Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 5 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978-3-12-411590-5 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen 5 Bayern (10. Jahrgangsstufe) Themenbereich G 10.1 Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren Kapitel: Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland Kursiv: Fakultative Inhalte Obligatorische Inhalte neue Konstellationen, Krisen und Konflikte in den 1960er Jahren: Kuba-Krise; Aufstieg Chinas; VietnamKrieg; Entspannungstendenzen und Politik der Interessenkoordination zwischen den Mächten in Amerika, Europa und Asien 1. Weltweite Konflikte: Kubakrise und Vietnamkrieg 2. Zwischen Entspannung und Verhärtung: die letzte Phase des Ost-West-Konfliktes 3. Die Volksrepublik China – eine neue Weltmacht? neue Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Bundesregierung 4. „68er-Bewegung“: Veränderungen in der Alltagskultur und der politischen Öffentlichkeit 5. Bewährung in neuen Herausforderungen? Herausforderungen der Politik in Deutschland und der Welt seit den 1970er und 1980er Jahren durch neue ökonomische, soziale und ökologische Probleme 5. Bewährung in neuen Herausforderungen? Alltag in der DDR: Leben im „real existierenden Sozialismus“; Umgang mit Kritikern; „Nischengesellschaft“ (u. a. Rolle der Kirchen) 6. Seiten Wandel durch Annäherung – die neue Ost- und Deutschlandpolitik Alltag in der DDR © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2 Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten 5 4 5 4 6 4 1 Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 5 Obligatorische und fakultative Inhalte Themenbereich G 10.2 Die Auflösung des Ostblocks und die deutsche Einheit Kursiv: Fakultative Inhalte ISBN 978-3-12-411590-5 Kapitel: Das Ende des Ostblocks und deutsche Einheit Obligatorische Inhalte Seiten 2 Ende der bipolaren Welt: von der Verhärtung des OstWest-Verhältnisses zur Auflösung des Ostblocks und der Sowjetunion 1. Das Ende der zweigeteilten Welt und die Auflösung des Ostblocks von der Wende in der DDR zur deutschen Einheit 2. 3. Probleme und Erfolge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration im vereinten Deutschland, Umgang mit der DDR-Vergangenheit, Selbstverständnis als Nationalstaat 4. Nur langsam wächst zusammen, was zusammengehört: Deutschland nach 1990 4 Themenbereich G 10.3 Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-WestKonflikts Kapitel: Die Welt nach dem Kalten Krieg Obligatorische Inhalte Seiten Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten 5 „Wir sind das Volk“ – Revolution in der DDR „Einigkeit und Recht und Freiheit“ für ganz Deutschland 5 4 Kursiv: Fakultative Inhalte europäische Integration nach der Auflösung Blöcke: Entwicklung zur Europäischen Union; Einführung des Euro; Osterweiterung der EU 2. 3. Wiederaufflammen ethnischer und nationaler Konflikte: das Beispiel Jugoslawien 4. Ethnische und nationale Konflikte – Bürgerkrieg in Jugoslawien 5 die Stellung der USA und Russlands seit 1990 1. Die USA und Russland seit 1990 4 der Nahe Osten als Region politischer und religiöskultureller Konflikte seit den 1970er Jahren 5. Konfliktherd Naher Osten 5 Bis wohin reicht das vereinigte Europa? Europa zwischen Staatenbund und Bundesstaat © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4 4 2 Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 5 Obligatorische und fakultative Inhalte Themenbereich G 10.3 Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-WestKonflikts ISBN 978-3-12-411590-5 Kapitel: Die Welt nach dem Kalten Krieg Obligatorische Inhalte Seiten Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten Kursiv: Fakultative Inhalte Aufeinandertreffen von Kulturen in einer globalisierten Welt: Beispiele für Konflikte (u. a. „11. September“) und Chancen (z. B. Kulturaustausch) Themenbereich G 10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde 6. 7. Die Welt wächst zusammen – Aspekte der Globalisierung Der Schock von 9/11 Kapitel: Fachübergreifende Projekte mit Sozialkunde (neuer Lehrplan) Obligatorische Inhalte 3 3 Seiten Kursiv: Fakultative Inhalte Der Freistaat Bayern und seine Landesteile: z. B. historisch gewachsene Identität der bayerischen Landesteile Altbayern, Schwaben und Franken und ihre gegenseitige Wahrnehmung; Integration der Landesteile in den bayerischen Staat unter historischen und politischen Gesichtspunkten 1. “… but it’s higher to be a Bayer!” 2 Bayerische Ortschaften im Wandel: z. B. Veränderungen einer bayerischen Ortschaft seit dem Zweiten Weltkrieg als Folge politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in der Bundesrepublik; Ziele, Entscheidungen und Verfahren der Landes- bzw. Städteplanung an einem Beispiel 2. Bayerische Ortschaften im Wandel – zum Beispiel: Erlangen wird Großstadt 2 Migration in Bayern: z. B. Migrationsbewegungen verschiedener Gruppen im historischen Kontext (z. B. Flüchtlinge und Vertriebene, „Gastarbeiter"; Russlanddeutsche; Asylsuchende), Erfolge und Probleme der Integration in verschiedenen Bereichen 3. Migration in Bayern © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2 3 Synopse Geschichte Klasse 10 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 5 Obligatorische und fakultative Inhalte Themenbereich G 10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde ISBN 978-3-12-411590-5 Kapitel: Fachübergreifende Projekte mit Sozialkunde (neuer Lehrplan) Obligatorische Inhalte Seiten Kapitel: X Fakultative Inhalte Seiten Kursiv: Fakultative Inhalte 4. Zivilgesellschaft und Demokratie Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement seit 1945: z. B. Motive, Wirkungsfelder und Ausprägungen bürgerschaftlichen Engagements (Vereine, Wohlfahrtsverbände, neue soziale Bewegungen); Bedeutung des freiwilligen Engagements / des Ehrenamts für Staat, Gesellschaft und Arbeitswelt anhand lokaler oder regionaler Beispiele Grundwissen Seiten Grundwissen 2 Seiten 3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4