輔仁大學比研所 95 學年度下學期 開 課 名 稱 (中英文並列) 文學中的音樂 Music in Literature 開 課 教 授 (中英文並列) 課 程 目 標 課 程 綱 要 羅基敏 Prof. Lo, Kii-Ming 本研究擬針對 1900─1925 年間,德語文學作品中的音樂表現進行研究。此 年代是各類藝術密集交互影響的時期,象徵主義(Symbolism)、世紀末(Fin de Siécle)精神、表現主義(Expressionism)、青年風格(Jugendstil)等各 風潮,先後在不同藝術領域發生,並且時間緊密、或有重疊,係進行「跨 藝術研究」不可避而不談的時代。然而,此時期也是藝術展演型態產生巨 大轉變的時刻,攝影和電影產生,複製技術精進,藝術家需積極將作品商 品化、主動向群眾推銷;未免研究主題過於廣泛,本研究將對象限定於受 複製技術衝擊較小的文學領域和音樂領域,探究文學和音樂之互動關係, 尤將以學生較為熟悉的主修學科─德語文學為深入研究對象;同時,文學 和音樂的表現形式均有三層面─符碼記錄(文字記載和記譜)、無聲的閱 讀、有聲的表演,此同質性為進行系統性跨藝術研究的基礎。本研究擬自 二十世紀頭尾兩位曾獲諾貝爾文學獎的德語作家作品出發,整理已閱讀過 之文學文本,及述及「文學中音樂」之相關討論文獻,觸類旁通,以期協 助學生找出日後可進行的研究方向。 詳見附錄一 評 分 標 準 視學生課堂表現綜合評訂 指 定 教 材 (用書) 參見附錄二 注意事項 本課程於師大上課 附錄一: 第一週 第二週 第三週 第四週 第五週 第六週 第七週 第八週 第九週 第十週 第十一週 第十二週 第十三週 第十四週 第十五週 第十六週 第十七週 選別 上 課程綱要 下 學分 × 上 托瑪斯˙曼的 Tristan 關於托瑪斯˙曼的 Tristan 歸納談托瑪斯˙曼 Tristan 的幾種觀點 解讀為諷喻的托瑪斯˙曼 Tristan 托瑪斯˙曼的 Tristan 與其他作品 Tristan 與托瑪斯˙曼 托瑪斯˙曼 Tristan 其中的音樂 托瑪斯˙曼的 Tristan 與華格納 托瑪斯˙曼的 Tristan 與 1900 的世紀末 托瑪斯˙曼 所謂「三巨頭」 Klugkist, Thomas:《熾熱的建構》 弗蘭茲˙卡夫卡述及音樂的作品 艾芙烈˙葉利內克(Elfriede Jelinek):《女鋼琴演奏家》(Die Klavierspielerin) 小說翻拍成電影(Tristan 與 Die Klavierspielerin) 性別/婦女文學 音樂與敘事技巧 下 3 第十八週 綜合討論 附錄二: A. Bibliographie über Thomas Manns Tristan Primärliteratur: Thomas Mann: 1. Thomas Mann: „Tristan“, in: Gesammelte Werke. Band 8. Frankfurt/M, 1974. 2. Thomas Mann: Essays. Musik und Philosophie. Band III. Hrsg. von Hermann Kurzke. Frankfrut, 1978. (FJU 833.912Ge M315 nicht am Platz!!!) 3. - - : Briefe. Hrsg. von Erika Mann. Bd. 1. 1889-1936. Frankfurt/M, 1962. 4. - - : Thomas Mann – Heinrich Mann. Briefwechsel 1900-1949. Hrsg. von 5. Hans Wysling. Frankfurt/M 1968. - - : Briefe an Otto Grautoff 1894 – 1901 und Ida Boy-Ed 1903-1928. Hrsg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt/M 1975. Sekundärliteratur: *** a) Tristan 6. Berendson, Walter A.: „Ein Blick in die Werkstatt“, in: Neue Rundschau. Sonderheft Thomas Mann 1945. S.177-180. 7. Bolduc, Stevie Anne: „A Study of Intertextuality“. Thomas Mann’s ‚Tristan’ and Richard Wagner’s ‚Tristan und Isolde’“, in: Rocky Mountain Review 37 (1983). S.82-92. Borchmeyer, Dieter: „’Ein Dreigestirn ewig verbundener Geister’, Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und das Konzept einer übernationalen Kultur“, in: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann, Fs.f. Eckhard Heftrich, Hrsg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer. Frankfurt/M, 1993. S.1-15. 9. Brinkmann, K.: Erläuterung zu Thomas Manns Novellen Tristan, Tonio Kröger, Mario und der Zauberer. Hollfeld, 1964. 10. Burgard, Peter J.: „From Enttäuschung to Tristan: The Devolution of a Language Crisis in Thomas Mann´s Early Work” in: The German Quarterly, 8. 11. 12. 13. 14. 1986 Summer, S.431-448. Dittmann, Ulrich: Thomas Mann Tristan. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1971. Ezergailis, Inta: „Spinell’s Letter. An Approach to Thomas Mann’s ‚Tristan’“, in: German Life and Letters 25 (1971/72). S.377-382. * Galor, Jehuda: „Wie man wird, was man ist. Zur ‚Tristan’-Novelle Thomas Manns“, in: Interpretationen Thomas Mann. Romane und Erzählungen. Stuttgar, 1993. S.47-67. Glaser, Horst Albert: „Wagner’s Musik im Werk Thomas Manns“, in: Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart, 1984. S.411-431. 