Irmgard Scheitler

Werbung
Irmgard Scheitler
Thomas Mann
Vorlesung WS 2006/7
Semesterübersicht
14. 10. Biographisches
23. 10. Buddenbrooks
30. 10. Frühe Erzählungen
6. 11. Königliche Hoheit. Tod in Venedig
13. 11. Betrachtungen eines Unpolitischen
20. 11. Der Zauberberg
27. 11. Die Josephstetralogie
4. 12. Essays
11. 12. Lotte in Weimar
18. 12. Doktor Faustus
8. 1. Erzählungen
15. 1. Der Erwählte
22.1. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
29.1. Erzählungen, Essays, Rezeption
5. 2. Film
Literaturauswahl
Edition, Bibliographie
Von der „Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe“ sind bislang erschienen:
1, 1.2 Buddenbrooks. Hg. v. Eckhart Heftrich 2002
2, 1.2 Frühe Erzählungen. Hg. v. Terence J. Reed. 2004
4, 1.2 Königliche Hoheit. Hg. v. Heinrich Detering 2004
5, 1.2 Zauberberg. Hg. v. Michael Neumann 2002
9, 1.2. Lotte in Weimar. Hg. v. Werner Frizen 2003
14, 1.2 Essays 1893 – 1914. Hg.v. Heinrich Detering 2002
15, 1.2. Essays 1914 – 1926. Hermann Kurzke. 2002
21 Briefe 1889 – 1913. Hg. v. Thomas Sprecher 2002
22 Briefe 1914 – 1923 Hg. v. v. Thomas Sprecher. 2004
1
Georg Potempa: Thomas Mann-Bibliographie. Das Werk. Morsum/Sylt 1992.
Klaus W. Jonas/ Helmut Koopmann: Die Thomas Mann-Literatur. Bd. II: Bibliographie der Kritik
1976-1994. Frankfurt a. M. 1997.
Thomas Mann-Jahrbuch. 1988ff. [mit laufender Bibliographie]
Zur Biographie
Gert Heine/Paul Schommer: Thomas Mann-Chronik. Frankfurt a.M. 2004 [ersetzt jetzt das bisherige
Standardwerk: Hans Bürgin/ Hans-Otto Mayer: Thomas Mann. Eine Chronik seines Lebens.
Frankfurt a. M. 1964.]
Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München 1999.
Peter de Mendelssohn: Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. 3 Bde.
Frankfurt a. M. 1996 [überarb. Fassung der Ausg. in 2 Bd. 1975.76].
Klaus Harpprecht: Thomas Mann. Eine Biographie. Reinbek b. Hamburg 1995.
Donald A. Prater: Thomas Mann. Deutscher und Weltbürger. Eine Biographie. München 1995.
Klaus Schröter: Thomas Mann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rororo Bildmonographien
93). 26. Aufl. Reinbek b. Hamburg 1994.
Thomas Mann. Ein Leben in Bildern. Hg. v. Hans Wysling u. Yvonne Schmidlin. Zürich 1994.
Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen. München 2002 [zur politischen Einstellung].
Helmut Koopmann: Thomas Mann - Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder. München 2005.
Breloer, Heinrich/ Königstein, Horst: Die Manns. Ein Jahrhundertroman. Frankfurt am Main 2001.
[Dokumentation des Films]
Gesamtdarstellungen, Sammelbände
Richard Winston: Thomas Mann. Das Werden eines Künstlers. 1875 bis 1911. München u. Hamburg
1985.
Thomas Mann. Romane und Erzählungen. Hg. v. Volkmar Hansen. Stuttgart 1993. (Reclam 8810)
[]Interpretationen]
Helmut Koopmann: Thomas Mann. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg. v. H. Steinecke.
Berlin 1994, S. 135-157.
Thomas Mann-Handbuch. Hg. v. H. Koopmann. Stuttgart 1990. 3. aktualisierte Aufl. 2001.
Hermann Kurzke: Thomas Mann. Epoche - Werk - Wirkung. 2. überarb. Aufl. München 1991.
