons der modernen afrikanischen Erzähl-Literatur, in: UNIVERSITAS (1985),
Jahrgang 40, S. 31-42.
Riesz, János: Anglophone und frankophone afrikanische Roman-Titel in deutscher Übersetzung, in: Die Neueren Sprachen (1985), Heft 84, S. 5-18.
19
Riesz, János: Der unbekannte Literaturkontinent. Eine kritische Bestandesaufnahme der Rezeption afrikanischer Literatur, in: Neue Münchener
Zeitung (1984), 17. August, S. 31-33.
Riesz, János: Die "eigene" und die "fremde" Sprache als Thema der frankophonen afrikanischen Literatur.
Rodrigo, Miquel: La comunicación intercultural, in: Portal de la comunicación.
Samoff, J.: Self-reliance: Policies, in: Research and Studies (1985), Vol. 8, 5, Oxford u.a.
Sandhaas, Bernd: Interkulturelles Lernen - Zur Grundlegung eines didaktischen Prinzips interkultureller Begegnungen, in: Internationale Zeitung für
Erziehungswissenschaft
(1988), Heft 34, S. 415-438, Unesco Institute for Education: Hamburg.
Sandhaas, Bernd: Models, Methods and Basic Elements of Intercultural Learning - An Educational Approach, in: Funke, Peter (Hrsg.) (1989):
Understanding the USA. A Cross-Cultural Perspective, S. 81-109, Narr: Tübingen.
Schernikau, V.: Aussprache-Schwierigkeiten bei Senegalsen, die Deutsch lernen.
Schiffer, Heinrich: Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika. Eine Ein-führung in die Methodik.
Schinschke, Andrea (1995): Litearische Texte im interkulturellen Prozess - Zur Verkündung von Literatur und Landeskunde im FU Französisch, S.1519; 81-85, Narr: Tübingen.
Schmidt, Veronika: Zur Erfaßbarkeit landeskundlicher Informationen, in: Deutsch als Fremdsprache (1981), Heft 2, S. 75-79, Herder-Institut: Leipzig.
Schmitt, Christian: Translation als interkulturelle Kommunikation. Zum Problem der Übersetzung frankoafrikanischer Literatur ins Deutsche, in:
Albrecht, J. et al. (Hrsg.) (1987): Translation und interkulturelle Kommunikation: 40 Jahre Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der
Johannes Gutenberg Universität Mainz, S. 89-118, Peter Lang: Frankfurt a.M.
Schrader, Heide: Am Leser orientierter Umgang mit literarischen Texten, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1995), Heft 39 / 48.
Schröder, Konrad: Standpunkte. Multi-kulti, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hrsg.) (1994): Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft
und Praxis, Jahrgang 47, Heft 2, S. 73-85.
20
Schwarz, Hans Thomas: The Legal and Social Status of the Professional Linguist.
Seel, Peter C.: Thesen zur "Landeskunde". Eine Polemik, in: Deutsch als Fremd-sprache, Dokumentation, Dozentenausbildung, 1. Abschnitt:
Motivation, Thesen, Reflexionen, S. 249-252, München.
Simo, David: Afrika und die Globalisierung, in: DLZ (1996), 38 /96.
Simpson, Ekundayo: Translation Problems of African Countries: Practice and Theory, in: Bühler, Hildegund (Hrsg.) (1985): X Weltkongress der FIF.
Kongressakte: Der Übersetzer und seine Stellung in der Öffentlichkeit, S. 105-110, Wilhem Braumüller. Wien.
Skowronek, Steffen / Kind, Carol: Sprachen Lernen und interkulturelles Lernen via Videokonferenz unter Internet?, in: Fremdsprachenunterricht
(1997), Heft 4. S. 273-277, Cornelsen: Bielefeld.
Sow Fall, Aminata (1982): L'appel des arènes, S. 9-15, NEA: Dakar (Senegal)
Sow, Mamadou (1984): Su suuf sedee / l'échec, S. 8-13; 100-103, Série Études et Recherches.
Sow, Mamadou (1987): Roman-photo adapté du roman de Madou Sow: "L'échec".
Springer, Michael: Mehrsprachigkeit macht schlau! (Interview), in: Gehirn & Geist (2006), Heft 6, S. 54-57.
Stefanovics, Tomás: Die Zukunftsaussichten der Indianer Lateinamerikas: Aussterben, Integration oder Selbstverwirklichung?, in: Fachverband
Moderne Fremdsprachen (Hrsg.) (1982): Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 1, S. 47-54.
Steinmüller, Ulrich: Spracherwerb und Zweisprachigkeit im interkulturellen Kontext, in: Marburger loc. Cit., S. 114-131.
Thomas, Hans: The legal and social status of the profesional linguist.
Till, Susanne: Frieden, Solidarität und Respekt vor dem Mitmenschen als Lernziele interkultureller Kommunikation, in: Zielsprache Deutsch (1991),
Jahrgang 22, Heft 1, S. 38-40
Torres, Gracia / Wolff, Jürgen: Interkulturelle Kommunikationsprobleme beim Sprachen-lernen, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen (Hrsg.)
(1993): Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 4, S. 209-215.
21
Uhlemann, Horst: Landeskundlicher Aspekt, landeskundliche Komponente, landeskundliches Prinzip?, S. 199-204.
UNESCO - Kommission (Hrsg.) (1981): Viele Stimmen - Eine Welt. Kommunikation und Gesellschaft - heute und morgen, S. 319-355,
Universitätsverlag: Konstanz.
UNESCO (1990): Compendium of statistics on illiteracy - 1990 Edition, Office of Statistics: Paris.
UNICEF (1990): La situation des enfants dans le monde 1990, S. 74-88, Unicef.
Universität Bayreuth Spektrum (1989): Dynamische Entwicklung. Immer mehr Kooperationen, Heft 1.
Voß, Jutta: Deutschunterricht in national gemischten Klassen, in: Marburger loc. Cit., S. 132-145.
Welz, Dieter: Deutsch als Fremdsprache im südlichen Afrika. Ein historisch-kritischer Blick auf das Selbstverständnis des Faches, in: Deutsch als
Fremdsprachen, Jahrgang 13, Heft 2, S. 161-171.
Wichterich, Christa: Landeskunde als interkulturelle Kommunikation, in: Müller, B. D. / Nummer, G. (1984): Praxisprobleme im Sprachunterricht, S.
77-89, München.
Winkler, Willi: Der erste Schaltkreis der Hölle, in: Süddeutsche Zeitung (13.11.1997).
Zimmer, Wolfgang: Plädoyer für eine adressatenspezifische, kontrastive Germanistik für afrikanische Deutschlehrer. Aus der Praxis des Saarbrücker
Maîtrise-Programms, in: Zielsprache Deutsch (1982), Heft 4, S. 40-49.
Zimmermann, Clovis R.: Innovation in der brasilianischen Verwaltung. Das Modell der Stadt Porto Alegre, in: Landeskunde.
22
6. Mehrsprachigkeitsdidaktik
Agather-Rössler, Margarete / Blüthgen, Susanne: Teamarbeit statt Einzelkämpfertum, in: Gropengießer, Ilka et al. (Hrsg.) (1994): Friedrich Jahresheft XII.
Schule, S. 8-10.
Apelt, Walter: Der Fremdsprachenunterricht und seine Methodik in der DDR. Rückblick und Ausblick, in: Hagge et al. (Hrsg.) (1990): Der
Fremdsprachliche Unterricht, Jahrgang 23, Heft 103, S. 8-12.
Arnold, Werner: Zur Kommunikationsstruktur französischer Texte, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1976), S. 44-54.
Becker, Norbert: Interferenzprobleme (französisch-italienisch) in der Mehrsprachendidaktik und ihre Behebung, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried,
Marcus (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 179-196, Narr: Tübingen.
Bleyhl, Werner: Variationen über das Thema: Fremdsprachenmethoden, S. 3-15.
Bliesener, Ulrich: Übungen zum Schreiben, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht,
S. 249-252, Francke-Verlag: Tübingen.
Börner, Wolfgang: Ausspracheübungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S.
226-228, Francke-Verlag: Tübingen.
Brusch, Wilfried / Köhring, Klaus H.: Von der Texterschlüsselung zur Textverarbeitung, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1976);S. 3-13.
Brusch, Wilfried: Die Videoaufzeichnung als Mittel der Lehrerbildung und Unterrichts-forschung, in: Praxis (1982), Heft 29, Zd. 212 /D, Lensing: Dortmund
23
Bünde, Frauke: Europa im konkreten Erleben: Ein pädagogisches Begegnungskonzept, in: Zielsprache Französisch (1999), Heft 18, Zd. 209, S. 51-57,
Hueber-Verlag.
Caré, Jean-Marc: Inventer pour apprendre - Les simulations globales, in: Rattunde, Eckhard (Hrsg.) (1995): Die Neueren Sprachen, Heft 94, S. 69-87,
Diesterweg.
Christ, Ingeborg: Zum Problem der Behandlung der französischen Klassik, in: Die Neuen Sprachen (1972), S. 407-419.
Christophel, Kai: Videoaktiver Fremdsprachenunterricht, in: Praxis (1995), Heft 42 Zd. 212, S. 3-12.
Curran, Charles A. (1976): Counseling-Learning in Second Languages, Apple River Press: Apple River (Illinois USA).
Dietrich, Ingrid: Alternative Methoden, in: Bausch (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 194-200, Narr: Tübingen.
Dietrich, Ingrid: Übungen und Arbeitsformen im Projektunterricht, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 255-258, Francke-Verlag: Tübingen
Dufeu, Bernard: Alternativmethoden in der Erwachsenenbildung, in: Eggers, Dietrich (Hrsg.) (1997): Sprachandragogik, S. 63-87, Lang: Frankfurt a.M.
Dufeu, Bernard: La psychodramaturgie linguistique ou L'apprentissage de la langue par le vécu, in: Le Français dans le monde (1983), Février-Mars, Heft
175, S. 36-45, Hachette / Larousse: Paris.
Dufeu, Bernard: Vers une pédagogie de l'être: la pédagogie relationnelle, in: Die Neueren Sprachen (1982), S. 267-289.
Dufeu, Bernard: Vers une pédagogique de l'être: la pédagogie relationnelle, in: Die Neueren Sprachen (1982), Heft 81, S. 267-289.
Einhoff, Jürgen: Der interkulturelle Ansatz - Denkanstoß für die Textaufgabe?, in: Praxis (1993), S. 248
24
Eschmann, Jürgern: Welches Französisch lehren wir?, in: Franzöisch Heute (1993), Heft 3, S.215-228.
Feldhendler, Daniel: Dramaturgie et interculturel, in: Le Français dans le monde, Heft 234.
Frank, Andrea: Clustering und Mindmapping, in: Meyer, M.A. et al. (Hrsg.): Lernmethoden, Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit. Friedrich Jahresheft
(1997), Heft 15, Zd. 211c., S. 14.
Freudenstein, Reinhold: Medien im Fremdsprachenunterricht, in: Praxis (1990), Heft 37, Zd. 212, S. 115-125, Lensing Dortmund.
Fricke, Dietmar: Romanische Mehrsprachigkeit: ein noch fragwürdiger Versuch, die Mehrsprachigkeit in Europa didaktisch auf den Weg zu bringen. Eine
kritische Bestandsaufnahme, in Meißner, Franz- Joseph/ Reinfried, Marcus( Hrsg.)( 1998): Mehrsprschigkeit. Konzepte, Analyse, Lehrerfahrungen mit
romanischen Fremdsprachen, S. 81-92, Narr: Tübinegn.
Funke, Peter: Das Verstehen einer fremden Kultur als Kommunikationsprozeß, in: Die Neueren Fremdsprachen (1990), S. 584-596.
Gattegno, Caleb (1976): The common sense of teaching foreign languages, Educational Solutions.
Geiger-Jaillet, Anemone: Authentische Fernsehausschnitte im Fremdsprachenunterricht - grundlegende Prinzipien, erörtert an französischen
audiovisuellen Lehrwerken für Englisch, FLE und DaF, in: Fremdsprachenunterricht (1999), Heft 1, S. 26-30.
