Skript AG StPO Februar 2006 Can Caba Martin Hlawon AG StPO – Gliederung - S. 1 Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens § 1. Strafprozessrecht und materielles Strafrecht ............................................................. 10 A. Unterschied zwischen StGB-Fall und StPO-Fall ............................................................................. 10 B. Verknüpfung StGB-StPO .................................................................................................................... 10 C. Kein Strafanspruch des Staates ........................................................................................................... 10 § 2. Ziele des Strafverfahrens ............................................................................................11 A. Defizit Wahrheit .................................................................................................................................... 11 B. Defizit Gerechtigkeit ............................................................................................................................. 11 C. Defizit Rechtsfrieden ........................................................................................................................... 11 D. Der Weg zum Ziel ................................................................................................................................ 11 § 3. Der Gang des Verfahrens .......................................................................................... 12 § 4. Die Gerichte .............................................................................................................. 15 A. Das Gerichtsverfassungsrecht ............................................................................................................. 15 I. 92 GG ................................................................................................................................................... 15 II. 97 GG ................................................................................................................................................. 15 III. 101 GG ............................................................................................................................................. 15 B. Die Organisation der Gerichte ............................................................................................................ 15 C. Die Zuständigkeit der Gerichte in erster Instanz ............................................................................ 16 I. Sachliche Zuständigkeit ..................................................................................................................... 16 1. Amtsgericht .................................................................................................................................... 16 a) Der Strafrichter ......................................................................................................................... 16 b) Das Schöffengericht ................................................................................................................ 16 2. Landgericht ..................................................................................................................................... 16 a) Besondere Strafkammern ........................................................................................................ 16 b) Kompetenzkonflikte ................................................................................................................ 16 3. Oberlandesgericht ......................................................................................................................... 17 4. Die Laienrichter: Schöffen .......................................................................................................... 17 II. Örtliche Zuständigkeit (Gerichtsstand) ........................................................................................ 17 1. Ordentliche Gerichtsstände......................................................................................................... 17 2. Außerordentliche Gerichtsstände ............................................................................................... 17 D. Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen ......................................................................................... 18 I. Landgericht .......................................................................................................................................... 18 1. Berufungen gegen Urteile des AG ............................................................................................. 18 2. Beschwerden gegen ....................................................................................................................... 18 II. Oberlandesgericht, Oberstes Landesgericht ................................................................................ 18 1. Revision, 121 I Nr. 1 GVG ......................................................................................................... 18 2. Beschwerden gegen Beschlüsse des LG, 121 I Nr. 2, 3 GVG .............................................. 18 III. Bundesgerichtshof .......................................................................................................................... 18 E. Schemata Gerichtsaufbau in Strafsachen (Erwachsenenstrafrecht) ............................................. 19 F. Internationale Strafgerichte .................................................................................................................. 20 I. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) .................................................... 20 1. Verfahren ........................................................................................................................................ 20 2. Entscheidung und ihre Folgen .................................................................................................... 20 II. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ........................................................................................ 20 III. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ............................................................................. 20 1. Verfahren ........................................................................................................................................ 20 2. Kompetenz und Völkerstrafrecht .............................................................................................. 20 § 5. Prozessmaximen ....................................................................................................... 21 A. Offizialprinzip ........................................................................................................................................ 21 I. Antragsdelikte ..................................................................................................................................... 21 1. Reine Antragsdelikte ..................................................................................................................... 21 2. Relative Antragsdelikte ................................................................................................................. 21 3. „Widerspruchsdelikte“ ................................................................................................................. 21 II. Ermächtigungsdelikte ....................................................................................................................... 21 III. Privatklagedelikte............................................................................................................................. 22 B. Akkusationsprinzip ................................................................................................................................ 22 C. Legalitätsprinzip ..................................................................................................................................... 22 D. Opportunitätsprinzip ............................................................................................................................ 22 E. Beschleunigungsgebot ........................................................................................................................... 22 I. Verfahrensdauer.................................................................................................................................. 22 II. Konzentrationsmaxime, §§ 228, 229 StPO .................................................................................. 22 F. Untersuchungsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermittlungsprinzip .................................................. 23 G. Fairnessgebot ......................................................................................................................................... 23 I. Deutsches Recht ................................................................................................................................. 23 1. checks and balances in StPO ....................................................................................................... 23 2. Subsidiär: Rechtsstaatsprinzip, Art 1 III, 20 III, 28 I 1 GG .................................................. 23 AG StPO – Gliederung - S. 2 3. Grenze: Schutzfunktion des Formalismus ................................................................................ 23 4. Spezialfall Hauptverhandlung ..................................................................................................... 24 II. Europäisches Recht .......................................................................................................................... 24 H. Gesetzlicher Richter.............................................................................................................................. 24 I. Feststehender Richter ........................................................................................................................ 24 II. Unvoreingenommener Richter ....................................................................................................... 24 1. Folgen der Voreingenommenheit .............................................................................................. 24 2. Anwendungsbereich von Ausschließung und Ablehnung ..................................................... 24 J. Freie richterliche Beweiswürdigung ..................................................................................................... 26 K. In dubio pro reo .................................................................................................................................... 26 I. Funktion ............................................................................................................................................... 26 II. Anwendungsbereich ......................................................................................................................... 26 1. Verfahrensabschnitte .................................................................................................................... 26 2. Schuld- und Straffrage ............................................................................................................. 26 3. Alle Prozessvoraussetzungen ................................................................................................. 26 4. Sonstiges Prozessrecht ................................................................................................................. 26 5. Rechtsfragen müssen entschieden werden. .................................................................... 26 L. Mündlichkeit ........................................................................................................................................... 27 M. Unmittelbarkeit ..................................................................................................................................... 27 N. Öffentlichkeit ......................................................................................................................................... 27 I. Funktion ............................................................................................................................................... 27 II. Begriff ................................................................................................................................................. 27 III. Erweiterungen der Öffentlichkeit ................................................................................................ 27 IV. Beschränkungen der Öffentlichkeit ............................................................................................. 27 1. Immanente Schranken .................................................................................................................. 27 2. Eingangskontrollen ....................................................................................................................... 27 3. Ausschluss einzelner Personen ................................................................................................... 28 V. Ausschluss der gesamten Öffentlichkeit, §§ 171 a, b, 172 GVG ............................................. 28 1. In Sitzung ........................................................................................................................................ 28 2. Nach nichtöffentlicher Sitzung ................................................................................................... 28 VI. Film, Funk und Fernsehen ............................................................................................................ 28 1. Verhandlung und Urteilsverkündung ........................................................................................ 28 2. Pausen ............................................................................................................................................. 28 3. Andere Aufzeichnungen .............................................................................................................. 28 § 6. Der prozessuale Tatbegriff ........................................................................................ 29 A. Grundlagen ............................................................................................................................................. 29 I. Tat und Straftat ................................................................................................................................... 29 II. Definition ........................................................................................................................................... 29 B. Funktion .................................................................................................................................................. 29 I. Prozessgegenstand.............................................................................................................................. 29 II. Aburteilungsbefugnis des Gerichts ................................................................................................ 29 III. Die Umgestaltung der Strafklage und die Hinweispflicht ........................................................ 29 IV. Die Nachtragsklage, 266 ................................................................................................................ 30 C. Verbindung, Trennung ......................................................................................................................... 30 D. Tatbegriff und Rechtskraft .................................................................................................................. 30 I. Tat und Tateinheit (Idealkonkurrenz) ............................................................................................ 30 II. Tat und Tatmehrheit (Realkonkurrenz) ........................................................................................ 31 III. Tatgeschehen und Angriffsrichtung ............................................................................................ 31 IV. Alternative Begehungsweisen ........................................................................................................ 31 § 7. Die Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse .............................................. 32 A. Funktion .................................................................................................................................................. 32 B. Begriff ...................................................................................................................................................... 32 C. Position im System von Strafrecht und Strafprozessrecht ............................................................. 32 D. Die Prüfung der ProzVS ...................................................................................................................... 33 1. Von Amts wegen ........................................................................................................................... 33 2. Im Freibeweisverfahren ............................................................................................................... 33 3. In dubio pro reo ............................................................................................................................ 33 E. Folgen von Prozesshindernissen ........................................................................................................ 33 I. Endgültig .............................................................................................................................................. 33 II. Vorübergehend .................................................................................................................................. 33 F. Prozessvoraussetzungen aus StPO ..................................................................................................... 33 I. Gerichtsbarkeit .................................................................................................................................... 33 II. Zuständigkeit ..................................................................................................................................... 33 1. Sachlich, 6 ....................................................................................................................................... 33 2. Örtlich, 16 ....................................................................................................................................... 33 AG StPO – Gliederung - S. 3 Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte III. Immunität von Abgeordneten ...................................................................................................... 34 IV. Strafmündigkeit................................................................................................................................ 34 V. Tod des Beschuldigten ..................................................................................................................... 34 VI. Verhandlungsunfähigkeit ............................................................................................................... 34 VII. Verjährung, 78 ff. StGB ................................................................................................................ 34 VIII. Niederschlagung des Verfahrens ............................................................................................... 34 IX. Strafantrag......................................................................................................................................... 34 X. Rechtskräftige Entscheidung, 103 III GG ................................................................................... 34 XI. Anderweitige Rechtshängigkeit ..................................................................................................... 34 XII. Anklage ............................................................................................................................................ 35 XIII. Eröffnungsbeschluss ................................................................................................................... 35 1. Fehlender Eröffnungsbeschluss ................................................................................................. 35 2. Fehlerhafter Eröffnungsbeschluss ............................................................................................. 35 G. Prozesshindernisse aus Verfassung oder Verfahrensfehlern........................................................ 35 I. Überlange Verfahrensdauer .............................................................................................................. 35 II. Begrenzte Lebenserwartung des Angeklagten ............................................................................. 35 III. Tatprovokation ................................................................................................................................ 35 IV. Verhältnismäßigkeitsprinzip .......................................................................................................... 35 V. Rechtsstaatsprinzip ........................................................................................................................... 35 § 8. Die Prozesshandlungen ............................................................................................ 36 A. Begriff ...................................................................................................................................................... 