Änderungen - Ruhr-Universität Bochum

Werbung
Raum- und Terminänderungen
NN – Veranstaltungen
Entfallende Veranstaltungen
Raum- und Terminänderungen
Stand: 11.03.2010
040 092
Seminar: Kreuzzüge des Spätmittelalters (14./15. Jahrhundert)
Fr 8:30-10s.t. Raum: GABF 04/716
Beginn: 18.04.2010
040 007
Vorlesung: Nordlichter. Zur Expansion Europas nach
Skandinavien (9.-15. Jahrhundert)
Fr 14-16
Raum: HGA 20
Beginn: 23.04.2010
Fr 12-14
Raum: HGA 30
Beginn: 23.04.2010
Rüther
040 088
Seminar: Bodenseeklöster im frühen Mittelalter
Di 14-16
Raum: GA 05/707
Beginn: 13.04.2010
Mi 8:30-10 s.t.
Raum: GA 05/707
Beginn: 16.04.2010
Lieven
040 252
Oberseminar: Sakralisierungen und Säkularisierungen in der
Vormoderne
Mo 16-18
Raum: GABF 04/609
Beginn: 12.04.2010
Rüther
Fr 14-16
Raum: GABF 04/511
Brachthäuser
Beginn: 16.04.2010
NEU:
040 263
Hauptseminar: Der Amerikanische Bürgerkrieg, Gruppe 2
Di 16-18
Raum: GBCF 04/714
Beginn: 13.04.2010
VORBESPRECHUNG: Di 02.02.2010, 12c.t. in GA 04/149
Wala
Modul 6 N z-17) NEU!!
040 202
Hauptseminar: Vom Auswanderungskontinent zur 'Festung
Europa'? Geschichte der Migration in Europa seit 1945
Mi 16-18
040 234
Raum: GA 05/707
Goschler
Beginn: 14.04.2010
Übung für Fortgeschrittene: Gewalt, Migration und Deportation
im Osmanischen Reich (19-20. Jh.)
Mi 10-12
Raum: GABF 04/609
Beginn: 14.04.2010
Pekesen
NEU!!
040 213
Hauptseminar: Nationalsozialismus und Holocaust:
Forschungsstand, Kontroversen und offene Fragen
Mi 16-18
Raum: GABF 04/709
Weckel
Beginn: 05.05.2010
Die NS-Diktatur mit ihrem Terror und Völkermord ist eines der am besten bearbeiteten
Forschungsfelder. Über sehr vieles besteht eine erstaunliche Einigkeit unter Experten in aller Welt,
und doch kommt es immer wieder zu Umakzentuierungen, Kontroversen und neuen Fragen, von
denen manche vermutlich offen bleiben werden. Die Idee dieses Seminars ist es, sowohl
Grundlagenwissen zu vermitteln also auch ausgewählte Ansätze und Thesen in ihrem jeweiligen
historischen und nationalen Kontext zu verstehen. So werden wir uns zum Beispiel die hitzige
Kontroverse über die Rolle von Frauen im „Dritten Reich“ näher ansehen, die verschiedenen
Konjunkturen studieren, entweder vor allem nach Nonkonformität oder nach Komplizenschaft zu
fragen, unterschiedliche Definitionen von Widerstand diskutieren, die Debatte über die
Vergleichbarkeit des Holocaust rekonstruieren und die Entwicklung der neueren Täterforschung
verfolgen.
Einführende Literatur

Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008 (knapper Überblick mit
übersichtlichem Verzeichnis weiterführender Literatur)

Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 4.
Aufl., Reinbek 2006

Detlev Peukert, Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde: Anpassung, Ausmerze und
Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982

Kirsten Heinsohn/Barbara Vogel/Ulrike Weckel (Hg.), Zwischen Karriere und Verfolgung.
Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland, Frankfurt a.M./New York
1997

Peter Longerich, „Davon haben wir nichts gewußt!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung
1933-1945, München 2006