Gendron, J-D/ Nelde, P.H.( Hrsg.)(1986): Plurilinguisme en Europe et au Canada. Perspectives de Recherche. Mehrsprachigkeit in Europa und in
Kanada. Perspektiven und Forschung, S.1-125, Dümmler: Bonn
Gogolin, Ingrit: Schule nimmt auf Mehrsprachigkeit keine Rücksicht, in Frankfurt Rundschau Online 2004
Graef, Roland: Lernen durch lehren, in: Hagge et al. (Hrsg.) (1990): Der Fremdsprachliche Unterricht, Jahrgang 23, Heft 100, S. 10-13.
Gudjons, Herbert (1997): Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium - Studienbuch, S. 124- 129, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
25
Gülich, Elisabeth: Überlegungen zur Anwendung von Methoden und Ergebnissen textlinguistischer Forschung im Französischunterricht der
Sekundarstufe II, in: Die Neueren Sprachen (1974), S. 285-303.
Haar, Eberhard: Englisch und Französisch heute, in: Praxis (1999), Heft 46, S. 81-83, Cornelsen: Berlin.
Haar, Eberhard: Englisch und Französisch heute, in: Praxis (1999), Heft 46, S. 81-83, Cornelsen: Berlin.
Hessischer Kultusminister (Hrsg.) (1981): Kursstruktur-Pläne Gymnasiale Oberstufe. Aufgabenfeld I, 2. Neue Sprachen.
Hessischer Kultusminister (Hrsg.): Allgemeine Grundlegung der Hessischen Rahmenrichtlinien.
Hessischer Kultusminister (Hrsg.): Rahmenrichtlinien.. Sekundarstufe I. Neue Sprachen SI-NS.
Hu, Adelheid( 1997): Lebensweltlich zweisprachige Schülerinnen und Schüler im Fremdsprchenunterricht
Hu, Adelheid( 1997): Leitfaden für ein Interview mit natürlich zweisprchigen Schülerinnen zum Thema "Fremdsprachenlernen" und
"Fremdsprchenunterricht"
Hufeisen, Birtta: Mehrsprchigkeit. Fit für Babel, in : Gehirn und Geist ( 2005), Heft 6, S. 28-33
Individuelle Lernberatung Fremdsprchen.
Interview mit Marina
Jahn, Rainer: Perdone, no le entiendo. No hablo catalán, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit.
Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 199-205, Narr: Tübingen.
Jahn, Rainer: Spanischunterricht im Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus (Hrsg.) (1998):
Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 131-138, Narr: Tübingen.
26
Kleppin, Karin: Sprach- und Sprachlernspiele, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 220-223, Francke-Verlag: Tübingen.
Kniffka, Gabriele: "Mündlichkeit" und "Mündliche Kommunikation" im Fremdsprchenunterricht
Kramsch, Claire: Educational challenges, S. 15- 33
Kramsch, Claire: Teaching language along the culturel faultline, S. 205- 232
Krechel, Hans-Ludwig: Sprachliches Lernen im bilingualen Unterricht: Ein Vehikel zur Mehrsprachigkeit, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus
(Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 121-130, Narr: Tübingen.
Kuhfuss, Walter: Zum Stand des französischen Literaturunterrichts am Gymnasium: Ergebnisse einer Umfrage zur Vorbildung undund Erwartungshaltung
der Studienanfänger in französischer Literaturwissenschaft, in: Französisch Heute (1976), Heft 7, S. 219-231.
Kunert, Dieter: Die présentation - eine neue Chance für den Französischunterricht. Ein Vorschlag für den Französischunterricht im Übergang von der
Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II, in: Fachverband Moderne Fremdsprachen im Pädagogischen Zeitschriftenverlag: Neusprachliche Mitteilungen aus
Wissenschaft und Praxis (2000), Heft 3, S. 153-158, Diesterweg:
Le français dans le monde (1983), Heft 175, Hachette / Larousse: Paris.
Lessig, Doris: Neue Wege im Spanischunterricht: Spanisch als Dritte Fremdsprache in Klasse 9, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus (Hrsg.)
(1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 239-258, Narr:Tübingen.
Leuck, Paul / De Florio-Hansen, Inez: Für ein neues Hör- / Sehverstehen im Umgang mit Fernsehsendungen, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch (2000), Heft 5, S. 38-41.
27
Leupold, Eynar: Französisch unterrichten. Grundlagen- Methoden- Anregungen, S. 217- 291, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2002
Leupold, Eynar: Projektorientiertes Arbeiten im Französischunterricht, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch (1999), Heft 5, S. 4-8.
Liebe, Elisabeth: Zur Arbeit mit fiktionalen Texten auf der Übergangsstufe, in: Praxis des Neusprachlichen Unterrichts (1973), Heft 2, S. 164-175.
Loebner, Horst-Dieter: Verschlüsselungstechniken auktorialer Einflussnahme im Erzählen, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1976), S. 32-43.
Macht, Konrad: Erfolg und Misserfolg beim Fremdsprachenlernen. Eine Streifzug durch die
Meißner, Franz- Joseph: Arbeitsblatt zur Beobachtung von Französisch- / Italienisch- Spanischunterricht
Meißner, Franz- Joseph: Hacia el multilingüismo europeo en Alemania: Las lenguas escolares y el español entre politica y didáctica, in Hispanorama.
Meißner, Franz- Joseph: Innovaciones didácticas: enseñanza bilingue y precoz, comparaciones españolas y europeas, in : Hispanorama Heft 63, S.172173
Meißner, Franz- Joseph: La "Faute" entre oralité et scripturalité et ses paradoxes methodologiques de FLE, S. 143- 164
Meißner, Franz- Joseph: Vers le integration de la langue parlée dans le enseignement du FLE, in Französisch Heute ( 1999), Heft 2, S. 155- 165
Meißner, Franz-Josef: Gymnasiasten der Sekundarstufe 1 lernen den interlingualen Transfer, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus (Hrsg.) (1998):
Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 217-237, Narr: Tübingen.
Mourot, Michel: Réflexions pégagogiques préablables à un cours plurilingue de l'Université populaire de Mayence, in in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried,
Marcus (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 259-264, Narr. Tübingen.
Müller, Peter: Das Thema Immigration im Französischunterricht, in: Praxis (1993), S. 57.
28
Müller-Hartmann, Andreas: Die Integration der neuen Medien in den schulischen Fremdsprachenunterricht: Interkulturelles Lernen und die Folgen in EMail-Projekten, in: Henrici, Gert et al. (Hrsg.) (1999): Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), S. 58-79, Narr: Tübingen.
Neuner, Gerhard: Methodik und Methoden: Überblick, in: Bausch (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 180-188, Narr:Tübingen.
Noll, Hans Joachim: Erweiterung der Kritikfähigkeit gegenüber Völkerurteilen, in: Praxis (1973), Heft 20, S.176- 187
Nollau, Michael: Texterfahrung als Selbsterfahrung: Die Lektüre von Harold Pinters Fernsehspiel The Basement und seines Vortrags Wiriting for the
Theatre in Klasse 12, in: Die Neueren Sprachen (1974), S. 495-511.
Pauels, Wolfgang: Hausaufgaben, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 258260, Francke-Verlag: Tübingen
Pauels, Wolfgang: Kommunikative Übungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 236-238, Francke-Verlag: Tübingen.
Piepho, H. E.: Was ist kommunikative Kompetenz?, in: Piepho, H.E.(1974): Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im
Fremdsprachenunterricht, S. 11-35; 78-85.
Raasch, Albert: Interkulturelle Diskurskompetenz, in: Praxis (1990), S. 11-13.
Raynal, Françoise / Rieunier, Alain (1997): Pédagogie: dicionnaire des concepts clés, ESF: Paris.
Real, Willi: Methodenpluralismus in der englischen Fachdidaktik. Offene Fragen trotz vieler Antworten, in: Neusprachliche Mitteilungen (1985), Heft 38, S.
79-87.
Real, Willi: Methodenpluralismus in der englischen Fachdidaktik. Offene Fragen trotz vieler Antworten, in: Neusprachliche Mitteilungen, (1985), Heft 38,
S. 79-85.
29
Renard, R.: Structuro-global and autonomy, in: Revue de phonétique appliquée (1985), Heft 73 / 74, S. 233-256.
Renard, R.: Structuro-Global and Autonomy, in: Revue de phonétique appliquée (1985), Heft 75, S. 233-256.
Riegel, Klaus F.: Untersuchungen sprachlicher Leistungen und ihrer Veränderungen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie,
Jahrgang 15, S. 649-692.
Sauer, Helmut: Die neue Methode oder modifizierte Prinzipien für den Fremdsprachenunterricht?, S. 15.
Scherfer, Peter: Wortschatzübungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S.
229-232, Francke-Verlag: Tübingen.
Schiffler, Ludger (1995): Planung des Französisch Anfangsunterrichts, S. 48-57, Klett: Stuttgart.
Schiffler, Ludger: Planung des Französisch-Anfangsunterrichts, S. 8-9, Klett.
Schinschke, Kerstin Andrea: Literarische Interpretation und landeskundliches Verstehen, in: Praxis (1993), Heft 69
Schrader, Heide: Am Leser orientierter Umgang mit literarischen Texten, in: Fremdsprachlicher Unterricht (1995), Heft 39 / 48, S. 264-269.
Schurmann, Adelheid: Übungen zum Hörverstehen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 244-246, Francke-Verlag: Tübingen.
Schwerdtfeger, Inge Christine: Arbeits- und Übungsformen: Überblick, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachen-unterricht, S. 223-226, Francke-Verlag: Tübingen.
Scotti- Rossin, Michael: Gesprochene Sprache im Französischunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993), Heft 2, S.111- 119
30
Selinker, Larry: Interlanguage, in: IRAL (1972), Heft 10, S. 209-231.
Sietgens, Hans (1991): Einleitung in die Erwachsenenbildung, S. 135-177.
Snow, Catherine E. / Hoefnagel-Höhle, Marian: The Critical Period for language acquisition: evidence from Second Language Learning, in: Child
Development, Jahrgang 49, S. 1114-1128.
Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung mit thematische Reader, S. 180- 185, Narr: Tübingen
Sommer, Rosmarie: Eine viel- Stadt nur vier sprachige Schweitz. Wie der Mehrwert verschiedener Zungen zu fördern wäre, in: Neue Züricher Zeitung
Online ( 29.06.2004)
Speight, Stephen: Konversationsübungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht,
S. 252-255, Francke-Verlag: Tübingen.
Stephan, Helmut: Handlungsorientiertes Französischunterricht mit der "Injonction de payer", in: Fremdsprachenunterricht (1999), Heft 43 / 52, Zd. 205, S.
430-440.
Stiefenhöfer, Helmut: Übungen zum Leseverstehen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 246-249, Francke-Verlag: Tübingen
Tandem Fundazioa (1996).
Thile- Knobloch, Gisela: Umgangsprchaliche Varietäten und Register im Hochschulunterricht, in: Koschi, Thomas ( Hrsg.): Beiträge zur Linguistik des
Französischen, S. 156 - 181, Narr: Tübingen
31
Tönshoff, Wolfgang: Lernerstrategien, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S.
240-243, Francke-Verlag: Tübingen.
Ursachenforschung, in: Die Neueren Sprachen (1991), Heft 90:3, S. 259-279.
Vázquez, Graciela: Materiales facilitadores para la introducción sistemática de une tercera o cuarta lengua, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus
(Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 109-120.
Vences, Ursula: Überlegungen zur (nicht nur) rezeptiven Mehrsprachigkeit am Beispiel des Spanischen, in: Meißner, Franz-Josef / Reinfried, Marcus
(Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeit. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 265-284, Narr: Tübingen.
VHS Treffpunkt Volkshochschule. Merkblatt zur psychodramaturgischen Sprachmethode, Kreisvolkshochschule des Wetteraukreises.
Vielau, Axel: Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Ein lernorientiertes Unterrichtskonzept (1997), Cornelsen: Berlin, S. 75-105.
Weirath, Angela: Kreative Übungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S.
238-240, Francke-Verlag: Tübingen.
Wilfried, Schley: Alle Kinder lernen gemeinsam, in: Gropengießer, Ilka et al. (Hrsg.) (1994): Friedrich Jahresheft XII. Schule, S. 10-12.
