Neue Minerale und Mineral

Werbung
Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.
Bibliographie
zur Mineralogie
der Umgebung von Göttingen
Zusammengestellt von
Paula Schneiderhöhn
Erschienen im Göttinger Jahrbuch 8.1960, S. 121-130
1
Die nachfolgende Literatur-Übersicht umfasst zeitlich die eineinhalb Jahrzehnte seit
Beendigung des zweiten Weltkrieges. Räumlich bezieht sie sich auf ein Gebiet, das
man am besten als „südliches Niedersachsen und nördliches Hessen“ bezeichnen
kann. Sie schließt damit – über die engste Umgebung Göttingens hinausreichend –
den größten Teil derjenigen Landschaften mit ein, die von den Lehrfahrten der das
„Göttinger Jahrbuch“ tragenden Vereine studiert werden. Sachlich umfasst sie das
gesamte
Fachgebiet
der
Mineralogie.
Arbeiten,
die
mit
geologischer,
geophysikalischer, bergbaulicher usw. Fragestellung und Methodik mineralogischer
Befunde nur nebenbei bringen, werden i.a. nicht angeführt. Innerhalb dieses
Rahmens wurde vollständig angestrebt. Sie ist aber sicherlich nicht erreicht worden.
2
Mineralogie-Geschichte
Borchert, Hermann
Das Institut für Mineralogie, Petrographie und Lagerstättenkunde. – In:
„Festschrift zur 175-Jahrfeier der Bergakademie Clausthal“. Clausthal (1950)
Correns, Carl W.
Viktor Moritz Goldschmidt. – Die Naturwissenschaften 34 S. 129-131 (1947).
Nachruf auf den international und weit über sein Fach hinaus als einer der
führenden Naturforscher seiner Zeit anerkannten Mineralogen, der von 19291935 in Göttingen wirkte.
Correns, C. W.
Viktor M. Goldschmidt. – Göttinger Universitäts-Zeitung Nr. 11, S. 7-8, (1947)
Nachruf, gehalten vor der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Sitzung
vom 2. Mai 1947.
Correns, C. W.
V. M. Goldschmidt. 27. Januar 1888 – 22. März 1947 (mit Bild). – Fortschritte
d. Mineralogie 26, S. 22-23 (1947).
Nachruf vor der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft.
v. Engelhardt, Wolf
25 Jahre mineralogische Forschung in den Instituten von Rostock und
Göttingen. (Vortrag, gehalten am 21. Mai 1953 anläßl. Des 60. Geburtstages
von Professor Dr. Carl W. Correns, im Mineralog. Institut d. Universität
Göttingen.) Die Naturwissenschaften 41 S. 149-156 (1954)
Goethe, Johann Wolfgang v.
Die Schriften zur Naturwissenschaft. 1. Schriften zur Geologie und Mineralogie
1770-1810. Hrsg. Von Günther Schmid – 393 S. 20 Taf., Weimar (Böhlau)
1947.
Darin: 1., 2. und 3. Harzreise, aus dem Katalog der Harzsammlung,
Wiedergabe v. Zeichnungen vom Harz
Goethe, Johann Wolfgang v.
Die Schriften zur Naturwissenschaft. 2. Schriften zur Geologie und Mineralogie
1812-32. Hrsg. Von Günther Schmid. – 438 S. 34 Taf., Weimar (Böhlau) 1949.
Darin: zum Gestein v. Rehberger Graben im Harz, Wiedergabe von
Zeichnungen vom Harz.
Hoenes, Dieter
Otto Heinrich Erdmannsdörffer in memoriam. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 5, S.
I-XIV, mit Schriftenverzeichnis, (1955).
Nachruf auf den verdienstvollen Petrographen, dem wir die grundlegenden
Untersuchungen (1904-1930) über die Granite des Harzes (einschl. ihrer
Differentiate, Ganggestein, Randbildungen, Kontakte usw.) verdanken.
Kraume, Emil
Das Erzbergwerk Rammelsberg – Verlagsbuchhandlung Erich Herzog, Goslar
(1949).
3
Kraume, Emil
Eröffnung des Bergbaus im Ausbiß der Rammelsberger Lagerstätte und die
Otto-Adelheid-Pfennige. – Zeitschrift für Erzbergbau und Metallhüttenwesen. –
11, S. 29-33 (1958).