Gerhard Paul (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale
Deutsche?, Göttingen 2002
Modul 6 N z-18) NEU!!
040 213
Hauptseminar: Nationalsozialismus und Holocaust:
Forschungsstand, Kontroversen und offene Fragen
Mi 16-18
040 231
Raum: GABF 04/709
Weckel
Beginn: 14.04.2010
Übung für Fortgeschrittene: Juden in Deutschland nach 1945
Do 14-16
Raum: GABF 04/609
Beginn: 15.04.2010
Goschler
Modul 6 N z-19) NEU!!
040 213
Hauptseminar: Nationalsozialismus und Holocaust:
Forschungsstand, Kontroversen und offene Fragen
Mi 16-18
040 230
Raum: GABF 04/709
Weckel
Beginn: 14.04.2010
Übung für Fortgeschrittene: Das Generalgouvernement
Do 14-16
Raum: GABF 04/709
Beginn: 15.04.2010
Budraß
Modul 6 N z-20) NEU!!
040 213
Hauptseminar: Nationalsozialismus und Holocaust:
Forschungsstand, Kontroversen und offene Fragen
Mi 16-18
040 236
Raum: GABF 04/709
Weckel
Beginn: 14.04.2010
Übung für Fortgeschrittene: Die Geschichte der
"Wiedergutmachung"
Mo 16-18
Raum: GABF 04/354
Beginn: 12.04.2010
Ziegler
Oberseminar: Holocaust-Filme: Bilder vom Unvorstellbaren
Weckel
NEU!!
040 268
Mo 18-20
Raum: GABF 05/705
Beginn: 03.05.2010
Weil vielen unvorstellbar schien, dass die Nationalsozialisten tatsächlich Millionen von Zivilisten
innerhalb kürzester Zeit systematisch ermordet hatten, beauftragten alle Alliierten ihre ArmeeKameraeinheiten, in den soeben befreiten Vernichtungs- und Konzentrationslagern die Spuren der
Massenverbrechen so überzeugend wie möglich filmisch zu dokumentieren. Ausgehend von diesen
Aufnahmen und ihrer Verwendung in Dokumentarfilmen werden wir in diesem Seminar diskutieren,
welchen Beitrag Spielfilme – erfundene Bilder also – zum Verständnis des Holocaust leisten können.
In aller Regel verlangt ein großer Teil des Publikums (gerade bei diesem Thema) nach realistischer
Darstellung oder doch zumindest nach Authentiziät. Was ist damit gemeint? Wie wird der Effekt von
Realismus erzielt? Was ist mit Filmen, wie etwa Satiren oder Tragkomödien, die gar nicht realistisch
sein wollen?
Einführende Literatur

Dieter Pohl, Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, 2. Aufl., Darmstadt 2008
(historischer Überblick)

David Bordwell/Kristin Thompson, Film Art: An Introduction (diverse Auflagen, ältere sind sehr
billig über abebooks.de zu bestellen; die mit Abstand beste Einführung in Filmanalyse für die,
die es genau wissen wollen)

Waltraud Wende (Hg.), Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelles
Gedächtnis, Heidelberg 2007 (Sammlung von Aufsätzen über diverse Holocaust-Filme)

Jurek Becker, Jakob der Lügner (diverse Auflagen; diesen Roman werden wir in jedem Fall
alle lesen, um anhand zweier gegensätzlicher Beispiele über die Tücken von
Literaturverfilmungen nachzudenken)

Christoph Weiss (Hg.), „Der gute Deutsche“. Dokumente zur Diskussion um Steven
Spielbergs Schindlers Liste in Deutschland, St. Ingbert 1995