Wißner-Kurzawa, Elke: Grammatikübungen, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (1995): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, S. 232-235, Francke-Verlag: Tübingen
32
7. Literaturdidaktik
Primärliteratur:
BEGAG, A.: La force du Berger. Genève: La joie de lire, 1995.
BENAMEUR, J.: Samira des Quatre-Routes. Manchecourt: Castor Poche Flammarion, 1994.
MORGENSTERN, S.: L’Amerloque. Paris: Médium, 1992.
PINEAU, G.: Un papillon dans la cité. Saint-Amand-Montrond (Cher): Sépia, 1992.Primäres Filmmaterial
LAURENT CANTET (1995): Die Klasse (OT: Entre les murs). Concorde Home Entertainment. (DVD)
Sekundärliteratur:
ALLEMANN-GHIONDA, C. (2007): „Warum war es nötig, eine „interkulturelle“ Bildung zu erfinden und welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um sie im Unterricht
umzusetzen?“ In: ANTOR, H. (Hrsg.): Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen lehren. Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg:
Universitätsverlag Winter, S. 29-57.
ALTERMEDIA (2007): „Deutsche Schulen brauchen ausländische Lehrer“ [01.07.2009]. Online unter: http://de.altermedia.info/general/deutsche-schulen-brauchenauslandischelehrer-01-07-09_31182.html.
ANTOR, H. (2007): „Inter- multi- und transkulturelle Kompetenz.“ In: ANTOR, H. (Hrsg.): Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen lehren. Theorie und Praxis der Vermittlung
interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S.111-125.
AßBECK, J. (2007): „Correct me if I’m wrong. Peer Correction: Texte von Mitschülern korrigieren.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41, H. 88, S.22.
AUERNHEIMER, G. (2007): „Interkulturelle Kompetenz revidiert.“ In: ANTOR, H. (Hrsg.): Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen lehren. Theorie und Praxis der Vermittlung
interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 11-26.
BARBONI, L.(1992): „Du cinéma de l’immigration au cinéma « beur ».“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, S. 12-18.90
BAUSCH, P. (2007): „Les choristes. Filme im Französischunterricht.“ In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 1, S. 48-52.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG: Sprachenlernen fördern: Zehn Thesen für ein Handlungskonzept. Online unter: http://www.bmbf.de/pub/ejszehn_thesen.pdf.
BILDUNGSSERVER HESSEN (2009): Von der lecture individuelle zur lecture interactive. Online unter:
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/praxeu/31503/index.html?show_details=1?show_all=1.
33
BRANDL, M. (1993): „Le monde à l’envers - Der Film < L’oeil au beur(re) noir> (Sek. II).“ In: Der fremdsprachliche Unterricht 11, S. 52-57.
BREDELLA, L. (2009): „Bildungsrelevante Inhalte beim fremdsprachlichen Lernen und interkulturellen Verstehen.“ In: Fremdsprachen lehren und lernen 38, S. 123-136.
BUFE, W. (1993): „Videogestützter Fremdsprachenunterricht: von der Medienrezeption zur Medienproduktion.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht 10, S.4-12.
BUKOW, W.-D. (2007): „Vom interkulturellen Lernen zum lebenspraktischen Umgang mit Differenzen.“ In: ANTOR, H. (Hrsg.): Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen
lehren. Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 91-109.
BURWITZ-MELZER, E. (2000): „Interkulturelle Lernziele bei der Arbeit mit fiktionalen Texten.“ In: BREDELLA, L. / CHRIST, H. / LEGUTKE, M.K. (Hrsg.): Fremdverstehen
zwischen Theorie und Praxis. Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremdverstehens.“ Tübingen: Narr, S. 43-84.
CHRIST, H. (1992): Die Kategorie „Fremdheit“ in der Fremdsprachendidaktik. In: VAN BÖMMEL, H. / CHRIST, H. / WENDT, M. (Hrsg.): Lernen und Lehren fremder Sprachen.
(Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Narr, S. 11-30.
DAWIDOWSKI, C. / WROBEL, D. (Hrsg.).: Interkultureller Literaturunterricht: Konzepte, Modelle, Perspektiven. Schneider: Hohengehren 2006.
DECKE-CORNILL, H. / KÜSTER, L.: Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. 2010.
DE FLORIO-HANSEN, I. (2000): „Cahin-caha – les médias en classe de langues.“ In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch 47, S. 4-14.
DE FLORIO-HANSEN, I. (2009): Bildungsstandards und Empowerment – Im Fokus: Lehrerfortbildung. Online unter:
http://www.deflorio.de/scaffolding/Bildungsstandards%20und%20Empowerment.pdf.
DELANOY, W. (2000): „Prozessorientierung und Interkultureller Fremdsprachenunterricht.“ In: BREDELLA, L. / MEISSNER, F.-J, / NUNNING, A. /
RÖSLER, D. (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr, S.191-230.
DEUTSCHE ENZYKLOPÄDIE: Ressourcenorientierung. Online unter: http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/r/re/ressourcenorientierung.php
DÖRNEY, Z. / CSIZÉR, K. / NÉMETH, N. (Hrsg.): Motivation, Language Attitudes and Globalisation. A Hungarian Perspective. Clevedon/Buffalo/Toronto: Multilingual Matters,
2006.
EBERTZ, M.(2007): „Raï – der etwas andere Film. Bewegende Einblicke in die banlieue parisienne.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, S. 22-26.
ECKERTH, J. (2008): „Lernkulturen in der Begegnung: Wie arbeiten Lerner mit unterschiedlichen Sprachlernkonzepten im multikulturellen Klassenzimmer zusammen?“ In:
ECKERTH, J. / WENDT, M. (Hrsg.): Interkulturelles und transkulturelles Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, S. 95-109.
ECKERTH, J. / WENDT, M. (2008): „Brauchen wir einen inter- und / oder transkulturellen Fremdsprachenunterricht?“ In: ECKERTH, J. / WENDT, M. (Hrsg.): Interkulturelles und
transkulturelles Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, S. 9-21.
34
EGGERT, S. (2008): „Mit Medien Interkulturalität gestalten. Medien als Mittel interkultureller Verständigung.“ In: THEUNERT, H. (Hrsg.): Interkulturell mit Medien. Die Rolle der
Medien für Integration und Verständigung. München: kopaed, S. 97–109.
EINECKE, G. (Hrsg.): Produktionsorientierung – Vorsicht vor den leichten Lösungen. Online unter:
http://www.fachdidaktikeinecke.de/4_Literaturdidaktik/produktionsorientierung_vorsicht.htm
FÄCKE, C. / RÖSCH, H.(2002): „Le racisme expliqué à ma fille – „Papa, was ist ein Fremder?“ Tahar Ben Jalloun im fächerübergreifenden Deutsch- und Französischunterricht.“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49/2, S. 186-195.
FELLMANN, G. (2006): „Interkulturelles Lernen sichtbar machen. Lernertagebücher.“ In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht, 3/5, S. 26-33.
FLECHSIG, K.-H.: Kulturelle Orientierungen. Interne Arbeitspapiere des Instituts für interkulturelle Didaktik der Universität Göttingen. Göttingen: Institut für Interkulturelle Didaktik.
Internetdokument. Online unter: http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps1-00.htm [20.02.2004]. S. 1-9.
FOCUS MIGRATION (2007): Länderprofil Frankreich Nr. 2 / März 2007. Online unter: http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/LP02_Frankreich_v2_01.pdf.
FRANKREICH-EXPERTE (2009): Die ausländische Bevölkerung. Online unter: http://www.frankreich-experte.de/fr/3/34.html
FURCH, E.: Migration und Schulrealität. Eine empirische Untersuchung an Grundschullehrerinnen. Wien: Lit, 2009.
GOGOLIN, I.: Fähigkeitsstufen der Interkulturellen Bildung. Hamburg (Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg),
Mimeo. Online unter:
http://www.erzwiss.unihamburg.de/Personal/Gogolin/cosmea/core/corebase/mediabase/foermig/website_gogolin/dokumente/Gogolin_2002_F_higkeitsstufen_Mimeo.pdf.
GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN (GeR): Die Kompetenzen der Sprachverwendenden/Lernenden, Kap. 5. Online unter:
http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/5.htm
GRAU, M. (2006): „Genau hinschauen… Übungen zum interkulturellen Lernen.“ In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5, S. 46-50.
GROSCH,H. / GROß, A. / LEENEN, W.R. (Hrsg.): Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens. Saarbrücken: ASKO Europa Stiftung, 2000.
HAAS, G. (Hrsg.): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. SeelzeVelber, 1997.
HAGGE, H. (1992): „Les immigrés en France.“ In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, S. 32-39.
HARTUNG, R. (2007): Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule. Online unter: http://www.fes-forumberlin.de/BerlinPolitik/pdf/070418_hartung.pdf.
HU, A. (2003): „Kulturwissenschaft(en) und Fremdsprachenforschung – Szenen einer Beziehung.“ In: QUETZ, J. / SOLMECKE, G. (Hrsg.): Brücken schlagen. Sprachen, Kulturen,
Institutionen. Dokumentation des DGFF-Kongresses 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, S. 45-57.
IKB Handbuch: Interkulturelle Bildung im Unterricht Kap. 4.2:. Interkulturelle Lernfelder / Sprachen. Online unter: http://www.nibis.de/nli1/ikb/ikbhandbuchpdf/kap42bsprach.pdf.
INTERFILM-AKADEMIE (2008): „One-Future-Preis 2008.““ Online unter: http://www.interfilm-akademie.de/11onefuturepreis/2008/2008.html.
35
INSTITUT FRANҪAIS: Utiliser les documents authentiques dans la classe de français. Online unter: http://www.institutfrancais.org.uk/pages/malette_pedagogique/7_intro.htm.
INSTITUT FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK (1996): Empfehlung "Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule". Beschluß der KMK vom 25.10.1996. Online unter:
http://www.friedenspaedagogik.de/themen/globales_lernen__1/empfehlungen_der_kultusministerkonferenz/interkulturelle_bildung_und_erziehung_in_der_schule
KLIEWER, A. / MASSINGUE, E. (Hrsg.): Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren 2006.
KRAUS, A. (2007): „Austausch: reell – virtuell – interkulturell.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, S. 2-9.
KRÜGER, G. (1992): „Littérature beur.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, S. 4-10.
KULTUSMINISTERKONFERENZ (1996): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. [Beschluss vom 25.10.1996]. Online unter:
http://www.unilandau.de/instbild/IKU/Lehre/kmkikbue.pdf, S. 4.
KULTUSMINISTERKONFERENZ (2004): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. [Beschluss vom15.10. 2004]. Online
unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-ersteFS-Haupt.pdf
KÜSTER, L. (2003): „Kulturverständnisse in Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik.“ In: QUETZ, J. / SOLMECKE, G. (Hrsg.): Brücken
schlagen. Sprachen, Kulturen, Institutionen. Dokumentation des DGFF-Kongresses 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. S. 59-70.
KÜSTER, L. (2007): „Verstehen, Verständnis und Verständigung. Die Paris-Sequenz aus Night on Earth.“ In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 1, S. 53-57.
LEGUTKE, M. K. (1999): „Neue Medien und die Produktion komplexer Lebenswelten: Gründe, warum es sich lohnt, neu über Lehrwerke nachzudenken.“ In:
BAUSCH, K.-R. u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr, S. 129-137.
LEHRERARBEITSGRUPPE Französisch (1999): LESartEN: Kinder und Jugendbücher im Französischunterricht. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP).
[Zusammenstellung von Leseempfehlungen und von methodischen Möglichkeiten]
LEUPOLD, E.: Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Seelze: Friedrich, 2007.
LUHMANN, N. (1988): Erkenntnis als Konstruktion. Benteli: Bern, 1988.
MERECHIL, P. (Hrsg.): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, 2004.
MOTHE, P. (1992): „Les « beurs » écrivent : Approche d’un fait de société à travers des textes littéraires.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, S. 19-24.
MULTHAUP, U. / WOLFF, D. (Hrsg.): Prozeßorientierung in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Diesterweg, 1992.
MÜLLER, B. (1992): „Binnendifferenzierter Literatur unterricht am Beispiel des Romans „Anne ici – Sélima là-bas“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, S. 25-31.
