 
                                Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte (G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Klasse 6 Kernlehrplan Geschichte Gymnasium Jahrgangsstufe 6 E-M-A-Gymnasium Inhaltsfelder Kapitel Kapitel „Begegnungen mit der Geschichte“ Geschichte – Vorstellung von der Vergangenheit Die Zeit StundenVolumen* Eingeführte Methoden 1. Hj.: Ca. 40 Std 5 Fakultative Unterrichtsinhalte Vertiefung: Die Familiengeschichte erforschen 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Suren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel Kapitel „Frühe Kulturen“ Vorgeschichte der Menschheit Jäger und Sammler der Altsteinzeit Die Menschen werden zu Bauern Vertiefung: Metallzeiten Fakultative Unterrichtsinhalte Naturvölker heute Kapitel „Ägypten – Eine frühe Hochkultur“ Ägypten – Ein „Geschenk des Nil“ Die ägyptische Gesellschaft Der Glaube der alten Ägypter 10 - Umgang mit Bildern Umgang mit Darstellungen Umgang mit Schaubildern 10 Fakultative Unterrichtsinhalte Vertiefung: Das Weltwunder der Pyramiden Document1 Seite 1 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid Vertiefung: Schreiben und Schrift im alten Ägypten 2. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Lebenswelt griechische Polis Kapitel „Antike Lebenswelten: Griechenland“ Was machte die Griechen zu Griechen? Olympia – Zentrum der griechischen Kultur Athen vs. Sparta - Poleis der Bürger? Das Volk bestimmt in Athen  12 - Fakultative Unterrichtsinhalte Vertiefung: Leben im antiken Athen 2. Hj.: Ca. 40 Std. Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Kapitel „Antike Lebenswelten: Rom“ Die Anfänge Roms Vom Dorf zur Weltmacht Das Ende der römischen Republik Das Zeitalter des Augustus Das Leben in den Provinzen Das Christentum wird Staatsreligion Umgang mit Geschichtskarten Umgang mit schriftlichen Quellen Umgang mit gegenständlichen Quellen 9 Fakultative Unterrichtsinhalte Vertiefung: Das Leben im Römischen Reich 3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien Interkulturelle Kontakte und Einflüsse Kapitel „Was Menschen im Altertum voneinander wussten“ Vorstellungen und Kenntnisse der Griechen Kontakte und Einflüsse im Hellenismus 5  Umgang mit historischen Karten 4. Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germa- Kapitel „Europa im Mittelalter“ Document1 Seite 2 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid nen Lebenswelten in der Ständegesellschaft Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich Das Frankenreich entsteht Europa wird christlich Klöster und Mönchtum Das Reich Karls des Großen Die Grundherrschaft Das Lehnswesen Königsherrschaft im Mittelalter Adel im Mittelalter Bauern im Mittelalter England und Frankreich entstehen Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter 21  Erschließung einer Textquelle Fakultative Unterrichtsinhalte Vertiefung: Höfisches Leben Document1 Seite 3 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid Umsetzung des Kernlehrplanes (G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Klasse 7 KERNLEHRPLAN GESCHICHTE GYMNASIUM JAHRGANGSSTUFE 7 E-M-A-GYMNASIUM Inhaltsfelder und Schwerpunkte Kapitel STUNDENVOLUMEN* EINGEFÜHRTE METHODEN 1. Hj.: ca. 40 Std. 5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten   Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Asien und Europa Formen kulturellen Austauschs – weltweit: z.B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen Kapitel „Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten“  Das Mittelalter – Eine neue Epoche  Der Islam – Eine Weltreligion entsteht  Gegen- und Nebeneinander – Die Kreuzzüge  8  Umgang mit historischen Karten Umgang mit schriftlichen Quellen 23  Umgang mit Bildern 6. Neue Welten und neue Horizonte     Kapitel „Neue Welten und neue Horizonte“  Die Stadtbevölkerung  Das Entstehen neuer Wirtschaftsformen Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftli Erfindungen verändern die Welt che und politische Prozesse  Der Beginn einer „neuen Zeit“ Stadtgesellschaft  Europa erobert die Neue Welt Renaissance, Humanismus und Reformation  Reformation und Kirchenspaltung Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und  Reformation und Politik Eroberungen Fakultative Unterrichtsinhalte  Hexenverbrennung 7. Europa wandelt sich Document1 Seite 4 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid    Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Absolutismus am Beispiel Frankreichs Französische Revolution Kapitel „Europa im Wandel“  Der Absolutismus in Frankreich  Die Aufklärung  Revolution in Frankreich o Wie kam es zur Revolution? o Die Revolution hat Erfolg o Die Revolution geht weiter o Die Revolution ufert aus  Napoleon – Vom Landadeligen zum Kaiser  Europa verändert sein Gesicht  Das Ende Napoleons  16 (davon 8 im 1.  und 8 im 2. Hj.)   