36 B. Voraussetzungen .................................................................................................................................... 36 C. Mangelhafte Prozesshandlungen......................................................................................................... 36 I. Mögliche Mängel bei Prozesshandlungen ...................................................................................... 36 II. Rechtsfolgen ...................................................................................................................................... 36 1. Unwirksamkeit ............................................................................................................................... 36 2. Nichtigkeit bei Urteilen, Beschlüssen und Verfügungen ....................................................... 36 D. Rechtsmissbrauch und Verwirkung ................................................................................................... 36 E. Widerrufbarkeit (nicht examensrelevant) .......................................................................................... 36 F. Formen..................................................................................................................................................... 36 G. Fristen und Termine ............................................................................................................................. 37 I. Termine ................................................................................................................................................ 37 II. Fristen ................................................................................................................................................. 37 H. Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, 44 ff. .......................................................................... 37 J. Exkurs Justizverwaltungsakte, 23 ff. EGGVG .................................................................................. 38 I. Rechtsnatur der Justizverwaltungsakte ........................................................................................... 38 1. Rechtsnatur der JustizVA im Verhältnis zu allgemeinen VA ................................................ 38 2. Rechtsnatur der JustizVA im Verhältnis zu Prozesshandlungen .......................................... 38 II. Die Tatbestandsmerkmale des Justizverwaltungsaktes im Einzelnen ..................................... 38 III. Beispiele für Justizverwaltungsakte .............................................................................................. 39 IV. Rechtsweg gegen Justizverwaltungsakte ...................................................................................... 39 § 9. Staatsanwaltschaft ..................................................................................................... 40 A. Funktion im Ablauf des Verfahrens ................................................................................................... 40 B. Organisation ........................................................................................................................................... 40 I. Bundesebene ....................................................................................................................................... 40 II. Länderebene ...................................................................................................................................... 40 C. Hierarchie ................................................................................................................................................ 40 I. Weisungsrecht, 146 f. GVG ............................................................................................................. 40 II. Substitutionsrecht, 145 I 2. Alt. GVG .......................................................................................... 41 III. Devolutionsrecht, 145 I 1. Alt. GVG .......................................................................................... 41 D. Prinzipien der StA ................................................................................................................................. 41 E. Rechtsstellung der StA .......................................................................................................................... 41 F. Europäische StA ..................................................................................................................................... 41 § 10. Die Polizei ............................................................................................................... 42 A. Organisation der Polizei ....................................................................................................................... 42 I. Länderebene ........................................................................................................................................ 42 II. Bundesebene ...................................................................................................................................... 42 1. Bundeskriminalamt, 73 Nr. 10, 87 I GG, BKAG (Sartorius 450) ........................................ 42 2. Bundesamt für Verfassungsschutz, 73 Nr. 10, 87 I GG, BVerfSchG (Sartorius 80) ........ 42 3. Bundesgrenzschutz ....................................................................................................................... 42 III. Internationale Stellen ...................................................................................................................... 42 1. Interpol............................................................................................................................................ 42 2. Office européen de lutte anti-fraude (OLAF).......................................................................... 42 3. Europol ........................................................................................................................................... 42 B. Verhältnis Polizei / StA ........................................................................................................................ 43 AG StPO – Gliederung - S. 4 I. Unterstützung der StA durch die Polizei ....................................................................................... 43 1. Ersuchen an Polizeibehörde ........................................................................................................ 43 2. Auftrag an Polizisten .................................................................................................................... 43 II. Recht des ersten Zugriffs, 163 ........................................................................................................ 43 III. Repressive und präventive Funktion der Polizei ....................................................................... 43 § 11. Der Beschuldigte ..................................................................................................... 44 A. Begriff ...................................................................................................................................................... 44 I. Beschuldigter ....................................................................................................................................... 44 1. Zeitpunkt ........................................................................................................................................ 44 2. Manifestation ................................................................................................................................. 44 II. Abgrenzung Beschuldigter – Zeuge – Verdächtiger................................................................... 44 B. Vernehmung .......................................................................................................................................... 44 I. Amtlichkeitsprinzip ............................................................................................................................ 44 II. Vernehmende .................................................................................................................................... 45 III. Vernehmung zur Person ................................................................................................................ 45 IV. Eröffnung des zur Last gelegten Tatgeschehens ....................................................................... 45 V. Belehrungspflichten, 136 I 2 ........................................................................................................... 45 1. Belehrung über Schweigerecht .................................................................................................... 45 2. Belehrung über Recht auf Verteidiger ....................................................................................... 45 VI. Verbotene Vernehmungsmethoden, 136 a ................................................................................. 45 1. Grundstruktur ................................................................................................................................ 45 2. Fallgruppen des 136 a ................................................................................................................... 45 VII. Verwertungsverbote ...................................................................................................................... 46 1. Fehlende Belehrung über Schweigerecht und Verteidigerkonsultation ............................... 46 2. Verbotene Methoden.................................................................................................................... 46 a) Fälle ............................................................................................................................................. 46 b) Umfang, Fortwirkung und Fernwirkung ............................................................................. 47 C. Rechte des Beschuldigten .................................................................................................................... 47 I. Rechtliches Gehör, 103 I GG .......................................................................................................... 47 1. Umfang ........................................................................................................................................... 47 2. Verfahrensabschnitte .................................................................................................................... 47 II. Recht auf Verteidigung .................................................................................................................... 47 III. Beweisanträge .................................................................................................................................. 47 IV. Fragerecht ......................................................................................................................................... 47 V. Schweigerecht .................................................................................................................................... 47 VI. Anwesenheitsrecht .......................................................................................................................... 48 1. Ermittlungsverfahren:................................................................................................................... 48 2. Hauptverhandlung: Pflicht und Recht, 230 I ........................................................................... 48 D. Pflichten des Beschuldigten ................................................................................................................ 48 I. Erscheinenspflicht .............................................................................................................................. 48 II. Duldungspflicht ................................................................................................................................ 48 § 12. Der Verteidiger ........................................................................................................ 49 A. Rolle ......................................................................................................................................................... 49 B. Die Rechte des Verteidigers ................................................................................................................. 49 I. Anwesenheitsrecht ............................................................................................................................. 49 1. Vernehmungen .............................................................................................................................. 49 2. Hauptverhandlung ........................................................................................................................ 49 II. Ermittlungsrecht ............................................................................................................................... 49 III. Beweisantrags-, 219, 244 ff., und Fragerecht, 240 II ................................................................ 49 IV. Erklärungsrecht ............................................................................................................................... 49 V. Akteneinsichtsrecht, 147 .................................................................................................................. 49 1. Berechtigte ...................................................................................................................................... 49 2. Verpflichtete ................................................................................................................................... 49 3. Zeitraum ......................................................................................................................................... 50 4. Umfang ........................................................................................................................................... 50 a) Alle dem Gericht vorliegenden Akten, 147 I....................................................................... 50 b) Dem Gericht vorzulegende Akten, 147 I, s. 199 II 2 ........................................................ 50 c) Spurenakten ............................................................................................................................... 50 5. Rechtsbehelfe gegen Verweigerung der Akteneinsicht .......................................................... 50 VI. Kontaktrecht mit Beschuldigtem, 148 ......................................................................................... 50 C. Pflichten .................................................................................................................................................. 51 I. Fürsprache ........................................................................................................................................... 51 II. Verschwiegenheit, 203 StGB .......................................................................................................... 51 III. Wahrheit ........................................................................................................................................... 51 D. Rechtsstellung des Verteidigers .......................................................................................................... 51 AG StPO – Gliederung - S. 5 Kapitel 3. Ermittlungsverfahren I. Organtheorie ....................................................................................................................................... 51 1. Unabhängigkeit von Gericht und StA ....................................................................................... 51 2. Unabhängigkeit von Mandant ..................................................................................................... 51 3. Bindungen und Beschränkungen................................................................................................ 51 II. Vertragstheorie .................................................................................................................................. 51 III. Eingeschränkte Organtheorie ....................................................................................................... 51 E. Wann begeht der Verteidiger Strafvereitelung iSv. 258 StGB? ..................................................... 51 F. Notwendige Verteidigung Pflichtverteidiger ............................................................................... 52 I. Voraussetzungen................................................................................................................................. 52 II. Bestellung ........................................................................................................................................... 52 III. Auswahl ............................................................................................................................................. 52 IV. Rücknahme und Widerruf der Bestellung ................................................................................... 52 V. Pflichtverteidiger neben Wahlverteidiger ..................................................................................... 52 G. Verbot der Mehrfachverteidigung, 146 ............................................................................................. 53 I. Tatidentität, S. 1 .................................................................................................................................. 53 II. Verfahrensidentität, S. 2 .................................................................................................................. 53 III. Sukzessive Mehrfachverteidigung ................................................................................................ 53 IV. Rechtsfolgen bei verbotswidriger Mehrfachverteidigung ........................................................ 53 H. Ausschluss des Verteidigers, 138a ff. ................................................................................................. 53 § 13. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens .............................................................. 54 A. Die Zuständigkeiten im Ermittlungsverfahren ................................................................................ 54 I. Die Verfahrensherrschaft .................................................................................................................. 54 II. Der Ermittlungsrichter .................................................................................................................... 54 1. Zwingende Einschaltung ............................................................................................................. 54 2. Optionale Einschaltung................................................................................................................ 54 3. Ende der Zuständigkeit ................................................................................................................ 54 B. Der Verdacht .......................................................................................................................................... 54 C. Die Unschuldsvermutung .................................................................................................................... 54 D. Die Aufnahme der Ermittlungen ....................................................................................................... 55 I. Begriff des Anfangsverdachts .......................................................................................................... 55 II. Strafanzeige, Strafantrag und Co. ................................................................................................... 55 1. Strafanzeige gem. 160 I Alt. 1 und Strafantrag gem. 158 I .................................................... 55 2. Strafantrag, 158 II ......................................................................................................................... 55 3. Dienstliche Kenntnisse................................................................................................................. 55 4. Private Kenntnisse ........................................................................................................................ 55 § 14. Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens ........................................................ 56 A. Der Grundsatz der freien Gestaltung des Ermittlungsverfahrens ................................................ 56 B. Maßnahmen unterhalb der Schwelle des Eingriffs .......................................................................... 56 I. Das Auskunftsverlangen ................................................................................................................... 56 II. Die Observation ................................................................................................................................ 56 III. Informanten und V-Leute ............................................................................................................. 56 C. Die Zwangsmaßnahmen....................................................................................................................... 57 I. Überblick .............................................................................................................................................. 57 1. Eingriffe in Grundrechte des Beschuldigten ............................................................................ 57 2. Eingriffe in Grundrechte Dritter ................................................................................................ 