NAUMANN, A. (2006): „Zuhause, patrie, … ? Interkulturelles Arbeiten im Französischunterricht.“ In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5, S. 51-56.
36
NÜNNING, A. (2000): „Intermisunderstanding“ Prolegomena zu einer literaturdidaktischen Theorie des Fremdverstehens: Erzählerische Vermittlung, Perspektivenwechsel und
Perspektivenübernahme.“ In: BREDELLA, L. / MEIßNER, F.-J. / NÜNNING, A. / RÖSLER, D. (Hrsg): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem
Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremdverstehens“. Tübingen: Narr, S. 84-126.
OBERMAIER, D. (2005): Ist interkulturelle Kompetenz lernbar? Welch Verhaltensstrategien lösen unsere permanenten Verständigungsprobleme?
Online unter: http://www.servus.at/GFK/xing/pdf/XING_03-2.pdf.
O'MALLEY, J. M. (1987): „The effects of training in the use of learning strategies on learning English as a second language.” In: A. L. Wenden und J. Rubin (Hg.): Learner
strategies in language learning. New York: Prentice-Hall, S. 133-144.
OVERMANN, M. (Hrsg.): Emotionales, transnationales, hyper-, tele- und multimediales Fremdsprachenlernen. Frankfurt: Lang, 2005.
PECK, C. (2007): „Der Film Las mujeres de verdad tienen curvas im Spanischunterricht. In: LÜNING, M. / VENCES, U. (Hrsg.): Miujeres de clase en clase. Materialien zur GenderOrientierung im Spanischunterricht. Berlin: edition tranvía, Verlag Walter Frey, S. 124-143.
PECK, C. (2008): „Interkulturelles Lernen mit Filmen – Chancen und Probleme, methodische Vorschläge.“ In: VENCES, U. (Hrsg.): Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im
Spanischunterricht. Berlin: edition tranvía, S. 161 – 179.
REICH, K. (1998): Konstruktivistische Unterrichtsmethoden – lerntheoretische Voraussetzungen und ausgewählte Beispiele. Online unter:
http://konstruktivismus.uni-koeln.de/reich_works/aufsatze/reich_23.pdf.
REMSCHEID.DE: Angebote in der Stadt Remscheid für Migrantinnen und Migranten. Online unter: http://www.miteinander-in-remscheid.de/glossar_de.html#m.
RÖSEBERG, D. (2003): „Praktische interkulturelle Kommunikation und Fremderfahrung. Ein neuer Gegenstand für die romanistische Kulturwissenschaft und Didaktik der
romanischen Sprachen?“ In: QUETZ, J. / SOLMECKE, G. (Hrsg.): 95 Brücken schlagen. Sprachen, Kulturen, Institutionen. Dokumentation des DGFF Kongresses 2003. Berlin:
Pädagogischer Zeitschriftenverlag. S. 71-83.
RÖSSLER, A. (2009): „L’enfers, c’est le regard des autres ? Zur Förderung des Fremd- und Selbstverstehens durch den prozessorientierten Umgang mit dem Spielfilm „Caché“ im
Französischunterricht.“ In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3/2, S. 57-72.
SCHILDER, H. (1995): "Die Integration von Video-Materialien in den Fremdsprachenunterricht". In: BURGER, G. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung,
Ismaning: Hueber, 133-144.
SCHÖN, E. (1998): „Keine Ende von Buch und Lesen. Entwicklungstendenzen des Leseverhaltens in Deutschland – Eine Langzeitbetrachtung.“ In: Stiftung Lesen (Hrsg.): Lesen
im Umbruch – Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Baden-Baden: Nomos, S. 29-77.
SCHRADER, H. (Hrsg.): Medien im Französisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2007.
SCHRÖER, H. (2008): „Paradigmenwechsel: von der Ausländersozialarbeit zur interkulturellen Arbeit.“ In: THEUNERT, H. (Hrsg): Interkulturell mit Medien. Die Rolle der Medien
für Integration und Verständigung. München: kopaed, 143-163.
37
SCHUMANN, A. (2007): „Le Maghreb. Inhalte und Verfahren einer Interkulturellen Landeskunde.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, S. 2-7.
SCHWEDER, S. (2006): Partizipation und Verantwortungsübernahme im Unterricht. Online unter: http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web361.aspx.
SCHWERDTFEGER, I. C. (2002): „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht – ja! aber. In: DECKE-CORNILL, H. / REICHART-WALLRABENSTEIN, M. (Hrsg.):
Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen. Kolloquium Fremdsprachenunterricht 12. Frankfurt am Main: Lang, S. 15-28.
SCHWERDTFEGER, I.C. (1993): „Fremdsprachenlehren, Fremdsprachenlernen und Medien – Immer noch eine Rechnung mit drei Unbekannten?“ In: GIENOW, W. / HELLWIG,
K. (Hrsg.): Prozeßorientierte Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/Main: Lang.
SEERINGER, J. (2008): „Et si on partait? Produktionsorientierte und kreative Filmanalyse zu Fais-moi des vacances.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, S. 2428.
SPINNER, K.-H. (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover: Schroedel 1999.
STAATLICHES STUDIENSEMINAR für das Lehramt an Grund. und Hauptschulen Trier: Interkulturelles Lernen. Online unter: http://ghstrier.bildungrp.de/uploads/media/Interkulturelles_Lernen.pdf.
SURKAMP, C. (2004): „Teaching Films: Von der Filmanalyse zu handlungs- und prozessorientierten Formen der filmischen Textarbeit.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht
Englisch 38/68, S. 2-11.
TÖNSHOFF, W. (2003): „Lernerstrategien.“ In: Karl-Richard Bausch et al.: Handbuch Fremdsprachenunterricht (5. Aufl.). Tübingen, Basel: Francke, S. 331-335.
TSCHIRNER, E. (1999): „Neue Qualitäten des Lehrens und Lernens. Thesen zum Einsatz von Multimedia im Fremdsprachenunterricht.“ In: BAUSCH, K.-R. / CHRIST, H. /
KÖNIGS, F. / KRUMM, H.-J. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lernens und Lehrens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19.
Frühjahrstagung zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, S. 232-239.
UCAR, A. (2010): Sprachliche Entwicklung von deutschen und nichtdeutschen Schulanfängern. Online unter: http://www.lehrerinfo.net/kompetenzportal.php/cat/14/aid/125/title/Sprachliche_Entwicklung_von_deutschen_und_nichtde
utschen_Schulanfaengern.
VENCES, U. (2006): „Spielfilme im Spanischunterricht.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 12, S. 4-11.
VENCES, U. (2008): „Wie im „echten“ Leben – Zum Einsatz von authentischem Material im Anfängerunterricht Spanisch.“ In: VENCES, U. (Hrsg.): Sprache – Literatur – Kultur.
Vernetzung im Spansichunterricht. Berlin: edition tranvía, S. 202 –
212.
WAGNER, K. (2008): „Stereotype und Fremdsprachenunterricht. Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht.“ In: Zeitschrift für
romanische Sprachen 4/1, S. 187-190.
WAGNER, U. /VAN DICK, R./PETZEL, T. /AUERNHEIMER, G. (2002): „Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten: Ergebnisse einer Befragung.“ In:
WITTE, E. H. (Hrsg): Sozialpsychologie interkultureller Beziehungen. Lengerich: Pabst, S. 56-71.
38
WESSIN, S. (2001): „Fremdverstehen Afrika“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 6, S. 4-9.
WANDEL, R. (1999): „Video, Marsmännchen und interkulturelles Lernen.“ In: DECKE-CORNILL, H. / REICHART-WALLRABENSTEIN, M. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in
medialen Lernumgebungen. Kolloquium Fremdsprachenunterricht 12. Frankfurt am Main: Lang, S. 139-150.
WILTS, J. (2008): „C’est du cinéma!“ In : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, S. 2-10
WITTMANN, H. (2009): Motivation – oder das Interesse für den Französischunterricht wecken. Online unter: http://www.france-blog.info/motivationoderdas-interesse-fur-denfranzosischunterricht-wecken
Internetquellen:
Duden (Schülerlexikon):
http://artikel.schuelerlexikon.de/Englisch/Post_viewing_activities.htm
http://www.franzoesischerfilm.de/wpcontent/uploads/plakat_die_klasse_big.jpg
http://www.avoir-alire.com/IMG/jpg/entre_les_murs_bif.jpg
http://www.telerama.fr/cinema/entre-les-murs-frictions-pour-une-fiction,34166.php
http://thecia.com.au/reviews/c/images/class-entre-les-murs-3.jpg
http://www.rue89.com/files/20080524EntreLesMurs.jpg
-Trailern:
Link zum französischen Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=JCmVdE78Td0
Link zum deutschen Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=CojumASGFn8
39
9. Lehrer
Brunner, Reinhard (1976): Lehrertraining. Grundlagen - Verfahren - Ergebnisse, S. 118-173, Ernst Reinhardt Verlag: München
Ehlers, Swantje / Legutke, Michael K.: Fortbildung von Fremdsprachenlerhrern: Bestandsaufnahme und Revision, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung (1998), Jahrgang 9, Heft 1, S. 11-34.
Freie Universität Berlin: Zentralinstitut für Fachdidaktiken: Brennpunkt Lehrerbildung. Was Schüler lernen sollen (1993), Heft 13.
Henrici, Gert / Zöfgen, Ekkehard: Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrern. Sonderdruck,
in: Fremdsprachen Lehren und Lernen (1998), Jahrgang 27, Narr: Tübingen.
Schäfer, Jutta (1995): Glossar qualitativer Verfahren, Berliner Forschungsverbund Public Health: Berlin.
Spione unter Uns, in: Verhalten, S. 35-59.
40
10. FFF
Aeberli, Christian / Landert, Charles: Potenzial Primarschule. Ideen und Gedanken zur Schule von morgen, in: Neue Züricher Zeitung (22. Januar 2002),
Zürich.
Allgemeine Prinzipien des Fremdsprachenlernens in der Grundschule.
Antenne. Das Magazin für die Grundschule (1991), Februar, Heft 1, Klett: Stuttgart.
Auswahlkriterien für Storybooks
Bachmann, Karin: Vokabeln werden im Unterricht zu wenig wiederholt, in: Gießener Anzeiger (Montag, 17. Mai 1999).
Baur / Rupprecht S. et al. (Hrsg.) (1993): ZFF Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Band 4, Heft 1, Nornbert Brockmeyer: Bochum.
Bechermeier, Hans u.a.: Fremdsprachliches Lehren und Lernen in der Primarstufe und in den Eingangsklassen der Sekundarstufe I: Positionspapier
(Kurzfassung), in: Neusprachliche Mitteilungen (2003), 56 /1, S.2-3.
Becker, Ortrud: Französisch als erste Fremdsprache.
Bilderalphabet Wolof, Direction Nationale de l'Alphébetisation.
Bleyhl, Werner (1999): Empfehlungen zur Verwendung des Schriftlichen im Fremdsprachenerwerb in der Grundschule, in: PRIMAR, Heft 22, 45-52.
Bleyhl, Werner: Fremdsprachen an Grundschulen? Ja - aber !, S. 216-227.
Bliesener, Ulrich: Fremdsprachen in der Grundschule - einige grundsätzliche Überlegungen, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2003), Heft 3, Zd. 235, S. 1621.
Bludau, Michael: Der frühbeginnende Fremdsprachenunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland - Eine Dokumentation, in: Neusprachliche
Mitteilungen (1993), Heft 46, S. 74-84.
Bludau, Michael: Fremdsprachenunterricht im Primarbereich (1), in: Fremdsprachenunterricht (1998), Jahrgang 42/51, Heft 3, S. 223-227.
41
Bludau, Michael: Fremdsprachenunterricht im Primarbereich (2), in: Fremdsprachenunterricht (1998), Jahrgang 42/51, Heft 3, S. 300-303..
Boettcher, Sabine / Schmitt, Martina: "Le petit chaperon rouge" im integrativen Französischunterricht der Grundschule, in: Französisch Heute (1998), Heft
2, S. 184-187.
Börner, Otfried: Brücken statt Brüche, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts (2001), Jahrgang 48, Heft 4.
Bosenius, Petra: Was heißt Innovation?, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2003), Heft 3, Zd. 235, S. 3-4.