Riechers, Albert
Aus der Geschichte des Oberharzer Bergbaues und der Oberharzer
Bergstädte. – Aufschluß 5, S. 168-173 (1954).
Tagungs- und Exkursionsberichte, Exkursions- und Sammlungsführer
Bericht
über die 28. Jahresversammlung und Tagung der Deutschen Mineralogischen
Gesellschaft vom 20. bis 28. August 1950 in Göttingen. – Fortschritte der
Mineralogie 29/30, S. 1-6 (1950/51).
Borchert, H., Fr. Buschendorf, H. Hüttenhain, E. Kraume, E. Tröger und A. Wilke
Vorexkursion in den Harz. – Fortschritte d. Mineralogie 29/30, S. 87-91
(1950/51).
Exkursionsbericht Tagung Deutsche Mineralogische Gesellschaft in Göttingen
1950.
Brandes, Julius
Bericht über die 6. Jahrestagung der VFMG vom 6. bis 8. September 1958 in
St. Andreasberg. – Aufschluß 9, S. 241-244 (1958).
Exkursionsführer
zur 4. Internationalen Sedimentologen-Tagung vom 4. bis 7. Juli 1954 in
Göttingen:
a) in die Trias
b) in den Harz
c) in das nördliche Harzvorland
d) ins Werra-Salz und ins Rotliegende des Riechelsdorfer Gebirges
(ungedr. Sedimentpetrographisches Institut).
Hüttenhain, Hans
Die Hauptmineraliensammlung des Instituts für Mineralogie, Petrographie und
Lagerstättenkunde an der Bergakademie Clausthal. – Unser Harz, Amtl.
Nachr.-Bl. Harzklub e.V., 8, S. 8-9 (1955).
Koritnig, Sigmund
Exkursion ins Richelsdorfer Gebirge und zur Blauen Kuppe bei Eschwege. –
Fortschritte d. Mineralogie 29/30, S. 94-100 (1950/51).
Exkursionsbericht Tagung d. Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in
Göttingen 1950.
Koritnig, Sigmund
Die „Blaue Kuppe“ bei Eschwege. – „Der Aufschluß“ 7, S. 3-12 (1956).
Exkursionsführer für Besucher der „Blauen Kuppe“!
4
Kühn, Robert
Nachexkursion im Kaliwerk Hattorf, Philippstal – als Beitrag zur Kenntnis der
Petrographie des Werra-Kaligebietes. – Fortschritte d. Mineralogie 29/30, S.
101-114 (1950/51).
Exkursionsbericht Tagung d. Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in
Göttingen 1950.
Werner, Heinrich
Ein mineralogischer Rundgang durch den Westharz. – Aufschluß 1, S. 78-82
(1950).
Zur Geologie,
Petrographie und Mineralogie des Westharzes. – Sonderheft 1, herausgegeb.
V. d. Vereinigung d. Freunde d. Mineralogie und Geologie, anläßl. D.
Jahrestagung in Clausthal-Zellerfeld (1954).
Literatur-Sammlungen
Dahlgrün, Fritz unter Mitarbeit von K.W. Sanders
Harz und Harzvorland. Die geologische Literatur unter Einschluß der
Nachbarwissenschaften 1912-1957. – Roemeriana, Heft 2 X 3, 115 S. (1959).
Notizblatt
des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu Wiesbaden. – Am Ende
jedes Jahrganges eine Zusammenstellung der in Hessen erschienener
Literatur aus dem Gebiet der Mineralogie.
Neue Minerale und Mineral-Varietäten
Braitsch, Otto
1 Tc-Stroniohilgardit (Ca, Sr)2 [B5O8 (OH)2Cl] und seine Stellung in der
Hilgarditgruppe X2II [B5O8(OH) 2Cl], Beitr. Min. Petr. 6, S. 233-247 (1959).
Neues Mineral, gefunden im Hartsalz der Kaligrube Reyershausen.
Braitsch, Otto
Über p-Veatchit, eine neue Veatchit-Varietät aus dem Zechsteinsalz. – Beitr.
Min. Petr. 6, S. 352-356 (1959).
p-Veatchit 4 [(Sr, Ca) O 3B2O3 2H 2O], gefunden im „Älteren Steinsalz“ der
Grube Reyershausen.
Braitsch, Otto
Über Strontioginorit, eine neue Ginorit-Varietät aus dem Steinsalz. – Beitr.
Min. Petr. 6, S. 366-370 (1959).