Thomas Mann. T+K Sonderband. Hg. v. H. L. Arnold. 2. erw. Aufl. München 1982.
2
Volkmar Hansen: Thomas Mann (Metzler Realien 211). Stuttgart 1984.
Helmut Jendreiek: Thomas Mann. Der demokratische Roman. Düsseldorf 1977. [Zu den großen
Romanen]
Reinhard Baumgart: das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns. Frankfurt a. M. u. a.
1974 (zuerst München 1964) (Ullstein-TB 3085).
Jürgen Scharfschwerdt: Thomas Mann und der deutsche Bildungsroman. Stuttgart u. a. 1967.
Thomas Mann und die Tradition. Hg. v. P. Pütz. Frankfurt a. M. 1971.
Helmut Koopmann: Thomas Mann. Konstanten seines literarischen Werks. Göttingen 1975.
Helmut Koopmann: Der schwierige Deutsche. Studien zum Werk Thomas Manns. Tübingen 1988.
Günther Reiss: Allegorisierung und moderne Erzählkunst. Eine Studie zum Werk Thomas Manns.
München 1970.
Thomas Mann und seine Quellen. FS f. Hans Wysling. Hg. v. E. Heftrich und Helmut Koopmann.
Frankfurt a. M. 1991.
Herbert Lehnert: Thomas Mann. Fiktion, Mythos, Religion. 2., überarb. Ausg. Stuttgart 1968.
Jochen Strobel: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns.
Dresden 2000.
Rüdiger Görner: Thomas Mann. Der Zauber des Letzten. Düsseldorf u.Zürich 2005.
Bruno Hillebrand. Theorie des Romans II: Von Hegel bis Handke. München 1972, S. 95-114.
Michael Neumann: Thomas Mann, Romane. Berlin 2001.
A companion to the works of Thomas Mann. Hg. v. Herbert Lehnert. Rochester, NY 2004.
Lebenszauber und Todesmusik. Zum Spätwerk Thomas Manns. Die Davoser Literaturtage 2002.
(Thomas Mann-Studien 29). Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt a. M. 2004. [zu Joseph,
Lotte, Faustus, Die Betrogene].
Hans Wysling: Ausgewählte Aufsätze 1963-1995. Hg.v. Thomas Sprecher u.a. (Thomas Mann-Studien
13) Frankfurt a. M.1996.
Thomas Mann. Dichter über ihre Dichtungen. Bd. 14, 1.2. Hg. v. Hans Wysling. München 1975.
Alexander Hunold: Der Großschriftsteller, Rückansicht. Zum Bilde Thomas Manns in der neueren
Forschung. In: ZG 4 (1994) H. 2. S. 350-365.
ente 1891-1955. Hg.v. Klaus Schröter. (Thomas Mann-Studien 22) Frankfurt a. M. 2000.
Thomas Mann im Urteil seiner Zeit. Dokumente 1891-1955. Hg. m. e. Nachwort und Erl. v. K.
Schröter. Hamburg 1969. 2. unveränd. Aufl. 2000.
3
Thomas Goll: Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der
politischen Kultur Deutschlands 1898 – 1955. Baden-Baden 2000.
Buddenbrooks
Buddenbrooks-Handbuch. Hg. v. K. Moulden und G. v. Wilpert. Stuttgart 1988.
Jochen Vogt: Thomas Mann Buddenbrooks. 2. rev. u. erg. Aufl. München 1995. UTB 1074
Eberhard Lämmert: Thomas Mann. Buddenbrooks. In: Der deutsche Roman. Hg. v. Benno v. Wiese.
Bd. II. Düsseldorf 1962, S. 190-233.
Helmut Koopmann: Buddenbrooks. Frankfurt a. M. 1995
Buddenbrooks. Neue Blicke in ein altes Buch. Begleitband zur neuen ständigen Ausstellung im
Buddenbrookhaus. Hg. v. Manfred Eickhölter und Hans Wyskirchen. Lübeck 2000.
Frühe Erzählungen
Thomas Mann. Erzählungen und Novellen. Hg. v. Rudolf Wolff. Bonn 1984. [Sammlung von
Dokumenten und Aufsätzen]
Thomas Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. Hg. v. H. R. Vaget. München 1984.