Brandt, Barbara: Aus der Grundschule, in: Französisch Heute (1997), Heft 4, S. 358-362.
Brusch, Wilfried: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule - nach welchem Konzept?, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993), Heft 46, S. 94-100.
Bund-Länder Kommission: Sprachenlehren und - lernen als Kontinuum.
Bureau du Livre de Jeunesse (Hrsg.): Grandir en images. Propositions d'animations / Vorschläge für Aktivitäten.
Carl Orff Bibliographie und Minikolloquium.
Casa nouvelles. Journal de l'école maternelle Danielle Casanova (1997), Heft 1 Dezember.
Casa nouvelles. Journal de l'école maternelle Danielle Casanova (1997), Heft 2 April.
Casa nouvelles. Journal de l'école maternelle Danielle Casanova (1997), Heft 3 Juni.
Cebulla, Edeltraud: Kinder und Werbung - kleine Könige der Waren-Konsum-Welt?, in: Kinderärztliche Praxis (1999), Heft 2, S. 103-112, Kirchheim-Verlag:
Mainz.
Christ, Herbert et al.: Beobachtungen zu fremdsprachlichen Leseaktivitäten im Grundschulalter, in: Neusprachliche Mitteilungen (2002) Jahrgang 55, Heft
4, S. 195-201.
Christ, Herbert: Frühes Fremdspachenlernen in Europa Konzepte und Perspektiven, in: Kinder lernen europäische Sprachen e.V. / Jahrbuch 1996, S. 75102.
Christ, Herbert: Frühes Fremdsprachenlernen in Europa Konzepte und Perspektiven, in: Gompf, G. / Meyer, E. (Hrsg. (1996): Kinder Lernen Europäische
Sprachen e.V., S. 75-83, Klett Grundschulvertrag: Leipzig.
42
Chupin, Julie: Apprentissage précoce: oui, mais comment?, in: Le Monde de l'éducation (Le Monde) (2005), Février Nr. 333, S. 24-26.
Conrady, Peter: Fremdsprachen in der Grundschule: Anregungen für ein Strukturmodell, S. 34-35.
Conrady, Peter: Frühes Fremdsprachenlernen in Deutschland.
Dabène, Louise: Les langues étrangères è l'école élémentaire: révolution ou piège?, in: Calaque, Elizabeth (Hrsg.) (1997): L'enseignement précoce du
français langue étrangère. Bilan et perspectives, S.11 (unvollständig), LIDILEM: Grenoble.
Deutsche UNESCO-Kommission / BMZ. Referat Bildung, Gesundheit, Bevölkerungspolitik (Hrsg.) (2007): Weltbericht "Bildung für alle 2007". Kurzfassung.
Solide Grundlagen: Frühkindliche Förderung und Erziehung, UNESCO / EFA: PARIS.
Deutsch-Französsische Gesellschaft: Mini-Club
Die Lerninhalte der primaren Fremdsprachenvermittlung, S. 207-210.
Dines, Peter: Themenorientierter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, S. 72-77.
Dippon, Claudia (2000): Tanzen zu populärer Musik - Material -.
Dons, Annegret / Osthues, Ulrike: Wir sind Kinder einer Welt, S. 18.
Dupas, Jean: Rencontres d'élèves du primaire, in: Letzelter, Michèle / Meißner, Franz-Josef (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux langues partenaires,
S. 163-166, Narr: Tübingen.
Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Neue Wege im Fremdsprachenunterricht, S. 78-191, Diesterweg.
Edelmann, Rudolf: Chants im fremdsprachlichen Frühbeginn der Grundschule, in: Fremdsprachlicher Unterricht (1997), Jahrgang 41, Heft 50, S. 20-25.
Ehlich, Konrad: Ein Europa - viele Sprachen, S. 12-14.
FFF Treffen mit Herrn Leipold am 18.05.00.
FR: PLUS. Wissen und Bildung. Frühes Lernen in Frankreich, in: Frankfurter Rundschau (15.03.2007)
Französisch in der Grundschule. I Handreichungen / II. Praktische Unterrichtshinweise und Materialien, Hessisches Institut für Lehrerfortbildung.
43
Freudenstein, Reinhold: Eine Lehre aus PISA, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2003), Heft 3, Zd. 235, S. 13-15.
Friedeburg, Ludwig V.: Die Bedeutung des Fremdsprachenlernens im Kindesalter, in: Gompf, Gundi (Hrsg.) (1992): Fremdsprachenbeginn ab Klasse 3:
Lernen für Europa, S. 26-28, Cornelsen: Berlin.
Frühenglisch im viersprachigen Land, in: Mittler, Max (Hrsg.): Wieviel Englisch braucht die Schweiz?, Verlag Huber: Frauenfeld, Stuttgart, Wien. (NZZ
Online, 22.12.1998).
Frühes Fremdsprachenlernen. Schriftlichkeit (1988), S. 1-13.
Gehring, Wolfgang: Schöpferischer Umgang mit Wörtern, Versen und Reimen, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2000), Heft 4, S. 29.
Gogolin, Ingrid: Fremdsprachen im Vorschul- und Primarbereich, S. 104-109.
Gompf, Gundi / Karbe, Ursula: Erwerb von Fremdsprachen im Vorschul- und Primarschulalter, S.. 436-441.
Graf, Peter / Tellmann, Helmut (1997): Vom frühen Fremdsprachenlernen und Lehren in zwei Sprachen. Schulen auf dem Weg nach Europa, Frankfurt
a.M. v
Granzer, Dietlinde: Sprachen lernen - Sprachen lehren, S. 26-28.
Grundschüler im ganzheitlichen und kreativen FFF-Unterricht - Anwendungsfeld Schrift, S 75-92.
Gudjons, Herbert (1997): Pädagogisches Grundwissen: Überblick - Kompendium - Studienbuch, S. 124-345, Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Hegele, Irmintraut: Fremdsprachen in der Grundschule - Ansätze, Entwicklungen, Perspektiven, in: Hegele, Imintraut et al. (Hrsg.) (1994): Kinder
begegnen Fremdsprachen, S. 5-18, Westemann: Braunschweig.
Heinemann, Karl-Heinz: In dem Alter lernen Kinder doch Sprachen wie nichts. An einer Grundschule in der Kölner Südstadt wird Mehrsprachigkeit
geschätzt / Flexibler Unterricht, in: Frankfurter Rundschau Online (2004).
Hermann-Brennecke, Gisela: Sprachsensibilisierung in der Grundschule, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993), Heft 46, S. 101-108.
Hessisches Institut für Lehrerforschung: Französisch in der Grundschule. Teil 1: Handreichungen für den Französischunterricht in der Grundschule.
44
Hochdörffer, Vera / Schmalz, Sigrun: Les cinq sens: Ein Lernzirkel in der integrierten Fremdsprachenarbeit der Grundschule, in: Hegele, I. (Hrsg.): Lernziel:
Stationenarbeit, S. 91-111, Beltz.
Hollbrügge, Birgit / Kraaz, Ulrike: Englisch nach der Grundschule. Bridging the gap, S. 3-17, Cornelsen: Berlin.
Holtwisch, Herbet: Aus der Praxis - für die Praxis.. Lernförderung durch Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, S. 101-109;128-131.
Hunfeld, Hans: Fremdsprache Literatur, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1992), Heft 1, S. 4-9.
Kieweg, Werner: Projekt work - Projektarbeit - Projektunterricht, in: Fremdsprachenunterricht (1998), Heft 42 / 51, S. 405-410.
Kraus, Robert et al. (Hrsg.) (2002): Viens jouer avec moi, Petite Souris!, Aubin Imprimeur: Poitiers.
Kubanek-German, Angelika (Hrsg.) (1996): Immersion Fremdsprachenlernen Primarbereich, Goethe Institut: München.
Kusidlo, Silvia: Sprachen im Kindergarten. Schon Knirpse sollen Englisch lernen, in: Spiegel Online - 01. November 2004.
La chanson de l'espace francophone. Cahier pédagogique (1997), VIIe Sommet de la Francophonie: Hanoi ( Vietnam)
Le Temps (das Wetter), in: Hegele, Irmintraut (Hrsg.) (1994): Fremdsprachenbegegnungen in der Grundschule, S. 65-96, Körner Verlag: Kronshagen.
Leboulanger-Salerno, R. / Rousseau, V. (1999): Apprentissage de la lecture à partir de l'album. L'anniversaire de Monsieur Guillaume, l'École: Paris.
Legutke, Michael K. (Hrsg.) (2002): Mein Sprachenportfolio, Diesterweg: Frankfurt a.M.
Legutke, Michael K.: Das Junior-Portfolio als didaktische Herausforderung: Anmerkungen zur Selbst- und Fremdbewertung im Fremdsprachenunterricht
der Grundschule, in: Barkowski, Hans / Faistauer, Renate (Hrsg.) (2002): … in Sachen Deutsch als Fremdsprache: Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit.
Unterricht. Interkulturelle Begegnung, S. 104-120, Hohengehren: Schneider.
Legutke, Michael K.: Fremdsprachen in der Grundschule: Brennpunkt Weiterführung, S. 38-53.
Legutke, Michael K.: Portfolio für Sprachen - in der Grundschule? Anmerkungen zu einem hessischen Pilotprojekt, in: Grundschulunterricht. "Beiheft
Fremdsprachen" (2001), Heft 4 (April), S. 1-9.
45
Lenzen, Klaus-Dieter / Schulz, Gerhild: Begegnungen französischer und deutscher Grundschulkinder, in: Dunker, Ludwig (Hrsg.) (1996): Bildung in der
europäischen Sicht, S. 139-162, Armin Vaas Verlag: Langenau-Ulm.
Les langues pour tous. Drôle d'apprendre les langues! L'Anglais par le Rap. Presses Pocket: Paris.
Lição Nr. 4 - O ratinho guloso. Jogo de dominó com desenhos e nomes de animais (4 jogadores).
Lortz, Wiltrud: Früher Fremdsprachenunterricht in Hessen. Programm und Perspektiven, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2000), Heft 4, S. 24-26.
Maier, Wolfgang: Französisch in der Grundschule - eine kritische Zwischenbilanz?, in: Französisch Heute (1996), Heft 2, S. 96-106.
Maier, Wolfgang: Modelle für die grenzferne Einführung in fremde Sprachen und Kulturen an der Grundschule, in: Grompf, G. / Meyer, Edeltraud (Hrsg.):
Kinder lernen europäische Sprachen e.V., S. 23-40, Klett Grundschulvertrag: Leipzig.
Mall, Peter: Neue Perspektiven für den Englischunterricht im 5. und 6. Schuljahr nach Einführung des Grundschul-Fremdsprachenlernens, S. 49-55.
Mallet, Bernard: Problématiques du langage et apprentissage précoce des langues étrangères, in: Calaque, Elizabeth (Hrsg.) (1997): L'enseignement
précoce du français langue étrangère. Bilan et perspectives, S. 7-10, LIDILEM: Grenoble.
Meißner, Franz-Joseph: Vorläufige Überlegungen zum Entwurf eines sprachlichen Curriculum für den Französischunterricht der Grundschule, in: Thomas
Rist (Hrsg.) (1996): Sprache, Sprachen und Kulturen. Entdecken, erforschen, lernen, lehren. Thematische Festschrift zum 65. Geburtstag für Heribert
Rück, S. 119-135, Knecht Verlag: Landau.
Meißner, Franz-Jospeh et al. (Hrsg.) (2002): Franzsösisch Heute, Jahrgang 34, Heft 2, S. 114-170.
Mertens, Jürgen (2007): Le petit train, in: Grundschule Sprachen, Heft 6, S. 30-33, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH.
Mertens, Jürgen: Anknüpfung statt Weiterführung, in: Neusprachliche Mitteilungen (2000), 53 / 3, S. 146-151.
Mertens, Jürgen: Der Fremdsprachenunterricht am Wendepunkt. Zum Verhältnis von Grundschule und Sekundarstufe, in: Neusprachliche Mitteilungen
(2001) Jahrgang 54, Heft 4, S. 194-201.
Meyer, Edeltraud: Es muß nicht immer Englisch sein: Ein Plädoyer für Französisch in der Grundschule, in: Gompf, G. (Hrsg.) (1992):
Fremdsprachenbeginn ab Klasse 3: Lernen für Europa, S. 62-68.