Stuart Liebman (Hg.), Claude Lanzmann’s Shoah. Key Essays, Oxford/New York 2007
NN – Veranstaltungen
Stand: 22.04.2010
040 050
Einführungsübung: Einführung in die mittelalterliche
Geschichte
Mo 12-14
Raum: GABF 04/514
Beginn: 19.04.2010
Tesch
Kommentierung siehe KVV!
040 051
Einführungsübung: Einführung in die mittelalterliche
Geschichte
Mi 10-12
Raum: GABF 04/709
Beginn: 21.04.2010
Brachthäuser
Kommentierung siehe KVV!
Seminar: Athen im fünften Jahrhundert v.Chr.
Jaschke
Mi 14-16
Raum: GABF 04/609
Beginn: 14.04.2010
Im 5. Jh. v. Chr. erlangte der Stadtstaat Athen seine größte Bedeutung und Macht. Geprägt ist die
Epoche zum einen durch die Entwicklung des ersten demokratischen Systems, der als „griechische
Klassik“ bekannten kulturellen Blüte, zum anderen aber auch durch die Vorherrschaft im DelischAttischen Seebund und die Rivalität mit Sparta. Behandelt wird der Zeitraum vom Beginn der
Perserkriege bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges.
040 081
Sprachnachweise können nicht erbracht werden.
Einführende Literatur

Meier, Christian, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte, München 2004

Bleicken, Jochen, Die athenische Demokratie, Paderborn/München 1995

Schuller, Wolfgang, Die attische Demokratie, München 1990
Seminar: Rom und die Parther in der ausgehenden römischen
Hartmann
Republik
Do 10-12
Raum: GABF 04/354
Beginn: 15.04.2010
Das Römische Reich und das Partherreich, das sich vom Euphrat bis zum Indus erstreckte, waren
über Jahrhunderte die größten Staaten der antiken Welt. Von der ersten Begegnung zwischen
Römern und Parthern im Jahre 96 v.Chr. bis zum Untergang des Arsakidenreiches 224 n.Chr.
herrschte zwischen beiden Großreichen ein gespanntes Verhältnis. In diesem Proseminar soll die
konfliktreiche Beziehung zwischen den Römern und Parthern mit dem Schwerpunkt auf der
ausgehenden römischen Republik untersucht werden. Außerdem werden die Strukturen und
Gesellschaften der beiden Staaten vorgestellt. Dazu sollen nicht nur die griechischen und
lateinischen, sondern auch die orientalischen Quellen herangezogen werden.
040 082
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Altgriechisch
und Russisch.
Einführende Literatur

Ch. Lerouge, L'image des Parthes dans le monde gréco-romain, Stuttgart 2007


J. Wiesehöfer, Das antike Persien, Zürich 1994
J. Wiesehöfer (Hg.), Das Partherreich und seine Zeugnisse, Stuttgart 1998
Seminar: Modernitätsentwürfe in der Türkei im 20. Jahrhundert
Pekesen
Do 16-18
Raum: GABF 04/354
Beginn: 15.04.2010
Die junge Republik Türkei (gegr. 1923) hatte ein ambivalentes Verhältnis zum Westen. Der Westen
war Feind, Vorbild und Referenzrahmen zugleich. Das kemalistische Modernisierungsprojekt war zwar
westlichen Vorbildern entliehen, erfuhr aber gewisse Abweichungen vom Original, die sich am
deutlichsten in der Laizismusfrage nachvollziehen lassen. Die Krisenphänomene des 19. Jahrhunderts
hatte bei den politischen Eliten ein allmähliches Bewusstwerden über die Unzulänglichkeiten des
eigenen traditionellen Wertesystems zur Folge. Modernisierung nach westlichem Vorbild schien
sowohl bei den alten als auch bei den neuen Eliten die bestmögliche Krisenlösungsstrategie zu sein.
Was aber vom Westen übernommen werden sollte, darüber herrschte keine Einigkeit. Eine selektive
Übernahme westlicher Konzepte war die Folge: Europäisches wird übernommen und zu etwas Neuem
umgeformt, so dass am Ende etwas Spezifisches, Eigenes entsteht. Das Seminar beschäftigt sich mit
diesem Wandlungsprozess und den Modernitätsentwürfen der politischen Eliten. Neben den
strukturellen Wandlungsprozessen im Bereich der Politik und Wirtschaft sollen auch
Adaptionen/Neuerungen/Hybridformen im Bereich des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens
(Musik, Kunst, Architektur, gender-Beziehungen) nachgegangen werden.
040 098
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch und Türkisch
Einführende Literatur

Kasaba, Resat, Sibel Bozdogan (eds.): Rethinking Modernity and National Identity in Turkey,
Seattle- London 1997.