Kurt Bräutigam: Thomas Mann. Tonio Kröger. München 1975.
Beate Hermes: Thomas Mann. Tonio Kröger. Stuttgart 1988 (Klett Lektürehilfen).
Thomas Mann. Tonio Kröger. Hg. v. Werner Bellmann. Stuttgart 1986 (Erläuterungen und Dokumente.
Reclam 8163).
Inge Wild: Thomas Mann. Tonio Kröger. Frankfurt a. M. 1994.
Erdmann Neumeister: Thomas Manns frühe Erzählungen. Der Jugendstil als Kunstform im frühen
Werk. 2. erw. Aufl. Bonn 1975.
Liebe und Tod – in Venedig und anderswo. Die Davoser Literaturtage 2004. (=Thomas Mann-Studien
33). Hg. von Thomas Sprecher. Frankfurt am Main 2005.
„Der christliche Jüngling im Kunstladen“. Milieu- und Stilparodie in Thomas Manns Erzählung
Gladius Dei. In: Wolfgang Frühwald: Das Talent, Deutsch zu schreiben. Goethe, Schiller,
Thomas Mann. Köln 200, S. 283-314.
Königliche Hoheit. Tod in Venedig
Thomas Mann: Über Königliche Hoheit (1910) In: Werke XI, S. 567-571. Vorwort zu einer
amerikanischen Ausg. v. Königliche Hoheit, ebd. S. 572ff. Vorwort zu dem Hörspiel
Königliche Hoheit, ebd. S. 578.
4
Dorothea Ludewig-Thaut: Königliche Hoheit. Autobiographische Züge in Thomas Manns Roman.
Bonn 1975.
T. J. Reed: Thomas Mann. Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. München 1983.
(Hanser Literatur-Kommentare 19).
Fred Müller: Thomas Mann, Erzählungen. Interpretationen. München 2. Auf. 1975
Werner Frizen. Thomas Mann, Der Tod in Venedig. (Oldenbourg-Interpretationen) München 1993.
Herbert Lehnert: Historischer Horizont und Fiktionalität in Thomas Manns Tod in Venedig. In: Wagner
- Nietzsche - Thomas Mann. FS f. E. Heftrich. Hg. v. H. Gockel. Frankfurt a. M. 1993, S.
254-278.
Ehrhard Bahr: Thomas Mann, Der Tod in Venedig. Stuttgart 1991 (Erläuterungen und Dokumente.
Reclam 8188)
Betrachtungen eines Unpolitischen
Roger Bauer: Der Unpolitische und die Décadence. In : Wagner - Nietzsche - Thomas Mann. FS f. E.
Heftrich. Hg. v. H. Gockel. Frankfurt a. M. 1993, S. 279-297.
Hermann Kurzke: Nietzsche in den Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Wagner - Nietzsche Thomas Mann. FS f. E. Heftrich. Hg. v. H. Gockel. Frankfurt a. M. 1993, S.184-202.
Joseph P. Stern: The Ideas of 1914. In: Ders. The Heart of Europe. Essays on literature and ideology.
Oxford 1992, S. 94-98. (zuerst 1986)
Kurt Sontheimer: Die Emanzipation aus der Sphäre des Unpolitischen. In: Thomas Mann und
München. Fünf Vorträge. Frankfurt a. M. 1989 (Fischer TB 6898), S. 51-77.
Hermann Kurzke: Auf der Suche nach der verlorenen Irrationalität. Thomas Mann und der
Konservativismus. Würzburg 1980.
Harald Höbusch: Thomas Mann. Kunst, Kritik, Politik ; 1893 – 1913. Tübingen 2000.
Der Zauberberg
Thomas Mann: Einführung in den Zauberberg (1939). (z.B. in: Werke XI, S. 599-601).
Lotti Sandt: Mythos und Symbolik im Zauberberg von Thomas Mann. Bern u. Stuttgart 1979.