46
Meyer, Edeltraud: Fremdsprachen in der Grundschule, in: Französisch Heute (1997), Heft 4, S. 55-63.
Meyer, Edeltraud: Früher Fremdsprachenunterricht in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Bestandsaufnahme -, in: Gompf, G. / Meyer, E. (Hrsg.
(1996): Kinder lernen europäische Sprachen e.V., S. 41-55, Klett Grundschulverlag: Leipzig.
Meyer, Edeltraud: Modelle des Fremdsprachenunterrichts in den Grundschulen der Bundesrepublik Deutschland, in: Letzelter, Michèle / Meißner, FranzJosef (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux langues partenaires, S. 155-162, Narr: Tübingen
Michailow-Drews, Ursula: Schreiben im Fremdsprachenunterricht - ja oder nein?
Minuth, Christian: Projekte im Französischunterricht - ein notwendiger Blick in die "Graue Literatur", in: Fremdsprachenunterricht (1998), Heft 42 / 51, S.
410-413.
Morgenroth, Ute: Zum 2-Jahresprogramm des Büdericher Modells.
Palucci, Régis: Initiation à une langue vivante à l'école élémentaire, in: Letzelter, Michèle / Meißner, Franz-Josef (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux
langues partenaires, S. 167-174, Narr: Tübingen.
Pelz, Manfred: Französisch in der Grundschule - Begründung eines "Begegnungskonzepts", in: Gompf, G. (Hrsg.) (1992): Fremdsprachenbeginn ab
Klasse 3: Lernen für Europa, S. 78-83, Cornelsen: Berlin.
Pelz, Manfred: Motivation et découverte pour les élèves du primaire, in: Letzelter, Michèle / Meißner, Franz-Josef (Hrsg.) (1996): L'enseignement de deux
langues partenaires, S. 175-191, Narr: Tübingen.
Pelz, Manfred: Sprachbegegnungen und Begegnungen Sprache, S. 197-203.
Piepho, Hans-Eberhard / Häussermann, Ulrich (1996): Aufgabenhandbuch. Deutsch als Fremdsprache, S. 134-143; 230-233, Iudicium: München.
Piepho, Hans-Eberhard: Was müssen weiterführende Schulen vom Grundschulfremdsprachenunterricht erwarten dürfen?, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts (2001), Jahrgang 48, Heft 01, S. 346-354;174-175.
Plas, Brigitte (2000): Apprentissage de la lecture à partir de l'album. Viens jour avec moi, Petite Souris!, l'École: Paris.
Plassard, Marie: Les enfants recontrent les francophones. Quoi de neuf avec l'internet?, in: Französisch Heute (1998), Heft 2, S. 57-63.
47
Prinz, Manfred (Hrsg.) (2003): FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II. Zur Rolle von Musik und Schrift. Ergebnisse zweier Tagungen in
Rauischholzhausen (2000 und 2001), S. 2-18, Narr: Tübingen.
Prinz, Manfred: Französisch in der Grundschule - Musik und Fremdsprachenlernen. ElementareMusikerziehung des Orffschen Schulwerks und Rühes
Fremdsprachenlernen. (Vortrag auf der Tagung FFF3 in Rauishholzhausen)
Prinz, Manfred: Frühes Fremdsprachenlernen Französisch (FFF) im ersten und zweiten Schuljahr, in: Prinz, Manfred (Hrsg.) (1999): FFF - Frühes
Fremdsprachliches Französisch, S. 155-159, Narr: Tübingen.
Prinz, Manfred: Vom Hören zum Lesen und vom Sprechen zum Schreiben, in: Prinz, Manfred (Hrsg.) (2003): FFF - Frühes Fremdsprachenlernen
Französisch II. Zur Rolle von Musik und Schrift (Ergebnisse zweier Tagungen in Rauischholzhausen (2000 und 2001)), S. 126-138, Narr.Tübingen.
Projekt des Arbeitskreises Grundschule e.V. (1990): Dritte Welt in der Grundschule. Schmuck aus Mali, Heft 4, Erhard Friedrich Verlag: Seelze.
Py, Bernard et al: (1997): L'école, les copains, la famille… Les apprentissages linguistiques des enfants de migrants dans une région de Suisse romande,
CSRE: Aarau.
Reinfried, Marcus: Zur Einführung, in: Französisch heute (2000), Jahrgang 31, Heft 4.
Reyher, Ulrich: Ein Evaluationsbeispiel aus dem Französischunterricht, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2001), Heft 5, Zd. 235, S. 17-20.
Reyher, Ulrich: Hat Französisch an Grundschulen eine Perspektive?, in: Fremdsprachen Frühbeginn (2002), Heft 6, S. 13-16.
Reyher, Ulrich: Leistung und Evaluation - Gedanken zur Unterrichtsdiagnose, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2003), Heft 3, Zd. 235.
Rosenstengel, Albrecht: Tanzmusik mit Orff-Instrumenten. Die Handhabung der rhythmischen Instrumente, Beltz.
Rück, Herbert: Bedeutet Spachbegegnung in der Grundschule den Verzicht auf kommunikative Ergebnisse?, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993), Heft
46, S. 109-110.
Rück, Heribert (1993): Lesen und Schreiben beim Früherwerb fremder Sprachen?, in: Pädagogische Welt, Heft 2, S. 72-74.
Rück, Heribert: Französisch in der Grundschule: Die Chance nutzen!, in: Grundschulunterricht (1998), Jahrgang 45, Heft 1, S. 40-45.
48
Rück, Heribert: Poesie im Französischunterricht der Grundschule, in: Französisch Heute (1998), Heft 2, S. 166-177.
Rück, Heribert: Zur Erforschung des Fremdsprachenfrüherwerbs.
Sambanis, Michaela: Leistungserfassung im Frendsprachenfrühbeginn, in: Fremdsprachenfrühbeginn (2001), Heft 5, Zd. 235, S. 5-13.
Sandfuchs, Uwe: Bilinguale und interkulturelle Erziehung in der Grundschule, in: Dunker, Ludwig (Hrsg.) (1996): Bildung in der europäischer Sicht, S. 127138, Armin Vaas Verlag: Langenau-Ulm.
Santellani, Maryse: Autonome Authentische Materialien für den Einsatz im Französischunterricht in der Grundschule, in: Fremdsprachen Frühbeginn
(1998), Heft 1, S. 62-66.
Sarter, Heidemarie (1997): Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege, neue Ziele, S. 10-25, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Sarter, Heidemarie (1997): Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege, neue Ziele, S. 10-25, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Sauer, Helmut: Fremdsprachlicher Frühbeginn in der Diskussion - Skizze einer historischen Standortdbestimmung, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993),
Heft 46, S. 85-93.
Schlosser, Franz: Was tun in der Projektwoche?, in: Fremdsprachenunterricht (1998), Heft 42 / 51, S. 416-417.
Schmid-Schönbei (2001): Didaktik Grundschulenglisch, Fremdsprachenpolitik, S. 138-157.
Schmid-Schönbein (2001): Didaktik Grundschulenglisch, Fremdsprachenpolitik, S. 31-71.
Schmidt-Schönbein, Gisela (2001): Didaktik Grundschulenglisch, S. 8-23.
Schröder, Konrad: Nicht A oder B, sondern A plus B - Gedanken zum Fremdsprachenlernen ab Klasse 3, in: Neusprachliche Mitteilungen (1993), Heft 46,
S. 72-73.
Schumacher, Karin: Die Bedeutung des Orff-Schulwerkes für die musikalische Sozial- und Integrationspädagogik und die Musiktherapie, S. 1-9.
Spielerisch zu einer Fremdsprache. In einigen Kindergärten gibt es Englisch oder Französisch, in: Gießener Anzeiger (Montag, 8. November 2004).
Stöckling, Hans Ulrich: Die Schweiz soll Sprachen früher und intensiver lernen. Herausforderungen einer neuen Sprachpolitik, in: Neue Züricher Zeitung
Online (29.06.2004).
49
Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch-, in: www.kindergartenpaedagogik.de (10.11.2004).
Tipps für den frühen Französischunterricht und den deutsch-französischen Austauch.
Treude, Karin: Mit allen Sinnen Französisch lernen, in: Bokemeyer, Katrin (Lektorat) (1998), S. 88-102, Westermann: Braunschweig.
Unterrichtseinheit für portugiesische Schüler im Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht.
Vatter, Jochen: Ein Gesamtkonzept muss her!, in: Fremdsprachen Frühbeginn (2001), Heft 5, Zd. 235, S. 3.
VBE-Forum Nord auf der Bildungsmesse 2001: Frühes Fremdsprachenlernen - und wie geht es weiter?, Zeitnah (2001), März / April, S. 8-11.
Vermeersch (1989): Dossier de jeux et d'activités pour l'enseignement précoce du français: Dossier &. Les vêtements.
Vermeersch (1989): Dossier de jeux et d'activités pour l'enseignement précoce du français:Présentation / Organisation.
Weller, Manfred (2002): Grundschule Steinbach Französisch im 1. Schuljar … …. So ein Unfug! ???
Wendt, Peter: Wer heute nicht möglichst früh eine zweite Sprache lernt…, S.30-33.
50
12. Kreativität
Schrader, Heide: Am Leser orientierter Umgang mit literarischen Texten, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1995), Heft 39 / 48.
Beyer-Kessling, Viola: The pen is mightier… Impulse für Kreatives Schreiben, in: Der Fremd-sprachliche Unterricht Englisch (1996), Heft 3, S. 19-24.
Treude, Karin: Mit allen Sinnen Französisch lernen, in: Kinder begegnen Fremdsprachen (1998), S. 88-102, Westermann: Braunschweig.
Beile, Werner: Kreatives Schreiben in der fremden Sprache, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (1996), Heft 3, S. 4-11.
Becker, Norbert: Kreativer Literaturunterricht. Anregungen zum Verfassen von französischen Fabeln, in: Praxis des Neusprachlichen Unterrichts (1988), Heft
4, S. 388-397.
Becker, Norbert: Leseverzögerungen als Hilfen für Texterschließung und Textauswertung im Französischunterricht, in: Praxis des Neusprachlichen
Unterrichts (1994), Heft 4, S. 396-404.
Mengler, Klaus: Kreativer Umgang mit Literatur. Am Beispiel von Anne-Marie Chapouton: Permis de vacances /1/, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
(1994), Heft 1, S. 15-20.
Mummert, Ingrid: Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1991), Heft 3, S. 4-11.
Dietrich, Ingrid: Alternative Methoden, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachen Unterricht, S. 194-200, UTB: Tübingen.
Weirath, Angela: Kreative Übungen, in: Bausch / Christ / Krumm (Hrsg.) (1996): Handbuch Fremdsprachen Unterricht, S. 238-240, UTB: Tübingen.
Caspari, Daniela: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht und / mit / durch kreative Verfahren, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1995), Heft 39 /
48, S. 241-246.
Vater, Brigitte: She is a strong teddy with a nice soft heart. Gestalten eigener Texte im Rahmen eines Teddy-Projektes, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Englisch (1996), Heft 3, S. 12-14.
Kunz, Detlef: Schreibenlernen oder grammatisch-lexikalische Progression, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (1996), Heft 3, S. 15-18.
51
Viaud, Gérard: L'écriture créative, in: Créer en / le français. Dialogues et cultures (1993), Heft 37, S. 104-114, Fédération internationale des Professeurs de
français.
Minuth, Christian: Freie Texte im Anfangsunterricht Französisch, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1999), Heft 3, S. 18-23.
Mummert, Ingrid: Die Unsterblichkeit der Grille und der Ameise oder "Enfin un amour qui passera l'hiver". Freies Schreiben mit Fabeln (Sek. I), in: Der
Fremdsprachliche Unterricht (1991), Heft 3, S. 28-32.
Nieweler, Andreas: Schreiben, um zu interpretieren. Produktionsorientierte Interpretation mit Texten von B. Vian und J. Prévert in der Sekundarstufe I, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht (1991), Heft 3, S. 14-17.
Bücking, Gisela: Schülerkorrespondenz im Anfangsunterricht, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1991), Heft 1, S. 16-21.