58 II. Die Untersuchungshaft .................................................................................................................... 59 1. Zweck .............................................................................................................................................. 59 2. Arten ................................................................................................................................................ 59 3. Voraussetzungen, 112 I ................................................................................................................ 59 a) Dringender Tatverdacht .......................................................................................................... 59 b) Haftgründe ................................................................................................................................ 59 aa) Flucht, Fluchtgefahr, § 112 II Nr. 1, 2 ........................................................................... 59 bb) Verdunkelungsgefahr, § 112 II Nr. 3 ............................................................................. 59 cc) Kapitaldelikte, § 112 III .................................................................................................... 60 dd) Wiederholungsgefahr, § 112a .......................................................................................... 60 c) Verhältnismäßigkeit, § 112 I 2 ................................................................................................ 60 d) Privatklageverfahren ................................................................................................................ 60 e) Antragsstraftaten....................................................................................................................... 60 4. Verfahren ........................................................................................................................................ 60 a) Zuständigkeit, 125 .................................................................................................................... 61 aa) Vor Anklageerhebung ....................................................................................................... 61 bb) Nach Anklageerhebung .................................................................................................... 61 b) Vollstreckung ............................................................................................................................ 61 c) Vorführung ................................................................................................................................ 61 d) Aussetzung des Vollzugs, 116 ................................................................................................ 61 AG StPO – Gliederung - S. 6 e) Aufhebung, 126 ........................................................................................................................ 61 aa) Vor Anklage, 126 I ............................................................................................................. 61 bb) Nach Anklage, 126 II ....................................................................................................... 61 5. Vollzug der U-Haft ....................................................................................................................... 62 6. Rechtsbehelfe ................................................................................................................................. 62 a) Haftprüfung ............................................................................................................................... 62 b) Haftbeschwerde ........................................................................................................................ 63 7. Der Europäische Haftbefehl ....................................................................................................... 63 III. Sonstige Grundrechtseingriffe ...................................................................................................... 64 1. Unterbringung und Beobachtung, § 81 ..................................................................................... 64 a) Anordnung ................................................................................................................................. 64 b) Ziel .............................................................................................................................................. 64 c) Rolle des Beschuldigten ........................................................................................................... 64 d) Rechtsbehelfe ............................................................................................................................ 64 2. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, § 81a ............................................................. 64 a) Rolle des Beschuldigten ........................................................................................................... 64 b) Einfache körperliche Untersuchungen, 81a I 1 .................................................................. 64 c) Körperliche Eingriffe, 81a I 2 ................................................................................................ 64 d) Schamgefühl, 81d ..................................................................................................................... 64 e) Verwertungsverbote ................................................................................................................. 64 3. Erkennungsdienstliche Behandlung der Untersuchungsergebnisse, § 81b ......................... 65 4. Untersuchung anderer Personen, § 81c..................................................................................... 65 a) Untersuchung, § 81c I .............................................................................................................. 65 b) Eingriff, § 81c II ....................................................................................................................... 65 5. DNA: Analyse, Identitätsfeststellung, §§ 81e-g ....................................................................... 65 a) Entnahme und Untersuchung des Materials ....................................................................... 65 b) DNA-Analyse ........................................................................................................................... 65 c) Reihenuntersuchungen ............................................................................................................ 65 d) Speicherung eines DNA-Musters, 81g ................................................................................. 65 6. Sicherstellung, Beschlagnahme, § 94 .......................................................................................... 66 a) Gegenstände .............................................................................................................................. 66 b) Bedeutung als Beweismittel für die Untersuchung ............................................................ 66 c) Abgrenzung zu 111b ff. ........................................................................................................... 66 d) Sicherstellung, Verwahrung, Beschlagnahme ...................................................................... 66 e) Herausgabepflicht, 95 .............................................................................................................. 66 f) Beschlagnahmeverbot, 97 ........................................................................................................ 66 g) Zuständigkeit ............................................................................................................................. 66 7. Rasterfahndung, § 98a .................................................................................................................. 67 8. Überwachung Telekommunikation, §§ 100a,b und Verbindungsdaten, §§ 100g,h ........... 67 a) Begriff Telekommunikation iSd. 100a .................................................................................. 67 b) Voraussetzungen, § 100a S. 1 ................................................................................................. 67 c) Die Betroffenen, 100a I 2 ....................................................................................................... 67 d) Anordnung ................................................................................................................................ 67 e) Dauer .......................................................................................................................................... 67 f) Verwertung ................................................................................................................................. 68 aa) Modalität .............................................................................................................................. 68 bb) Verwertung von Erkenntnissen über andere Taten (Zufallserkenntnissen) ........... 68 cc) Mittelbare Verwertung zulässig ....................................................................................... 68 g) Verwertungsverbote ................................................................................................................. 68 h) Auskunft über Telekommunikationsverbindungsdaten, § 100g III ................................ 68 i) Angabe der Kennung des überwachten Gerätes, 100b II 1 ............................................... 68 9. Einsatz technischer Mittel, §§ 100c ff........................................................................................ 68 a) Bildaufnahmen und besondere technische Observationsmittel, § 100f I ....................... 68 c) Kleiner Lauschangriff, § 100f II............................................................................................. 68 d) Großer Lauschangriff, § 100c-e ............................................................................................. 69 10. Durchsuchung, §§ 102 ff. .......................................................................................................... 69 a) Durchsuchung beim Verdächtigen, § 102 ............................................................................ 69 b) Durchsuchung bei anderen Personen, § 103 I 1................................................................. 69 c) Durchsuchungsbeschluss, § 105 I ......................................................................................... 69 d) Ablauf der Durchsuchung ...................................................................................................... 70 e) Zufallsfunde, § 108 ................................................................................................................... 70 f) Verwertungsverbot bei verfahrensfehlerhafter Durchsuchung? ...................................... 70 11. Verdeckte Ermittler, §§ 110a ff. ............................................................................................... 70 a) Begriff ......................................................................................................................................... 70 b) Voraussetzungen ...................................................................................................................... 70 AG StPO – Gliederung - S. 7 c) Anordnung ................................................................................................................................. 70 d) Befugnisse, Pflichten, § 110c .................................................................................................. 71 12. Kontrollstellen, § 111 ................................................................................................................. 71 13. Vorläufige Festnahme, §§ 127 ff. ............................................................................................. 71 a) Jedermannsrecht ....................................................................................................................... 71 aa) Voraussetzungen ................................................................................................................ 71 bb) Rechtsfolge: Rechtfertigungsgrund ................................................................................ 71 b) Festnahmebefugnis von StA und Pol ................................................................................... 71 c) Vorläufige Festnahme und Hauptverhandlungshaft, 127b ............................................... 71 14. Fahndung, 131 ............................................................................................................................. 71 15. Feststellung der Identität, §§ 163b,c ........................................................................................ 72 16. Netzfahndung, § 163d ................................................................................................................ 72 17. Polizeiliche Beobachtung, § 163e ............................................................................................. 72 18. Längerfristige Observation, § 163f .......................................................................................... 72 D. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren ............................................................................................. 73 I. Überblick .............................................................................................................................................. 73 II. Rechtsschutz gegen bevorstehende und andauernde Eingriffe ................................................ 73 III. Rechtsschutz gegen vollzogene Maßnahmen ............................................................................. 73 1. Anordnung durch Richter............................................................................................................ 73 2. Anordnung durch Pol oder StA ................................................................................................. 73 3. Art und Weise des Vollzugs ........................................................................................................ 73 IV. Sonderfälle ........................................................................................................................................ 73 § 15. Die Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft ..................................................... 74 A. Überblick ................................................................................................................................................. 74 B. Einstellung nach 170 II ......................................................................................................................... 75 I. Voraussetzungen................................................................................................................................. 75 II. Problem der Bindung der StA an die Rspr................................................................................... 75 III. Mitteilung an den Beschuldigten .................................................................................................. 75 IV. Keine Rechtskraft durch Einstellung ........................................................................................... 75 V. Bescheid an Antragsteller, 171 ........................................................................................................ 75 C. Klageerzwingungsverfahren, 172 ff. ................................................................................................... 76 I. Zweck und Anwendungsbereich ..................................................................................................... 76 II. Verfahren............................................................................................................................................ 76 1. Einstellung des Ermittlungsverfahrens, 170 II 1 ..................................................................... 76 2. Beschwerde beim Generalstaatsanwalt, 172 I 1 ....................................................................... 76 3. Antrag auf gerichtliche Entscheidung, 172 II, III, IV ............................................................ 76 III. Verletzter .......................................................................................................................................... 76 D. Vorläufige Einstellung nach 205 analog ............................................................................................ 77 E. Einstellung nach 153 ff. ........................................................................................................................ 77 I. Opportunitätsprinzip ......................................................................................................................... 77 II. Einstellung wegen Geringfügigkeit, 153 ....................................................................................... 77 1. Geringe Schuld .............................................................................................................................. 77 2. Kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung ........................................................................ 77 3. Einstellung durch StA .................................................................................................................. 77 4. Einstellung durch Gericht, 153 II .............................................................................................. 78 III. Einstellung unter Auflagen und Weisungen, 153 a (Vereinfachte Erledigung) ................... 78 IV. Teilweiser Verzicht auf Strafverfolgung, 154, 154 a ................................................................. 79 1. Voraussetzungen ........................................................................................................................... 79 2. Wiederaufnahme, 154 III-V ........................................................................................................ 79 a) StA ............................................................................................................................................... 79 b) Gericht ....................................................................................................................................... 79 3. Wiedereinbeziehung ausgeschiedener Tatteile oder Gesetzesverletzungen, 154a ............. 79 4. Berücksichtigung ausgeschiedener Taten bei Strafzumessung .............................................. 79 V. Kronzeugen ........................................................................................................................................ 79 F. Anklage .................................................................................................................................................... 80 I. Sonderfälle ........................................................................................................................................... 80 II. Inhalt ................................................................................................................................................... 80 III. Funktion............................................................................................................................................ 80 1. Informationsfunktion ................................................................................................................... 80 2. Umgrenzungsfunktion.................................................................................................................. 80 3. Prozessvoraussetzung ................................................................................................................... 80 4. Anhängigkeit, aber keine Rechtshängigkeit .............................................................................. 80 IV. Adressat ............................................................................................................................................. 80 V. Beispiel für Anklageschrift .............................................................................................................. 81 AG StPO – Gliederung - S. 8 Kapitel 4. Zwischenverfahren Kapitel 5. Hauptverfahren Kapitel 6. Besondere Verfahren § 16. Das Zwischenverfahren ........................................................................................... 83 A. Einleitung und Durchführung ............................................................................................................. 83 B. Abschluss................................................................................................................................................. 83 § 17. Der formelle Rahmen der Hauptverhandlung (HV) ............................................... 84 A. Vorbereitung der Hauptverhandlung ................................................................................................. 84 B. Durchführung der Hauptverhandlung ............................................................................................... 84 I. Der Ablauf ........................................................................................................................................... 84 II. Die Anwesenheitspflichten ............................................................................................................. 85 III. Das Sitzungsprotokoll, 271 ff. ...................................................................................................... 85 § 18. Das Beweisrecht ...................................................................................................... 