15. Gregor-Dellin, Martin: „Tristan und seine literarischen Folgen“, in: Opernwelt 3 (1962) H. 7/8. S.25-27. 16. Haug, Hellmut: Erkenntnisekel, Zum frühen Werk Thomas Manns. Tübingen, 1969. 17. Heftrich, Eckhard: „Richard Wagner im Werk Thomas Manns“, in: Hefte der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, 1985, H. 5, S.5-18. 18. Hermand, Jost: „Peter Spinell“, in: Modern Language Notes 79 (1964) S.439-447. 19. Kaiser, Joachim: „Thomas Mann, die Musik und Wagner“, Beziehungszauber. Musik in der modernen Dichtung. Hrsg. von Carl Dahlhaus und Norbert Miller. München/Wien, 1988. S.19-28. (Wien, HB: I-718149/7 oder I-1378912) 20. Karthaus, Ulrich: Literaturwissen Thomas Mann. Stuttgart 1994. S.56-61. (über Tristan) 21. Kirchberger, Lida: „Thomas Mann’s ‚Tristan’“, in: Germanic Review 36 (1961) S.282-297. 22. * Klugkist, Thomas: Glühende Konstruktion, Thomas Manns ‚Tristan’ und das ‚Dreigestirn’: Schopenhauer, Nietzschen und Wagner. Würzburg, 1995. 23. Morris, Marcia: „Sensuality and Art. Tolstoyan Echoes in ‚Tristan’“, in: Germano-Slavica 5 (1987) S. 211-222. 24. (9006379)Olsen, Henry: „Der Patient Spinell“, in: Orbis Litterarum 20 25. 26. 27. 28. (1965) S.217-221. ?Parkes, Lisa Caroline : "Unter einem musikalischen Vorwand" : the embodiment of musical performance in Thomas Mann's fiction. Diss. 2002. * Rasch, Wolfdietrich: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Stuttgart, 1967. S.430-465. Rilla, Paul: Essays. Berlin 1955. S.266-283.(über Thomas Manns Novelle Tristan) (Wien, HB: I-827480) Roßbach, Bruno : Spiegelungen eines Bewußtseins : der Erzähler in Thomas Manns "Tristan". Marburg: 1989. 29. Schnitman, Sophie: „Musical Motives in Thomas Mann’s Tristan“, in: Modern Language Note 86 (1971) S.399-414. 30. Sørensen, Bengt Algot: „Die symbolische Gestaltung in den Jugenderzählungen Thomas Manns“, in: Orbis Litterarum 20 (1965) S.85-97. 31. ?Sparre, Sulamith: Todessehnsucht und Erlösung. Tristan und Armer Heinrich in der deutschen Literatur um 1900. Würzburg, Univ. Diss., 1988. 32. Vaget, H.R.: „Frühe Meisterschaft: Tristan, Sechs Novellen“, in: Thomas Mann Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. S.556-570. 33. Wapnewski, Peter: „Der Magier und der Zauberer. Thomas Mann und Richard Wagner“, in Baumgart, Reinhard (hrsg.): Thomas Mann und München. Frankfurt/M, 1989. S.78-103. 34. Witte, Karsten: „’Das ist echt! Ein Burleske!’ Zur ‚Tristan-Novelle’ von Thomas Mann“, in: German Quarterly 41 (1968). S.660-671. 35. Young, Frank W.: Montage und Motif in Thomas Mann’s ‚Tristan’. Bonn, 1975. 36. Žmegač, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band II/2. 1848-1918. 