Bozdogan, Sibel: Modernism and Nation Building: Turkish Architectural Culture in the Early
Republic, Washington 2001.

Steinhaus, Kurt: Soziologie der türkischen Revolution. Zum Problem der Entfaltung der
bürgerlichen Gesellschaft in sozioökonomisch schwach entwickelten Ländern, Frankfurt/M.
1969.

Gökalp, Ziya: Turkish Nationalism and Western Civilization, ed. and transl. by Niyazi Berkes,
New York 1959.

Ücüncü, Sadi: Die Stellung der Frau in der Geschichte der Türkei, Frankfurt/M. 1984.
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Lateinische
Hartmann
Epigraphik von der Republik zur Kaiserzeit
Do 12-14
Raum: GABF 04/352
Beginn: 15.04.2010
Lateinische Inschriften liefern dem Althistoriker vielfältige ergänzende Informationen zu den
literarischen Quellen. So geben sie etwa Aufschluß über Selbstverständnis von Senatoren und
Kaisern oder informieren über Staat, Gesellschaft und religiöse Vorstellungswelten. In dieser Übung
soll in die lateinische Epigraphik einführt werden. Nach einer Vorstellung von Methodik und Editionen
werden anhand von Fallspielen vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Inschriften
übersetzt und historisch interpretiert. Lateinkenntnisse und Überblickswissen zur römischen
Geschichte werden vorausgesetzt.
040 122
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Altgriechisch
und Russisch.
Einführende Literatur

E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik, 3. Aufl. Darmstadt 1991

M.G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004

U. Huttner, Römische Antike, Tübingen 2008
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Vergleichende
Lemmes
und transnationale Geschichte
Mi 12-14
Raum: GABF 04/356
Beginn: 14.04.2010
05.05.2010
Wie kann man historische Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert untersuchen und darstellen,
ohne sich auf eine reine Nationalgeschichtsschreibung zu beschränken? Im Rahmen der Übung
werden sowohl klassische als auch neuere Ansätze und Methoden vorgestellt, die sich gegen eine
nationalisolierte Betrachtung von Geschichte wenden und Wege zu ihrer Erforschung über
nationalstaatliche Grenzen hinweg aufzeigen. Behandelt werden Formen des historischen Vergleichs,
die (Kultur-)Transferforschung sowie die in jüngster Zeit vieldiskutierten Ansätze einer transnationalen
Geschichte, „histoire croisée“, „entangled history“ oder Globalgeschichte. Neben der Lektüre
theoretischer Grundlagentexte sollen die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen dieser Konzepte
und Methoden jeweils anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert werden. Dabei wird gefragt, wie sich
die Ansätze im Rahmen geschichtswissenschaftlicher Arbeiten praktisch umsetzen lassen.
040 142
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch und Französisch.
Einführende Literatur
 Heinz-Gerhard Haupt / Jürgen Kocka (Hg.): Geschichte und Vergleich. Ansätze und
Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung. Frankfurt a.M. 1996.
 Hartmut Kaelble / Jürgen Schriewer (Hg.): Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-,
Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M., New York 2003.
 Kiran Klaus Patel: Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte, in: Zeitschrift für
Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 626-645.
 Michael Werner / Bénédicte Zimmermann: Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der
histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft
28 2002 (2002), S. 607-636.
040 218
Übung für Fortgeschrittene: Plutarchs Perikles-Vita
Mi 16-18
Raum: GABF 04/609
Beginn: 14.04.2010
Hartmann
Am Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. verfaßte Plutarch im Rahmen seiner Sammlung von
Parallelviten großer Griechen und Römer die Biographie des wohl bedeutendsten Athener
Staatsmanns im 5. Jahrhundert v. Chr. Perikles. Mit seinem Namen verbindet sich die Blüte der
athenischen Demokratie, der Kunst und Literatur. In dieser Übung werden an Hand der Perikles-Vita
und der jeweiligen Parallelquellen Aspekte der Innen- und Außenpolitik sowie der Kultur- und
Geistesgeschichte Athens in der Zeit vom Ende der Perserkriege bis zum Beginn des
Peloponnesischen Krieges erörtert und zugleich die literarische Gestaltung der historischen
Persönlichkeit durch Plutarch untersucht.
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Altgriechisch
und Russisch.
Einführende Literatur