Rattunde, Eckhard: "Dans ma salle de bains". Unterrichtsversuch zur "réecriture" in der Sekundarstufe I (Klasse 5), in: Der Fremdsprachliche Unterricht
(1991), Heft 1, S. 13-15.
Knauth, Alfons K.: Carte postale poétique. Kreative Korrespondenz im Französischunterricht (Sek. II), in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1991), Heft 3, S.
33-37.
Bergfelder-Boos, Gabriele / Melde, Wilma: "Le Théâtre" - Konzept für ein Kursprogramm der Skundarstufe II, in: Der Fremdsprachliche Unterricht (1992),
Heft 7, S. 14-19.
Rattunde, Eckhard: Kreativer Umgang mit poetischen Texten in der Sekundarstufe I (Beispiel: Französisch), in: Die Neueren Sprachen (1990), Heft 89: 2, S.
179-195.
Buurman, Gisela: Schülerkreativität im Französischunterricht, in: Praxis (1991).
Weinrich, Harald: Literatur im Fremdsprachenunterricht - ja, aber mit Phantasie, in: Die Neueren Sprachen (1983), Heft 82: 3, S. 200-216.
Kohlenberger, Frieder: Une petite anthologie de la poésie française. Kreative Arbeit mit Gedichten im dritten und vierten Lernjahr, in: RAAbits Französisch
(1996), März.
Klingenberg-Rouvière, Maria: Marie-Aude Murail: "Baby-sitter blues" Ideen und Anregungen für die Lektürearbeit in der Lehrbuchphase, in: RAAbits
Französisch (1995), März.
52
Ndiaye, A. Falilou: Université Cheikh Anta Diop de Dakar. Annales de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines, (1988), Heft 18, S. 97-106, Nouvelles
Editiions africaines: Dakar (Senegal).
Maier, Henry W.: Drei Theorien der Kindheitsentwicklung, S. 55-103, Harper & Row Publishers: New York.
Rico, Gabriele L. (1991): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen
Gehirnforschung, S. 64-90, Rowohlt: Hamburg.
Sprachzentren (Lexikalischer Eintrag) / Gehirnentwicklung (Lexikalischer Eintrag), in: Cohen, David (1990): Lexikon der Psychologie. Namen - Daten Begriffe, S. 113-114, Heyne Verlag: München.
Sprache, in: Kandel, Eric R. et al (Hrsg.) (1995): Neurowissenschaften. Eine Einführung, Spektrum: Heidelberg
Götze, Lutz: Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue Erkenntnisse der Gehirnpsychologie zum Fremdsprachenerwerb
Bastian, Hans Günther (2001): Kinder optimal fördern - mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung, S. 101-108,
Atlantis Musikbuch-Verlag:
Hollenbach, Michael: Die unbeachteten Genies. Das Schicksal hochbegabter Kinder, S. 13-31; 80-97, Fischer-Verlag.
Der anthropologisch-naturwissenschaftlich orientierte Ansatz. A. Das pädagogische Konzept Maria Montessoris, in: Röhrs, Hermann (2001): Die
Reformpädagogik, S. 249-265, Beltz: Weinheim.
Gudjons, Herbert (1997): Pädagogisches Grundwissen: Überblick - Kompendium - Studienbuch, S. 124-129; 222-235, Julius Klinkhardt: Regensburg.
Caspari, Daniela: Zielsetzungen und Verfahren für einen kreativen Umgang mit literarischen Texten - eine Übersicht, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Englisch (1997), Heft 3, S. 1.
Caspari, Daniela: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht und / mit durch kreative Verfahren, in: Der fremdsprachliche Unterricht (1995), Heft 39 / 48,
S. 241-246.
Caspari, Daniela / Schiller, Helga: Wider die Langewile. Alternative Formen der Textarbeit, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch (1996), Heft 4, S.
4-11.
53
Caspari, Daniela: Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht, in: Praxis des Neusprachlichen Unterrichts (1995), Jahrgang 42, Heft 4, S. 345-352.
Knauth, K. Alfons: EuroPHORIE 92: Kreative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht, in: Die Neueren Sprachen (1992), Band 37. S. 37-
54
13. Evaluation (+GER)
Engel, Ulrich / Krumm, Hans-Jürgen / Wierlacher, Alois (1977): Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band 1, S. 1-282, Julius Groos Verlag: Heidelberg.
Engel, Ulrich / Krumm, Hans-Jürgen / Wierlacher, Alois (1979): Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band 2, S. 1-192, Julius Groos Verlag: Heidelberg.
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1982): Lehrwerkforschung - Lehrwerkkritik Deutsch als Fremdsprache, Kemmler & Hoch GmbH: München.
Lohfert, Walter: "Lehrwerk-Puzzle": Ein grundlegendes Verfahren in der Fortbildung zur lehrer- und unterrichtsorientierten Analyse, Beurteilung und
Bearbeitung von Lehr-werken, in: Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1982): Lehrwerkforschung - Lehrwerkkritik Deutsch als Fremdsprache, S. 36-69,
Kemmler & Hoch Gmbh: München.
Portfolio de español. Según el marco común europeo de referencia para las lenguas: apredizaje, eseñanza, evaluación, Edelsa Grupo Didascalia
S.A.: Madrid.
55
17. Jugendkultur
Cachin, Olivier: L'Offensive Rap. In: Gallimard S. 102 (1996).
Calvet, Louis-Jean: Les voix de la ville. In: Essais Payot. S. 269-291. (1994) Éditions Payot & Rivages, Paris.
Communication et langages # 85 3e trim. (1990).
Communication et langages # 87 1er trim. (1991).
Dans la langue de Molière. S.66-78.
Deppe, Jürgen: Hauptsache Hardcore. In: Der Spiegel. S.140-141 (1997) Schwarzkopf + Schwarzkopf, Berlin.
Die Silberlingsfrage. In: Graffitti Art # 8 Deutschland. S.16, 88-93. (1997) Schwarzkopf + Schwarzkopf, Berlin.
Eurorap, à chacun son tempo. In: L'européen # 9 (1998).
Gaudibert, Pierre: Peintures Populaires du Sénegal <<Souwers>>. In: Cahiers de I'ADEIAO, S. 8-10. April 1987.
Gonzáles-Ripoll Giménez, Rafael: El lenguaje radical del rock y el 'rap', en la faculdad de Sociología. in: El País, (1997).
Goudallier, Jean-Pierre: Capter les Lascars in: Dictionnaire du français contemporain des cités (1997).
Goudallier, Jean-Pierre: Vie et Santé, in: Comment tu tchatches, Oktober (1998).
Grassin, Sophie / Médioni, Gillles avec Coste Philippe: Les guerriers du rap. In: L'Express, S.120-123 Oktober (1996).
Halley, Achmy: Le Nç de Demain in: L'actualité S 91-93, Oktober (1998).
Hüser, Dietmar: Populärkultur als Staatsbürgerkunde - Rapmusik und die Restauration politischer Streitkultur vom Rande. S.1-23.
Jackmaster M.: General D, Commando Kanimambo.
56
L'affaire Nique Ta Mère et le <<politiquement correct>>. In: Revue de la presse S. 5-6 (1997).
Le Rap Français: ou la culture des rues. In: Écoute, Jannuar (1998).
Legale Graffitti-Wände. In: Graffitti Art # 9 Graffitti auf Wänden und Mauern. S.80, 126, 140. (1998) Schwarzkopf + Schwarzkopf, Berlin.
Prinz, Manfred: Mehrsprachigkeit / Plurilinguismus und Multikulturalität im Fremdsprachenunterricht romanischer Sprachen.
Prinz, Manfred: Straßenkinder in Mozambik, vorläufig kein Ende in Sicht.
Rajneesh, Osho: Du sexe a la conscience divine, S.26-31 (1989) Paris Le Voyage Intérieur.
set setal : des mures qui parlent, nouvelle culture urbaine à Dakar (1991), Dakar, Enda.
57
18. Unterrichtsmaterialien Lehrwerke
Béjar, L.: Vamos amigos! Curso de español moderno, S. 6-11, Langenscheidt: Berlin.
Bliesener, Ulrich: Übungen zum Schreiben, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 249-252, FranckeVerlag: Tübingen.
Blunkett, David: Modern Foreign Languages, Department for Education and Employement, S. 1-11.
Börner, Wolfgang: Ausspracheübungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 226-228, Francke-Verlag:
Tübingen.
Confais, Jean-Paul (1982): Grammaire explicative. Schwerpunkte der französischen Grammatik für Leistungskurs und Studium, S. 151-155, HueberVerlag: München.
Dietrich, Ingrid: Übungen und Arbeitsformen im Projektunterricht, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S.
255-258, Francke-Verlag: Tübingen.
Espanhol urgente para brasileiros. Os pronomes pessoais complemento, S. 106-110.
Götze, Lutz: Fünf Lehrwerkgenerationen, in: Kast, Bernd / Neuner, Gerhard (Hrsg.) (1998): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken
für den fremd-sprachlichen Deutschunterricht, S. 29-31, Langenscheidt: Berlin.
Hausmann, Franz Josef: Zur Brauchbarkeit französischer L1-Wörterbücher im L2-Unterricht, in: DFU (1980), Jahrgang 14, Heft 54, S. 204-215.
Hildebrandt, Rudolf: Etudes françaises - cours de base, in: DFU (1980), Jahrgang 14. Heft 54. S. 144-151.
Hohmann, Heinz-Otto: Lexikalische Lernarbeit mit dem Lernbuch, in: DFU (1986), Jahrgang 20, Heft 79, S. 172-180.
Kasper, Gabriele: Der Fremdsprachenlerner, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 466-470, Francke
Verlag: Tübingen.
Kielhöfer, Bernd: Probleme der Lernergrammatik und ihrer Systematik, in: DFU (1980), Jahrgang 14, Heft 54, S. 167-180.
58
Kleineidam, Hartmut / Raupach, Manfred: Grammatiken, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 298-301,
Francke Verlag: Tübingen.
Kleineidam, Hartmut: Zur Situation der Schulgrammatik, in: DFU (1980), Jahrgang 14, Heft 54, S. 95-102.
Kleinschroth, Robert / Maupai, Dieter (1997); La Grammaire en s'amusant. Wichtige Regeln zum Anlachen, S. 128-139, Rowohlt: Hamburg.
Kleppin, Karin: Sprach- und Sprachlernspiele, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 220-223, FranckeVerlag: Tübingen.
Krumm, Hans-Jürgen: Stockholmer Kriterienkatalog, S. 13-30.
Mendes Silva, M.L. (1978): Boa tarde,Escola alemã de Lisboa.
Pauels, Wolfgang: Hausaufgaben, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 258-260.
Pauels, Wolfgang: Kommunikative Übungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 236-238, FranckeVerlag: Tübingen.
Reumuth, Wolfgang / Winkelmann, Otto (1994): Praktische Grammatik der französischen Sprache, 195-200, Gottfried Egert Verlag:
Sánchez Lobato, Jesús et al. (1997): Español sin fronteras, 2; 12-21, Sociedad General Española de Libreria: Madrid.
Scherfer, Peter: Wortschatzübungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 229-232, Francke-Verlag:
Tübingen.
Schulbücher, die das Lernen verhindern, S. 129-137, Deutsche-Verlags-Anstalt GmbH: Stuttgart.
Schumann, Adelheid: Übungen zum Hörverstehen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 244-246,
Francke-Verlag: Tübingen.
Schwerdtfeger, Inge Christine: Arbeits- und Übungsformen: Überblick, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg. (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht,
S. 223-226, Francke-Verlag: Tübingen.
59
Speight, Stephen: Konversationsübungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 252-255, FranckeVerlag: Tübingen.
Stiefenhöfer, Helmut: Übungen zum Leseverstehen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 246-248,
Francke-Verlag: Tübingen.
Tönshoff: Wolfgang: Lernstrategien, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 240-243, Francke-Verlag:
Tübingen.
Van Bömmel, Heiner: Réfondre son manuel, in: Gautherot: Le français dans le monde, Heft 179, Zd. 203, S. 60-63.