Strontioginorit (Sr,Ca) 2B14 O23 8H2O, gefunden im „Älteren Steinsalz“ der
Grube Reyershausen.
5
Lippmann, Friedrich
Corrensit. In: HINTZE-CHUDOBA, „Handbuch der Mineralogie“, Erg. Bd. II, S.
688-691, Walter de Gruyter & Co., Berlin (1959).
Das Tonmineral Corrensit (benannt zu Ehren von Prof. C.W. CORRENS,
Göttingen) ist wesentlicher Bestandteil von Tonen des Röt und des mittleren
Keuper unserer Umgebung, sowie unlöslicher Rückstände von Salzgesteinen
der Grube Reyershausen.
Ramdohr, Paul und Margarete Schmitt
Vier neue natürliche Kobaltselenide vom Steinbruch Trogtal bei Lautenthal im
Harz. – Neues Jb. Min., Mh. Jahrgg. 1955, S. 133-142 (1956).
Untersuchungen an Mineralien
Braitsch, Otto
Über die natürlichen Faser- und Aggregationstypen beim SiO², ihre
Verwachsungsformen, Richtungsstatistik und Doppelbrechung. – Heidelb.
Beitr. Min. Petr. 5, S. 331-372 (1957).
Unter dem Untersuchungsmaterial eine Probe vom Staufenberg,
Reinhardswald.
Ensslin, Fritz
Der Kadmiumgehalt in den Zinkblenden der Harzer Gruben. – Zeitschrift für
Erzbergbau und Metallhüttenwesen 5, S. 141-142 (1952).
Füchtbauer, Hans
Zur Entstehung und Optik authigener Feldspäte. – Neues Jb. Mineral., Mh., S.
9-23 (1956).
Behandelt auch die neugebildeten Feldspäte des Göttinger Muschelkalkes.
Harder, Hermann
Untersuchungen an Paragoniten und an natriumhaltigen Muskoviten.Heidelb.
Beitr. Min. Petr. 5, S. 227-271 (1956).
Einige Angaben über Muskovite aus Sedimenten unseres Gebietes.
Lippmann, Friedrich
Clay Minerals from the Röt Member of the Triassic near Göttingen, Germany.
– Journal of Sedimentary Petrology, 25, S. 125-139 (1956).
Lippmann, Friedrich
Ton, Geoden und Minerale des Barrême von Hoheneggelsen. – Geolog.
Rundschau 43, S. 475-503 (1955).
Ramdohr, Paul
Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen. – XVI u. 826 S. 431 Abb.
Akademie-Verlag, Berlin (1950).
Nimmt Bezug auf zahlreiche Harzer und Richelsdorfer Vorkommen.
6
Rimsaite, Jadvyga
Über die Eigenschaften der Glimmer in den Sanden und Sandsteinen. – Diss.
Göttingen. Beitr. Min. Petr. 6, S. 1-51 (1957).
Das Untersuchungsmaterial wurde zu einem erheblichen Teil dem
Buntsandstein der Umgebung Göttingens entnommen.
Petrographie der Magmagesteine
a) Tiefengesteine
Dengler, H.
Der Okergranit im Harz. Diss. Clausthal 1956. Geolog. Jb. 72, S. 85 bis 116
(1956).
Niemann, Hans
Chemische Analysen und Dünnschliffausmessungen am Granit vom
Wurmberg und Königskopf im Harz. – Beitr. Min. Petr. 6, S. 96-99 (1958).
Piller, Horst
Über den Schwermineralgehalt von anstehendem und verwittertem
Brockengranit nördlich St. Andreasberg. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 2, S. 523
bis 537 (1951).
Schriel, Walter
Geologie des Harzes, Abschnitt C II: Die Eruptivgesteine (S. 161 bis 194). –
Schriften
der
Wirtschaftswissenschaftl.
Gesellschaft
z.
Studium
Niedersachsens e.V. Neue Folge, Band 49, Hannover (1954).
Im wesentlichen kurze Zusammenstellung der Arbeiten Erdmannsdörffer`s
sowie einiger anderer Petrographen.
Sohn, Wolfgang Otto
Der Harzburger Gabbro. – Diss. Bergakademie Clausthal 1953; Geolog. Jb.
72, S. 117-172 (1957).
Tröger, Ehrenreich
Die magmatischen Gesteine des Oberharzes. – Aufschluß 5, S. 139-144
(1954).
b) Vulkanite
Frechen, Josef
Die Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren.