Ch. Schubert, Perikles; Darmstadt 1994

M. Dreher, Athen und Sparta, München 2001 S. 84–127 (Einführung);

Ph. A. Stadter, A commentary on Plutarch’s Pericles, Chapel Hill 1989

L. J. Samons II (Hg.), The Cambridge companion to the age of Pericles, Cambridge 2007
040 234
Übung für Fortgeschrittene: Gewalt, Migration und Deportation
im Osmanischen Reich (19-20. Jh.)
Mi 10-12
Raum: GABF 04/609
Beginn: 14.04.2010
Pekesen
Die osmanische bzw. türkische Geschichte im späten 19. und 20. Jahrhundert war im Wesentlichen
eine Gewaltgeschichte und darin vor allem eine Vertreibungs- und Umsiedlungsgeschichte. Auslöser
der gewalthaften Umbrüche waren vor allem die Nations- und Staatsbildungsprozesse in den
Gebieten des Osmanischen Reiches und der damit verbundene Zerfall der imperialen Ordnung. In der
Übung werden verschiedene Formen der kollektiven Gewalt (Migrationen, Deportationen, Massaker,
Völkermord) in Südosteuropa und Kleinasien im fraglichen Zeitraum analysiert. Mit einem Fokus auf
den Völkermord an den Armeniern (1915/1916) werden Voraussetzungen, Trägergruppen und
Gefahrensituationen der ethno-nationalen Gewalt untersucht. Gleichzeitig soll diskutiert werden,
welche "modernen" Ordnungsvorstellungen (z.B. das Nationalstaatsprinzip und die Idee von der
solidarischen-einheitlichen Gesellschaft) die Gewalt "erklären" können.
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch und Türkisch
Einführende Literatur

Kushner, David: The Rise of Turkish Nationalism 1876-1908, London 1977.

Kieser, Hans L. und Dominik J. Schaller (Hg.): Der Völkermord an den Armeniern und die
Shoah, Zürich 2002.

Trotha, Trutz v. (Hg.): Soziologie der Gewalt, Opladen 1997.

McCarthy, Justin: Death and Exile. The Ethnic Cleansing of Ottoman Muslims 1821-1922,
Princeton 1995.

Akcam, Taner: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische
Nationalbewegung, Hamburg 1996.