Vázquez, Graciela: Materiales facilitadores para la introducción sistematica de una tercera o cuarta lengua, in: Meißner, Franz-Joseph / Reinfried,
Marcus (Hrsg.) (1998): Mehrsprachig-keitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, S. 109-120, Gunter Narr:
Tübingen
Weirath, Angela: Kreative Übungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 238-240, Francke-Verlag:
Tübingen.
Wißner-Kurzawa, Elke: Grammatikübungen, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 232-235, FranckeVerlag: Tübingen.
60
19. Friedenserziehung
Delon, Michel: Dictionnaire européen des Lumières. Puf S.527-529.
Friedens Forum: Globalisierung und Friedensbewegung (5-6/2002).
Gerber, Jeanne: Pour une éducation à la non-violence. EVO, Bruxelles S.4-39.
Gerwing, Bettina: Schulen sind Zwangsanstalten. In: Gießener Anzeiger. Juni (2002).
Hauptabteilung Schule / Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (1993): Dokumentation der Pädagogischen Woche 1993. Feind Selig. Christen, Schule und Gewalt.
Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen (2002): Überblick.
Schwerpunkt: Rassismus, Heft 1, IDA-NRW: Düsseldorf.
Kämpf-Jansen et al. (Hrsg.) (1993): Thema: Gewalt. 22 Arbeitsblätter für einen fächerübergreifenden Unterricht für Hauptschule / Berufsschule, Klett:
Stuttgart.
Konkreter Friedensdienst – Ein Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Leffers, Jochen / Heitmeyer, Wilhelm: Interview mit Gewaltforscher Heitmeyer. …stark sein. In: -Panorama- Spiegel Online April (2002) S. 1-5.
Muller, Jean-Marie: Le principe de la non-violence. Une philosophie de la paix.In: Sagesse du quotidien. Marabout S. 17-31.
Nohlen Dieter Hrsg.: Wörterbuch Staat und Politik. (1996) Piper S.172-179.
Prinz, Manfred: AK17: Sprache-Mittel zur Repression oder Weg zur Integration. In:Dokumentation der pädagogischen Woche. Hauptabteilung
Schule/Hochschule des Erzbischhöflichen Generalvikariates Köln. S.139-162.
Prinz, Manfred: Paris sous les bombes. In: Französisch heute 3. (2002) S.356-375.
Prinz, Manfred: Warum in aller Welt Grenzen und Abgrenzungen zwischen den Kulturen?. In:Dokumentation der pädagogischen Woche.
Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischhöflichen Generalvikariates Köln. S.53-65.
61
Riepe, Regina / Gerd: Du schwarz-Ich weiss. (1992) Peter Hammer / Deutsche Welthungerhilfe S. 11-20.
Thema: Gewalt Klett 2. Aufl. (1993) Stuttgart Dresden.
Überblick. Schwerpunkt: Rassismus. # 1 (2002).
Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Konstruktive Konfliktberatung in der Friedenserziehung (11.06.2002).
62
20. Lehrpläne/Curricula
Hessischer Kultusminister (1978): Allgemeine Grundlegungen der hessischen Rahmenrichtlinien, Diesterweg: Frankfurt a.M:
Hessischer Kultusminister (1981): Kursstrukturpläne. Gymnasiale Oberstufe.
Hessischer Kultusminister: Rahmenrichtlinien. Sekundarstufe I. Neue Sprachen SI-NS, Gießen.
Hessisches Kultusministerium (1995): Rahmenplan Grundschule: Fremdsprachenunterricht, S. 241-248, Diesterweg: Frankfurt a.M.
Niedersächsisches Kultusministerium (2000): Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I,
Handreichungen für den Übergang, Hannover.
OFAJ - INFO - DFJW (2005): La lettre d'information de l'Office franco-allemand pour la Jeunesse, Heft 14 (April), OJAF: Paris.
Piepho, Hans-Eberhard: Sozialformen: Überblick, in: Bausch, Karl-Richard et al: (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 201-204,
Francke-Verlag: Tübingen.
RdErl. D. Kultusministers (1987): Dritte Welt im Unterricht.
Richtlinien Französisch / Gymnasiale Oberstufe / NRW.
Richtlinien Französisch / Gymnasiale Sekundarstufe I / NRW.
Schwerdtfeger, Inge Christine: Frontalunterricht, in: Bausch, Karl-Richard et al: (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht, S. 204-206,
Francke-Verlag: Tübingen.
Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD: Fremdsprachen in der Grundschule - Sachstand und Konzeptionen
(Bericht) (2002).
63
21. IRF
AKAD: Akademikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung (1997): Studienprogramm. Sprachen, Berufsbildung, Allgemeinbildung, Jahrgang 2, Heft 1,
AKAD: Stuttgart.
AKAD: Akdameikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung (1997): Hochschulen für Berufstätige. Staatlich anerkannte Fachhochschulen.
Studienführer Jahrgang 4, Heft 2, AKAD: Stuttgart.
Aktion Bildungsinformation e.V. (Hrsg.) (1991): Fremdsprachen Lernen in Deutschland, Plus Print: Ebersbach.
Berlitz on Campus: Language Institute for English (1998)
Berlitz: Für Ihren Internationalen Geschäftserfolg machen wir uns stark (1996).
Berlitz: Machen Sie die Welt zu Ihrem Klassenzinmmer. Language Institute for English (1998), Heft 1.
Diekmann, Andreas (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, S. 371-455, Rowohlt Taschenbuch Verlag: Hamburg.
Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, in: König, Burghard (Hrsg) (1995): Rowohlts Enzyklopädie,
S. 371-455, Rowohlt Taschenbuch Verlag: Hamburg
Dröll, Hajo (1994): Der Sprachschulmarkt in Frankfurt a.M. Eine empirische Untersuchung des Bildungs- und Förderungswerks der Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft, Max Traeger Stiftung, Union-Druckerei, Frankfurt a.M.
Ebenen Erwachsenenpädagogischer Planung, in: Sietgens, Hans (1991): Einleitung in die Erwachsenenbildung, S. 135-177 (unvollständig)
Europa Kolleg: Deutsch Lernen - en Kassel, naturalmente! Aprenda alemán en Kassel en el corazón de Alemania se habla el mejor alemán.
Flick, Uwe: Qualtitative Forschung, in: König, Burghard (Hrsg.) (1995): Rowohlts Enzyklopädie, S. 9-25, Rowohlt Taschebuch Verlag GmbH:
Hamburg,
64
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund, Hauptvorstand(1996): Änderungstarifvertrag Nr. 1: Zum Tarifvertrag zur
Regelung der Arbeitsbedingungen der befristet angetellten Sprachlehrer an den Goethe-Instituten in Deutschland vom 07.04.1995,Frankfurt a.M.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Vorstandsbereich Angestellten- und Beamtenpolitik (1996): Information zur Sozialpolitik. Arbeitsmarkt
Schule: Zur Situation der SprachlehrerInnen als Freie Mitarbeiter.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Vorstandsbereich Angestellten- und Beamtenpolitik: Information zur Sozialpolitik. Arbeitsmarkt Schule
(1995): Besoldungsgrundlagen für Lehrer im staatlichen Schuldienst.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Vorstandsbereich Angestellten- und Beamtenpolitik: Information zur Sozialpolitik. Arbeitsmarkt Schule
(1996): Zur Einstellungssituation von Lehrer /Innenin im öffentlichen Schulen in den einzelnen Bundesländern.
Hessenkolleg Frankfurt. Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife. Abitur, Hessenkolleg Frankfurt: Frankfurt a.M.
Industrie- und Handelskammer Giessen (1996): Informationen zum institutionellen Rahmen des Fremdsprachenlehrens und - lernen. Adressenliste von
Firmen in Frankreich, Belgien, Luxemburg.
Informationen zum institutionellen Rahmen des Fremdsprachenlehrens und -lernen: Manteltarifvertrag zwischen der Gesellschaft zur Förderung
berufsspezifischer Ausbildung e.V. und der GewerkschaftErziehung und Wissenschaft u.a.
Klaus, Müller: Tarifvertrag über Vergütung und Zuwendungen ( Gehalts- und Zuwendungstarifvertrag), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Landesverband Hessen.
Pädagogischer Austauschdienst: Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten. Informationsblatt für Bewerberinnen und
Bewerber.
Rendezvous der Kulturen. 25 Jahre Europa-Kolleg Kassel (1992), Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH: Kassel: Kassel.
Richard Language Colleg: General English. Kurse in England. Business English, Richard Language College: Bournemouth.
Scheuch, Erwin K.: Das Interview in der Sozialforschung, in: König, René (1973): Grundlegenden Methoden und Techniken der empririschen
Sozialforschung. Erster Teil, S. 66-120, Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart.
65
Scheuch, Erwin K.: Das Interview in der Sozialforschung, in: König, René (Hrsg.) (1973): Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen
Sozialforschung Erster Teil, S. 66-121, Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart.
Schnell, Rainer et al. (Hrsg.) (1989): Methoden der empirischen Sozialforschung, S. 291-333, Oldenbourg Verlag: München
Schnell, Rainer et al. (Hrsg.) (1989): Methoden der empirischen Sozialforschung, S. 291-333, Oldenbourg Verlag: München
Tarif-Vertrag zwischen den Euro-Schulen Hamburg und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Hamburg (1994).
Tarifvertrag zwischen der Berlitz-Sprachulen GmbH, Düsseldorf u.a. UND der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand, Frankfurt
a.M..
Tarifvertrag zwischen der Hamburger Fremdsprachen-Schule, Dolmetscher-Institut und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft,
Landesverband Hamburg (1993)
66
22. Soziologie und Psychologieforschung
(Autor unbekannt) (1994): Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial, S. 34-49, Westdeutscher Verlag:
Opladen.
Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, S. 371-455, Rowohlts Enzyklopädie: Hamburg.
Flick, Uwe (1995): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, S. 9-25, Rowohlts Enzyklopädie:
Hamburg.
Friedrichs, Jürgen (1980): Methoden empirischer Sozialforschung, 194-215, Opladen.
Gerber, Jeanne: pour une éducation à la non-violence. Acitivités pour éduquer les 8/12 ans, S. -37, Chronique sociale: Lyon.
Gerwing, Bettina (2002): "Schulen sind Zwangsanstalten". Pädagoge Manfred Prinz kritisiert gesellschaftliche Enge und bricht eine Lanze für die
Freiräume von Jugendlichen, in: Gießener Anzeige (6.06.2002).
Hauptabteilung Schule / Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (1993): Dokumentation der Pädagogischen Woche 1993. Feind Selig. Christen, Schule und Gewalt.
Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen (2002): Überblick.
Schwerpunkt: Rassismus, Heft 1, IDA-NRW: Düsseldorf.
Jüttemann, G. / Thomae, H. (Hrsg.) (1987): Biographie und Psychologie, Springer Verlag: Berlin.
Kämpf-Jansen et al. (Hrsg.) (1993): Thema: Gewalt. 22 Arbeitsblätter für einen fächerübergreifenden Unterricht für Hauptschule / Berufsschule, Klett:
Stuttgart.
Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 2 Methoden und Techniken, S. 65-68;99-103, Psychologie Verlags Union: München.
Leffers, Jochen (2002): Interview mit Gewaltforscher Heitmeyer, in: Spiegel Online 2002.
Lilli, Waldemar / Frey, Dieter (Hrsg.) (1993): Theorien der Soziopsychologie, Band 1 Kognitive Theorien.
67
Muller, Jean-Marie: Le principe de non-violence. Une philosophie de la paix, in: Sagesse du Quotidien, S. 17-31, Marabout.
Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1996): Wörterbuch Staat und Politik, S. 172-179, Serie Piper
Prinz, Manfred: "Paris sous les bombes" - Gewalt oder Widerstand. Oder: Wie wünschen wir uns unsere Schüler?, in: Französisch Heute (2002), Heft
3, S. 356-375.
Riepe, Regina und Gerd (1992): Du Schwarz - ich weiss, Hammer Verlag.
Scheuch, Erwin K.: Das Interview in der Sozialforschung, in: König, René (Hrsg.) (1973): Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen
Sozialforschung. Erster Teil, S. 66-120, Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart.
Schnell, Rainer et al. (Hrsg.) (1989): Methoden der empirischen Sozialforschung. Kapitel 7: Datenerhebungstechniken, Oldenbourg Verlag: München.
68
Herunterladen