– Geolog. Jahrb. 67, S. 209-230 (1952).
Bezieht sich auch auf die Ablagerungen vom Luttersee und von
Wallensen/Hils.
7
Hentschel, Hans
Die vulkanischen Gesteine. – In „Erläuterungen z. Geolog. Karte v. Hessen
1:25 000“, Bl. Nr. 4622 Kassel-West, S. 83-110, Hess. L.-Amt f. Bodenforsch.,
Wiesbaden (1958).
Hentschel, H. und P. Pfeffer
Chemisch-petrographische Untersuchungen an Basalten des Habichtswaldes
bei Kassel. – Notizbl. Hess. L.-Amt Bodenforsch., 87, Wiesbaden (1959).
Kraume, E. und Jasmund, K.
Die Tufflagen des Rammelsberges bei Goslar. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 2, S.
443-454 (1951).
Wedepohl, Karl Hans
Der Feldspatbasalt des „Hohen Hagen“ bei Dransfeld. – Heidelb Beitr. Min.
petr. 2, S. 378-382 (1950).
Wedepohl, Karl Hans
Der trachydoleritische Basalt (Olivin-Andesin-Basalt) des Backenberges bei
Güntersen, westlich von Göttingen. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 4, S. 217-232
(1954).
Wedepohl, Karl Hans
Mikro-Farbaufnahmen eines basaltischen Gesteins. – Photographie und
Forschung 6, S. 85-88 (1954)
Bezieht sich auf den Basalt des Beckenberges.
c) Ganggesteine
Gabert, Gottfried
Petrologische Beziehungen des Oberharzer Karsantis zu Gang- und
Tiefengesteinen des Harzes. – Geolog. Jahrb. 75, S. 79-114 (1958).
Gabert, Gottfried und Hermann Fesser
Berichtigung zur Arbeit von G. Gabert: Petrologische Beziehungen des
Oberharzer Karsantis zu Gang- und Tiefengesteinen des Harzes. – Geolog.
Jahrb. 75, S. 431 (1958).
Einschlüsse in Basalten
Köster, Heinrich
Molybdänglanzkristall aus dem Basalt des Bühls bei Kassel. – Heidelb. Beitr.
Min. Petr. 3, S. 406-408 (1953).
Ramdohr, Paul
Neue Beobachtungen am Bühl-Eisen. – Sber. Deutsch. Akad. Wiss. Math.-nat.
Cl., 18, S. 9-24, Berlin (1953).
8
Ramdohr, Paul
Das Vorkommen von gediegenem Eisen in der Natur! – Aufschluß 5, S. 69-72
(1954).
Behandelt auch den Fundpunkt Bühl nahe Weimar bei Kassel.
Schwarzmann, Sigrid
Über die Feldspat- und Feldspatgesteinsfremdlinge in den Tertiärvulkanen des
Oberweser-Fulda-Gebietes.
–
Abhandlungen
der
Akademie
der
Wissenschaften in Göttingen, Mathemat.-Physikal. Klasse, 3. Folge, Nr. 25.
Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen (1957).
Kontaktbildungen
Dreizler, Ingo
Untersuchungen an Sedimentgesteinen der westlichen Kontaktzone des
Okergranites (Harz). Diss. Göttingen 1960
Hentschel, Hans und Paul Pfeffer
Chemisch-petrographische Untersuchungen von Gesteinsveränderungen am
Kontakt, Kohle – Basalt, im Bereich des Braunkohlenbergwerks Zeche
Hirschberg bei Großalmerode in Hessen. – Notizbl d. Hess. Landesamtes f.
Bodenforsch. Zu Wiesbaden 85, S. 297-333 (1957).
Kortning, Sigmund
Die Vorgänge bei der Kontaktbildung im Bundsandstein durch die Basalte der
Blauen Kuppe und des Alpstein, Nordhessen. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 4, S.
89-98 (1954).
Kortining, Sigmund
Die Blaue Kuppe bei Eschwege mit ihren Kontakterscheinungen. – Heidelb.
Beitr. Min. Petr. 4, S. 504-521 (1955).
Sohn, Wolfgang
Kontaktmetamorphe Erscheinungen an einer Hornfels-Dachscholle des
Harzburger Gabbromassivs. – Roemeriana 1, S. 133-144 (1957).