Ders.: From Empire to Republic: Turkish Nationalism and the Armenian Genocide, New York
2004.
040 235
Übung für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Politik in Italien
nach dem Zweiten Weltkrieg (1943/45-2010)
Do 18-20
Raum: GABF 04/514
Beginn: 15.04.2010
06.05.2010
Lemmes
Abgesehen von einem eher diffusen Bild politischer Skandale und häufiger Regierungskrisen ist die
bewegte Geschichte der italienischen Nachkriegsdemokratie hierzulande nur wenig bekannt. Ziel der
Übung ist es, zentrale Aspekte, Strukturen und Wendepunkte der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen
und politischen Entwicklung in Italien seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs herauszuarbeiten und in
den europäischen Zusammenhang einzuordnen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf das
Erbe von Faschismus und Widerstandsbewegung, das Wirtschaftswunder der 1950er und 1960er
Jahre und Prozesse gesellschaftlichen Wandels, Nord-Süd-Gegensatz und Migration (mit einer
Entwicklung vom klassischen Auswanderungsland zum Immigrationsland sowie einer Binnenmigration
von Süd nach Nord), die neuen sozialen Bewegungen und den Terrorismus von rechts und links, der
das Land zeitweilig an den Rande des Staatsstreichs zu bringen schien, sowie die Entwicklung des
Parteiensystems bis zur Gegenwart. War dieses über Jahrzehnte geprägt durch die dominierende
Stellung der Christdemokraten sowie eine starke kommunistische Partei, die sich zur größten KP
Westeuropas entwickelte und zeitweise eine kulturelle Hegemonie erlangte, kam es nach
Korruptionsskandalen in den 1990er Jahre zu seiner völligen Neuformierung und zu
Regierungsbeteiligungen
der
Postfaschisten
und
der
separatistischen
„Lega
Nord“.
Italienischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Sprachnachweise können erbracht werden in Italienisch und Englisch.
Einführende Literatur
 Friederike Hausmann: Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis zur Ära nach Berlusconi. Berlin
2006.
 Christian Jansen: Italien seit 1945, Göttingen 2007.
 Patrick McCarthy: Italy since 1945, Oxford u.a. 2000.
 Paul Ginsborg: Storia d'Italia dal dopoguerra a oggi. Società e politica 1943–1988, Turin 1989
(engl.: History of contemporary Italy. Society and politics 1943-1988, London 1990).
 Paul Ginsborg: L'Italia del tempo presente. Famiglia, società civile, stato 1980–1996, Turin
1998 (aktualisierte engl. Fassung: Italy and its discontents: family, civil society, state 19802001, London 2001).
Entfallende Veranstaltungen
Stand: 24.02.2010
Modul 2 A a)
040 000
040 040
Vorlesung: Griechische Geschichtsschreibung
Mo 10-12
Raum: HGA 30
Beginn: 19.04.2010
Einführungsübung: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Günther
N.N.
Modul 2 A e)
040 001
040 043
Vorlesung: Die Krise der römischen Republik
Mo 12-14
Raum: HZO 80
Beginn: 19.04.2010
Einführungsübung: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Linke
N.N.
Modul 3 M w)
040 091
040 130
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Historische
Kartographie: Welt-, See- und Regionalkarten im Mittelalter
Fr 14-16
Raum: ZLS
Beginn: 16.04.2010
N.N.
Kwiatkowski
Modul 3 M x)
040 091
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
N.N.
040 131
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Einführung in die
Paläographie
Mi 10-12
Raum: ZLS
Beginn: 16.04.2010
Brauch
Modul 3 M y)
040 091
040 132
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Heraldische
Bilder und Zeichen im europäischen Spätmittelalter
Mo 12-14
Raum: GABF 04/714
Beginn: 12.04.2010
N.N.
Rüther
Modul 5 A e)
040 076
040 080
Seminar: Zur sozialen Konstruktion von Tag und Nacht in der
Antike
Di 16-18
Raum: GA 05/707
Beginn: 13.04.2010
Seminar: Die Juden in der Antike
Fr 10-12
