Geschichte und Geschehen, Klasse 10 (411590) (Word Datei

Werbung
Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007
Geschichte und Geschehen BY 5
Obligatorische und fakultative Inhalte
ISBN 978-3-12-411590-5
Themenbereich Lehrplan
Geschichte und Geschehen 5 Bayern (10. Jahrgangsstufe)
Themenbereich G 10.1
Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in
Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren
Kapitel:
Weltpolitische Veränderungen und
Wandlungen in Deutschland
Kursiv: Fakultative Inhalte
Obligatorische Inhalte

neue Konstellationen, Krisen und Konflikte in den
1960er Jahren: Kuba-Krise; Aufstieg Chinas; VietnamKrieg; Entspannungstendenzen und Politik der
Interessenkoordination zwischen den Mächten in
Amerika, Europa und Asien
1. Weltweite Konflikte: Kubakrise und Vietnamkrieg
2. Zwischen Entspannung und Verhärtung:
die letzte Phase des Ost-West-Konfliktes
3. Die Volksrepublik China – eine neue Weltmacht?

neue Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen
Bundesregierung
4.

„68er-Bewegung“: Veränderungen in der Alltagskultur
und der politischen Öffentlichkeit
5. Bewährung in neuen Herausforderungen?

Herausforderungen der Politik in Deutschland und der
Welt seit den 1970er und 1980er Jahren durch neue
ökonomische, soziale und ökologische Probleme
5. Bewährung in neuen Herausforderungen?

Alltag in der DDR: Leben im „real existierenden
Sozialismus“; Umgang mit Kritikern;
„Nischengesellschaft“ (u. a. Rolle der Kirchen)
6.
Seiten
Wandel durch Annäherung – die neue Ost- und
Deutschlandpolitik
Alltag in der DDR
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
2
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
5
4
5
4
6
4
1
Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007
Geschichte und Geschehen BY 5
Obligatorische und fakultative Inhalte
Themenbereich G 10.2
Die Auflösung des Ostblocks und die deutsche Einheit
Kursiv: Fakultative Inhalte
ISBN 978-3-12-411590-5
Kapitel: Das Ende des Ostblocks und deutsche
Einheit
Obligatorische Inhalte
Seiten
2

Ende der bipolaren Welt: von der Verhärtung des OstWest-Verhältnisses zur Auflösung des Ostblocks und
der Sowjetunion
1. Das Ende der zweigeteilten Welt und die
Auflösung des Ostblocks

von der Wende in der DDR zur deutschen Einheit
2.
3.

Probleme und Erfolge der wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Integration im vereinten
Deutschland, Umgang mit der DDR-Vergangenheit,
Selbstverständnis als Nationalstaat
4. Nur langsam wächst zusammen, was
zusammengehört: Deutschland nach 1990
4
Themenbereich G 10.3
Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-WestKonflikts
Kapitel: Die Welt nach dem Kalten Krieg
Obligatorische Inhalte
Seiten
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
5
„Wir sind das Volk“ – Revolution in der DDR
„Einigkeit und Recht und Freiheit“ für ganz
Deutschland
5
4
Kursiv: Fakultative Inhalte

europäische Integration nach der Auflösung Blöcke:
Entwicklung zur Europäischen Union; Einführung des
Euro; Osterweiterung der EU
2.
3.

Wiederaufflammen ethnischer und nationaler Konflikte:
das Beispiel Jugoslawien
4. Ethnische und nationale Konflikte – Bürgerkrieg in
Jugoslawien
5

die Stellung der USA und Russlands seit 1990
1. Die USA und Russland seit 1990
4

der Nahe Osten als Region politischer und religiöskultureller Konflikte seit den 1970er Jahren
5. Konfliktherd Naher Osten
5
Bis wohin reicht das vereinigte Europa?
Europa zwischen Staatenbund und Bundesstaat
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
4
2
Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007
Geschichte und Geschehen BY 5
Obligatorische und fakultative Inhalte
Themenbereich G 10.3
Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-WestKonflikts
ISBN 978-3-12-411590-5
Kapitel: Die Welt nach dem Kalten Krieg
Obligatorische Inhalte
Seiten
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
Kursiv: Fakultative Inhalte

Aufeinandertreffen von Kulturen in einer globalisierten
Welt: Beispiele für Konflikte (u. a. „11. September“)
und Chancen (z. B. Kulturaustausch)
Themenbereich G 10.4
Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit
Sozialkunde
6.
7.
Die Welt wächst zusammen – Aspekte der
Globalisierung
Der Schock von 9/11
Kapitel: Fachübergreifende Projekte mit
Sozialkunde (neuer Lehrplan)
Obligatorische Inhalte
3
3
Seiten
Kursiv: Fakultative Inhalte

Der Freistaat Bayern und seine Landesteile: z. B.
historisch gewachsene Identität der bayerischen
Landesteile Altbayern, Schwaben und Franken und
ihre gegenseitige Wahrnehmung; Integration der
Landesteile in den bayerischen Staat unter
historischen und politischen Gesichtspunkten
1.
“… but it’s higher to be a Bayer!”
2

Bayerische Ortschaften im Wandel: z. B.
Veränderungen einer bayerischen Ortschaft seit dem
Zweiten Weltkrieg als Folge politischer, wirtschaftlicher
und gesellschaftlicher Entwicklungen in der
Bundesrepublik; Ziele, Entscheidungen und Verfahren
der Landes- bzw. Städteplanung an einem Beispiel
2.
Bayerische Ortschaften im Wandel
– zum Beispiel: Erlangen wird
Großstadt
2

Migration in Bayern: z. B. Migrationsbewegungen
verschiedener Gruppen im historischen Kontext (z. B.
Flüchtlinge und Vertriebene, „Gastarbeiter";
Russlanddeutsche; Asylsuchende), Erfolge und
Probleme der Integration in verschiedenen Bereichen
3. Migration in Bayern
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
2
3
Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007
Geschichte und Geschehen BY 5
Obligatorische und fakultative Inhalte
Themenbereich G 10.4
Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit
Sozialkunde
ISBN 978-3-12-411590-5
Kapitel: Fachübergreifende Projekte mit
Sozialkunde (neuer Lehrplan)
Obligatorische Inhalte
Seiten
Kapitel: X
Fakultative Inhalte
Seiten
Kursiv: Fakultative Inhalte

4. Zivilgesellschaft und Demokratie
Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches
Engagement seit 1945: z. B. Motive, Wirkungsfelder
und Ausprägungen bürgerschaftlichen Engagements
(Vereine, Wohlfahrtsverbände, neue soziale
Bewegungen); Bedeutung des freiwilligen
Engagements / des Ehrenamts für Staat, Gesellschaft
und Arbeitswelt anhand lokaler oder regionaler
Beispiele
Grundwissen
Seiten
Grundwissen
2
Seiten
3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
Herunterladen