2. Aufl. Königstein, 1980. S.351ff. 37. Zuckerman, Eliot: The First Hundred Years of Wagner’s ‚Tristan’. New York, 1964. (Zu Th. Mann: S.136-148.) b) Musik 38. Albrecht, J.: „Leverkühn oder die Musik als Schicksal“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 45 (1971). S.375-388. 39. Bürgin, H.: „Thomas Mann und die Musik“, in: Der Musik-Almanach. Hrsg. Von V. Schwarz. München, 1948. 40. ? Caddis, D.C.: Exploitation of an Affinity. A Critical Evaluation of Literature Dealing with the Theme “Thomas Mann and Music”. Diss. New York, 1973. 41. Fiebig, P.: Objektive Beziehungen zwischen Literatur und Musik. Umsetzungs-Versuche, vor allem bei Thomas Mann. Diss. München,1974. 42. Gisselbrecht, A.: „Thomas Manns Hinwendung vom Geist der Musikalität zur Bürgerpflicht“, in: Sinn und Form, Sonderheft. Thomas Mann. 1965. S.291-334. 43. * Gregor-Dellin, M.: Wagner und kein Ende. Richard Wagner im Spiegel von Thomas Manns Prosawerk. Bayreuth, 1958. 44. Heim, K.: Thomas Mann und die Musik. Diss. Freiburg, 1952. (auch die „Thomas Mann-Artikel“ in: Riemann Musik Lexikon, Mainz, 1961, und in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel, 1960.) 45. Hoffmann, G.: „Die Musik im Werk Thomas Manns“, in: Aufbau 11 (1955), S.561-572. 46. Jung, Ute: Die Musikphilosophie Thomas Manns. Regensburg, 1969. 47. Kesting, Hanjo: „Krankheit zum Tod. Musik und Ideologie“. In Arnold, Heinz Ludwig (hrsg.): Thomas Mann. Sonderband aus der Reihe TEXT + KRITIK. 2. erw. Aufl. München: edition text + kritik, 1982. 48. ?Keyserling, Eduard von: „Rudolf Kassner: Die Moral der Musik (Rezension)“, in: Die neue Rundschau 17, 1906, S. 379-382. 49. Krey, J.: „Die gesellschaftliche Bedeutung der Musik im Werk von Thomas Mann“, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 3 (1953/54), S.301-332. 50. Kross, S.: „Musikalische Strukturen als literarische Form“, in: Colloquium Amicorum. Joseph Schmidt-Görg zum 70. Geburtstag. Hrsg. Von S. Kross und H. Schmidt. Bonn, 1967. S.217-227. 51. Lesser, J.: Thomas Mann in der Epoche seiner Vollendung, München, 1952. 52. Lubkoll, Christine: Mythos Musik. 1995. 53. Mainka, J.: „Thomas Mann und die Musikphilosophie des XX. Jahrhunderts“, in: Gedenkschrift für Thomas Mann 1875-1975. Hrsg. von R. Wiecker. Kopenhagen, 1975. S.197-214. 54. Matthias, K.: Die Musik bei Thomas Mann und Hermann Hesse. Eine Studie über die Auffassung der Musik in der modernen Literatur. Diss. Kiel, 1956. 55. Mittenzwei, J.: „Die Beziehungen zwischen Musik und bürgerlicher Dekadenz in den Werken Thomas Manns“, in: Das Musikalische in der Literatur. Halle, 1962. S.314-367. 56. Oplatka, A.: „Thomas Mann und Richard Wagner“, in: Schweizer Monatshefte für Politik und Kultur 45 (1965/66). S.672-679. 57. Petri, H.: „Die musikalische Form in der Literatur“, in: Sprache, Dichtung, Musik. Hrsg. von J. Knaus. Tübingen, 1973. S.76-86. 58. Rasch, W.: „’Geist und Kunst’. Thomas Manns Notizen zu einem ‚Literatur-Essay’“, in: Quellenkritische Studien zum Werk Thomas Manns. Hrsg. von P. Scherrer, H. Wysling. Bern, 1967. S.123-233. 