Umgang mit Herrscherbildern Umgang mit Schaubildern Umgang mit darstellenden Texten Umgang mit Historikerurteilen und normativen Texten 2. Hj.: ca. 40 Std.    Auf dem Weg zur Revolution in Deutschland 1848/1849 Deutsche Einigung 1871 Industrielle Revolution – an einem regionalen Beispiel Kapitel „Deutschland nimmt Gestallt an – das lange 19. Jh.“  Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress  Liberale und nationale Bewegung in Deutschland  Auf dem Weg zur Revolution  Die Revolution von 1848  Die Errichtung eines deutschen Nationalstaates  Leben in Kaierreich  Die Industrielle Revolution beginnt in England  Anfänge der Industrialisierung in Deutschland  Deutschland auf dem Weg zum Industriestaat  Deutschland – Ein Industriestaat  Soziale Folgen der Industrialisierung  Lösungsversuche der Sozialen Frage  28   Umgang mit Historiengemälden Umgang mit Statistiken und Diagrammen Umgang mit Fotografien Fakultative Unterrichtsinhalte  Zwischen Demokratie und Obrigkeitsstaat Document1 Seite 5 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid Umsetzung des Kernlehrplanes(G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Klasse 9 Kernlehrplan Geschichte Gymnasium Jahrgangsstufe 9 E-M-A-Gymnasium Inhaltsfelder Kapitel StundenVolumen* eingeführte Methoden 1. Hj.: ca. 40 Std. 8 . Imperialismus und Erster Weltkrieg Kapitel „Imperialismus und Erster Weltkrieg“    Triebkräfte imperialistischer Expansion Großmacht-Rivalitäten Merkmale des Ersten Weltkrieges    Britischer Imperialismus Krieg in Europa Kriegswende und Kriegsende 12 Fakultative Methode:  Umgang mit historisierenden Spielfilmen Fakultative Unterrichtsinhalte Deutschland als Kolonialmacht 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg • Die Zerstörung der Weimarer Republik Kapitel „Die Weimarer Republik“  Die Deutsche Revolution • Die Gründung der Weimarer Republik • Der Versailler Vertrag • Die Weltwirtschaftskrise • Der Aufstieg der NSDAP • Die Endphase der Weimarer Republik • Warum scheiterte die Weimarer Republik? Fakultative Unterrichtsinhalte • Die „goldenen“ 20er Jahre Document1    15   Plakate interpretieren Umgang mit Geschichtskarten Umgang mit politischen Reden Umgang mit Historikerurteilen Ein Werturteil formulieren Seite 6 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid • Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand • Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenker zwischen 1933 und 1945 • Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Kapitel „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“  Die Nationalsozialisten erringen die Macht • Die Nationalsozialisten festigen ihre Macht • Die Weltanschauung der Nationalsozialisten • Verführung und Gewalt • Widerstand im Dritten Reich • Ausgrenzung und Entrechtung der Juden • Die Ermordung der Juden • Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs • Die „Blitzkriege“ 1939-1941 • Kriegswende und Kriegsende  Die Deutschen: Täter oder Opfer 20 (davon 13 im 1. Hj.) Fakultative Unterrichtsinhalte • Vertiefung: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938 • Kriegsalltag in Deutschland 11. Neuordnung der Welt nach 1945 und Situation Deutschlands (9. Neue weltpolitische Koordinaten) 2. Hj.: 40 Std. Kapitel „Die Neuordnung nach 1945“  Die Idee der „Einen Welt“ am Bsp. der VN  Merkmale des OWK an einem ausgewählten Beispiel Kapitel „Deutschland – eine Nation – zwei Staaten“  Kriegsende in Deutschland  Viermächtepolitik und doppelte Staatsgründung • Gründung der beiden deutschen Staaten im Schatten  BRD und DDR im Vergleich: o Das politische System der Weltmächte o Das wirtschaftliche System o Ideologien prägen die deutschen Staaten: Ost- und Westintegration (IF9) o Der Mauerbau • Aufteilung der Welt in „Blöcke“ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen Fakultative Unterrichtsinhalte Document1 6   14    Umgang mit Berichten von Zeitzeugen Umgang mit schriftlichen Quellen Umgang mit Zeugnissen der Geschichtskultur Konfliktanalyse Umgang mit Dokumentarfilmen Seite 7 von 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid • Die Bundesrepublik 1963 bis 1990 • Die DDR zwischen Mauerbau und Revolution   • Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit Umgang mit Tondokumenten Trennung von Sachund Werturteilen Kapitel „Weltpolitische Wende und deutsche Einheit“  Das Ende des OWK • Von der „friedlichen Revolution zur deutsche Einheit 1990 8 Fakultative Unterrichtsinhalte  Die Gründung der UNO  Europa wächst zusammen 12. Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen  Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution oder:  Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive Document1 Kapitel „Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen“  Revolutionäre Medien im Vergleich: Buchdruck und Internet verändern die Welt oder  Deutschland und Frankreich im historischen Längsschnitt: Eine Erbfeindschaft? 4  Ein Projekt durchführen Seite 8 von 8