Udluft, Hans
Das „Bühlchen“ bei Epterode, eine alte Alaunbergbauhalde. – Notizbl. d. Hess.
Landesamtes f. Bodenforsch. Z. Wiesbaden 81, S. 255-257 (1953).
Deutung der Entstehung des „Porzellanjaspis“.
Verwitterung und Mineralogische Bodenkunde
Huffmann, Helga
Mineralogische Untersuchungen an fünf Bodenprofilen über Basalt,
Muschelkalk und Bundsandstein. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 4, S. 67-88
(1954).
9
Die Profile sind vom Brunsberg bei Dransfeld, vom Steinberg bei Meensen
und der Bramburg bei Adelebsen (über Basalt), vom Sauenberg bei Jühnde
(über Muschelkalk) und vom Steinbühl bei Bremke (über Buntsandstein).
Krasemann, H.-U.
Zeigen die im Harz weit verbreitetet stehende Grauwacke und ihr
Verwitterungsprodukt Unterschiede, die für die forstliche Planung von
Bedeutung sind? – Berichte der Geolog. Gesellschaft 2, s. 277-288 (1957).
Nordmeyer, Helmut
Mineralogische Untersuchungen an drei Bodenprofilen: auf Zechsteinletten,
Unterem Buntsandstein und Zechsteindolomit. – Diss. Göttingen. Beitr. Min.
Petr. 7, S. 1-44 (1959).
Die Profile liegen am südlichen Rand des Harzes.
Piller, Horst
Über Verwitterungsbildungen des Brockengranits nördlich St. Andreasberg. –
Diss. Göttingen. Heidelb. Beitr. Min. petr. 2, S. 498-522 (1951).
Valeton, Ida
Lateritische
Verwitterungsböden
zur
Zeit
der
jungkimmerischen
Gebirgsbildung im nördlichen Harzvorland. – Geolog. Jahrb. 73, S. 149-164
(1957).
Sedimentpetrographie
a) Klastische Sedimente
Echle, Wolfram
Mineralogische Untersuchungen an Sedimenten des Steinmergelkeupers und
der Roten Wand aus der Umgebung von Göttingen. – Diss. Göttingen 1960.
Helmbold, Reinhard
Beitrag zur Petrographie der Tanner Grauwacken. – Diss. Göttingen. Heidelb.
Beitr. Min. Petr. 3, S. 253-288 (1952).
Helmbold, Reinhard
(translated by Franklyn B. van Houten)
Contribution to the petrography of the Tanner graywacke. – Bulletin of The
Geological Society of America, vol. 69, S. 301-314 (1958).
Kharkwal, Amba Datt
Über den Mineralbestand des Göttinger Lias. – Diss. Göttingen. Beitr. Min.
Petr. 7, S. 45-62 (1959).
Köster, Heinrich Martin
Mineralogische
Untersuchungen
an
Ziegelei-Tonen
der
unteren
Kreideformation und ein Weg zur Verbesserung ihrer technischen
10
Eigenschaften. – Berichte d. Deutschen Keramischen Gesellschaft 33, S. 145150 (1956).
Bezieht sich auf Proben des Vorharzgebietes.
Kuenen, Ph. H. & Sanders, J. E.
Sedimentation Phenomena in Kulm und Flozleeres Graywackes, Sauerland
and Oberharz, Germany. – American Journal of Science 254, S. 649-671
(1956).
Lippmann, Friedrich
Mineralogische Untersuchungen an einigen niederhessischen Tertiärtonen. –
Diss. Göttingen. Heidelb. Beitr. Min. Petr. 3, S. 219-252 (1952).
Behandelt die Tone von Großalmerode und Oberkaufungen.
Mattiat, Bernhard
Beitrag zur Petrographie der Oberharzer Kulmgrauwacke. – Diss. Göttingen.
Beitr. Min. Petr. 7, S. 242-280 (1960).
Niemann, Hans
Untersuchungen am Grauen Salzton der Grube „Königshall-Hindenburg“
Reyershausen bei Göttingen. – Diss. Göttingen. Beitr. Min. Petr. 7, S. 137-165
(1960).
b) Chemische und biogene Sedimente
Braitsch, Otto
Über den Mineralbestand der wasserunlöslichen Rückstände von Salzen der
Staßfurtserie im südlichen Leinetal. – Freiberger Forschungshefte, Heft A 123,
S. 160-165 (1959).
Braitsch, Otto
Mineralparagenesis und petrologie der Staßfurtsalze in Reyershausen. – Kali
und Steinsalz, S. 1-14 (1960).