86 A. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts ......................................................................................... 86 I. Die Tatsachen ..................................................................................................................................... 86 II. Das Beweisverfahren ........................................................................................................................ 86 1. Strengbeweisverfahren, 239 ff..................................................................................................... 86 2. Freibeweisverfahren ...................................................................................................................... 86 3. Offenkundige Tatsachen .............................................................................................................. 86 B. Das Beweisantragsrecht ........................................................................................................................ 87 I. Der Beweisantrag................................................................................................................................ 87 1. Voraussetzungen ........................................................................................................................... 87 2. Ablehnung ...................................................................................................................................... 87 II. Der Beweisermittlungsantrag und die Beweisanregung ............................................................. 87 C. Unmittelbarkeitsgrundsatz und Verlesung ........................................................................................ 89 I. Die Verlesung bei Abwesenheit, 251 .............................................................................................. 89 II. Die Verlesung und Verwertung nach Zeugnisverweigerung .................................................... 89 III. Die Verlesung bei Erinnerungslücken, 253 ................................................................................ 90 IV. Die Verlesung von Geständnissen, 254 ...................................................................................... 90 V. Weitere Einschränkungen des Grundsatzes Vorrang des Personalbeweises: 255a, 256 ...... 90 VI. Der Vorhalt ...................................................................................................................................... 90 D. Unmittelbarkeitsgrundsatz und verdeckte Ermittlung ................................................................... 90 E. Die Beweisverbote ................................................................................................................................. 91 I. Die Beweiserhebungsverbote ........................................................................................................... 91 II. Die Beweisverwertungsverbote ...................................................................................................... 91 1. Allgemeine Kriterien ..................................................................................................................... 91 2. Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 52 III 1 ....................................................................... 91 3. Die Verletzung der Schweigepflicht durch Vertrauenspersonen iSd. § 53 ......................... 92 4. Die fehlende Genehmigung nach § 54 ...................................................................................... 92 5. Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 55 II............................................................................ 92 6. Die Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung, 252 ..................................................... 92 7. Die fehlerhafte Belehrung des Beschuldigten nach § 136 I ................................................... 92 a) Schweigerecht ............................................................................................................................ 92 b) Recht auf Verteidiger ............................................................................................................... 92 c) Sonderfälle ................................................................................................................................. 93 8. Fehler bei der körperlichen Untersuchung nach § 81a ........................................................... 93 9. Fehler bei der Überwachung der Telekommunikation ........................................................... 93 10. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht ..................................................................... 93 11. Von Privatpersonen rechtswidrig gewonnene Beweise........................................................ 93 12. Verdeckte Ermittlungen............................................................................................................. 94 13. Fernwirkung von Beweisverboten ........................................................................................... 94 § 19. Der Deal/Die Absprache ......................................................................................... 95 A. VS der Rechtmäßigkeit nach BGH .................................................................................................... 95 B. Verbindlichkeit der Absprache ............................................................................................................ 95 § 20. Das Urteil und seine Rechtskraft ............................................................................ 96 A. Arten und Gegenstand des Urteils ..................................................................................................... 96 I. Das Urteil ............................................................................................................................................. 96 II. Die Tat im prozessualen Sinne ....................................................................................................... 96 B. Die Rechtskraft ...................................................................................................................................... 97 I. Die formelle Rechtskraft ................................................................................................................... 97 II. Die materielle Rechtskraft ............................................................................................................... 97 III. Die Beseitigung der Rechtskraft ................................................................................................... 97 IV. Die Rechtskraft von Beschlüssen ................................................................................................. 97 § 21. Das Strafbefehlsverfahren, 407 ff. ............................................................................ 98 § 22. Das beschleunigte Verfahren, 417 ff. ....................................................................... 98 § 23. Das Privatklageverfahren, 374 ff. ............................................................................. 98 § 24. Die Nebenklage, 395 ff. ........................................................................................... 98 § 25. Das Adhäsionsverfahren, 403 ff. .............................................................................. 98 AG StPO – Gliederung - S. 9 Kapitel 7. Rechtsbehelfe § 26. Allgemeines zu Rechtsbehelfen .............................................................................. 99 A. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsmittel .......................................................... 99 B. Das Verbot der reformatio in peius.................................................................................................... 99 C. Die Teilanfechtung ................................................................................................................................ 99 D. Verzicht und Rücknahme .................................................................................................................... 99 § 27. Rechtsmittel .......................................................................................................... 100 A. Die Berufung ........................................................................................................................................ 100 I. Die Einlegung, 314 ........................................................................................................................... 100 II. Die Entscheidungsmöglichkeiten ................................................................................................ 100 1. iudex a quo ................................................................................................................................... 100 2. iudex ad quem .............................................................................................................................. 100 B. Die Revision ......................................................................................................................................... 101 I. Die Einlegung, 341 ........................................................................................................................... 101 II. Die Revisionsgründe ...................................................................................................................... 101 1. Verfahrensrüge ............................................................................................................................ 101 a) Relative Revisionsgründe, 337 .............................................................................................. 101 b) Absolute Revisionsgründe, 338 ........................................................................................... 101 2. Sachrüge ........................................................................................................................................ 102 III. Die Entscheidungsmöglichkeiten ............................................................................................... 102 1. iudex a quo ................................................................................................................................... 102 2. iudex ad quem .............................................................................................................................. 102 IV. Die Revisionserstreckung, 357 .................................................................................................... 102 C. Die Beschwerde ................................................................................................................................... 103 I. Arten, Einlegung und Ausschluss der Beschwerde .................................................................... 103 II. Die Entscheidungsmöglichkeiten ................................................................................................ 103 1. iudex a quo ................................................................................................................................... 103 2. iudex ad quem .............................................................................................................................. 103 § 28. Außerordentliche Rechtsbehelfe ........................................................................... 104 A. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, 44 ff ........................................................................ 104 B. Die Wiederaufnahme des Verfahrens, 359 ff. ................................................................................ 104 AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 10 § 1. Strafprozessrecht und materielles Strafrecht § 1. Strafprozessrecht und materielles Strafrecht StGB Statisch StPO Dynamisch StGB Strafbarkeit StPO Urteil A. Unterschied zwischen StGB-Fall und StPO-Fall Materielles StrafR Prozessuales StrafR Statische Fälle Beurteilung der Vergangenheit Dynamische Fälle Beurteilung der Gegenwart B. Verknüpfung StGB-StPO ● Fugenloser und unmittelbarer Übergang materielles prozessuales Strafrecht ● Funktionale Beziehung und Abhängigkeit - Materielles Recht Feststellung der Strafbarkeit | - Prozessrecht Strafanspruch Justizgewährleistungsanspruch Rechtskräftige Verurteilung C. Kein Strafanspruch des Staates Strafe nur aufgrund Prozess Justizgewährleistungsanspruch des Bürgers gegen den Staat Der Bürger ist nicht etwas schuldig, er ist schuldig. AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 11 § 2. Ziele des Strafverfahrens § 2. Ziele des Strafverfahrens Wahrheit Gerechtigkeit Rechtsfrieden Beweis aller Faires, ordnungsgemäßes Verfahren. Aufarbeitung eines sozialen Störfalles. materiellrechtlich relevanten Schutz der Persönlichkeit der Beteiligten. Umstände. Defizit Wahrheit Sicherung der Rechtsgeltung. Erledigung der Sache. A. Defizit Wahrheit ● Vergleich : Deal zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft, Verteidiger und Angeklagtem. Angeklagter gesteht geringere, vorher vereinbarte Strafmaßobergrenze – nicht aber bestimmtes Strafmaß! - Rechtsfrieden - Gerechtigkeit wohl Aber: Gefahr der Verleitung eines Unschuldigen zu Geständnis - Wahrheit B. Defizit Gerechtigkeit Defizit Gerechtigkeit ● „Unsauber“ erlangtes Beweisstück wird trotzdem verwendet. Wahrheitsfindung überwiegt. C. Defizit Rechtsfrieden Defizit Rechtsfrieden ● Verurteilung Später erweist sich Unschuld. Wiederaufnahme, § 359 Nr. 5 StPO ● Freispruch Später erweist sich Schuld. Wiederaufnahme Später gesteht der Angeklagte. Wiederaufnahme, § 362 Nr. 4 StPO D. Der Weg zum Ziel Der Weg zum Ziel ● Risiko des Irrtums bei Suche nach Wahrheit Vermeidung durch Beschreiten der richtigen Wege Prozedurale Gerechtigkeit. ● Prozessordnung = Mechanismus zur Wahrung der rechtsstaatlich geschützten Interessen. ● BVerfG: Grenze des Formalismus liegt im Rechtsstaatsprinzip selbst Effektivität der Strafrechtspflege AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 12 § 3. Der Gang des Verfahrens § 3. Der Gang des Verfahrens AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 13 Schematischer Ablauf des Erkenntnisverfahrens AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 14 Die einzelnen Etappen des Erkenntnisverfahrens Verfahrensabschnitt Bezeichnung des Beschuldigten Vorverfahren Ermittlungsverfahren Beschuldigter e contrario § 157 StPO Verfahrensschritte Anfangsverdacht, 160 I Def.: Vorliegen konkreter tatsächlicher Anhaltspunkte Möglichkeit einer verfolgbaren Straftat nach kriminalistischer Erfahrung evtl. durch Anzeige, Antrag, 158 Prozessmaximen Offizialprinzip Akkusationsprinzip Legalitätsprinzip Materialsammlung Staatsanwaltschaft und Polizei Hinreichender Tatverdacht, § 170 I StPO Def.: ausreichender Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage Erhebung einer Anklage, 170 I, Inhalt: 200 I 1 bei Gericht, das StA für zuständig hält 200 I 2 evtl. Weiterverweisung durch Gericht selbst, 209, 206 Zwischenverfahren ● in Strafbefehlsverfahren, 407 I ● im Beschleunigten Verfahren, 417 ff. § 157 1. Alt. StPO Hauptverfahren Angeklagter § 157 2. Alt. StPO Fairnessgebot Beschleunigungsgebot Untersuchungsgrundsatz Gericht prüft Tatverdacht Zulassung der Anklage Angeschuldigter Opportunitätsprinzip Eröffnungsbeschluss Vorbereitung der Hauptverhandlung §§ 213 ff. StPO Durchführung der Hauptverhandlung §§ 226 ff. StPO Beweisaufnahme - Aussage des Angeklagten - Zeugenvernehmung - Hörung von Sachverständigen - Urkundenverlesung - Augenschein Plädoyers - Staatsanwalt - Verteidigung Letztes Wort des Angeklagten Beratung des Gerichts Urteilsverkündung Ermittlungsgrundsatz Instruktionsprinzip Unschuldsvermutung in dubio pro reo Mündlichkeit Unmittelbarkeit Öffentlichkeit Freie richterliche Beweiswürdigung AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 15 § 4. Die Gerichte Gerichtsverfassung - 92-104 GG - GVG § 4. Die Gerichte A. Das Gerichtsverfassungsrecht Prinzipielle Regelung für ordentliche Gerichte in 92-104 GG. Ausführung in GVG. I. 92 GG ● Rechtsprechende Gewalt durch Gerichte ● Trennung und Unabhängigkeit von Exekutive ● Unterwerfung nur dem Gesetz Unabhängigkeit der Richter Gesetzlicher Richter II. 97 GG ● Richter sachlich und persönlich unabhängig (1 GVG; 25, 45 I DRiG) - von Prozessbeteiligten mögliche Ablehnung wegen Befangenheit, 22 - von Exekutive, 97 GG - von Justiz, von höheren Gerichten Ausn.: - Vorlagepflicht des OLG bei Abweichung von OLG od. BGH, 121 II GVG - Vorlagepflicht der BGH-Senate bei Abweichung untereinander, 132 II GVG - Bindung der Gerichte an BVerfG-Urteile, 31 BVerfGG - Rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichtes für Untergericht bindend, 358 I StPO ● nur mäßiger Schutz vor Presse contempt of court ● Abhängigkeit von Gesetz, von h.M. III. 101 GG Prinzip des gesetzlichen Richters ● Gesetz muss von vornherein festlegen, wer für zukünftige Strafrechtsfälle der zuständige Richter ist. GVG legitimiert Gerichtspräsident zur Erstellung eines Geschäftsverteilungsplanes Zuständiger Richter steht vor Tat fest. ● Zuständigkeit manchmal beweglich Verstoß gegen Grundsatz nur, wenn der Richter mittels einer objektiv willkürlichen (sachlich nicht zu rechtfertigenden) Maßnahme bestimmt wird. ● Verbot von Ausnahmegerichten Gerichte, die man erst nach der Tat einsetzt, um bestimmte Fälle zu untersuchen oder über bestimmte Personen zu urteilen. ● Sondergerichte können durch ein Gesetz eingerichtet werden, das abstrakte und generelle Kriterien enthält. Gerichte für bestimmte Sachgebiete, 101 II GG ● Grds. Berufsrichter Ausn.: Schöffen, 30 GVG sachlich unabhängig ● Ausschließung, 22 f., oder Ablehnung, 24 ff, bei Befangenheit Gerichtsorganisation B. Die Organisation der Gerichte ● Ländersache ● GVG: Festlegung der - Gerichtsarten - Besetzung - Kompetenzen ● Länder: Bestimmung der - Gerichtsorte - Anzahl der Gerichte - Örtlichen Zuständigkeit AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 16 Zuständigkeit - sachlich - örtlich - funktionell Sachliche Zuständigkeit Amtsgericht begrenzte Strafgewalt Strafrichter Schöffengericht Landgericht Große Strafkammer allg. zuständig Besondere Strafkammern - Schwurgericht - WirtschaftsstrafK - StaatsschutzK - JugendschutzK Kompetenzkonflikte - Vorrang JugendG - Subsidiarität Gr StK C. Die Zuständigkeit der Gerichte in erster Instanz Gehört zur Garantie des gesetzlichen Richters. ● Sachliche Zuständigkeit, GVG - Auf welcher Stufe die Sache in erster Instanz beginnt: AG, LG, OLG. - Aufteilung der Fälle zwischen Spruchkörpern. ● Örtliche Zuständigkeit, 7 ff StPO ● Funktionelle Zuständigkeit GG-Garantie! - Verteilung der Zuständigkeit zwischen Kammern gleichen Ranges - Befugnis des Vorsitzenden zur Einzelentscheidung - Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammern, 78 a, b GVG I. Sachliche Zuständigkeit 1. Amtsgericht (1) Amtsgericht überhaupt zuständig? Subtraktionsmethode: LG, 24, 71 ff GVG (2) Strafrichter oder Schöffengericht, 25 GVG ● Strafgewalt des Amtsgerichts begrenzt auf 4 Jahre, 24 II GVG bei höherer Strafe LG, 24 I Nr. 2 GVG ● bei bestimmten Verbrechen LG - Schwurgericht 74 II GVG - Staatsschutzkammer 74 a GVG ● bewegliche Zuständigkeit, 24 I Nr. 3, 74 I 2 GVG StA kann bei besonderer Bedeutung des Falles vor LG anklagen a) Der Strafrichter ● Privatklagen und Vergehen, wenn Straferwartung nicht mehr als 2 Jahre, 25 GVG aber Rechtsfolgenkompetenz des Amtsgerichts darf bis 4 Jahre verhängen b) Das Schöffengericht ● mittlere Kriminalität, 28 GVG ● Zusammensetzung - Grds: 1 Berufsrichter, 2 Schöffen (Laien als ehrenamtliche Richter), 29 I GVG - Ausn. erweitertes Schöffengericht: 2 Berufsrichter, 2 Schöffen, 29 II GVG auf Antrag der StA bei umfangreichen Sachen 2. Landgericht ● Verbrechen in 74 II GVG ● Verbrechen und Vergehen bei Straferwartung über 4 Jahre, 74 I 2 Alt. 1 GVG ● Verbrechen und Vergehen, wenn StA Anklage bei LG erhoben hat, 74 I 2 Alt. 2 GVG 1. Instanz: Große (Allgemeine) Strafkammern - 3 Berufsrichter, 2 Schöffen, 76 I 1 GVG - evtl. nur 2 Berufsrichter, 76 II GVG, im Schwurgericht a) Besondere Strafkammern ● Schwurgericht: Kapitaldelikte, 74 II GVG ● Wirtschaftsstrafkammer: wenn besondere Kenntnisse des Wirtschaftslebens erforderlich Bsp. Betrug, Untreue, Wucher, Korruption, 74 c I Nr. 6 GVG ● Staatsschutzkammer, 74 a I GVG bewegliche Zuständigkeit Übergang auf OLG, wenn Generalbundesanwalt übernimmt, 74 a II GVG Anordnung großer Lauschangriff, 100 d II StPO ● Jugendschutzkammer, 74 b GVG b) Kompetenzkonflikte Vorrangsregelung, 74 e GVG Jugendgerichte stets Vorrang, 102, 103 II 1, 112 JGG Allgemeine Große Strafkammer nie Vorrang. AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 17 Oberlandesgericht Schöffen 3. Oberlandesgericht ● Zuständigkeit: - Staatsschutzdelikte, 120 I GVG - bei Verfolgung durch GBA, 120 II GVG - leichte Staatschutzdelikte, Nr. 1 iVm. 74 a I - Delikte iRd. organisierten Kriminalität, Nr. 2 - gemeingefährliche Delikte, Nr. 3 ● Zusammensetzung: Senate mit 3 bzw. 5 Berufsrichtern, 122 II GVG 4. Die Laienrichter: Schöffen ● ehrenamtlich ● vollumfängliches Richteramt mit gleichem Stimmrecht, 30, 77 I GVG ● gemeinschaftliche Entscheidung über Schuld- und Straffrage ● Tatfragen ebenso wie Rechtsfragen ● bei Entscheidungen außerhalb der Verhandlung, 30 II, 76 I 2 GVG BGH: nur bei zwingenden Gründen darf außerhalb der HV entschieden werden ● Akteneinsicht Örtliche Zuständigkeit Ordentliche Gerichtsstände Außerordentliche Gerichtsstände II. Örtliche Zuständigkeit (Gerichtsstand) 1. Ordentliche Gerichtsstände StPO: Anknüpfungspunkte - Tatort, 7; 9 StGB - Wohnsitz bzw. Aufenthaltsort, 8 - Ergreifungsort, 9 ● Ort der Anklageerhebung im Ermessen der StA ● bei mehrfacher Anklageerhebung Prioritätsgrundsatz, 12 I „Eröffnung der Untersuchung“ mit - Gerichtsbeschluss, mit dem - eine Anklage zugelassen, 203 - eine Nachtragsanklage einbezogen wird, 266 I - Beginn der Hauptverhandlung im Strafbefehlsverfahren 2. Außerordentliche Gerichtsstände ● Gerichtsstand des Zusammenhangs, 13 I jedes Gericht, das bei - isolierter Betrachtung der - zusammenhängenden Strafsachen zuständig ist bei mehrfacher Anhängigkeit Vereinbarung der Gerichte untereinander, 13 II 1 Einigung Entscheidung des gemeinschaftlichen oberen Gerichts, 13 II 2 ● Gerichtsstand der gerichtlichen Bestimmung - örtliche Zuständigkeit nach 7-11, 13 a (Lückenfüllung durch BGH) begründet - Kompetenzkonflikt, 14 - Verhinderung des zuständigen Gerichts, 15 - Befürchtung von Gefahr für öffentliche Sicherheit, 15 AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 18 Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen D. Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen I. Landgericht Landgericht 1. Berufungen gegen Urteile des AG kleine Strafkammer 1 Richter, 2 Schöffen, 74 III, 76 I GVG 2. Beschwerden gegen ● Verfügungen des Richters am AG ● Beschlüsse des AG große Strafkammer Laienrichter, 309 I, 73, 76 I GVG OLG BayObLG II. Oberlandesgericht, Oberstes Landesgericht ● Zusammensetzung : Senate, 116 GVG Rechtsmittelinstanz: 3 Berufsrichter, 122 I GVG 1. Revision, 121 I Nr. 1 GVG ● Zuständigkeit früher in Bayern: Oberstes Landesgericht, 11 II Nr. 2 BayAGGVG - a: Sprungrevision gegen Urteile des AG, 335 - b: Revision gegen Berufungsurteile des LG, 333 - c: Revision gg. erstinstanzliche LG-Urteile, wenn nur Verletzung von Landesrecht 2. Beschwerden gegen Beschlüsse des LG, 121 I Nr. 2, 3 GVG BGH Einheitlichkeit der Rechtsprechung III. Bundesgerichtshof 5 Strafsenate (4 Karlsruhe, 1 Leipzig) ● Revisionen gegen erstinstanzliche Urteile, 130, 135 I GVG, ● des OLG und ● der großen Strafkammern des LG Strafsenat mit 5 Richtern ● bestimmte Beschwerden, 135 II, 139 II GVG Strafsenat mit 3 Richtern Grds. Einheitlichkeit der Rechtsprechung Bei entscheidet Abweichung eines Strafsenats von einem anderen Großer Senat für Strafsachen, 132 II, IV, V GVG Präsident des BGH, je 2 Mitglieder der Strafsenate Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung Großer Senat für Strafsachen, 132 II, IV, V GVG Präsident des BGH, je 2 Mitglieder der Strafsenate Divergenzen zwischen Straf- und Zivilsenaten Vereinigte Große Senate, 132 I 2, II, III, V 2 GVG AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 19 E. Schemata Gerichtsaufbau in Strafsachen (Erwachsenenstrafrecht) AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 20 Internationale Strafgerichte EGMR F. Internationale Strafgerichte I. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) EMRK: völkerrechtlicher Vertrag garantiert Justizgrundrechte, 6 EMRK EGMR gewährt Rechtsschutz ● Sitz in Straßburg ● 44 Mitgliedstaaten 44 Richter 1. Verfahren Individualbeschwerde -Rechtswegerschöpfung ● Beschwerde wegen Verletzung der EMRK ● Berechtigt ● Mitgliedstaaten Staatenbeschwerde, 33 EMRK ● nat. o. jur. Personen Individualbeschwerde, 34 EMRK wenn innerstaatlicher Rechtsweg incl. Verfassungsbeschwerde erschöpft Frist von 6 Monaten, 35 EMRK ● Adversatorisches, inquisitorisches Verfahren ● Amtssprachen Englisch und Französisch 2. Entscheidung und ihre Folgen Wiederaufnahme EuGH IStGH Feststellung des Verstoßes, Festsetzung einer gerechten Entschädigung, 41 EMRK Aufhebung von Urteilen der nationalen Gerichte Aber Wiederaufnahme möglich, 359 Nr. 6 StPO Mitgliedstaat als Partei der EMRK muss Urteil befolgen, 46 EMRK II. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) keine Strafverfahren Aber: Anrufung des EuGH per Vorabentscheidungsverfahren durch letzte Instanz Auslegung von Übereinkommen zur justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit III. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) Ständiges Gericht durch Römisches Statut von 2003 ● Sitz in Den Haag ● Drei Abteilungen: Vor-, Haupt-, Berufungsverfahren ● Unabhängige StA 1. Verfahren ● Einleitung durch StA, Vertragsstaat oder UN-Sicherheitsrat ● adversatorisches Verfahrensmodell mit inquisitorischen Elementen v.a. Grundsatz der materiellen Wahrheit 2. Kompetenz und Völkerstrafrecht Komplementarität Römisches Statut: Verbrechen gegen Menschlichkeit, Völkermord, Kriegsverbrechen Grundsatz der Komplementarität, 17 RömStat Zuständigkeit nur, wenn Vertragsstaat zum Einschreiten willens oder fähig deutsches VStGB parallel zum RömStat Weltrechtsgrundsatz, 1 VStGB Verpflichtung der dt StA, auch Taten ohne Anknüpfungspunkt im Inland mit Vorrang vor dem IStGH zu verfolgen Aber: Möglichkeit der Einstellung und Überweisung an IStGH, 153 f StPO Deutsche können IStGH überstellt werden, 16 II 2 GG AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 21 § 5. Prozessmaximen § 5. Prozessmaximen Dokumentation bestimmter Interessen Einschränkung durch gegenläufige Interessen A. Offizialprinzip Offizialprinzip 152 I Durchführung eines Strafverfahrens Sache des Staates Staatsanwalt wird von Amts wegen (ex officio) tätig, § 152 I Strafverfolgung Monopol des Staates Ignoriert Privatinteressen Wartet nicht auf Klage des Verletzten oder anderer (Popularklage) Entscheidet unabhängig von Entscheidungen des Einzelnen Dispositionsmaxime Betreibt Strafverfahren auch, wenn nicht im Interesse des Opfers I. Antragsdelikte Reine Antragsdelikte Relative Antragsdelikte Widerspruchsdelikte 1. Reine Antragsdelikte ohne Strafantrag des Verletzten darf Verfahren nicht zu Ende betrieben werden Gründe: kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung Hausfriedensbruch, § 123 StGB mehr Schaden als Nutzen durch Strafverfolgung Beleidigung, § 194 StGB „Familiendelikte“, §§ 247, 263 IV StGB Fehlen des Strafantrags endgültiges Verfahrenshindernis Einstellung 2. Relative Antragsdelikte ohne Strafantrag des Verletzten muss nicht ermittelt werden ● Staatsanwaltschaft kann aber öffentliches Interesse bejahen und Anklage erheben - auch konkludent durch Anklageerhebung - öffentliches Interesse: - wenn Rechtsfrieden über den Lebenskreis des Verletzten hinaus gestört - oder wegen der persönlichen Beziehung zum Täter eine Privatklage unzumutbar ist ● Bsp.: - „Verführung“ von Jugendlichen, § 182 III StGB - Körperverletzung, § 230 StGB 3. „Widerspruchsdelikte“ Verfolgung von Amts wegen muss bei Widerspruch des Opfers beendet werden Beleidigung, § 194 I 2, 3, II 3 StGB (v.a. Auschwitzlüge) Ermächtigungsdelikte II. Ermächtigungsdelikte Ermächtigung einer Behörde oder eines politischen Organs von Amts wegen einzuholen nicht an Frist gebunden bei Straftaten von politischer Bedeutung Verunglimpfung eines Organs, §§ 90, 90 b StGB Preisgabe von Staatsgeheimnissen, § 97 StGB Beleidigung von Organen oder Körperschaften, § 194 IV StGB Vertrauensbruch im Auswärtigen Dienst, § 353 a StGB Verletzung des Dienstgeheimnisses, § 353 b StGB zusätzlich Strafverlangen einer ausländischen Regierung bei Straftaten gegen ausländische Staaten, § 104 a StGB AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 22 Privatklagedelikte III. Privatklagedelikte ● Durchbrechung des Offizialprinzips ● Privatklagedelikte § 374 I - Bsp. Hausfriedensbruch, § 123 StGB - Bsp. Körperverletzung, § 223-229 StGB ● Strafverfolgung durch Verletzten an Stelle von und in Stellung wie StA, 378, 381, 385 ● Jederzeitige Übernahme durch StA möglich, § 377 II StPO ● Strafverfolgung durch StA wenn im öffentlichen Interesse, § 376 StPO schließt Privatklage aus B. Akkusationsprinzip Akkusationsprinzip § 151 Legalitätsprinzip § 152 II, 170 I Opportunitätsprinzip §§ 153 - 154 e Beschleunigungsgebot Art. 20 III GG Art. 6 I 1 EMRK Das Gericht darf eine Strafsache nur aufgreifen, untersuchen und verhandeln, wenn sie ihm durch eine Anklage unterbreitet wurde, § 151. Wo kein Kläger, da kein Richter. ● Beschränkung auf Grenzen der angeklagten Tat, § 155: Umgrenzungsfunktion der Anklage selbst bei Straftat während Gerichtssitzung Anklage durch StA nötig, § 183 GVG ● Richter Inquisitor (trotzdem eher inquisitorische als kontradiktorische Verfahrensform) - Konkretisierung des Prinzips im Klageerzwingungsverfahren, § 172 ff. Gericht zwingt StA zu Klageerhebung, anstatt sie zu ersetzen - Ausn. Ermittlungsverfahren bei Gefahr im Verzug Richter „Notstaatsanwalt“, § 165 Verfahrensherrschaft bleibt aber bei StA, § 167 C. Legalitätsprinzip Pflicht der Staatsanwaltschaft, ● jedem Anfangsverdacht nachzugehen, 152 II: bei „zureichenden tats. Anhaltspunkten“ ● bei hinreichendem Tatverdacht Anklage zu erheben, 170 I: „bei genügendem Anlass“ D. Opportunitätsprinzip Ausn. vom Legalitätsprinzip, um Schwerpunkte bei Verbrechensbekämpfung zu setzen E. Beschleunigungsgebot I. Verfahrensdauer ● Ein Strafverfahren ist kein historisches Forschungsprojekt. Strengbeweisverfahren begrenzte Mittel ● Verfahren greift tief in Rechte des Beschuldigten ein Anspruch auf Gehör und Klarheit in angemessener Frist, Art. 6 I 1 EMRK auch Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG ● Beweise verblassen mit der Zeit ● präventiver Sinn bei später Strafe Aber: Verfahrensdauer Verfahrenshindernis! II. Konzentrationsmaxime, §§ 228, 229 StPO Konszentrationsmaxime §§ 228, 229 StPO Pause während Hauptverhandlung > 3 Wochen Aussetzung später völliger Neubeginn, § 229 IV ≤ 3 Wochen Unterbrechung später Fortsetzung, § 229 I Sonderfall: Großverfahren Unterbrechung ≤ 1 Monat, § 229 II Hemmung bei Krankheit des Angeklagten oder Richters, § 229 III Fristberechnung, § 43 AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 23 F. Untersuchungsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermittlungsprinzip Untersuchungsprinzip Instruktionsprinzip Ermittlungsprinzip §§ 155 II, 160 II, 163, 244 II Fairnessgebot 20 III iVm 1 I GG Art. 6 I 1 EMRK Rechtliches Gehör Recht auf Verteidigung Aussagefreiheit Rechtsmittel Beweisverbote Belehrung Rechtsstaatsprinzip Formalismus Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht sind verpflichtet, den Sachverhalt von Amts wegen zu untersuchen, §§ 155 II, 160 II , 163, 244 II ● Untersuchungsgrundsatz Recht und Pflicht zur Untersuchung ● Instruktionsprinzip Selbstinstruktion ● Inquisitionsprinzip inquisitorisches Verfahren Unterschied zum Zivilprozess: ● Kontradiktion, Kein Zwang zum Beweisantritt (anders § 282 ZPO) ● Suche nach „materieller“ Wahrheit keine „formelle“, fiktive Wahrheit Aushandeln, Disposition der Beteiligten über Streitstoff oder Beweisverfahren - Geständnis bindet Richter nicht (anders § 288 ZPO) - Keine Möglichkeit der Unstreitigkeitsstellung bei Übereinstimmung G. Fairnessgebot I. Deutsches Recht ● Pflicht der staatlichen Gewalt zur Achtung der Menschenwürde, Art. 1 ● Rechtsstaatsprinzip: Bindung der Rechtsprechung an Recht und Gesetz, 20 III ● Rechtsstaatlichkeit der Landesverfassungen, 28 I 1 ● Rechtliches Gehör, 103 I GG 1. checks and balances in StPO ● rechtliches Gehör - Anhörung des Betroffenen vor Entscheidungen, § 33, 33 a - Äußerung des Beschuldigten bei erster Vernehmung, § 136 II - Äußerung des Beschuldigten nach Anklage, § 201 - Aussage des Beschuldigten zur Sache, § 243 IV - Antwortgelegenheit des Angeklagten nach Vernehmung anderer, § 257 - Letztes Wort des Angeklagten, § 258 II 2. HS - Gegenerklärung des Beschwerdegegners, § 308 I - Nachträgliche Anhörung des Beschwerdegegners, § 311 a ● Recht auf Verteidigung ● Aussagefreiheit und Lügerecht des Beschuldigten, § 136 I 2 1. Alt. nemo tenetur se ipsum accusare ● Chance eines Rechtsmittelverfahrens ● Beweisverbote ● Belehrungspflichten, § 136 I 2. Subsidiär: Rechtsstaatsprinzip, Art 1 III, 20 III, 28 I 1 GG Ausgleich Interessen des Beschuldigten Effizienz der Strafrechtspflege Tendenziell offene Verfahrensführung 3. Grenze: Schutzfunktion des Formalismus Grds. Verfahrenshindernis bei Verstoß gegen Fairness Hauptfall: Verkürzung/Erweiterung der Beweisgrundlage durch Exekutive Bsp: ● Sperrung eines Zeugen ● Zellendurchsuchung während Angeklagter in Verhandlung ist ● unzulässige Beschlagnahme des Verteidigungskonzeptes Folgen: -Vorsichtige Beweiswürdigung - in dubio pro reo Ausn. Verfahrenshindernis bei Unmöglichkeit der Ermittlung ohne Einflussnahme der Exekutive AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 24 Fairness in HV Art. 6 EMRK 4. Spezialfall Hauptverhandlung ● gerichtliche Fürsorgepflicht - Beratung des Beschuldigten ohne Verteidiger - Nachfrage bei formal unzureichendem Beweisantrag - Heilung von Verfahrensmängeln Ausgleich Interessen des Beschuldigten Effizienz der Strafrechtspflege II. Europäisches Recht ● Recht auf ein faires Verfahren, Art. 6 EMRK 15 Justizgrundrechte Völkerrechtlicher Vertrag einfacher Gesetzesrang Aber: konventionskonforme Auslegung der Grundrechtsgarantien Gesetzlicher Richter Art. 101 I 2 GG H. Gesetzlicher Richter I. Feststehender Richter keine Ausnahmegerichte nur gesetzlich bestimmte Anzahl, § 192 I GVG nicht austauschbar Einschränkung: Ergänzungsrichter, § 192 II GVG II. Unvoreingenommener Richter Distanz eines Unbeteiligten ohne persönliches Interesse am Verfahren 1. Folgen der Voreingenommenheit Ausschließung und Ablehnung Ausschließung in typisierten Fällen der Befangenheit, §§ 22, 23 Ausschluss kraft Gesetzes von Amts wegen zu beachten Vorbringen durch Befangenheitsantrag möglich, § 24 I Ablehnung in nicht typisierten Fällen, § 24 gesondertes Verfahren, §§ 26 ff. 2. Anwendungsbereich von Ausschließung und Ablehnung Jede Lage des Verfahrens. Richter, Schöffen, Urkundsbeamte, Protokollführer, § 31. Keine gesetzliche Regelung für StA denkbar analog § 22 Nr. 1 - 3 Vorgesetzter hat Substitutionsrecht. Recht o. Fürsorgepflicht des Gerichts zum Drängen auf Ablehnung aber Entscheidung liegt bei Leiter der StA, § 150 GVG keine Anfechtungsmöglichkeit gem. §§ 23 ff. EGGVG keine unmittelbare Auswirkung auf Individualrechte Anfechtung schwerfällig §§ 26 ff. StPO will schnelle Erledigung des Streits um Befangenheit AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 25 Ausschließung AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 26 Freie richterliche Beweiswürdigung § 261 J. Freie richterliche Beweiswürdigung ● Entscheidung nach freier, aus Inbegriff der Verhandlung geschöpfter Überzeugung, § 261 - Richter darf einzelner Aussage glauben, die mehreren anderen widerspricht - Richter darf Aussage des Angeklagten glauben, obwohl Zeugen zweifeln - Richter darf Inhalt eines Schriftstückes für wahr halten, obwohl Angeklagter behauptet, er habe die Unwahrheit geschrieben ● Grenzen: - objektive, nachvollziehbare Tatsachengrundlage - Bindung an Regeln im Beweisverfahren ● Anwendungsbereich Hauptverfahren Wahrheitssuche! Ermittlungs- und Zwischenverfahren Wahrheitssuche Geltung, aber Irrelevanz K. In dubio pro reo In dubio pro reo Art. 6 II EMRK Keine Beweiswürdigungsregel “Beweislastregel” In dubio pro reo bei - Ende der HV - Schuld- und Straffrage - ProzVS - Beweiswürdigung Der Angeklagte darf nur verurteilt werden, wenn das Gericht von seiner Schuld überzeugt ist. I. Funktion ● In dubio pro reo sagt, was im Zweifel zu geschehen hat, aber nicht, wann man zweifeln soll. In dubio pro reo ist keine Beweiswürdigungsregel. ● Rechtsfolge „Freispruch“ ist an die Existenz eines Zweifels geknüpft. Wahrheitsfiktion bzgl. der günstigen Sachverhaltsversion! Fiktion der Straflosigkeit des Handelns des Beschuldigten! ● Strukturell Beweislastregel, aber: - keine Beweislastverteilung im Strafrecht - Freispruch keine Last für den Staat - „Beweislast“ immer beim Staat, aber: Ermittlungsgrundsatz Beweisführungslast II. Anwendungsbereich 1. Verfahrensabschnitte ● Ende der Hauptverhandlung ● Restliches Verfahren nur Verdacht schon begrifflich zweifelbehaftet Aber: bei unüberwindbaren Zweifeln schon Anklageerhebung 2. Schuld- und Straffrage 3. Alle Prozessvoraussetzungen 4. Sonstiges Prozessrecht in dubio pro reo bei - sonstigem ProzessR - Beweisverboten - Indizienbeweis - Rechtsfragen ● Grdsl. - in dubio pro reo ist die prozessuale Auswirkung des Schuldgrundsatzes im Verfahrensrecht anwendbar - Bei Zweifeln über Verfahrensverstöße günstigere Entscheidung schwer zu bestimmen. Bsp: Zurückweisung einer Frage der StA, § 241 II. ● Beweiswürdigung : Geheimhaltung durch Exekutive Bsp: El Motassadeq Vereitelung eines zentralen Beweises durch Behörden - eingeschränkte Erkenntnismöglichkeiten Beweiswürdigung lückenhaft - beschnittene Verteidigungsrechte Anspruch auf faires Verfahren verletzt vorsichtige „zweifelgeneigte“ Beweiswürdigung in dubio pro reo greift leichter ein ● Differenzierung bei Zweifel über Justizförmigkeit des Verfahrens Abstellen auf Gesamtzusammenhang Rechtsstaatsprinzip und Verfahrensrecht ● bei Verdacht auf Schläge bei Vernehmung, § 136 a fruit of the poisonous tree Verwertungsverbot erst bei Nachweis ● eingeschränkt im Wiederaufnahmeverfahren, da nur Prognoseentscheidung. ● bei Indizienbeweis Gericht muss von Indizien überzeugt sein 5. Rechtsfragen müssen entschieden werden. AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 27 L. Mündlichkeit Mündlichkeit §§ 249 I, 261 Unmittelbarkeit §§ 250, 251 ● Die Rekonstruktion des Tatgeschehens findet - in Anwesenheit aller Verfahrensbeteiligten und - in aller Öffentlichkeit statt. ● Mündliche Verhandlung über Vorwurf Urteil basiert nur auf „Besprochenem“ „Inbegriff“ der Verhandlung, § 261 - Angeklagter Recht zur Akteneinsicht muss hören, um zu antworten - Laienrichter Recht zur Akteneinsicht mitreden - Öffentlichkeit soll checken, was geht - Urkunden müssen verlesen werden, § 249 I. M. Unmittelbarkeit ● Gericht soll sich so nah wie möglich an das Geschehen heranarbeiten und unmittelbare Beweise führen. Personalbeweis kann nicht durch Urkundenbeweis ersetzt werden, wenn er geführt werden kann, § 250. ● Aber: Mittelbare Beweise können verlässlicher sein Es muss nicht das sachnächste Beweismittel benutzt werden. N. Öffentlichkeit Öffentlichkeit §§ 169 ff. GVG Die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Urteile und Beschlüsse ist öffentlich, § 169 S. 1 GVG. Verfassungsrang I. Funktion ● Informationsinteresse der Allgemeinheit ● Schutz vor Willkür ● Schutz vor sachfremden Einflüssen Grenze: Persönlichkeitsrecht der Beteiligten. Jedermann jeder Einzelne Vorrang Bekanntmachung bei Verlegung II. Begriff Jedermann muss ohne Ansehung seiner Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen der Bevölkerung und ohne Ansehung bestimmter persönlicher Eigenschaften die Möglichkeit haben, an den Verhandlungen der Gerichte als Zuhörer teilzunehmen. - 1 Stuhl reicht nicht, aber: Anspruch jedes einzelnen auf Sitzplatz. - Niemand hat Vorrang (auch nicht Angehörige). Ausnahme: Platzreservierungen Presse Medienöffentlichkeit, Art. 5 GG. - Bei verlegter Hauptverhandlung muss neuer Raum im Gericht und am Verhandlungsgebäude bekannt gemacht sein. III. Erweiterungen der Öffentlichkeit Erweiterungen der Öffentlichkeit Beschränkungen der Öffentlichkeit Verlegung in größeren Saal möglich. Grenze: Tribunal darf nicht zur Szene werden (Kino u.ä.). IV. Beschränkungen der Öffentlichkeit 1. Immanente Schranken ● faktische Unmöglichkeit: Augenschein in kleinem Raum. ● rechtliche Grenzen: Hausrecht des Eigentümers, str. 2. Eingangskontrollen Abschreckung Beschränkung der Öffentlichkeit. nur zulässig, wenn ordnungsgemäße Verhandlung sonst unmöglich AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 28 3. Ausschluss einzelner Personen Beschränkung der Öffentlichkeit nur in bestimmten Fällen: ● Versagung des Zutritts, § 175 I bei - Unerwachsenheit (Minderjährigkeit + Unreife) - gerichtsunwürdiger Erscheinung (Provokationen, Trunkenheit, etc.) ● Ausschluss während Sitzung - bei Widerstand gegen sitzungspolizeiliche Anordnungen, § 176 f. GVG Einschränkung: Beisitzer, Schöffen, StA, Verteidiger, andere RA, Nebenkläger, Nebenbeteiligte können nur ermahnt, § 176, nicht ausgeschlossen werden, ec 177 - von wg. Teilnahme oder Anschlusstat Beschuldigten - möglicher Zeugen, § 58 I VS: konkrete, individualisierte Anhaltspunkte bei Rechtswidrigkeit des Ausschlusses Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes absoluter Revisionsgrund, § 338 Nr. 6 Ausschluss der gesamten Öffentlichkeit Zeugenschutz Veröffentlichungsverbote V. Ausschluss der gesamten Öffentlichkeit, §§ 171 a, b, 172 GVG 1. In Sitzung ● Beispiele - Enttarnung eines V-Mannes, § 172 Nr. 1 - Zeugenschutz, § 172 Nr. 1 a - nicht, wenn Angeklagter nur ohne Öffentlichkeit gestehen will - nicht, wenn Zeuge Angst vor falschen Presseberichten hat ● Ausnahmsweise Gestattung der Anwesenheit Presseberichterstatter u.ä., § 175 II GVG 2. Nach nichtöffentlicher Sitzung ● Veröffentlichungsverbot kraft Gesetzes, § 174 II GVG bei Gefährdung der Staatssicherheit ● Geheimhaltungspflicht optional, § 174 III GVG - bei Gefährdung der Staatssicherheit - bei Schutz der Privatsphäre, § 171 b GVG - bei Schutz von Betriebsgeheimnissen u.