Raum: GABF 04/356
Beginn: 16.04.2010
Biebas
Strothmann
Modul 5 A f)
040 078
040 081
Seminar: Perikles
Di 8:30-10s.t.
Raum: GABF 04/356
Beginn: 13.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Günther
N.N.
Modul 5 M g)
040 086
040 091
Seminar: Armut im Mittelalter als soziale und religiöse
Herausforderung
Do 16-18
Raum: GABF 04/516
Beginn: 15.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Jäckel
N.N.
Modul 5 M l)
040 087
040 091
Seminar: Die Pest im Mittelalter
Do 14-16
Raum: GA 5/29
Beginn: 15.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Kwiatkowski
N.N.
Modul 5 M o)
040 088
040 091
Seminar: Bodenseeklöster im frühen Mittelalter
Di 14-16
Raum: GA 05/707
Beginn: 13.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Lieven
N.N.
Modul 5 M r)
040 089
040 091
Seminar: Schwierige Kronzeugen: Geschichtsschreiber des
frühen Mittelalters
Di 10-12
Raum: GBCF 04/714
Beginn: 13.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Lubich
N.N.
Modul 5 M t)
040 090
040 091
Seminar: Formen und Funktionen städtischer
Geschichtsschreibung
Mi 16-18
Raum: GA 04/149
Beginn: 14.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
von der Höh
N.N.
Modul 5 M v)
040 091
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
N.N.
040 092
Seminar: Kreuzzüge des Spätmittelalters (14./15. Jahrhundert)
Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Brachthäuser
Modul 5 M z)
040 085
040 091
Seminar: Städte im Mittelalter
Mi 12-14
Raum: GABF 04/714
Beginn: 14.04.2010
Seminar: Thema folgt
Thema, Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Drews
N.N.
Modul 6 N j)
270 020
040 228
Hauptseminar: Geschichte des Anarchismus im 19.
Jahrhundert
Fr 18-20
Raum: GABF 04/711
Beginn: 16.04.2010
Übung für Fortgeschrittene: Theorie historischer Zeiten
Mo 10-12
Raum: GA 05/707
Beginn: 13.04.2010
Puschnerat
Hölscher
Modul 7 N k)
270 000
270 020
Vorlesung: Geschichte der Arbeiterbewegungen
Mi 8.30-10 s.t.
Raum: HGA 20
Beginn: 21.04.2010
Hauptseminar: Geschichte des Anarchismus im 19.
Jahrhundert
Fr 18-20
Raum: GABF 04/711
Beginn: 16.04.2010
Tenfelde
Puschnerat
Modul 7 N l)
040 011
270 020
Vorlesung: Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit
Mo 12-14
Raum: HGA 20
Beginn: 19.04.2010
Hauptseminar: Geschichte des Anarchismus im 19.
Jahrhundert
Fr 18-20
Raum: GABF 04/711
Beginn: 16.04.2010
Hölscher
Puschnerat
Modul 7 N u)
040 014
270 020
Vorlesung: Temperance, Abolitionismus und Frauenbewegung:
Das 19. Jahrhundert in der Geschichte der USA als Jahrhundert
der Reformen
Do 12-14
Raum: HGA 20
Beginn: 22.04.2010
Hauptseminar: Geschichte des Anarchismus im 19.
Jahrhundert
Fr 18-20
Raum: GABF 04/711
Beginn: 16.04.2010
040 263
Oberseminar: Massenkommunikation, Massenproduktion und
Massenkultur in der Geschichte Nordamerikas
Di 16-18
Raum: GBCF 04/714
Beginn: 13.04.2010
040 160
Übung zur Geschichtskultur: Gedenkstätten in NordrheinWestfalen: Gedenkort - Lernort - Museum
Mi 16-18
Raum: GABF 04/711
Beginn: 14.04.2010
Wala
Puschnerat
Wala
Schulte
und an 4 Samstagsmorgenden vor Ort in ausgewählten
Gedenkstätten in NRW
040 312
Seminar Praxisstudien/Kernpraktikum
Termin und Raum siehe gesonderten Aushang oder VSPL!
Folgende ÜfF wird auf Grund des Themas entgegen der Ankündigung im KVV im Master NUR
in den Körben 4 und 5 angeboten:
N.N.
040 234
Übung für Fortgeschrittene: Gewalt, Migration und Deportation
im Osmanischen Reich (19-20. Jh.)
Mi 10-12
Raum: GABF 04/609
Beginn: 14.04.2010
Pekesen
Folgende ÜfF wird auf Grund des Themas entgegen der Ankündigung im KVV im Master NUR
in Korb 5 angeboten:
040 235
Übung für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Politik in Italien
nach dem Zweiten Weltkrieg (1943/45-2010)
Do 18-20
Raum: GABF 04/514
Beginn: 15.04.2010
Lemmes
Herunterladen