Füchtbauer, Hans
Die nichtkarbonatischen Bestandteile des Göttinger Muschelkalkes mit
besonderer Berücksichtigung der Mineralneubildungen. – Diss. Göttingen.
Heidelb. Beitr. Min. Petr. 2, S. 235-254 (1950).
Heim, Dieter
Über die mineralischen, nichtkarbonatischen Bestandteile des Cenoman und
Turon der mitteldeutschen Kreidemulden und ihre Verteilung. – Diss.
Göttingen. Heidelb. Beitr. Min. Petr. 5, S. 302-330 (1957).
Hoss, Hildegard
Untersuchung über die Petrographie kulmischer Kieselschiefer. – Diss.
Göttingen. Beitr. Min. Petr. 6, S. 59-88 (1957).
Aus dem Harz wurden drei Kulmkieselschiefer, drei Tuffzwischenlagen und ein
kieseliger Tuff („Adinole von Lerbach“) bearbeitet.
11
Hoss, Hildegard
Nachtrag zu den Untersuchungen über die Petrographie kulmischer
Kieselschiefer. – Beitr. Min. Petr. 6, S. 248-260 (1959).
Gefüge-Untersuchungen
Braitsch, Otto
Röntgenographische Orientierungsbestimmung an Glimmern mit besonderer
Berücksichtigung der [100] – Regel. Heidelb. Beitr. Min. Petr. 4, S. 333-342
(1954).
Bezieht sich auf Gefüge-Probleme des Phyllitgesteins vom Rammelsberg.
Schumann, Hilmar
Ein besonderer Fall von Gefügeregelung (Vortragsreferat). Fortschritte d.
Mineralogie 29/30, S. 79 (1950/51).
Bezieht sich auf ein den Wissenbacher Schiefern des Rammelsberges
eingelagertes Gestein.
Geochemie
Behne, Walter
Untersuchungen zur Geochemie des Chlor und Brom. Diss. Göttingen.
Geochim. Et Cosmochim. Acta 3, S. 186-214 (1953).
Enthält zahlreiche Bestimmungen von Chlor und Brom an Mineralen und
Gesteinen unseres Gebietes, außerdem an je einer Probe von Göttinger
Regenwasser und Harzer Flusswasser.
Borchert, Hermann und Karl Krejci-Graf
Spurenmetalle in Sedimenten und ihren Derivaten. – Bergbauwissenschaften
6, S. 2-12 (1959).
Enthält einiges Untersuchungsmaterial aus unserem Gebiet.
Correns, Carl W.
Titan in Tiefseesedimenten. – Deep-Sea Research 1, S. 78-85 (1954).
Angaben über die Titan-Verteilung im Mineralbestand hiesiger Basalte.
Degenhardt, Heinz
Untersuchungen zur geochemischen Verteilung des Zirkoniums in der
Lithospäre. – Diss. Göttingen. Geochem. Et Cosmochim. Acta 11, S. 279-309
(1957).
Ein Teil des Probematerials entstammt der Umgebung Göttingens.
Fröhlich, Friedrich
Die geochemische Verteilung von Chrom in der Erdkruste. – Diss. Göttingen.
1959.
Enthält viele Angaben über den Chromgehalt von Mineralen und Gesteinen
unseres Gebietes.
12
Gundlach, H.
Untersuchungen zur Geochemie des Strontiums
Lagerstätten. – Geolog. Jahrb. 76, S. 637-712 (1959).
Viele Bestimmungen an Proben unseres Gebietes.
auf
hydrothermalen
Harder, Hermann
Beitrag zur Geochemie des Bors; Teil I: Bor in Mineralen und magmatischen
Gesteinen; Teil II: Bor in Sedimenten. – Nachrichten der Akademie der
Wissenschaften in Göttingen. II. Mathem. Physikal. Klasse Jahrgang 1959 Nr.
5 und 6, S. 67-122 und 124-183.
Enthält zahlreiche Bestimmungen von Bor an Mineralen und Gesteinen
unseres Gebietes.
Koritnig, Sigmund
Ein Beitrag zur Geochemie des Fluor. – Geochim. Et Cosmochim. Acta 1, S.
89-116 (1951).
Viele Bestimmungen von Fluor und von Phosphorsäure an Mineralen und
Gesteinen unseres Gebietes.