ä., § 172 Nr. 2 - bei Schweigepflicht, § 172 Nr. 3 VI. Film, Funk und Fernsehen Aufnahmen 1. Verhandlung und Urteilsverkündung ● Aufnahmeverbot, § 169 S. 2 GVG Verhaltensbeeinflussung der Beteiligten Gefährdung der Wahrheitsfindung 2. Pausen ● Aufnahmeanspruch der Medien bei Personen der Zeitgeschichte (Honecker) ● Aufnahmegestattungsmöglichkeit durch Vorsitzenden 3. Andere Aufzeichnungen ● Fotografien nicht § 169 S. 2 GVG idR. Untersagung durch Vorsitzenden, § 176 GVG ● Zeichnungen, schriftliche Aufzeichnungen erlaubt ● Tonbandprotokoll kann angeordnet werden, § 168 a II AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 29 § 6. Der prozessuale Tatbegriff§ 6. Der prozessuale Tatbegriff A. Grundlagen I. Tat und Straftat prozessuale Tat materielle Straftat Definition ● materielles Strafrecht : Tat = bestimmtes Delikt und zusammenfassende Bezeichnung der Voraussetzungen der Strafbarkeit rechtliche Betrachtungsweise : „fremde bewegliche Sache“... Bezug nur auf bestimmte Aspekte des Geschehens, die für Subsumtion relevant sind ● prozessuales Strafrecht : Tat = konkretes Vorkommnis, historisches Geschehen, Sachverhalt der dem Angeklagten zur Last gelegt wird natürliche Betrachtungsweise Bezug auf alle Vorkommnisse, die mit dem evtl. strafbaren Verhalten in Zusammenhang stehen II. Definition Die Tat ist ein - einheitlicher geschichtlicher Vorgang, - das gesamte Verhalten des Täters, - soweit es nach natürlicher Auffassung - einen einheitlichen Lebensvorgang bildet (BGH), - und so konkret ist, - dass es sich von anderen oder gleichartigen unterscheiden lässt. ● mehrere Vorgänge mit innerer Verknüpfung eine Tat, wenn getrennte Aburteilung in verschiedenen Verfahren einen einheitlichen Lebensvorgang unnatürlich aufspalten würde abstellen auf Tatzeit, -ort, -objekt, -bild B. Funktion Festlegung ● des Prozessgegenstandes ● des Urteilsgegenstandes ● der Grenzen für Klageumgestaltung ● des Umfangs der Rechtskraft Prozessgegenstand -objektives Element -subjektives Element I. Prozessgegenstand Tat, die einem Beschuldigtem vorgeworfen wird ● objektives Element: SV aus dem sich Anhaltspunkte für eine strafbare Handlung ergeben ● subjektives Element: Verdacht gegen bestimmten Beschuldigten ● auch mehrere Beschuldigte, mehrere Taten möglich II. Aburteilungsbefugnis des Gerichts Urteilsgegenstand ● nur die in der Anklage bezeichnete Tat, 264 Anklageprinzip Gericht darf diesen Rahmen überschreiten, 155 I sonst fehlt Prozessvoraussetzung der Anklage ● Gericht muss von Amts wegen die Wahrheit erforschen, 155 II, Untersuchungsgrds selbstständig an Anträge gebunden Gericht ist an SV gebunden, der angeklagt wurde, aber an Rechtsauffassung der StA ● Gericht muss Prozggst erschöpfend erledigen verurteilen, freisprechen, einstellen, 260 Klageumgestaltung Hinweispflicht III. Die Umgestaltung der Strafklage und die Hinweispflicht Möglichkeit zu Klageumgestaltung durch Gericht bei neuen tats. u. re. Aspekten, 264 II ● Hinweis an Angeklagten bei Veränderung des rechtlichen Gesichtspunktes, 265 I Antrag auf Aussetzung, 228, und Neubeginn ● Grund in anderer rechtlicher Beurteilung bei gleicher Sachlage Bsp. räuberische Erpressung statt Raub ● Grund in neuen Tatsachen Bsp. Täter hatte Waffe dabei 242 244 StGB AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 30 ● Zweck der Hinweispflicht mglw. andere Verteidigung erforderlich auch milderes Gesetz ist anderes Gesetz Fahrlässigkeit statt Vorsatz; Versuch statt Vollendung; 212 statt 211 andere Begehungsform Unterlassen statt Tun; Verletzung der Wartepflicht statt unerlaubtes Entfernen; Mittäterschaft statt Alleintäterschaft; anderes Mordmerkmal. Änderung der Sachlage IV. Die Nachtragsklage, 266 Nachtragsklage Verbindung -persönlicher Zshang -sachlicher Zshang -kombinierter Zshang wenn neue Tatsachen nicht zu angeklagtem Lebenssachverhalt gehören ● bei Zustimmung des Angeklagten auch mündlich mgl., 266 II 1 ● bei fehlender Zustimmung muss neue Anklage erhoben werden die Verfahren können dann aber verbunden werden! C. Verbindung, Trennung ● sachlicher Zusammenhang, 3 : eine Tat, mehrere Beschuldigte A Diebstahl Verkauf für A durch B B Hehlerei ● persönlicher Zusammenhang, 3 : ein Beschuldigter, mehrere Verfahrensgegenstände B Hehlerei + Betrug bei Weiterverkauf ● kombinierter Zusammenhang : mehrere Taten, mehrere Beschuldigte, aber Kombination Beispiel: A Diebstahl B Hehlerei sachlicher Zshg. B Betrug bei Weiterverkauf persönlicher Zshg. kombinierter Zshg. Verbindung möglich ● Zuständigkeit Tat 1: AG, Tat 2: LG gemeinsame Anklage bei LG mgl., 2 I 1 ● sobald Verfahrensherrschaft bei Gericht Mglkt. zu - Trennung von Verbundenem, 2 II - Verbindung von Getrenntem, 4 - Verbindung von Berufungsverfahren mit erstinstanzlichem Verfahren bei gleichem LG insgesamt erstinstanzlich, 4 I analog ● Unterscheide: Verbindung zu gemeinsamer Verhandlung, 237 Verschmelzung, sondern selbstständige Verfahren Tatbegriff und Rechtskraft Materielle Tateinheit 1 prozessuale Tat D. Tatbegriff und Rechtskraft danach darf die gleiche Tat dem verurteilten oder freigesprochenen Angeklagten nicht ein zweites Mal vorgeworfen werden 103 III GG verbietet neue Verurteilung, also auch neuer Prozess in derselben Sache wenn Tat nicht genügend ausgeforscht wurde, Problem des Angeklagten (Offizialpp) Bsp. A überfällt Bank und fährt Fluchtauto ohne Fahrerlaubnis, wird von AG wg letzterem rechtskräftig verurteilt kann mehr wg. Banküberfall angeklagt werden gerecht? natürliche Betrachtungsweise ist zweifelhafte Methode, wenn es um Rechtsprobleme geht Normativierungsversuche der Lehre Konkretisierungsversuche der Rspr. I. Tat und Tateinheit (Idealkonkurrenz) bei materiellrechtlicher Tateinheit liegt nur eine prozessuale Tat vor AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 31 Materielle Tatmehrheit - Grdsl. mehr prozl Taten - ausnw. eine prozl Tat Neue Angriffsrichtung II. Tat und Tatmehrheit (Realkonkurrenz) ● Grds.: Taten in Realkonkurrenz werden als selbstständige prozessuale Taten behandelt. Bsp. Fahrt ohne Fahrerlaubnis, währenddessen Banküberfall ● Aber beachte: - Zweck prozessuale Tat: welche Vorgänge sind zweckmäßig gemeinsam abzuurteilen? - Zweck materielle Tatkonkurrenz: wie bilde ich gerechte Strafe? Ausnw. bei materieller Tatmehrheit eine prozessuale Tat, wenn - enger sachlicher Zusammenhang - einzelne Abhandlung wäre - unverständlich - unnatürliche Aufspaltung eines einheitlichen Lebensvorganges Bsp. - Trunkenheitsfahrt mit Unfall , dann Unfallflucht neuer Entschluss - KV, dann unterlassene Hilfeleistung III. Tatgeschehen und Angriffsrichtung Verurteilung wg leichten Dauerdeliktes (Waffenbesitz) später stellt sich heraus, dass während des abgeurteilten Tatzeitraumes ein schweres Delikt begangen wurde (Raubüberfall) andere Beweggründe, intensivere Kriminalität ● materiell: Zäsur, Realkonkurrenz ● prozessual: einheitlicher Geschehensablauf nach Tatbild, -objekt, -zeit, -ort Beispiel Tatbild Tatort Tatobjekt Materielle Alternativität und prozessuale Einheit Waffenbesitz Aktivität erneuerter Tatentschluss konkreter Ort Waffe Zäsur Raubüberfall Aktivität aktueller Tatentschluss Bank Bank IV. Alternative Begehungsweisen Bsp. Täter kann nur entweder Dieb oder Hehler sein Pb. wenn Verurteilung als Dieb und sich später herausstellt dass er Hehler war der Sachverhalt also anders ist als er dem Urteil zugrundeliegt. Teilweise falsch ermittelter Sachverhalt Raub (hat stattgefunden) Hehlerei (hat gar nicht stattgefunden) kein Urteil Urteil ● fallbezogene Gewichtung der Einheitlichkeit von Tatzeit, -ort, -bild, -objekt je nach Fall einheitlicher Geschehensablauf oder ● evtl. auch abstellen auf Angriffsrichtung des Täterverhaltens Bsp. Diebstahl – eigennütziger Zugriff Begünstigung – fremdnützige Sicherung Pb. „doppelte“ Verurteilung Strafmilderung durch Anrechnung der früheren Strafe AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 32 § 7.und DieProzesshindernisse Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse § 7. Die Prozessvoraussetzungen A. Funktion Funktion der ProzVS Verdacht einer Straftat : sozialer Störfall Wiederherstellung des Rechtsfriedens durch ● Sachurteil (Verurteilung oder Freispruch) ● Prozessurteil, -beschluss, 260 III, 206a, 153 ff. (Einstellung) Fehlen der ProzessVS Anlass zur Bewährung der Strafrechts-Ordnung Bsp. wg. Verjährung, bereits rechtskräftiges Urteil, deutsche Justiz zuständig B. Begriff Definition ProzessVS Prozesshindernisse Systematische Position Def: Umstände, die so schwer wiegen, dass von ihrem Vorliegen oder Fehlen die Zulässigkeit der Fortführung des Verfahrens bis zu einem Sachurteil abhängt. Zulässigkeit des ganzen Verfahrens! ● Prozessvoraussetzungen müssen vorliegen „positive“ ProzVS ● Prozesshindernisse dürfen vorliegen „negative“ ProzVS Fehlt eine Prozessvoraussetzung, lieg ein Prozesshindernis vor. ● Rechtsfolge: Abbruch des Verfahrens durch Einstellung PV müssen klar und prägnant sein C. Position im System von Strafrecht und Strafprozessrecht sonstige positive oder ProzessVS negative VS der Strafbarkeit Verjährung obj. Bedingung der Stbkt Begnadigung Strafaufhebungsgründe Strafantrag Straufausschließungsgründe Rechtskräftiges Urteil in Schuldfrage in Straffrage Verfahrensleitende Bestimmungen 136 (Vernehmung) 243 ff. (Gang der Hauptverhandlung) Schuld- und Straffrage (RF), 263 I prozessuale Einordnung der materiellrechtlichen VS ● Elemente der Schuldfrage, 263 I F. 1 - Tatbestandsmäßigkeit (mit Qualifikationen) - Rechtswidrigkeit - Schuld - sonstige Bedingungen der Strafbarkeit auch Regelbeispiele (obwohl systematisch eigentlich Straffrage), 263 II ● Elemente der Straffrage, 263 I F. 2 Rechtsfolgen der Tat ProzVS, Bsp. Verjährung, 263 III AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 33 Prüfung der ProzVS - von Amts wegen - im Freibeweis - in dubio pro reo D. Die Prüfung der ProzVS 1. Von Amts wegen Offizialprinzip Prüfung aller materiellen und prozessualen VS eines Strafurteils vAw gilt nur in Tatsacheninstanzen, in Revision nur auf Rüge hin Ausn. ProzVS auch in Revision vAw 2. Im Freibeweisverfahren Richter bzgl. ProzVS an im Gesetz vorgesehene Beweismittel gebunden 3. In dubio pro reo Grds. im Bereich des ProzR Ausn. ProzVS wenn Zulässigkeit des gesamten Verfahrens davon abhängt BGH: Einstellung bei Zweifeln über Vorliegen Folgen von ProzHind Endgültige Prozesshindernisse Vorübergehende Prozesshindernisse ProzVS StPO Gerichtsbarkeit E. Folgen von Prozesshindernissen I. Endgültig ● Ermittlungsverfahren: Einstellung nach 170 II ● Zwischenverfahren: Beschluss, HV zu eröffnen, 204 ● Hauptverfahren: - vor bzw. außerhalb HV Einstellung durch Beschluss, 206a - während HV Einstellung durch Prozessurteil, 260 III Ausn. wenn Freispruch sachlich bereits feststeht Sachurteil II. Vorübergehend ● vorläufige Einstellung, 205 (im Ermittlungsverfahren analog) ● alternativ in HV Aussetzung oder Unterbrechung, 228 F. Prozessvoraussetzungen aus StPO I. Gerichtsbarkeit ● Strafsache, 13 GVG ● der deutschen Gerichtsbarkeit unterworfen - bei diplomatische Immunität, 18-20 GVG - bei anderem Sonderstatus, Bsp. VII NATO-Truppenstatut ● deutsches Strafrecht anwendbar 3 ff. StGB Zuständigkeit II. Zuständigkeit 1. Sachlich, 6 Entscheidung in Sache darf nur zuständiges Gericht erlassen - Zwischenverfahren, 209 - Niedrigeres zuständig Eröffnung dort - Höheres zuständig Vorlage dort - Hauptverfahren Feststellung vor Beginn der HV nach Beginn der HV dass eigtlich Niedrigeres zuständig 225a e contrario 269 Gericht höherer Ordnung bleibt zust. dass eigentlich Höheres zuständig 225a 270 Verweisung dorthin 2. Örtlich, 16 Gerichtsstand Def: örtliche Zuständigkeit in erster Instanz wird nur bis Eröffnung des Hauptverfahrens vAw geprüft, danach auf Antrag, 16 AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 34 Immunität III. Immunität von Abgeordneten - des Bundes, 46 II GG - der Länder, 152a zwar deutsche Gerichtsbarkeit , aber Schutz vor Strafverfolgung Ziel: Schutz des Parlamentes soll durch Eingriffe einer anderen Staatsgewalt in Bestand oder Zusammensetzung gefährdet oder aufgehoben werden können kann Immunität seiner Abgeordneten aufheben Unterscheide: Indemnität, 46 I GG materiellrechtliche Verantwortlichkeit Strafmündigkeit Tod IV. Strafmündigkeit unter 14 Jahren absolute Schuldunfähigkeit, 19 StGB strafrechtliche Verfolgung V. Tod des Beschuldigten Entscheidung in Sache ausgeschlossen Verurteilung oder Freispruch posthum Einstellung Verhandlungsfähigkeit VI. Verhandlungsunfähigkeit Unfähigkeit, in und außerhalb der Verhandlung - seine Interessen vernünftig wahrzunehmen, Revision über die Einlegung des Rechtsmittels verantwortlich zu entscheiden - die Verteidigung in verständiger und verständlicher Weise zu führen, - Prozesserklärungen abzugeben oder entgegenzunehmen. identisch mit Geschäfts- oder Prozessfähigkeit in Zivilsachen ● endgültig Verfahrenshindernis Möglichkeit des Sicherungsverfahrens, 413 ff. Verjährung, 78 ff. StGB VII. Verjährung, 78 ff. StGB Strafverfolgung macht Sinn mehr - Schuldausgleichswirkung - General- und Spezialpräventionseffekt - Aufklärungs- und Beweisschwierigkeiten Amnestie Begnadigung Strafantrag Strafverlangen Ermächtigung Entgegenstehende Rechtskraft, 103 III GG Rechtshängigkeit VIII. Niederschlagung des Verfahrens ● Straffreiheits-(Amnestie-)gesetz Aufnahme oder Einstellung des Verfahrens ● Begnadigung Vollstreckungshindernis im Einzelfall, 452 IX. Strafantrag ● Strafantrag gestellt Prozesshindernis - vorübergehend, solange Antragsfrist noch läuft - endgültig bei Fristablauf ohne Antrag oder bei Zurücknahme des Antrags möglicher Ersatz durch öffentliches Interesse, 230, 303c StGB ● Strafverlangen bzw. Ermächtigung - ausländische Staaten, 104a StGB - Bundespräsident, 90 IV StGB - Verfassungsorgane, 90b II StGB - Gesetzgebungsorgane, 194 IV StGB - auswärtiger Dienst, 353a II StGB X. Rechtskräftige Entscheidung, 103 III GG ● zweifache Verurteilung wegen derselben Tat entgegenstehende Rechtskraft XI. Anderweitige Rechtshängigkeit Sache bereits früher bei anderem Gericht rechtshängig Def. Rechtshängigkeit : Zulassung zur Hauptverhandlung durch Eröffnungsbeschluss Prioritätsgrundsatz : Fortsetzung des älteren Verfahrens AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 35 XII. Anklage Anklage ● unwirksam nur, wenn Umgrenzungsfunktion fehlt fehlende Informationsfunktion können durch Hinweise des Gerichtes geheilt werden ● Weigerung der StA, Anklage nachzubessern Ablehnung der Eröffnung, 204 Eröffnungsbeschluss - fehlend - fehlerhaft XIII. Eröffnungsbeschluss 1. Fehlender Eröffnungsbeschluss Einstellung des Verfahrens durch Urteil wg. Prozesshindernis, 260 III ● h.M. Nachholmöglichkeit während Hauptverhandlung wenn Angeklagter und Verteidiger zustimmen und nach Belehrung Aussetzung der Hauptverhandlung verlangen, 217, 218, kann Verfahren sofort weitergeführt werden - Pro: Prozesshindernis behebbar StA kann erneute Klage einreichen - Contra: Gericht soll nach Anklage über Eröffnung nachdenken 2. Fehlerhafter Eröffnungsbeschluss Abstellen auf Natur des Fehlers ● 1. Kategorie: Fehler, die aus Anklageschrift übernommen wurden mitgeschleppte, akzessorische Fehler nur bei Umgrenzungsfehler unwirksam ● 2. Kategorie: Fehler, die im Zwischenverfahren neu hinzukommen - Unterschrift des Richters fehlt unwirksam - Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters, 22 Nr. 2 BGH: wirksam Prozesshindernisse aus Verfassung oder Verfahrensfehlern Verfahrensdauer Lebenserwartung G. Prozesshindernisse aus Verfassung oder Verfahrensfehlern umstritten! ● Grds. Verfahrensfehler führt zu „Nichtigkeit“, also Einstellung, sondern zu - Behebbarkeit - Angreifbarkeit in Revision ● Ausn. Anklage und Eröffnungsbeschluss ● Pb: weitere Verfahrenshindernisse ohne Rückhalt in StPO direkt aus Verfassung? - Direktive 1: ProzVS beenden Verfahren ohne Abwägung – zack! knüpfen an Tatsachen an, müssen eindeutig feststellbar sein - Direktive 2: ProzVS können aus Verlauf eines Strafverfahrens abgeleitet werden I. Überlange Verfahrensdauer Beschleunigungsgebot, 20 III GG, 6 I 1 EMRK - Lit.: Verletzung Verfahrenshindernis - BGH : Verfahrenshindernis Berücksichtigung bei Strafzumessung - BVerfG : - Grds. wie BGH - Ausn. bei extremer Belastung des Beschuldigten Einstellung II. Begrenzte Lebenserwartung des Angeklagten nur wenn dessen Tod gerade durch das Verfahren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist Tatprovokation III. Tatprovokation Verfahrenshindernis Mitverschulden des Staates bei Strafzumessung einrechnen Verhältnismäßigkeit IV. Verhältnismäßigkeitsprinzip BVerfG: Verfahrenshindernis bei Verfahren gg. ehem. DDR-Spione („Richteramnestie“) Rechtsstaat V. Rechtsstaatsprinzip Revisibilität durch Rechtsmittelverfahren Prozhindernis - öffentliche Vorverurteilung durch Pressepolitik der Justizbehörden - Durchsuchung der Zelle des Angeklagten während Hauptverhandlung - Manipulation von Beweisen durch Ermittlungsbehörden - Versprechensbruch der StA, von Verfolgung abzusehen - Kenntnisverschaffung der StA vom Verteidigungskonzept - umstritten: völkerrechtswidrige Festnahme und Auslieferung aus fremdem Staat nach D AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 36 § 8. Die Prozesshandlungen § 8. Die Prozesshandlungen A. Begriff Begriff der ProzHdl VS für ProzHdl alle prozessual relevanten Handlungen eines Prozessbeteiligten. ● Prozesshandlungen - reine Wissenserklärungen (Aussagen des Beschuldigten) - Handlungen von Zeugen und Sachverständigen (=Beweismittel) ● Prozesshandlungen: - Entscheidungen - Erklärungen - Anträge - Realakte B. Voraussetzungen ● allgemein Handlungsfähigkeit ● Verhandlungsfähigkeit bei Beschuldigtem ● Prozessfähigkeit bei Verteidiger und StA Mangelhafte ProzHdl C. Mangelhafte Prozesshandlungen I. Mögliche Mängel bei Prozesshandlungen Mängel bei ProzHdl - Irrtum - Drohung, Zwang - Deals Rechtsfolgen - Unwirksamkeit - Nichtigkeit ● Irrtum ● Grds. Unwirksamkeit der Prozesshandlung ● Ausn. Irrtum in Risikosphäre des Beteiligten, sondern von anderer Seite verursacht ● Drohung, Zwang von staatlicher Seite oder Dritten (z.B. Mafia) nur in gravierenden Fällen ● Unzulässige Absprachen (Deals) Unwirksamkeit von Prozesserklärungen, insb. Rechtsmittelverzicht II. Rechtsfolgen 1. Unwirksamkeit Anfechtbarkeit ( Analogie zu Willenserklärungen) ● Geltendmachung der Unwirksamkeit durch Angeklagten ● Feststellung von Amts wegen, wenn Umstände Gericht bekannt 2. Nichtigkeit bei Urteilen, Beschlüssen und Verfügungen ● Grds. nie, nur Anfechtbarkeit mit Rechtsbehelfen Wiederaufnahme 359, Verfassungsbeschwerde, Überprüfung der Vollstreckbarkeit 458 ● Ausn. h.M. ör Evidenztheorie (44, 46 VwVfG) auch auf Gerichtsentscheidungen Rechtsmissbrauch D. Rechtsmissbrauch und Verwirkung ● Unzulässigkeit bei Einsatz prozessualer Rechte für rechtlich missbilligte Zwecke ● Unwirksamkeit nur bei Verstoß gegen konkretes Verbot E. Widerrufbarkeit (nicht examensrelevant) Formen von ProzHdl F. Formen ● außerhalb HV schriftlich ● in HV mündlich ● bei Formfreiheit auch konkludent möglich ● Schriftform - Unterschrift VS (anders 126 I BGB) eigens vorgeschrieben, Bsp. 345 II - aus Schriftstück muss hervorgehen, wer was erklärt Faksimilestempel, Diktatzeichen - auch Telefax, Telebrief, Telegramm, Fernschreiben ●Unterzeichnung nur eigenhändige Unterschrift ( Vertretung) AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 37 Fristen und Termine G. Fristen und Termine I. Termine Zeitpunkt, an oder ab dem die Verhandlung stattfinden soll. II. Fristen Zeiträume, innerhalb derer etwas geschehen muss oder nicht geschehen darf. ● vom Gesetz bestimmt Rechtsmittelfristen - Berufung 314 I, Berufungsbegründung 317 - Revision 341 I, Revisionsbegründung 345 I, 346 II 1 Mglkt der Wiedereinsetzung in vorigen Stand nach Ablauf Ausn. Ausschlussfristen, Bsp. Einwand der Unzuständigkeit, 6a S. 3 ● vom Richter bestimmt, Bsp. Erklärungsfrist des Angeschuldigten nach Anklage, 201 I Mglkt der Verlängerung auf Antrag oder von Amts wegen oder Neugewährung ● Berechnung 42, 43 Wiedereinsetzung bei Fristversäumung Antrag auf Wiedereinsetzung H. Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, 44 ff. ● Rechtsbehelf Rechtsmittel - Devolutiveffekt - Überprüfung einer Entscheidung ● Fristen gemeint sind prozessuale Fristen Strafantragsfrist 77b I 1 StGB ● Fristversäumung bei vorsätzlicher Nichteinhaltung bei Fristeinhaltung aber Formfehler ● ohne Verschulden trotz möglicher und zumutbarer Sorgfalt schon bei Abwarten des letzten Moments ● Pb. Verschulden Dritter - Post man darf darauf vertrauen, dass Zustellung länger als 1 Tag dauert - Justizbehörden auf Kosten des Betroffenen - Verteidiger Mitverschulden des Beschuldigten bei Wissen von Unzuverlässigkeit bei and. Beteiligten grds. Zurechnung des Vertreterverschuldens allgemeiner Verfahrensgrundsatz, abgeleitet aus 85 II ZPO - Kanzleiverschulden bei sorgfältiger Auswahl und Überwachung des Personals ● Antrag auf Wiedereinsetzung Einreichung binnen 1 Woche nach Wegfall des Hindernisses bei - Gericht, an das man sich hätte wenden müssen, 45 I 1 - Rechtsmittelgericht, wenn Rechtsmittelfrist versäumt, 45 I 2, 46 I - Antrag muss Frist und Datum des Wegfalls des Hindernisses angeben Gründe müssen glaubhaft gemacht werden, 45 II 1, notfalls durch Erklärung - Nachholung der versäumten Hdlg, 45 II 2, bzw. Bezugnahme auf verspätete Hdlg - Zulässigkeit Frist + Glaubhaftmachung - Begründetheit Fristversäumnis unverschuldet ● Rechtsfolge Verfahren wird so weitergeführt, als ob die Frist eingehalten worden wäre Bsp. Wegfall der Rechtskraft bei Versäumung der Rechtsmittelfrist AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 38 Justizverwaltungsakte J. Exkurs Justizverwaltungsakte, 23 ff. EGGVG ● Problemstellung: Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten sind auch solche um die Rechtmäßigkeit des Handelns von Justizbehörden, solange diese in Angelegenheiten der Verwaltung und nicht der Rechtsprechung tätig werden. Eigentlich müsste daher die Überprüfung eines Justizverwaltungsakts durch das örtlich zuständige Verwaltungsgericht erfolgen. ●Ziel der 23 ff. EGGVG - Die sachnäheren ordentlichen Gerichte sollen über entspr. Maßnahmen entscheiden. - Die VwG sollen sich nicht in Kompetenzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit einmischen. I. Rechtsnatur der Justizverwaltungsakte Justizverwaltungsakte und allg. VA 1. Rechtsnatur der JustizVA im Verhältnis zu allgemeinen VA Justizverwaltungsakte, 23 I EGGVG Anordnungen, Verfügungen oder sonstige Maßnahmen, die von den Justizbehörden zur Regelung einzelner Angelegenheiten auf den Gebieten [der ordentlichen Gerichtsbarkeit] getroffen werden. Allg. Verwaltungsakte, 35 S. 1 VwVfG Verwaltungsakt ist jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist. Öffentliches Recht Schlichthoheitliches Handeln Justizverwaltungsakte Öffentliches Recht der Ordentlichen Gerichtsbarkeit Verwaltungsakte ● Gemeinsamkeiten mit allg. VA: - Regelung einzelner Angelegenheiten - Außenwirkung - öffentlich-rechtlich ● Unterschiede zu allg. VA: - spezieller öffentlich-rechtlich, aber nur im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit - weiter auch schlichthoheitliches Handeln - kein allg. Leistungs- oder Feststellungsantrag oder vorbeugender Unterlassungsantrag Justizverwaltungsakte u. Prozesshandlungen 2. Rechtsnatur der JustizVA im Verhältnis zu Prozesshandlungen Justizverwaltungsakte Anordnungen, Verfügungen oder sonstige Maßnahmen, die von den Justizbehörden zur Regelung einzelner Angelegenheiten auf den Gebieten [...] der Strafrechtspflege getroffen werden. Prozesshandlungen Jede prozessgestaltende Betätigung des Gerichts, der StA oder eines anderen Verfahrensbeteiligten. ● Gemeinsamkeiten mit ProzHdl: - Gericht, StA und Polizei können beide vornehmen - beide betreffen iwS. die Strafrechtspflege ● Unterschiede zu ProzHdl: - nur Träger von Hoheitsgewalt können JustizVA vornehmen - JustizVA greifen nicht in den Strafprozess ein - JustizVA haben immer einen Regelungsgehalt mit Außenwirkung - Rechtsweg gg JustizVA ist ggü dem gg ProzHdl subsidiär, 23 III EGGVG! II. Die Tatbestandsmerkmale des Justizverwaltungsaktes im Einzelnen Justizbehörden Strafrechtspflege Maßnahme ● Justizbehörden: funktionale Betrachtungsweise - Gerichte, soweit nicht rechtsprechend tätig - StA und Polizei soweit Aufgaben der Strafverfolgung, also repressive Funktion ● Gebiet der Strafrechtspflege: nur innerstaatlich! - Führung des BZR - Beförderung von Strafrichtern, Bau von Gerichtsgebäuden ● Maßnahme: auch schlichtes Verwaltungshandeln mit Außenwirkung - Vorliegen eines VA, wie 23 II EGGVG iVm 35 VwVfG suggeriert, nicht nötig! - Auskünfte, Ermahnungen, Stellungnahmen, Belehrungen, Weisungen u.