Besichtigung des Zauberbergs. Hg. v. Heinz Sauereßig. Biberach a. d. R. 1974.
Eckhard Heftrich: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann. Frankfurt a. M. 1975.
Zauberberg erneut bestiegen. Hg. v. W. Müller. 2. Aufl. Wetzlar 1994.
Das Zauberberg-Symposium 1994 in Davos. Hg. v. Th. Sprecher. Frankfurt a. M. 1995 (Thomas
Mann-Studien 11).
5
Michael Maar: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. München 1995.
Hans Wisskirchen: Zeitgeschichte im Roman. Zu Thomas Manns Zauberberg und Doktor Faustus.
(Thomas Mann-Studien 6). Bern 1986.
Das Zauberberg-Symposium 1994 in Davos. Hg. v .Thomas Sprecher. (Thomas Mann-Studien 11)
Frankfurt a. M. 1995.
Auf dem Weg zum Zauberberg. Hg. v. Thomas Sprecher. Die Davoser Literaturtage 1996. (Thomas
Mann-Studien 16) Frankfurt a. M. 1996.
Vom Zauberberg zum Doktor Faustus. Die Davoser Literaturtage 1998. Hg. von Thomas Sprecher.
(Thomas Mann-Studien 23). Frankfurt a. M. 2000.
Die Josephstetralogie
Käte Hamburger: Thomas Manns biblisches Werk. Der Joseph-Roman. Die Moses-Erzählung Das
Gesetz. München 1981.
Alfred Grimm: Joseph und Echnaton. Thomas Mann und Ägypten. 2. erw. Aufl. Mainz 1993.
Eckhard Heftrich: Geträumte Taten. Joseph und seine Brüder. Über Thomas Mann. Bd. III. Frankfurt
a. M. 1993.
Hermann Kurzke: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt a.
M. 1993.
Hans Vaget: Neue Literatur zu Thomas Manns Joseph-Roman. In GQ 68 (1995) S. 436-441.
Wolfram Ette: Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie.
(=Epistemata 372) Würzburg 2002.
Bernd-Jürgen Fischer: Handbuch zu Thomas Manns „Josephsromanen“. Tübingen u.a. 2002.
Essayistik:
Frank Fechner: Thomas Mann und die Demokratie. Wandel und Kontinuität der demokratischen
Äußerungen des Schriftstellers. Berlin 1990.
Hans-Joachim Sandberg: Faschismuskritik als Selbstkritik bei Thomas Mann vor 1933 und im Exil. In:
Fascism and European literature - Faschismus und europäische Literatur. Hg. v. Stein
Ugelvik Larsen. Bern u. a. 1991, S. 115-128.
Martina Hoffschulte: Deutsche Hörer! Thomas Manns Rundfunkreden (1940-45) im Werkkontext. 2.
Aufl. Münster 2004.
Herbert Lehnert/ Eva Wessell: Nihilismus der Menschenfreundlichkeit. Thomas Manns „Wandlung“
und sein Essay „Goethe und Tolstoi“. (Thomas Mann-Studien 9) Frankfurt a. M. 1991.
6
Lotte in Weimar
Herbert Kraft: Thomas Manns Roman Lotte in Weimar. In: Wagner - Nietzsche - Thomas Mann. FS f.
E. Heftrich. Hg. v. H. Gockel. Frankfurt a. M. 1993, S. 310-323.
Wolffheim, Elsbeth: Das Abenteuer der Verwirklichung des "Goethe-Mythos". Thomas Manns Lotte in
Weimar. In: "Heimsuchung und süßes Gift". Erotik und Poetik bei Thomas Mann. Hg. v.
Gerhard Härle. Frankfurt a. M. 1992, S.103-125 (suhrkamp tb).
Herbert Lehnert: Dauer und Wechsel der Autorität. Lotte in Weimar als Werk des Exils. In: Intern.
Thomas Mann-Kolloquium 1986. Hg. v. E. Heftrich und Hans Wysling. Bern 1987 (Thomas
Mann-Studien 7), S. 30-52.
Doktor Faustus
Thomas Mann Selbstkommentare: Doktor Faustus und Die Entstehung des Doktor Faustus. Hg. v.