Nielsen, H.
Zur Isotopengeochemie des Schwefels hydrothermal abgesetzter Sulfide. –
Vortragsreferat). Fortschritte d. Mineralogie 38, S. 129-130 (1960).
Bezieht sich auf Sulfiderze des Harzes.
Nielsen, H.
Zur lagerstättengenetischen Deutung der Isotopenverhältnisse am Blei und
Schwefel. – Geolog. Rundschau 49, S. 289-308 (1960).
Bezieht sich auf Bleiglanz und andere Erzminerale des Harzes.
Ricke, Werner
Ein Beitrag zur Geochemie des Schwefels. – Diss. Göttingen 1960.
Viele Bestimmungen von Sulfid- und von Sulfatschwefel an Mineralen und
Gesteinen unseres Gebietes.
Rose, Hermann
Spurenelemente in Gesteinen des Harzes und des Sächsischen Erzgebirges.
– (Vortragsreferat) – Fortschritte der Mineralogie 26, (Jahrgang 1947) S. 108115 (1950).
Wedepohl, Karl Hans
Untersuchungen zur Geochemie des Zinks. – Diss. Göttingen. Geochim et
Cosmochim. Acta 3, S. 93-142 (1953).
Viele Bestimmungen von Zink an Mineralen und Gesteinen unseres Gebietes.
Wedepohl, Karl Hans
Untersuchungen zur Geochemie des Bleis. – Geochim. Et Cosmochim. Acta
10, S. 69-148 (1956).
Viele Bestimmungen von Blei an Mineralen und Gesteinen unseres Gebietes.
13
Wlotzka, Frank
Untersuchungen zur Geochemie des Stickstoffs. – Diss. Göttingen 1960.
Viele Bestimmungen von Ammoniak- und von Nitratstickstoff an Mineralen und
Gesteinen unseres Gebietes.
Erzlagerstätten
Bhattacharya, A.K.
Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der Brauneisenlager im
Lias alpha 3 der Grube Friederike bei Bad Harzburg und ihre Deutung für die
Genese mariner Eisenlagerstätten. – Geolog. Jahrb. 75, S. 251-310 (1958).
Bornhardt, Wilhelm
Zur Entstehung des Rammelsberger Erzvorkommens. – „Neues Archiv für
Landes- und Volkskunde von Niedersachsen“ Heft 5, S. 1-61 (1948).
Buschendorf, Fr.
Die Eisenerzlagerstätten des Oberharzer Diabaszuges. – Aufschluß 5, S. 165168 (1954).
Correns, C.W.
Über die Bildung der sedimentären Eisenerze. – Forsch. u. Fortschr. 21/23, S.
59-60 (1947).
Bezieht sich auch auf die Salzgittererze.
Gunzert, Gerhard
Über
die
Bedeutung
nachträglicher
Erzverschiebungen
in
der
Kupferschieferlagerstätte des Richelsdorfer Gebirges. – Notizbl. d. Hess.
Landesamtes f. Bodenforschg. z. Wiesbaden 81, S. 258-283 (1953).
Harder, Hermann
Über den Mineralbestand und die Entstehung einiger sedimentären Eisenerze
des Lias-gamma. – Heidelb. Beitr. Min. Petr. 2, S. 455-476 (1951).
Behandelt die Lagerstätten Holtensen, Echte und Markoldendorf.
Harder, Hermann
Zur Genese der Eisenerze des Lias-gamma (Vortragsreferat). – Fortschritte
der Mineralogie 29/30, S. 70-71 (1950/51).
Bezieht sich auf die Eisenerzlagerstätten der Umgebung Göttingens.
Hüttenhain, H.
Die Oberharzer Blei-Zinkerzgänge. – Aufschluß 5, S. 152-159 (1954).
Unveränderter Neudruck: Aufschluß 9, S. 199-205 (1958).
Hüttenhain, H. und W. Ohnemuller
Das Westfeld der Grube Hilfe Gottes bei Bad Grund als Teilglied der
Oberharzer Blei-Zink-Erzgänge. – Neues Jahrb. Mineralogie, Abhandl. 91, S.
361-378 (1957).
14
Kolbe, Heinz
Fazies und Geochemie der Kreideerze des nördlichen Harzvorlandes. – Z.
deutsch. Geolog. Ges. 109, S. 36-40 (1957).