ä. AG StPO – Kapitel 1. Institutionen des Strafverfahrens - S. 39 Beispiele III. Beispiele für Justizverwaltungsakte ● Bsp. für JustizVA: - U-Haftvollzug: Regelung von Besuchszeiten, Postempfang - Ablehnung des Antrags auf Aktenvernichtung - StA: Unterbrechung der Vollstreckung eines Strafrests (BGH) - StA: Entscheidungen nach 456a, Zwangsmaßnahmen nach 457 ● Gegenbsp.: - Entscheidung der StA über Beginn des Ermittlungsverfahrens ProzHandlung - Gnadenentscheidungen Rechtsbehelfe Pb Vorläufiger Rechtsschutz Pb Maßnahmen der StA iRd. Erkenntnisverfahrens IV. Rechtsweg gegen Justizverwaltungsakte ● Rechtsbehelfe: - Anfechtungsantrag gegen belastende Maßnahme, 23 I EGGVG - Verpflichtungsantrag für begünstigende Maßnahme, 23 II EGGVG - Feststellungsantrag für Rechtswidrigkeit einer erledigten Maßnahme, 28 I 4 EGGVG - Untätigkeitsantrag, 27 EGGVG ● Problem 1: vorläufiger Rechtsschutz nicht geregelt, Analogie zu 80, 123 VwGO verbietet sich mangels planwidriger Regelungslücke: 23 EGGVG sollte gerade ein Sonderregime schaffen, auf das die verwaltungsgerichtlichen Verfahrensregeln nicht anwendbar sind. Wenn Maßnahme in Grundrechte eingreift, ist daher Rechtsweg nach 19 IV GG eröffnet. ● Problem 2: Maßnahmen der StA iRd. Erkenntnisverfahrens Prozesshandlungen, die der StPO unterliegen kein Rechtsweg nach 23 EGGVG, da subsidiär! Aber gegen in Grundrechte eingreifende Maßnahmen im Erkenntnisverfahren muss auch ein Rechtsweg gegeben sein, 19 IV GG ! Rspr.: Rechtswegregelung bei Beschlagnahmen in 98 II 2 StPO ist analog anzuwenden Hämmer-Methooode! Die 23 ff. EGGVG sind eine Rechtswegregelung. Maßnahmen, an denen die ordentlichen Gerichte sachlich näher dran sind, sollen auch von ihnen entschieden werden, obwohl formal gesehen eigentlich die Verwaltungsgerichte dafür zuständig sind. Deswegen sollte man bei der Qualifizierung einer Maßnahme als JustizVA nicht die Maßnahme rein für sich genommen auf ihr formales und inhaltliches Erscheinungsbild untersuchen, um daraus auf den Rechtsweg zu schließen, sondern sollte sich zuerst die Rechtswege anschauen, und sich dann überlegen, ob die Maßnahme eher zu dem einen oder zu dem anderen passt. Nicht die Maßnahme sucht den Rechtsweg, sondern der Rechtsweg die Maßnahme! AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 40 § 9. Staatsanwaltschaft § 9. Staatsanwaltschaft A. Funktion im Ablauf des Verfahrens Funktion der StA im Ablauf des Verfahrens Organisation der StA ● Verfahrensherrschaft im Ermittlungsverfahren, 161 I ● Vertretung der Anklage im Zwischen- und Hauptverfahren - Verlesung des Anklagesatzes, 243 III 1 - Recht, Fragen zu stellen, 240 II - Beweisanträge, 244 ff - Schlussvortrag (Plädoyer), 258 - Rechtsmittel, 296 ● Strafvollstreckung, 451 B. Organisation ● Parallel zu Gerichten, 141 ff GVG ● Örtliche Zuständigkeit wie Gericht, für das sie bestellt wurde, 143 I GVG Bundesanwaltschaft Staatsanwaltschaft Hierarchie Weisungsrechte Remonstrationspfl. I. Bundesebene Bundesanwaltschaft, 142 I Nr. 1 GVG ● Hierarchie: Generalbundesanwalt unter Bundesjustizminister ● bei BGH ● Zuständigkeit: - Revisionssachen - Sonderzuständigkeit bei OLG in erster Instanz, 142 a GVG II. Länderebene Staatsanwaltschaft ● Hierarchie: monokratische Landesbehörde, 142 GVG unter Landesjustizminister, GBA! ● bei OLG + BayObLG Staatsanwaltschaft beim OLG X Generalstaatsanwalt: erster Beamter, Behördenleiter, 144 GVG eigene Zuständigkeit, 142 GVG ● bei LG Staatsanwaltschaft beim Landgericht X Leitender Oberstaatsanwalt: erster Beamter, Behördenleiter, 144 GVG ● bei AG Zweigstelle der StA beim LG, evtl. Amtsanwalt Amtsanwalt Zuständigkeit des Strafrichters, 14 I BayAGGVG C. Hierarchie ● Träger des Amtes „Staatsanwaltschaft“ Erster Beamter der jeweiligen StA unterstehende StA rechtlich Vertreter des Behördenleiters, 144 GVG I. Weisungsrecht, 146 f. GVG ● Justizminister: externes Weisungsrecht, 147 Nr. 1, 2 GVG ● Behördenleiter beim LG und OLG: internes Weisungsrecht, 147 Nr. 3 GVG Weisungsrecht des Vorgesetzten hat Grenzen ● StA muss gegen rechtswidrige Weisungen remonstrieren, 56 II BBG, 38 II BRRG zuerst direkter Vorgesetzter, bei Ablehnung nächsthöherer ● erfolglose Remonstration Weigerung zulässig nur gegen rechtswidrige Weisungen: Straftat oder Ordnungswidrigkeit, Verletzung der Menschenwürde ● Volk: bei Streit Berufung auf persönliche Überzeugung Pflicht zu Gehorsam AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 41 Devolution oder Substitution II. Substitutionsrecht, 145 I 2. Alt. GVG Substitutionsrecht Befugnis, einem StA Aufträge zu erteilen, Aufgaben zu entziehen und zu übertragen - Justizminister - Behördenleiter III. Devolutionsrecht, 145 I 1. Alt. GVG Devolutionsrecht Erster Beamter der StA kann sich an die Stelle des unterstehenden StA setzen und gesamten Fall oder einzelne Amtstätigkeiten übernehmen. - Behördenleiter - Justizminister StA! D. Prinzipien der StA Prinzipien der StA Rechtsstellung der StA ● Akkusationsprinzip Anklage Prozess ● Legalitätsprinzip, 170 I Anklagepflicht bei hinreichendem Tatverdacht ● Opportunitätsprinzip, 153 ff ausnahmsweise Einstellung aus Zweckmäßigkeitsgründen ● Offizialprinzip, 160 I Pflicht und Privileg der Strafverfolgung ● Objektivität, 160 II auch entlastende Ermittlungen E. Rechtsstellung der StA Doppelrolle eigenständiges Organ der Rechtspflege, 150 GVG ● Zuordnung zur Exekutive - hierarchischer, monokratischer Aufbau als Behörde - Weisungs-, Devolutions- und Substitutionsrecht ● Affinität zur Judikative - Pflicht zur Objektivität - Macht zur eigenen Sachentscheidung durch Einstellung - Wächter des Gesetzes - Vorbereitung und Vollstreckung richterlicher Entscheidungen F. Europäische StA Europäische StA Vorläufer Eurojust Zentralstelle der Kooperation der nationalen StA, 31 I, II EUV AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 42 § 10. Die Polizei § 10. Die Polizei Die StA kann Ermittlungen jeder Art entweder selbst vornehmen oder durch die Behörden und Beamten des Polizeidienstes vornehmen lassen, 161 S. 1. A. Organisation der Polizei Organisation der Polizei I. Länderebene Gesetzgebungskompetenz, 30 GG POG und PAG Länderinnenministerien II. Bundesebene BKA 1. Bundeskriminalamt, 73 Nr. 10, 87 I GG, BKAG (Sartorius 450) ● Aufgaben - Nationales Zentralbüro der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol), 1 II BKAG - Suche und Auswertung von Nachrichten und Unterlagen für die polizeiliche Verbrechensbekämpfung, 2 BKAG - kriminaltechnische Untersuchungen und Forschungen, 2 BKAG - Analysen und Statistiken, 2 BKAG - Gutachten, 2 BKAG - Bekämpfung von internationalen und über-landesweiten Straftätern - Schutz von ausländischen Gästen des Bundes (Sicherungsgruppe Bonn), 9 BKAG ● Befugnisse für die Verbrechensbekämpfung - international organisierte Verbrechen, 5 II Nr. 1 BKAG - Angriffe auf Verfassungsorgane des Bundes und seiner ausländischen Gäste, 5 II Nr. 2 BKAG - Ermittlungsverfahren des GBA, 5 III BKAG Verfassungsschutz Bundesgrenzschutz 2. Bundesamt für Verfassungsschutz, 73 Nr. 10, 87 I GG, BVerfSchG (Sartorius 80) Bekämpfung verfassungsfeindlicher Bestrebungen durch Sammlung und Auswertung von Auskünften etc., 2 BVerfSchG polizeilichen Eingriffsbefugnisse 3. Bundesgrenzschutz ● Schutz der Grenzen ● Schutz der Bundeseisenbahnen III. Internationale Stellen Interpol 1. Interpol Kooperation der Polizeien der 181 Mitgliedsstaaten (von 192 insgesamt) OLAF Europol 2. Office européen de lutte anti-fraude (OLAF) 3. Europol ● kriminalpolizeiliche Zentralstelle ● Informationssystem mit Daten über Straftäter, Verdächtige, Zeugen etc. ● Exekutivbefugnisse AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 43 Verhältnis Polizei / StA Unterstützung der StA B. Verhältnis Polizei / StA StA kann Ermittlungen selbst vornehmen, 161 I 1. v.a. Kapitaldelikte und Wirtschaftsstrafsachen I. Unterstützung der StA durch die Polizei Pflicht der Polizei, nach Vorgaben der StA tätig zu werden, 161 I 2 1. Ersuchen an Polizeibehörde Leiter teilt Ermittlungstätigkeit einem Beamten zu 2. Auftrag an Polizisten StA erteilt direkt und unmittelbar Auftrag, 152 I GVG ab Hauptwachtmeister: Ermittlungspersonen der StA (ZT 755) Recht des ersten Zugriffs II. Recht des ersten Zugriffs, 163 Repressive und präventive Funktion der Polizei III. Repressive und präventive Funktion der Polizei Initiative bei Ermittlungen ● Legalitätsprinzip: Pflicht zu Ermittlungen bei Verdacht ● Offizialprinzip: von Amts wegen Funktion Anwendbare Gesetze Verhütung von Straftaten Präventive Tätigkeit PAG und andere Ländergesetze „Transfunktionale“ ● Grds: Nein. Verwendung präventive Daten dürfen gewonnener Daten nicht repressiv verwendet werden ● Ausn: 161 II, 100 f II Weisungsrecht der StA nein Aufklärung von Straftaten Repressive Tätigkeit StPO Ja. Personenbezogene Informationen aus repressiver Tätigkeit dürfen präventiv verwendet werden, 481 I ja Bei Konflikten zwischen präventiver und repressiver Funktion ist Schwerpunkt der Tätigkeit entscheidend letzte Entscheidung bei Polizei (Volk) AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 44 § 11. Der Beschuldigte § 11. Der Beschuldigte A. Begriff Begriff Objektive und Subjektive Komponente des Beschuldigtenbegriffs Zeitpunkt I. Beschuldigter Der Tatverdächtige, gegen den ein Verfahren als Beschuldigter betrieben wird. Objektive Komponente Tatverdacht Subjektive Komponente Verfolgungswille 1. Zeitpunkt Ermessen Bei Konkretisierung und Verdichtung des Verdachts ● Ermessensspielraum der Strafverfolgungsbehörden Grenze: Willkürliche Vorenthaltung des Beschuldigtenstatus’ Manifestation der 2. Manifestation Beschuldigung Beschuldigung: förmlicher oder konkludenter Willensakt ● Bsp: Festnahme mit Erklärung, dem Haftrichter vorgeführt zu werden ● Eröffnung ggü. Beschuldigtem erforderlich, Bsp. §§ 163 a I, 170 II 2 ● Einheitlichkeit und Unteilbarkeit des Ermittlungsverfahrens Beschuldigung durch Polizei bindet StA (und umgekehrt) durch Willensakt Beschuldigter Zeuge II. Abgrenzung Beschuldigter – Zeuge – Verdächtiger entweder Beschuldigter oder Zeuge Verdächtiger : Unterfall des Zeugen „Verdächtiger Zeuge“! Verdächtiger Vernehmung Amtliche Vernehmung Informatorisches Befragen B. Vernehmung ● muss vor Abschluss des Ermittlungsverfahrens erfolgen, 163 a I I. Amtlichkeitsprinzip Vernehmung nur, wenn Vernehmender in amtlicher Eigenschaft Auskunft verlangt ● Informatorisches Befragen Vernehmung i.w.S. Vorstadium der Vernehmung - bis zur Konkretisierung des Verdachts - Belehrungspflichten ● Spontanäußerungen Aussagen vor Gelegenheit zur Belehrung Vernehmung ● Äußerungen gegenüber V-Leuten Äußerung gegenüber Privatperson Vernehmung AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 45 Vernehmende mit/ohne Erscheinenspflicht II. Vernehmende Vernehmung zur Person III. Vernehmung zur Person Eröffnung des Vorwurfs Belehrungspflichten - Schweigerecht - Recht a. Verteidiger ● Ohne Erscheinenspflicht - Polizei, 163 a IV, 136 ● Mit Erscheinenspflicht - StA, 163 a III, 136 - Haftrichter (Festnahme oder Untersuchungshaft) - Ermittlungsrichter auf Antrag der StA dient nur zur Feststellung der Identität, vgl. 111 OWiG, 163b StPO keine Informationen, die für Schuldfrage von Bedeutung sind: - persönliche Verhältnisse, 136 III - Beruf und Staatsangehörigkeit, falls für Schuldfrage von Bedeutung dürfen erst bei Vernehmung zur Sache erfragt werden! IV. Eröffnung des zur Last gelegten Tatgeschehens bei Richtern und StA unter Nennung der Strafvorschriften, 136, 163 a IV 1 V. Belehrungspflichten, 136 I 2 entstehen vor jeder Vernehmung neu 1. Belehrung über Schweigerecht ● „Nemo tenetur se ipsum accusare“ ● Schutz vor zwangsweiser Selbstbelastung aus Ehrfurcht vor der Amtsperson. Belehrungspflicht bei amtlichem Handeln Pb: verdeckte oder listige Befragung evtl. Verwertungsverbot 2. Belehrung über Recht auf Verteidiger effektive Garantie des Rechts zur Verteidigerkonsultation Beschuldigter darf auch Ausübung des Schweigerechts mit Verteidiger besprechen Hinweis auf anwaltlichen Notdienst bei ● Vernehmung zu später Stunde ● Wunsch des Beschuldigten nach Verteidiger VI. Verbotene Vernehmungsmethoden, 136 a Verbotene Vernehmungsmethoden 1. Grundstruktur Verboten ist jede Beeinträchtigung des freien Willens - Nachweis der Methode, der Willensbeeinträchtigung - Nachweis des Verbots der Methode in dubio pro reo - bei Lügendetektor, aber ungeeignetes Beweismittel ● Geltungssubjekte - direkt Gericht - per Verweisung StA und Polizei, 161 a I 2, 163 a III 2, IV 2, V - Private, Ausn. krasse Verstöße gegen Menschenwürde ● Geltungsobjekte - direkt Beschuldigter - per Verweisung Zeugen, 69 III und Sachverständige, 72 136a - Misshandlung - Ermüdung - körperlicher Eingriff - Verabreichung v.Mitteln - Quälerei - Täuschung - Hypnose - Zwang - Drohung - Versprechen 2. Fallgruppen des 136 a Handlungen und Zustände nur Beispiele! ● I 1: ● Misshandlung bei Vernehmung eines anderweitig Misshandelten - auch blendende Beleuchtung ● extreme Ermüdung (z.B. 3 Tage Schlafentzug) sowohl Ermüdung durch Verhör als auch unabhängig davon ● körperlicher Eingriff subsidiär zu Misshandlung, Quälerei und Verabreichung von Mitteln ● Verabreichung von Mitteln sowohl Verabreichung als auch bestehender Einfluss AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 46 136a - Misshandlung - Ermüdung - körperlicher Eingriff - Verabreichung v.Mitteln - Quälerei - Täuschung - Hypnose - Zwang - Drohung - Versprechen ● Quälerei - entwürdigende Behandlung - Ängstigung - Konfrontierung mit Leiche des Opfers - Folterverbot absolut, abwägungsfest und unverfügbar, 104 I 2 GG; 3, 15 EMRK ● Täuschung List Erlaubte List Verschweigen von Tatsachen Fangfragen unklare, doppeldeutige Erklärungen Ausnutzen von Irrtümern Verbotene Täuschung Lügen Hervorrufen eines Irrtums Ausnutzen eines Irrtums über das Schweigerecht, 136 Pb: vorsatzlose Täuschungen Aufklärungspflicht aus Ingerenz ● Hypnose ● I 2: Zwang nur im Rahmen der StPO erlaubt ● I 3: ● Drohung mit konkreter unzulässiger Maßnahme ● Versprechen gesetzlich nicht vorgesehener Vorteile bindende Zusage in Situationen, wo allenfalls Prognose zulässig Verwertungsverbote VII. Verwertungsverbote 1. Fehlende Belehrung über Schweigerecht und Verteidigerkonsultation Belehrungspflichten Qualifizierte Belehrung Verbotene Methoden ● Grds. Unverwertbarkeit der Aussage ● Ausn. - Sichere Kenntnis des Beschuldigten vom Schweigerecht - (konkludente) Zustimmung des Verteidigers und des Angeklagten zu Verwertung ● Lösung: Nachholung der Belehrung Neubeginn der Vernehmung tvA: unter Hinweis auf Unverwertbarkeit der bisherigen Aussagen ( BGH!) sog. „qualifizierte Belehrung“ 2. Verbotene Methoden Verwertungsverbot, 136 a III ● aller Aussagen, ob richtig oder falsch, be- oder entlastend ● auch bei Zustimmung des Beschuldigten a) Fälle Hörfallen Stimmenfallen ● Hörfallen Täuschung über Vernehmungssituation - verdeckter Polizist als Mithäftling Täuschung - Mithäftling Täuschung - mitgehörtes Telefonat nach falscher Ankündigung der Verhaftung List - Telefonat mit V-Mann unter Abhörung durch Polizei BGH: nur kriminalistische List ~ Belehrungspflicht, da Vernehmung ( Amtsperson) ~ nemo-tenetur verletzt, da Zwang, sondern Irrtum Grenzen bei Einschränkung der Aussagefreiheit, Bsp: Wahrsagerin-Fall Einsatz einer Inhaftierten, die Aussagen mit Joints und Drohungen erlangte Verwertungsverbot, aber offen gelassen, ob es sich um Vernehmung handelt, weil - der Einsatz der Rauschmittel den Behörden zuzurechnen war, oder - Zwangswirkung der U-Haft ● Stimmenfallen - arrangiertes Gespräch, um Stimme mit früherer Aufzeichnung zu vergleichen Täuschung, Verbot des Zwanges zur Mitwirkung - arrangiertes Gespräch, um Stimme durch Opfer identifizieren zu lassen Pflicht zur Duldung einer „akustischen Gegenüberstellung“ AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 47 Umfang Fortwirkung Fernwirkung von Beweisverboten Rechte des Beschuldigten b) Umfang, Fortwirkung und Fernwirkung ● Umfang auch mittelbare Verwertung der Aussage durch Vorhaltung Rekonstruktion durch bei Vernehmung anwesende Person ● Fortwirkung bei erneuter ordnungsgemäßer Vernehmung verwertbar ● Fernwirkung nur Aussage selbst unverwertbar Hinweise auf andere Beweismittel verwendbar C. Rechte des Beschuldigten I. Rechtliches Gehör, 103 I GG 1. Umfang Rechtliches Gehör ● Rechte des Beschuldigten - Äußerung zu Vorwürfen - Stellung von Anträgen - Ausführungen zur Sach- und Rechtslage ● Pflichten des Gerichts - Kenntnisnahme - Erwägung - Pflicht zur Führung eines Rechtsgesprächs 2. Verfahrensabschnitte ● Ermittlungsverfahren - Anspruch auf rechtliches Gehör Zulässigkeit überraschender Maßnahmen, 33 IV ● Zwischenverfahren - Aufforderung, sich zu erklären, 201 - Stellung eines Verteidigers in gewissen Fällen, 140 ● Hauptverhandlung - Anwesenheit des Angeklagten, 230, Ausn. 231 ff, 247 - Beschluss über Beweisanträge Ablehnung nur in bestimmten Prozesslagen, 244, 245 Verteidigung II. Recht auf Verteidigung ● in jeder Verfahrenslage, 137 I ● nach Rechtskraft (Strafvollstreckung, Wiederaufnahme) ● Anspruch auf Stellung eines Verteidigers: notwendige Verteidigung, 140 erst nach Anklageerhebung, 141 I, III ● Anspruch auf unentgeltliche Zuziehung eines Dolmetschers, 6 III e EMRK III. Beweisanträge Beweisanträge Fragerecht Schweigerecht ● jederzeit ● Ermittlungsverfahren: Belehrung über Recht auf Beweisanträge, 136 I 3, 163 a IV 2 aber Anspruch auf Beweiserhebung nur bei Bedeutung, 163 a II ● Zwischenverfahren: Ablehnungsmöglichkeit, aber Zwang zu Beschluss, 201 II ● Hauptverhandlung: Ablehnungsmöglichkeit nur eingeschränkt, 244, 245 IV. Fragerecht erst als Angeklagter in Hauptverhandlung, nur an Zeugen und Sachverständige, 240 II V. Schweigerecht ● Ermittlungsverfahren: StA und Polizei können Schweigen als verdächtig ansehen. ● Hauptverfahren: aus Schweigen dürfen keine negativen Schlüsse gezogen werden. AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 48 Anwesenheitsrecht VI. Anwesenheitsrecht 1. Ermittlungsverfahren: ● bei Durchsuchung ja ● bei Telefonüberwachung, Observation anwendbar ● bei Vernehmungen anderer - Grds. - Ausn. Zeugenvernehmung durch Richter, 168c II, aber III 2. Hauptverhandlung: Pflicht und Recht, 230 I Ausn. 231 II, 231 a ff., 247 ● restriktive Interpretation ● Eigenmächtigkeit bei 231 II ● Information über Verhandlung nach Abwesenheit, 231 a II, 231 b II, 247 S. 4 Pflichten des D. Pflichten des Beschuldigten Beschuldigten I. Erscheinenspflicht - Erscheinen - Duldung ● Ermittlungsverfahren ● Ermittlungsrichter, 133 ● Staatsanwalt, 163 a III 1 zwangsweise Vorführung, 133 II, 163 a III 2 ● Hauptverhandlung erscheinen, 230, und bleiben, 231 Ausn. 231 II, 231 a ff. II. Duldungspflicht Hinnahme von Eingriffen und Zwangsmaßnahmen Duldung der Datenspeicherung zu in 483-491 bestimmten Zwecken Wahrheits- oder Mitwirkungspflicht AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 49 § 12. Der Verteidiger § 12. Der Verteidiger A. Rolle Rolle Die Rechte des Verteidigers ● Verteidigung im inquisitorischen Verfahren theoretisch entbehrlich Aber: ● Rechtsstaatlichkeit und Fairness des Verfahrens ● Stärkung des Beschuldigten Subjekt des Verfahrens ● Widerpart der Strafverfolgungsbehörden Waffengleichheit und Objektivität der StA realistisch B. Die Rechte des Verteidigers I. Anwesenheitsrecht 1. Vernehmungen Anwesenheitsrecht ● Richter Beschuldigte + Zeugen ● StA Beschuldigte ● konkrete Anhaltspunkte für Verdunkelungshandlungen Benachrichtigung des Verteidigers vom Termin, 168 c V 2 Aber: Ausschluss bei Erscheinen ● bei Verletzung der Benachrichtigungspflicht Verwertungsverbot 2. Hauptverhandlung ● stetiges Anwesenheitsrecht 145 I 1 II. Ermittlungsrecht Ermittlungsrecht Nachforschungen, 364 b I Nr. 1 Eingriffsbefugnisse Beweisantrags- und Fragerecht III. Beweisantrags-, 219, 244 ff., und Fragerecht, 240 II Erklärungsrecht IV. Erklärungsrecht wie Beschuldigter ● Beistand, 137 eigene Erklärungen, dem Beschuldigten zuzurechnen ● Hauptverhandlung, 240, 257, 258 Akteneinsichtsrecht V. Akteneinsichtsrecht, 147 ● darf bis Abschluss des Ermittlungsverfahrens verwehrt werden, 147 II, V 1. Berechtigte ● Beschuldigter hat