59. Scher, S. P.: „Thomas Mann’s ‚Verbal Score’: Adrian Leverkühn’s Symbolic Confession“, in: Verbal Music in German Literature. New Haven, 1968. S.106-142. 60. Schleiser, Bernhard: Musik und Dasein. Eine existenzialanalytische Interpretation der Musik. Frankfurt/M: 1997. 61. Vaget, H.R.: Thomas Mann – Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München, 1984. 62. Voss, Egon: Wagner und kein Ende. 1996. 63. Windisch-Laube, Walter: „Thomas Mann und die Musik“ in Koopmann, Helmut (hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Regensburg, 1990. 64. * Žmegač, Viktor: Die Musik im Schaffen Thomas Mann. Zagreb, 1959. c) Thomas Mann allgemein 65. Adorno, Theodor W.: „Zu einem Porträt Thomas Manns“ in Tiedemann, Rolf (hrsg.): Noten zur Literatur III. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1974. 66. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Thomas Mann. Text+Kritik. Sonderband. München, 1976. 67. Brandt, Helmut: „Thomas Mann und deutsche Romantik“, in: Werk und Wirkung Thomas Manns in unserer Epoche, Ein internationaler Dialog. Hrsg. von dems. und H. Kaufmann, Berlin/Weimar: 1978, S.117-139. 68. Dierks, Manfred: „Thomas Mann und die Mythologie“, in: Thomas Mann Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. S.300-306. 69. Dittmann, Ulrich: Sprachbewußtsein und Redeformen im Werk Thomas Manns. Untersuchungen zum Verhältnis des Schriftstellers zur Sprachkrise. Stuttgart 1969. 70. Fix, Peter u.a.: Das erzählerische Werk Thomas Manns. Entstehungsgeschichte – Quellen – Wirkung. Berlin/Weimar 1976. 71. Frizen, Werner: „Thomas Mann und das Christentum“, in: Thomas Mann Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. S.307-326. 72. Greiner, M.: „Thomas Mann“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. IV, Dritte Auflage, Tübingen 1960, S.723-725. 73. Hoffmeister, Werner: Studien zur erlebten Rede bei Thomas Mann und Robert Musil. Den Haag, 1965. 74. Kantorowicz, Alfred: Heinrich und Thomas Mann, Die persönlichen, literarischen und welanschaulichen Beziehungen der Brüder. Berlin/DDR, 1956. 75. Koopmann, Helmut: „Thomas Mann. Theorie und Praxis der epischen Ironie“, in: Deutsche Romantheorien. Hrsg. von R. Grimm. Frankfurt, 1968. S.274-296. 76. * ders. (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. Tübingen, 1969, 1990. 77. Klugkist, Thomas: „Neuere Tendenzen der Thomas-Mann-Forschung“, in: Materialien zur Lehrerfortbildung I, Heinrich-und-Thomas-Mann- Zentrum im Buddenbrookhaus, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck. Lübeck, 1998. S.7-22. 78. * Klugkist, Thomas: Der Pessimistische Humanismus, Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik. Königshausen und Neumann, 2002. 79. Kurzke, Hermann: Thomas-Mann-Forschung 1969-1976. Ein kritischer Bericht. Frankfurt/M 1977. 80. Lukacs, Georg: Thomas Mann. Berlin, 1957. 81. Peacock, Ronald: Das Leitmotiv bei Thomas Mann. Bern, 1934. 