Hans Wysling. Frankfurt a. M. 1992.
Liselotte Voss: Die Entstehung von Thomas Manns Doktor Faustus. Tübingen 1975.
Zur Modernität von Thomas Manns Doktor Faustus. Symposium an der University of California,
Irvine, 1988. (= Thomas Mann-Jahrbuch 2) Frankfurt a. M. 1989.
Dolf Sternberger: Deutschland im Doktor Faustus und Doktor Faustus in Deutschland. In: Thomas
Mann 1875-1975. Hg. v. B. Bludau, E. Heftrich und H. Koopmann. Frankfurt a. M. 1977, S.
155-173.
„und was werden die Deutschen sagen??“ Thomas Manns Doktor Faustus. Hg. v. Hans Wyskirchen
und Thomas Sprecher. Lübeck 1998.
Thomas Klugkist: Sehnsuchtskosmogonie. Thomas Manns Doktor Faustus im Umkreis seiner
Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption. Würzburg 2000.
Gerhard Kaiser: „…und sogar eine alberne Ordnung ist immer noch besser als gar keine.“
Erzählstrategien in Thomas Manns Doktor Faustus. Stuttgart 2001.
Erzählungen
Hermann Wiegmann: Die Erzählungen Thomas Manns. Interpretationen und Realien. Bielefeld 1992.
Gert Sautermeister: Thomas Mann. Mario und der Zauberer. München 1981 (UTB 976)
Achim Hölter: Sicher, der Zauberer – aber was ist mit Mario? In: WW 2 (2004) S. 249-258.
Thomas Mann. Mario und der Zauberer. Hg. v. Karl Pörnbacher. Stuttgart 1996 (Erläuterungen und
Dokumente. Reclam 8153).
Thomas Mann. Tristan. Hg. v. Ulrich Dittmann. Stuttgart 1971 (Erläuterungen und Dokumente.
Reclam 8115).
7
James N. Bade: Die Betrogene aus neuer Sicht. Der autobiographische Hintergrund zu Thomas Manns
letzter Erzählung. Frankfurt a. M. 1994.
Zoltán Szendi: Die "Mutter Natur" im Zwielicht der Ironie. Philologische Erwägungen zu Thomas
Manns Erzählung Die Betrogene. In: Studien zur Germ. 1 (1993) S. 131-143.
Der Erwählte
Margot Eifler: Thomas Mann, Das Groteske in den Parodien "Joseph und seine Brüder", "Das Gesetz",
"Der Erwählte". Bonn 1970.
Jochen Berendes: Wer läutet? Eine Analyse des Anfangs von Thomas Manns Roman Der Erwählte. In:
Recherches germaniques 24 (1994) S. 93-107.
Benedikt Jeßing: Der Erzählte. Roman eines Romans. Zu Thomas Manns Der Erwählte. In: ZfdPh 108
(1989) S. 575-596.
Alan Deighton: Über den Sprachen ist Sprache. Thomas Manns Roman Der Erwählte. In: Acta
Germanica 33 (2005) S. 51-67
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Werner Frizen: Thomas Mann. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. (OldenbourgInterpretationen 25)München 1988.
Rainer Diederichs: Strukturen des Schelmischen im modernen deutschen Roman. Eine Untersuchung
an den Romanen von Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull und Günter
Grass Die Blechtrommel. Düsseldorf 1971.
Guido Stein: Thomas Mann. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Künstler und Komödiant.
Paderborn u. a. 1984.
Jürgen Jacobs: Der Liftboy als Psychopompus? Zur Deutung von Thomas Manns Felix Krull. In: Euph.
88 (1994) H. 2. S. 236-242.
Wysling, Hans: Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix
Krull. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1995.
Bernhard J. Dotzler: Der Hochstapler. Thomas Mann und die Simulakren der Literatur. München 1991.
Thomas Sprecher: Felix Krull und Goethe. Thomas Manns Bekenntnisse als Parodie auf Dichtung und
Wahrheit. Bern 1985.
8
Herunterladen