Raum- und Terminänderungen NN – Veranstaltungen Entfallende Veranstaltungen Veranstaltungen, die aus technischen Gründen nicht im VVZ aufgetaucht sind Neue Veranstaltungen Titeländerungen Neue Modularisierungen Raum- und Terminänderungen Stand: 08.03.2011 040 130 Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Quellen zur Geschichte des Mittelmeerhandels - eine Einführung Mi 10-13 9-12 Uhr Raum: ZLS Beginn: 13.04.2011 14-tägig 040 140 Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Methoden der politischen Ideengeschichte Blockseminar nach Vereinbarung Mi 16-18 Raum: GABF 04/516 Favreau-Lilie Zaganczyk-Neufeld Beginn: 06.04.2011 040 173 Praktische Übung: Geschichte im Hörfunk am Beispiel der WDR-Sendereihen ZeitZeichen und Stichtag Blockveranstaltung voraussichtlich 12.-16. September 2011 im WDR Dortmund 040 217 Übung für Fortgeschrittene: Die Stadt in Antike und Mittelalter Mo 10-12 Raum: GABF 04/516 Beginn: 05.04.2011 Di 8:30-10 s.t. Strothmann, Flug 040 218 Übung für Fortgeschrittene: Good King Richard? Sources and Historiography on Richard III. Di 8.30-10s.t. Raum: GA 5/29 Beginn: 04.04.2011 Flug Ruppel Mo 10-12 040 200 Hauptseminar: Nationalsozialismus und Holocaust: Forschungsstand, Kontroversen und offene Fragen Do 16-18 Raum: GABF 04/711 Beginn: 07 14.04.2011 040 283 Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Nordamerikas Mi 16-18 Raum: GABF 04/714 Beginn: 06.04.2011 Mi 18-20 Weckel Raum: GABF 04/716 NN – Veranstaltungen Stand: 02.03.2011 Wala Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Julian Apostata und T.E. Lawrence - ein Vergleich anhand ihrer Briefe Do 14-16 Raum: GA 04/149 Beginn: 07.04.2011 040 122 Zenker Briefe eines Menschen sind sehr persönlich. Sie spiegeln Interessen und Intentionen einer Person wider, können Positionen und Handeln ihres Lebens erklären und erläutern. Wenn ein Mensch jedoch ein politischer ist oder irgendwie sonst von öffentlichem Interesse, dann sind dies auch seine Briefe. Ist er sich seiner Macht bewußt, kann er diese so verfassen, daß sie für seine Nachwirkung positiv sind. Und nicht zuletzt spürt man den Charakter eines Menschen erst bei der Lektüre seiner Briefe - seinem Umgang mit seinen Mitmenschen. Der römische Kaiser Julian (Apostata) und der britische Archäologe und Offizier Thomas Edward Lawrence lebten in sehr unterschiedlichen Epochen der Weltgeschichte und doch teilen sie gewisse Dinge miteinander: Sie beeinflußten Kriege, sie schrieben Briefe und sie besaßen einen ihnen eigentümlichen Humor. Diese Übung soll beide Männer anhand ihrer Briefe miteinander vergleichen sowie einen Einblick in ihre jeweilige Zeit bieten, wobei auch ein theoretischer Blick auf den Umgang mit Briefen als Quelle geworfen werden soll. Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Latein und Altgriechisch. Einführende Literatur Julian, Briefe, griech.-dt. ed. Berthold K. Weis, München 1973. T.E. Lawrence, The Selected Letters, ed. Malcolm Brown, New York 1988. T.E. Lawrence, Mosaik meines Lebens, aus Briefen, Werken und anderen Dokumenten ausgewählt und mit einer Einführung von David Garnett, München 1952. Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1989. Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart 2006. Jeremy Wilson, Lawrence von Arabien. Die Biographie, München 2001. Entfallende Veranstaltungen Stand: 15.02.2011 270 000 Vorlesung: Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Do 8.30-10 s.t. Raum: HGA 30 Beginn: 14.04.2011 N.N. 040 209 Hauptseminar: Biographien im Kaiserreich Mi 16-18 Raum: GABF 04/516 Beginn: 06.04.2011 Stremmel 040 103 Seminar: NS-Täter vor Gericht Mo 18-20 Raum: GABF 04/514 Platt Beginn: 04.04.2011 Modul 2 N d) 270 000 Vorlesung: Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Do 8.30-10 s.t. Raum: HGA 30 Beginn: 14.04.2011 N.N. 040 062 Einführungsübung: Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Kaiserreich Di 10-12 Raum: GABF 04/516 Beginn: 12.04.2011 Ziegler Veranstaltungen, die aus technischen Gründen nicht im VVZ aufgetaucht sind Stand: 03.02.2011 270 040 Forschungskolloquium: Sozialstrukturen und soziale Bewegungen Do 18-20 im ISB Beginn: 07.04.2011 Neue Veranstaltungen 040 287 Seidel, Tenfelde, N.N. Stand: 15.02.2011 Kolloquium: Kolloquium zur Frühen Neuzeit Di 18-20 Raum: GABF 04/514 Beginn: 05.04.2011 Trepp (Korb 3: Module 11, 12, 13, 14) 040 270 Oberseminar: Das Mittelmeer denken: Kulturwissenschaftliche Mittelmeertheorien im interdisziplinären Vergleich Do 18-20 16-18 Borutta Beginn: 07.04.2011 Raum: im Zentrum für Mittelmeerstudien in der Konrad-ZuseStr. 