82. Rasch, Wolfdietrich: „Thomas Mann und Décadence“, in: Thomas Mann 1875-1975. Hrsg. von Beatrix Bludau, Eckhard Heftrich und Helmut Koopmann. Frankfurt, 1977. S.271-284. 83. Schneider, Wolfgang: Lebensfreundlichkeit und Pessimismus, Thomas Manns Figurendarstellung. Frankfrut/M, 1999. 84. Weiss, Walter: Thomas Manns Kunst der sprachlichen und thematischen Integration. Düsseldorf, 1965. 85. Wysling, Hans (Hrsg.): Bild und Text bei Thomas Mann. Eine Dokumentation. Unter Mitarb. von Yvonne Schmidlin. Bern/München 1975. 86. Zimmermann, Jürg: Representation und Intimität. Zu einem Wertgegensatz bei Thomas Mann. Zürich, 1975. 87. Žmegač, Viktor: „Konvention – Modernismus – Parodie. Bemerkungen zum Erzählstil Thomas Manns,“in: Betrachtungen und Überblicke. Zum Werk Thomas Manns. Hrsg. von Georg Wenzel. Berlin/Weimar, 1966. d) Modern/Jahrhundertwende/(Ströme)/seine Zeit 88. ? Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 1887 – 1904. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Gotthart Wunberg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, 1968. 89. Bauer, Roger (hrsg.): Fin de Siécle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt/M, 1977. 90. (9006496)Bauer, Roger: „Altes und Neues über die Décadence“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 32 (1991) S.149-173. 91. Brandt, Helmut/Hans Kaufmann (Hrsg.): Werk und Wirkung Thomas Mann in unserer Epoche. Berlin/Weimar 1978. 92. Fischer, Jens Malte: Fin de siécle, Kommentar zu einer Epoche. München: 1978. S.28-33, 78-99. 93. Geiser, Christoph: Naturalismus und Symbolismus im Frühwerk Thomas Manns. Bern/München, 1979. 94. Hansen, Volkmar: „Die Kritik der Modernität bei Thomas Mann“, in: Thomas Mann Jahrbuch 4 (1991), S.145-160. 95. Requadt, Paul: „Jugendstil im Frühwerk Thomas Manns“, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40, 1966. S.206-216. 96. Sendlinger, Angela: Lebenspathos und Décadence um 1900. Frankfurt/M, 1994. 97. Schöll, Norbert: Vom Bürger zum Untertan. Zum Gesellschaftsbild im bürgerlichen Roman. Düsseldorf, 1973. 98. Werner, Renate: „’Cultur der Oberfläche’. Anmerkungen zur Rezeption der Artisten-Metaphysik im frühen Werk Heinrich und Thomas Manns“, in: Fin de siécle. Hrsg. von Roger Bauer u.a.. Frankfurt, 1977. S.609-614. 99. Worbs, Michael: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt, 1988. 100. Wucherpfennig, Wolf: Kindheitskult und Irrationalismus in der Literatur um 1900. Friedrich Huch und seine Zeit. München, 1980. 101. Wunberg, Gotthart (Hrsg.): Die Wiener Moderne: Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Stuttgart: c1981, 2000. 102. Žmegač, Viktor: Deutsche Literatur der Jahrhundertwende. Königstein/Ts, 1981. S.IX – LI, 2 – 81, 115-122, 164-193, 217-241. e) Geist und Leben/Ambivalenz 103. Böckmann, Paul: „Der Widerstreit von Geist und Leben und seine ironische Vermittlung in den Romanen Thomas Manns“, in: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Renate von Heydebrand und Klaus Günter Just. Stuttgart, 1969, S. 194-215. 