Kolbe, Heinz
Die Erzablagerungen im Salzgittergebiet. – Geograph. Rundschau 10, S. 9299 (1958).
Kraume, Emil
mit Beiträgen von Fritz Dahlgrün, Paul Ramdohr und Albrecht Wilke
Die Erzlager des Rammelsberges bei Goslar. – Monographien der Deutschen
Blei-Zink-Erzlagerstätten 4, Beihefte z. Geolog. Jahrbuch Heft 18, 394 S.,
Hannover 1955.
Messer, E.
Kupferschiefer, Sanderz und Kobaltrücken im Richelsdorfer Gebirge (Hessen).
– Dissertation Clausthal 1954. Hessisches Lagerstättenarchiv Heft 3,
Wiesbaden (1955).
Ramdohr, Paul
Mineralbestand, Strukturen und Genesis der Rammelsberg-Lagerstätte. –
Geolog. Jahrb. 67, S. 367-494 (1953).
Rose, Hermann
Radioaktive Untersuchungsverfahren im Metallerzbergbau. – Techn. Mitt. 45,,
S. 81-89, Essen (1952).
Bezieht sich auf Messungen im Gebiet von St. Andreasberg.
Schneiderhöhn, Hans
Erzlagerstätten. – 375 S., 3. Aufl. Gustav Fischer Verlag Stuttgart (1955).
Behandelt auch einzelne Erzlagerstätten unseres Gebietes.
Siebdrat, Hans-Georg
Parallelisierung von Mineralbestand und chemischer Analyse für verschiedene
Eisenerztypen unter besonderer Berücksichtigung der marinsedimentären
Eisenerz-Lagerstätten. – Archiv für das Eisenhüttenwesen, 30, S. 61-70
(1959).
Bezieht sich auch auf Erze von Echte und Salzgitter.
Wilke, Albrecht
Die Erzgänge von St. Andreasberg im Rahmen des Mittelharz-Ganggebietes.
– Monographien der Deutschen Blei-Zink-Erzlagerstätten 2, Beihefte zum
Geolog. Jahrbuch, Heft 7, 228 S., Hannover 1952.
Wilke, A.
Die Erzgänge von St. Andreasberg. – Aufschluß 5, S. 159-164 (1954).
Unveränderter Neudruck: Aufschluß 9, S. 193-198 (1958).
15
Angaben über Aufschlüsse, Hinweise für Freunde der Mineralogie und
ähnliches
Bartocha, Paul
Über die Beziehungen zwischen Bronzitit und Harzburgit im Radautal. –
Aufschluß 9, S. 318-321 (1958).
Beil, Hanswilhelm
Fluoreszenz-Beobachtungen am Sammelgut der Tagungsexkursionen im
September 1958. Aufschluß 9, S. 321-323 (1958).
Bezieht sich auf Minerale des Harzes.
Klages, Otto
Die Analcimkristalle von Duingen. – Aufschluß 10, S. 305-307 (1959).
Kroll, Jens
Kleiner Geologisch-Mineralogischer Harzführer. – Verlag für Natur- und
Heimatkunde Werner Kroll & Sohn. Berlin-Schlachtensee (ohne Jahr).
Martens, Alwin
Granitdrusen am Südhang des Brockens (in den Steinbrüchen von Braunlage
und Königskrug). – Aufschluß 10, S. 153-155 (1959).
Seim, R.
Drusenminerale im Brockengranit. – Aufschluß 9, S. 1-3 (1958).
Sickenberg, Otto
Steine und Erden. – Schriften d. Wirtschaftswissenschaftl. Ges. z. Studium
Niedersachsens e.V. Neue Folge, Bd. 5 (Geologie und Lagerstätten
Niedersachsens), 1. Abteilung, 328 S., Walter Dorn-Verlag, Bremen-Horn
(1951).
Ausführliche Darstellung der Vorkommens- und Aufschlussverhältnisse aller
nutzbaren Gesteine.
Werner, A.
Eine historisch berühmte Kontaktzone im Harz. – Aufschluß 2, S. 5-7 (1951).
Werner, A.
Kalksilikat- und Tonschiefer-Hornfels aus der
Brockenmassives. – Aufschluß 5, S. 112-113 (1954).
Kontaktzone
des
Werner, A.
Auf den Spuren Lossen`s. (Die Gesteine des Harzburger Gabbro-Massivs.) –
Aufschluß 5, S. 123-129 (1954).
16
Herunterladen