16 (Körbe 4 + 5, Module 9, 10, 11, 13, 14) Der Mittelmeerraum ist ein zentrales Feld kulturwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Das Oberseminar widmet sich klassischen und neuen Perspektiven der Mediterranistik, vornehmlich mit Blick auf die Fächer der Archäologie und Geschichte, der Anthropologie und Soziologie. Neben der Frage nach einer zeitgemäßen Theorie des Mittelmeers soll es auch darum gehen, die Entstehungsbedingungen und Veränderungen der Mittelmeerforschung in den genannten Disziplinen zu erhellen. Die Sitzungen finden im Zentrum für Mittelmeerstudien in der Konrad-Zuse-Str. 16 statt. Sprachnachweise können nicht erbracht werden. Einführende Literatur Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., Frankfurt 1990. Peregrine Horden / Nicholas Purcell, The Corrupting Sea. A Study of Mediterranean History, Oxford 2000. Peregrine Horden / Nicholas Purcell, The Mediterranean and ‘the new Thalassology’, in: American Historical Review 111/3 (2006) S. 722-740. William V. Harris (ed.), Rethinking the Mediterranean, Oxford 2005. Iain Chambers, Mediterranean Crossings. The Politics of an Uninterrupted Modernity, Durham / London 2008. Charlotte Trümpler (Hg.), Das große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940), Köln 2010. Ian Morris, Mediterraneanization, in: Mediterranean Historical Review 18/2 (2003) S. 30-55. 270 000 Übung für Fortgeschrittene: Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Do 8.30-10 s.t. Raum: HGA 30 Beginn: 14.04.2011 Rudolph (B.A.: Modul 6, Körbe 4 und 5; M.A./M.Ed.: Körbe 4 und 5, Module 11, 12, 13, 14) Titeländerungen Stand: 15.02.2011 040 143 Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Einführung in die Nationalismusforschung Mo 10-12 Raum: GABF 04/354 Beginn: 04.04.2011 Herzog Übung für Fortgeschrittene: Braudels Méditerranée: Genealogie eines Klassikers der Geschichtsschreibung Do 14-16 Raum: GA 04/149 Beginn: 07.04.2011 Borutta (Korb 4!!) 040 255 Do 10-12 Raum: GA 5/29 Beginn: 07.04.2011 Fernand Braudel (1902-1985) war einer der bedeutendsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Als maßgeblicher Exponent der Annales-Schule stieg er nach 1945 zu einer zentralen Figur der französischen Geschichtswissenschaft auf. Seine Qualifikationsarbeit „La Méditerranée et le monde méditerranéen à l’époque de Philippe II“ (1949) gilt als Gründungsmanifest der modernen Mittelmeerforschung und der maritimen Geschichtsschreibung. Die Übung untersucht die Entstehung, Aktualität und Wirkung dieses historiographischen Klassikers. Braudel konzipierte „La Méditerranée“ zwischen 1923 und 1932 als Gymnasiallehrer in Französisch-Algerien. Er schöpfte dabei aus einer Fülle wissenschaftlicher Studien, die im Zuge der europäischen Kolonisierung des Mittelmeerraums entstanden waren. Im Sinne einer genealogischen Spurensuche soll Braudels „La Méditerranée“ daher sowohl mit der zeitgenössischen Mittelmeerforschung als auch mit den kolonialen Entstehungsbedingungen des Werks kontrastiert werden. Welche Beziehungen zwischen Text und Kontext lassen sich feststellen? Worin lag Braudels Originalität? Wie ist die anhaltende Wirkung von „La Méditerranée“ zu erklären? Und woran lässt sich heute - im Zeichen von Spatial Turn und Sea History - anknüpfen? Sprachnachweise können erbracht werden in Französisch. Einführende Literatur Fernand Braudel, Personal Testimony, in: Journal of Modern History 44 (1972) S. 448-467; ders., Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., 3 Bde., Frankfurt 1990; Lutz Raphael, Fernand Braudel (1902-1985), in: ders. (Hg.), Klassiker der Geschichtsschreibung, Bd. 2, München 2006, S. 45-62. Neue Modularisierungen Stand: 10.02.2011 040 264 Oberseminar: Film und Geschichte Mo 16-18 Raum: GBCF 04/714 Auch in Korb 4: Module 9, 10, 11, 13, 14 Weckel Beginn: 04.04.2011