104. Bode, Christoph: Ästhetik der Ambiguität, Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen, 1988. 105. Falcke, Eberhard: Die Krankheit zum Leben: Krankheit als Deutungsmuster individueller und sozialer Krisenerfahrung bei Nietzsche und Thomas Mann. Frankfurt/M, 1992. 106. Lehnert, Herbert: „Jugendstil-Erotik und ihre soziale Ambivalenz“, in: Dichtung und Sprache Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von Victor Lange und Hans-Gert Roloff. S.331-338. 107. Von Keyserling, Eduard: „Über die Liebe“, in: Die neue Rundschau 18, 1907, S.129-140. 108. Wünsch, Marianne: „Das Modell der ‚Wiedergeburt’ zu ‚neuem Leben’ in erzählender Literatur 1890-1930“, in: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Hrsg. von Karl Richter und Jörg Schönert. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 1983, S.379-409. f) Tod 109. Adorno, Theodor W.: „Jargon der Eigentlichkeit“ in Ebling, Hans (hrsg.): Der Tod in der Moderne. Frankfurt/M: Syndikat, 1984. 110. Berger, Renate, Stephan, Inge: „Einleitung“ in Berger, Renate (hrsg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln, Wien: Böhlau, 1987. 111. Fougère, Jean: Thomas Mann oder die Magie des Todes. Baden-Baden, 1948. 112. Jasper, Karl: „Tod“ in Ebling, Hans (hrsg.): Der Tod in der Moderne. Frankfurt/M: Syndikat, 1984. 113. Kasdorff, Hans: Der Todesgedanke im Werk Thomas Manns. Leipzig, 1932. 114. ?Simmel, George: „Zur Metaphysik des Todes“, in: Logos 1, 1910/11, S.57-70. 115. Uhlig, Ludwig: Der Todesgenius in der deutschen Literatur von Winckelmann bis Thomas Mann. Tübingen, 1975. 116. ?Wach, Joachim: Das Problem des Todes in der Philosophie unserer Zeit. Tübingen, 1934. g) Wagner 117. Bauer, Roger: „Der Unpolitische und die Décadence“, in: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann, Hrsg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer, Frankfurt/M 1993. S.279-297. 118. Borchmeyer, Dieter: „Nietzsches Wagner-Kritik und die Dialektik der Décadence“, in: Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart, 1984, S.207-228. 119. Emrich, Wilhelm: Ladenhüter. II. Zur Genealogie des Jugendstils. III. Richard Dehmels Traumnovellen. IV. Mythos des 19. Jahrhunderts. Zu Thomas Manns „Leiden und Größe Richard Wagners“, in: Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag. Hrsg. von Max Horkheimer, Frankfurt 1963, S.218-224. 120. ?Emig, Christine: Arbeit am Inzest : Richard Wagner und Thomas Mann. Frankfurt/M: 1998. 121. Hickel, Werner: "Freund Hain", die erotische Süssigkeit der Stille des Nirwanas. Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner. Verlag Dr. Josef Kovac, 1997. 122. Klugkist, Thomas: Sehnsuchtskosmogonie. Thomas Manns "Doktor Faustus" im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption. Königshausen & Neumann, 2000. (bestellt bei FJU) 123. Koppen, Erwin: Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siécle. Berlin/New York, 1973. (FJU 780.924 W125) 124. ders.: „Vom Décadent zum Proto-Hitler. Wagner-Bilder Thomas Manns,“ in: Thomas Mann und die Tradition. Hrsg. von Peter Pütz. Frankfurt/M, 1971. 125. Kurzke, Hermann: „Einleitung“, in: (Thomas Manns)Essays. Musik und Philosophie, Band III. Hrsg. von Hermann Kurzke. S.7-25. 126. Mann, Erika: Thomas Mann. Wagner und unsere Zeit. Frankfurt, 1963. 127. Northcote-Bade, J.: Die Wagner-Mythen im Frühwerk Thomas Manns. Bonn, 1975. 128. Reed, Terence James: „Von den drei Vereinfachungen: Ethische Ansätze beim Nietzscheaner Thomas Mann“, in: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann. Hrsg. von Heinz Gockel, Michael Neumann und Ruprecht Wimmer. Frankfurt/M, 1993. S.169-183. 129. Reinke, Claudius: Musik als Schicksal. Zur Rezeptions- und Interpretationsproblematik der Wagnerbetrachtung Thomas Manns. Rasch Druckerei, 2001. 130. Veltzke, Veit: Der Mythos des Erlösers. Richard Wagners Traumwelten und die deutsche Gesellschaft 1871-1918. Arnoldsche Verlagsanstalt, 2002. h) Schopenhauer/d’Annunzio 131. Brann, Henrz Walter: „Thomas Mann und Schopenhauer“, in: Schopenhauer-Jahrbuch 43, 1962, S.117-126. 132. ?Santoli, Vittorio: „Thomas Mann e d’Annunzio“, in: Geschichte – Deutung – Kritik. Beiträge, dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hrsg. von M. Bindschedler und P. Zinsli. Bern, 1969. S.224-230. i) Frau 133. Thomalla, Ariane: Die „femme fragile“. Ein literarischer Frauentypus der Jahrhundertwende. Düsseldorf, 1972. 134. Wittmann, Livia Z.: „Zwischen ‚femme fatale’ und ‚femme fragile’ – die Neue Frau? Kritische Bemerkungen zum Frauenbild des literarischen Jugendstils“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XVII, Heft 2, 1985, S.74-110. j) Kunst/Künstlertum 135. Diersen, Inge: Untersuchungen zu Thomas Mann. Die Bedeutung der Künstlerdarstellung für die Entwicklung des Realismus in seinem erzählerischen Werk. Berlin/DDR, 1959. 136. Nündel, Ernst: Die Kunsttheorie Thomas Manns. Bonn, 1972. 137. * Pütz, Peter: Kunst und Künstlerexistenz bei Nietzsche und Thomas Mann. Zum Problem des ästhetischen Perspektivismus in der Moderne. Bonn, 1963, 1975, 1987. k) Satire/Ironie 138. Allemann, Beda: Ironie und Dichtung. (über Th. Mann: S.136-176.) 139. Barnouw, Dagmar: „Keine Experimente. Der ironische Grossschriftsteller und seine Leser,“ in: Hans R. Vaget/Dagmar Barnouw: Thomas Mann: Studien zu Fragen der Rezeption. Bern/Frankfurt/M:1975. S.83-157. 140. Baumgart, Reinhard: Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns. München, 1964. 141. Freese, Wolfgang: „Satirisches Fragmente und ‚heilige Form’. Anmerkungen zu Robert Musil – Thomas Mann,“ in: Literatur und Kritik 7, 1972. S.372-386. 142. Heller, Erich: Thomas Mann. Der ironische Deutsche. Frankfurt/M 1959. l) Psychoanalyse/Psychologie 143. Dettmering, Peter: „Thomas Mann“, in: Dichtung und Psychoanalse. Thomas Mann – Rainer Maria Rilke – Richard Wagner. München, 1969. S.9-79. 144. Dierks, Manfred: „Thomas Mann und die Tiefenpsychologie“, in: Thomas Mann Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. S.284-300.