Akteneinsichtsrecht - direkt nur Informationsanspruch, 6 I, III EMRK Möglichkeit von Auskünften und Abschriften aus Akten, 147 VII - indirekt über Verteidiger volle Akteneinsicht Pb wenn Maßnahmen mit Überraschungseffekt in Akten ersichtlich Information des Beschuldigten wäre evtl. Strafvereitelung - schlichte Information erlaubt - Ratschläge zur Vereitelung strafbar - Rechtsauskunft über Zulässigkeit der Maßnahmen erlaubt ● Opfer erhält Akteneinsicht mittels RA, 406 e ● öffentliche Stellen und interessierte Privatpersonen, 474 ff. 2. Verpflichtete ● Ermittlungsverfahren, nach rechtskräftigem Abschluss des HVf: StA, 147 V 1 HS 1 ● Zwischen-, Hauptverfahren : Gericht, 147 V 1 HS 2 AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 50 Zeitraum der Akteneinsicht 3. Zeitraum Umfang der Akteneinsicht 4. Umfang ● Grdsl. ganzes Verfahren ● absolut jederzeit einsehbare Akten, 147 III - Niederschriften über Beschuldigtenvernehmung - Gutachten von Sachverständigen - Handlungen, bei denen Verteidiger Anwesenheitsrecht hatte ● Ausnw. im Vorverfahren Versagungsmglkt wg Gefährdung der Untersuchung, 147 II - h.M.: kriminalistische Erfahrung reicht, nur bei entfernten Möglichkeiten - Volk: verlangt konkrete Anhaltspunkte Ausn. der Ausn.: Materialien auf die ein Haftbefehl gegründet wurde - weil sonst Verteidigung dagegen möglich - wenn für Verteidigung nötig Versagungsanordnung wird aufgehoben, sobald der Grund dafür entfällt, 147 VI spätestens aber mit Vermerk über Abschluss der Ermittlungen, 169a ● Akten Einsicht und Mitnahme, 147 I, IV inkl. Videos, s. 58 a II 3 ● Beweisstücke Besichtigung, 147 I a) Alle dem Gericht vorliegenden Akten, 147 I ● Zensur Verteidiger darf selbst entscheiden, welche Akten wichtigsind ● auch beigezogene Akten anderer Behörden b) Dem Gericht vorzulegende Akten, 147 I, s. 199 II 2 ● Zensur ● bei StA entstandene Akten, 168 b ● durch Polizei an StA übersandte Akten, 163 II 1 c) Spurenakten ● h.M.: Prozessstoff Rechtsweg nach 23 ff. EGGVG ● a.A.: gegen Entscheidungsbefugnis der StA über Akteneinsicht 147 Rechtsbehelfe Kontaktrecht 5. Rechtsbehelfe gegen Verweigerung der Akteneinsicht ● durch StA Anfechtung bei Landgericht, 147 V 2, wenn ● Abschlussvermerk ● Beschuldigter in Haft ● Akten nach 147 III ● durch Richter Beschwerde, 304 I, IV 2 Nr. 4 (305 ) VI. Kontaktrecht mit Beschuldigtem, 148 ● zeitliche Beschränkung von Besuchen in Anstalt ● Überwachung von Gesprächen, 100 a sonst Verwertungsverbot Ausn. wenn auch der Verteidiger iRd. laufenden Verfahrens verdächtig ist ● Überwachung des Schriftverkehrs mit Beschuldigtem ● Beschlagnahme von Verteidigerunterlagen bei Beschuldigtem oder Verteidiger, 97 auch bei Teilnahmeverdacht, 148 ● Sonderfall kriminelle Vereinigungen iSv. 129 a StGB ● Beschränkungen, 148 II ● Kontaktsperre, 31 ff EGGVG AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 51 Pflichten des Verteidigers - Fürsprache - Verschwiegenheit - Wahrheit C. Pflichten I. Fürsprache Auftrag, Interessen des Beschuldigten wahrzunehmen Einseitigkeit Objektivität II. Verschwiegenheit, 203 StGB Offenbarung belastender Umstände nur mit Zustimmung seines Mandanten Pb: weitere Delikte würden seelische Störung iSv. 20 f. StGB belegen Fürsorgepflicht gebietet Offenbarung, Schweigepflicht verbietet sie III. Wahrheit ● nur wahrheitsgemäßer Vortrag Lügen ● aber auch Verletzung der Fürsorge- oder Verschwiegenheitspflicht manchmal Wahrheit verschweigen, aber nur Wahres sagen Bsp: Falschaussage eines Zeugen zugunsten des Beschuldigten Schweigen Bsp: Berufung eines böswilligen Zeugen Verstoß gegen Wahrheitspflicht Zweifel an Richtigkeit des Beweises hindern Beweisantrag Rechtsstellung des Verteidigers D. Rechtsstellung des Verteidigers I. Organtheorie unabhängiges Organ der Rechtspflege, 1 BRAO Organtheorie 1. Unabhängigkeit von Gericht und StA Verpflichtung zur Fürsprache dient auch Rechtsstaatlichkeit 2. Unabhängigkeit von Mandant ● Handlungen gegen Mandantenwillen: Erklärungen, Beweisanträge, Rechtsmittel 297 ● Untätigkeit gegen Mandantenwillen: Rechtsmittel ● Beistand, Vertreter Ausn. 234, 329 I, 350 II, 387 I, 411 II 1, 434 I 1, 444 II ● Selbstverteidigung eines Rechtsanwaltes 3. Bindungen und Beschränkungen Verteidiger hat als Organ der Rechtspflege öffentliche Aufgabe der Wahrheitsermittlung ● keine rechtswidrigen Mittel ● Strafvereitelung ● kein Rechtsmissbrauch Konfliktverteidigung : exzessives Ausnutzen von Verteidigerrechten Vertragstheorie Eingeschränkte Organtheorie II. Vertragstheorie ● öffentliche Aufgabe, sondern Ausgleich des Autonomiedefizites des Beschuldigten ● Bindung an Weisungen des Mandanten tvA: nur Parteiinteressen auch Lügen III. Eingeschränkte Organtheorie öffentliche Aufgabe, aber beschränkt auf Rechtspflege in Kernbereich E. Wann begeht der Verteidiger Strafvereitelung iSv. 258 StGB? Strafvereitelung ja ● Abbringen von Beschluss zu Geständnis ● Empfehlung, sich ins Ausland abzusetzen ● Präparierung von Zeugen ● Plädoyer auf „erwiesene Unschuld“ wider besseres Wissen nein (Grundregel: prozessual zulässige Mittel) ● Erklärung der Vorteile des Schweigens ● Rechtsauskunft über Länder, die nicht ausliefern ● Rat, von Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch zu machen ● Plädoyer auf Freispruch „mangels Beweises“ AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 52 Pflichtverteidiger F. Notwendige Verteidigung Pflichtverteidiger I. Voraussetzungen VS der notwendigen Verteidigung 117 IV, 118 a II, 350 III, 364 a, b v.a. 140 ● I: Geltung für ganzes Verfahren, auch nach Wegfall der VS - Nr. 1: erste Instanz LG oder OLG - Nr. 2: Verbrechen angelastet auch bei Einbezug in HV durch Hinweis, 265, oder Nachtragsanklage, 266 - Nr. 5: drei Monate in Anstalt gewesen, 63, 64, 66 StGB ● II 1: Beurteilungsspielraum - Schwere der Tat Sanktion ~ ab 1 Jahr bei Schöffengericht immer, da Amtsrichter bis zu 2 Jahren entscheidet ~ Entziehung der Fahrerlaubnis bei Berufsfahrer ~ drohende Ausweisung ~ drohender Bewährungswiderruf - Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage ~ Indizienbeweise mit Sachverständigen ~ StA Berufung nach Freispruch ~ Angeklagter Revision, wenn schwierig - ersichtlich, dass sich der Beschuldigte nicht selbst verteidigen kann ~ Auftritt mit Rechtsanwalt ~ Verständigungsschwierigkeiten als Ausländer oder Preiß ~ unverständliches und selbstschädigendes Benehmen des Angeklagten ~ psychiatrische Auffälligkeit Zweifel genügen für „Ersichtlichkeit“ II. Bestellung Bestellung Auswahl ● durch Vorsitzenden, 141 IV - nach Anklageschrift, 141 I - später, 141 II - Vorverfahren, 141 III III. Auswahl Vorsitzender, 142 I ● Beachtung der Wünsche des Angeklagten, 142 I 2, 3 Vertrauen geht vor Ortsnähe, 142 I 1 ● Kontrahierungszwang für RA, Ausn. wichtiger Grund, 48, 49 BRAO ● bei Niederlegung des Mandats durch Wahlverteidiger wegen Geldmangels Beiordnung als Pflichtverteidiger möglich Rücknahme und Widerruf der Bestellung IV. Rücknahme und Widerruf der Bestellung Pflichtverteidiger neben Wahlverteidiger V. Pflichtverteidiger neben Wahlverteidiger ● Rücknahme zwingend bei Wahl eines anderen Verteidigers, 143 auch bei erschüttertem Vertrauensverhältnis (Fürsorgepflicht des Gerichts) substantiierte Darlegung der Umstände durch Beschuldigten oder Verteidiger ● Widerruf aus wichtigem Grund gem. 138 a (Ausschließung) ● Grds. , 143 ● Ausn. 145 I bei Abwesenheit des Wahlverteidigers ● Außerdem Sicherungsverteidiger, wenn Verteidiger die zur reibungslosen Durchführung der Hauptverhandlung erforderlichen Maßnahmen nicht treffen kann oder nicht treffen will. Zwangsverteidiger auch gegen Protest des Beschuldigten oder Verteidigers gleiche Rechte wie Verteidiger, „Ergänzungsverteidiger“ ~ 192 II GVG AG StPO – Kapitel 2. Verfahrensbeteiligte - S. 53 Verbot der Mehrfachverteidigung G. Verbot der Mehrfachverteidigung, 146 Beschuldigter bis zu 3 Verteidiger, 137 I 2 Verteidiger bei Tatidentität nur 1 Beschuldigter I. Tatidentität, S. 1 Tat im prozessualen Sinne, 264 auch bei getrennten Verfahren II. Verfahrensidentität, S. 2 Verfahren gegen mehrere Beschuldigte verbunden bei bloßer Verbindung zu gemeinsamer Verhandlung, 237 ● Beginn mit Verbindung und Ende mit Trennung der Verfahren III. Sukzessive Mehrfachverteidigung möglich, sobald früheres Mandat rechtlich beendet Pb: Verteidigung des anderen Mittäters in Berufung möglich Aber: mgl. Parteiverrat, 356 StGB IV. Rechtsfolgen bei verbotswidriger Mehrfachverteidigung ● gleichzeitige Beauftragung Unzulässigkeit aller Verteidigungen, 146 a ● sukzessive Beauftragung Unzulässigkeit der zweiten Verteidigung, 146 Ausschluss des Verteidigers H. Ausschluss des Verteidigers, 138a ff. ● Regelung zwingend und abschließend analoge Anwendung ● Ausschlussverfahren vor OLG, 138 c Sperrwirkung, 138 c III 1 Rechte 147, 148 ruhen erst nach Anordnung des OLG Auch Telefonüberwachung bleibt solange verboten, 148 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 54 § 13. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens § 13. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens A. Die Zuständigkeiten im Ermittlungsverfahren I. Die Verfahrensherrschaft Verfahrensherrschaft bei StA Der Ermittlungsrichter Verfahrensherrschaft bei StA, 163 II 1 im Außenverhältnis ermittelt StA, auch wenn im Innenverhältnis Polizei selbständig Recht des ersten Zugriffs Richter nur auf Antrag der StA tätig, 162 Ausn. bei Gefahr im Verzug Initiative des Richters, 165 II. Der Ermittlungsrichter Richter am Amtsgericht, 162 I 1 1. Zwingende Einschaltung ● Untersuchungshandlungen, die nur der Richter anordnen darf Haftbefehl, 114 ● Untersuchungshandlungen, denen der Richter zustimmen muss bestimmte Einsätze versteckter Ermittler, 110 b 2. Optionale Einschaltung StA kann Richter heranziehen, wenn erforderlich Richter kann Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit prüfen, 162 III 3. Ende der Zuständigkeit mit Anklageerhebung Der Verdacht - Anfangsverdacht - Hinreichender Tatvdcht - Dringender Tatverdacht Die Unschuldsvermutung B. Der Verdacht ● Vorliegen eines Verdachtes Pflicht für StA und Polizei von Amts wegen - mit Ermittlungen zu beginnen - den Sachverhalt zu erforschen 160 I, 163 I ● Verschiedene Grade des Verdachts Ermessen, sondern unbestimmter Rechtsbegriff ● Anfangsverdacht - tatsächliche Anhaltspunkte für Straftat konkrete Tatsachen, Vermutungen! - geringe Wahrscheinlichkeit genügt ● Hinreichender Tatverdacht: Verurteilung wahrscheinlicher als Freispruch erforderlich für - Anklage, 170 I - Eröffnung des Hauptverfahrens, 203 ● Dringender Tatverdacht: Straftat sehr wahrscheinlich erforderlich für z.B. Erlass eines Haftbefehls Hämmer-Methooode! Im Vergleich zum hinreichenden Tatverdacht ist beim dringenden Tatverdacht die Wahrscheinlichkeit größer, aber die Tatsachenbasis schmäler, von der aus man auf diese Wahrscheinlichkeit schließt. Es kann also vorkommen, dass der dringende Tatverdacht gerade durch die Maßnahme (für die dringender Verdacht VS ist) auf einen hinreichenden Tatverdacht „schrumpft“ oder gar völlig entkräftet wird. C. Die Unschuldsvermutung Bis Urteil gründen alle Maßnahmen auf Verdacht. Ausgleich: Unschuldsvermutung, 6 II EMRK Alle Eingriffe dürfen nur soweit gehen und müssen so ausgestaltet sein, dass man sie auch noch einem Unschuldigen gegenüber verantworten kann. vgl. Verhältnismäßigkeit AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 55 Der Anfangsverdacht D. Die Aufnahme der Ermittlungen I. Begriff des Anfangsverdachts ● Bloße Vermutungen und Möglichkeiten, die nicht durch konkrete tatsächliche Hinweise gestützt sind, begründen noch keinen Verdacht. ● Selbst anonyme Anzeigen können einen Anfangsverdacht begründen. ● Verdacht gegen „Unbekannt“ genügt. ● Pflicht zum Einschreiten iSv. 160 I besteht nur bei - strafbaren und - verfolgbaren Taten. ● Durch Vorermittlungen sondiert die Polizei, ob ein Anfangsverdacht besteht, 152 II. II. Strafanzeige, Strafantrag und Co. Strafanzeige, 160 I A.1 Strafantrag nach 158 I Strafantrag nach 158 II 1. Strafanzeige gem. 160 I Alt. 1 und Strafantrag gem. 158 I ● Strafanzeige: Wissenserklärung Mitteilung eines Sachverhalts ● Strafantrag: Willenserklärung Mitteilung eines Sachverhalts Begehren nach Ermittlung und Anklage 2. Strafantrag, 158 II Bei Offizialdelikten nötig, werden von Amts wegen verfolgt. Verfolgung kann durch Rückzug der Anzeige verhindert werden. Bei Antragsdelikten Prozessvoraussetzung. Dienstliche Kenntnisse Private Kenntnisse Wer Der Verletzte, 77 StGB BGH: Träger des durch die Tat unmittelbar verletzten Rechtsguts . ● Derjenige, ● in dessen Rechtskreis ● der Täter ● durch die verbotene Handlung ● eingegriffen hat. Evtl. die Angehörigen, 77 II StGB Wo Gericht, StA, Polizei, 158 II. Wie schriftlich oder zu Protokoll, 158 II Wann ab Kenntnis von Tat und Täter, 77 b II StGB Wie lange drei Monate, 77 b I StGB Wie oft einmal, 77 d I StGB nach Rücknahme nicht erneuerbar 3. Dienstliche Kenntnisse ● Kenntniserlangung von StA oder Polizei - bei dienstlicher Tätigkeit - als Strafverfolgungsinstanzen Pflicht zum Einschreiten, 160 I Alt. 2 4. Private Kenntnisse Kenntniserlangung im Privatleben ● h.M.: Pflicht zum Einschreiten, 160 I Alt. 2 analog, wenn durch - Art und Umfang der Straftat - Belange der Öffentlichkeit - in besonderem Maße berührt werden. Anhaltspunkte: - Verbrechen iSv. 12 I StGB , Vergehen - bei in 100a StPO, 138 StGB aufgezählten Straftaten ● a.A.: Grds. keine Pflicht zum Einschreiten, denn - Formel zu unbestimmt, - zu weiter Eingriff in Privatleben. Ausn. aber bei 138-StGB-Taten (deren Nichtanzeige für den Privaten strafbar ist) AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 56 § 14. Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens § 14. Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens Freie Gestaltung NichtZwangsmaßnahmen Auskunftsverlangen Observation A. Der Grundsatz der freien Gestaltung des Ermittlungsverfahrens Freiheit von StA, 161 I, und Pol, 163 I, bei Wahl und Reihenfolge der Maßnahmen Erforschungspflicht + -befugnis Ermittlungsgeneralklausel alle Eingriffe, die so tief gehen, dass sie einer Spezialermächtigung bedürfen B. Maßnahmen unterhalb der Schwelle des Eingriffs I. Das Auskunftsverlangen Auskunftspflicht der Behörden, 161 I 1 Zwang von Privaten zu Vernehmung, 161a, Durchsuchung oder Beschlagnahme ● Geheimnis kann entgegenstehen - Post- und Fernmeldegeheimnis, 10 GG, 5 PostG, 85 TKG Durchbrechung, 99 - Bankgeheimnis - ÖR-Kreditinstitute zur Auskunft verpflichtet - Privatbanken berechtigt um Beschlagnahmen abzuwehren - Steuergeheimnis absolut, 30 AO - Sozialgeheimnis, 35 SGB I Durchbrechung durch Einwilligung oder Offenbarungspflicht, 68-77 SGB X II. Die Observation Standardmaßnahme ohne Zwangscharakter, wenn kurzfristig und unauffällig III. Informanten und V-Leute Informanten V-Leute ● Def. Informant: Person, die im Einzelfall bereit ist, gegen Zusicherung der Vertraulichkeit der Strafverfolgungsbehörde Informationen zu geben. ● Def. V-Person: Person, die, ohne einer Strafverfolgungsbehörde anzugehören, bereit ist, diese bei der Aufklärung von Straftaten auf längere Zeit vertraulich zu unterstützen, und deren Identität grundsätzlich geheimgehalten wird. verdeckte Ermittler Sonderfall agent provocateur: Test, d.h. Bestätigung eines bereits bestehenden starken Verdachts schwerwiegenden strafbaren Verhaltens Drängung zur Tat, 6 I 1 EMRK Unrechtsgehalt der provozierten Tat durch Qualität des Tatverdachts begrenzt AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 57 Zwangsmaßnahmen C. Die Zwangsmaßnahmen ● nachträgliche Benachrichtigung bei einigen heimlichen Maßnahmen, 101 I. Überblick 1. Eingriffe in Grundrechte des Beschuldigten Eingriffe in GR des Beschuldigten AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 58 2. Eingriffe in Grundrechte Dritter Eingriffe in GR Dritter AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 59 Untersuchungshaft II. Die Untersuchungshaft schwerster Eingriff Sonderopfer des vermutlich Unschuldigen nur durch überwiegendes Interesse des Gemeinwohls gerechtfertigt ● Vollzug wie und Anrechnung auf Strafe, 51 I StGB 1. Zweck Sicherung der effektiven Strafrechtspflege durch Hinderung des Beschuldigten an Flucht oder Manipulation von Beweisquellen, 112, und Entziehung vor Vollstreckung, 457 Beugehaft 2. Arten Neben U-Haft, 112 ff, gibt es: - Vollstreckungshaft, 457 II - Sicherungshaft, 453c - Hauptverhandlungshaft, 127b - Ungehorsamshaft, 230 II, 236, 329 IV 1 - Auslieferungshaft, 15, 45, 68 II, III IRG - einstweilige Unterbringung, 126a U-Haft-Ersatz wenn Unterbringung in Psychiatrie oder Entziehungsanstalt zu erwarten, 63 f. StGB ● mehrere Haftbefehle wg verschiedener Sachen Überhaft: Vollzug nach erster U-Haft 3. Voraussetzungen, 112 I ● dringender Tatverdacht ● Haftgrund ● Verhältnismäßigkeit mit Bedeutung der Sache und erwarteter Strafe a) Dringender Tatverdacht stärker als hinreichender Tatverdacht (für Anklageerhebung erf.) meist schmalere Ermittlungsbasis Haftgründe - Flucht - Fluchtgefahr - Verdunkelungsgefahr - Kapitaldelikte - Wiederholungsgefahr Flucht Verdunkelung b) Haftgründe aa) Flucht, Fluchtgefahr, § 112 II Nr. 1, 2 ● Def. flüchtig: Aufgabe der Wohnung und neue Wohnung oder Absetzen ins Ausland ● Def. verborgen: Untertauchen zum Zweck der Entziehung vor Verfahren ● Def. Fluchtgefahr: Dringender Verdacht, dass der Beschuldigte sich dem Verfahren entziehen wird. ● bloße Vermutungen reichen konkrete Anhaltspunkte erforderlich Bsp für Umstände, die Fluchtgefahr nahelegen: - hohe Straferwartung - gute Kontakte im Ausland - Haus im Ausland - Aussicht auf Weiterbeschäftigung davon müssen mehrere vorliegen Abwägung gegen Gründe, die gegen eine Flucht sprechen Bsp. Familienbindung bb) Verdunkelungsgefahr, § 112 II Nr. 3 Def.: Dringender Verdacht, dass Beschuldigter in prozessordnungswidriger, unlauterer Weise auf sachliche und persönliche Beweismittel einwirken und dadurch die Ermittlung der Wahrheit gefährden wird. Prozessordnungswidrig z.B.: - Vernichtung von Akten - Bedrohung von Zeugen - Absprache bestimmter Aussagen Prozessordnungsgemäß z.B.: - Besprechung mit Zeugen - Bitte um Zeugnisverweigerung - Bestreiten der Tat - Schweigen - Widerruf eines Geständnisses AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 60 Kapitaldelikte cc) Kapitaldelikte, § 112 III dringender Verdacht eines der genannten Delikte genügt für U-Haft BVerfG fordert zumindest abstrakte Flucht- oder Verdunkelungsgefahr konkrete Anhaltspunkte erforderlich ● Pb: Umkehrung der Beweislast, Präventivfunktion ( verfahrensbedingt) Wiederholungsgefahr dd) Wiederholungsgefahr, § 112a ● Pb: Präventivfunktion (dient Verfahren) c) Verhältnismäßigkeit, § 112 I 2 Unverhältnismäßigkeit folgt aus niedriger Straferwartung (vgl. 113) d) Privatklageverfahren öffentliches Interesse Haftbefehl Ausn. bei Übernahme durch StA, 376, 377 e) Antragsstraftaten Ausbleiben des Strafantrags (vorübergehendes wird zu endgültigem Verfahrenshindernis) Aufhebung des Haftbefehls, 130 4. Verfahren ● Schriftliche Anordnung des Haftbefehls, 114 I ● Inhalt, 114 II: Inhalt der schriftlichen Anordnung eines Haftbefehls AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 61 Zuständigkeit für Haftbefehl a) Zuständigkeit, 125 nur Richter, 104 II 1 GG aa) Vor Anklageerhebung ● Richter am Amtsgericht des Gerichtsstandes oder des Aufenthaltsortes ● auf Antrag der StA oder ausn. von Amts wegen bb) Nach Anklageerhebung ● Mit Sache befasstes Gericht ● nach Hörung der StA, 33 Vollstreckung des Haftbefehles Vorführung vor den Haftrichter Aussetzung des Vollzuges Aufhebung des Haftbefehles b) Vollstreckung durch StA, 36 II ● Ergreifung = Verhaftung c) Vorführung ● unverzüglich ● Richter, der Haftbefehl erlassen hat, 115 iVm. 126 I 1 ● Def. Vorführung : schon Verbringung ins Gerichtsgefängnis spätestens am nächsten Tag: - Eröffnung des Haftbefehls, 114a Ausn. von Grds. 35 Vollstreckung erst nach Bekanntgabe - Benachrichtigung eines Angehörigen oder einer Vertrauensperson, 114b - Belehrung und Vernehmung, 115 II, III, bei erster Vernehmung, 136 - Entscheidung über - Aufrechterhaltung des Haftbefehls Belehrung über Rechtsbehelfe, 115 IV - Aussetzung des Vollzugs, 116 - Aufhebung, 120 d) Aussetzung des Vollzugs, 116 ● bei Fluchtgefahr, 116 I ● bei Verdunkelungsgefahr, 116 II, Wiederholungsgefahr, 116 III iVm. 112a entgegen Wortlaut zwingend wg Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ● bei 112 III (Kapitaldelikte), obwohl erwähnt wenn Zweck durch softere Maßnahmen erreicht werden kann ● Bsp. - Meldepflicht, Nr. 1 - Aufenthaltsbeschränkungen, Nr. 2 - Hausarrest, Nr. 3 - Sicherheitsleistung, Nr. 4 Kaution hindert nur bei Fluchtgefahr Vollzug des Haftbefehls! ● Zuständigkeit bei späterem Antrag : 126 e) Aufhebung, 126 aa) Vor Anklage, 126 I durch für Haftbefehl und Vorführung zuständigen Richter, 115 wenn VS der U-Haft gegeben, 120 I 1 Alt. 1 bb) Nach Anklage, 126 II Zuständigkeit, 126 ● Aufhebung, wenn - VS für U-Haft entfallen, 120 I 1 - Aufrechterhaltung unverhältnismäßig, 120 I 1 - Freispruch, 120 I 2, auch wenn noch rechtskräftig, 120 II - Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens, 120 I 2, 204 - Einstellung wg Verfahrenshindernis durch Beschluss oder Urteil, 120 I 2, 206a, 260III - Antrag des StA, 120 III Bindung des Gerichts an StA! - U-Haft länger als 6 Monate, 121 I, es sei denn OLG dagegen, 121 II VS Schwierigkeit und Umfang der Ermittlungen VS anderer wichtiger Grund, Bsp: häufiger Verteidigerwechsel ● bei Aufrechterhaltung alle 3 Monate neue Überprüfung, 122 IV 2 VS immer schärfer AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 62 Vollzug der U-Haft 5. Vollzug der U-Haft 119 + UVollzO ● nur solche Beschränkungen, die der Vollzug erfordert, 119 III in Praxis Unterschied zum Strafvollzug Rechtsbehelfe Haftprüfung 6. Rechtsbehelfe a) Haftprüfung Auf Antrag, 117 zuständiger Richter prüft, ob der Haftbefehl aufzuheben oder auszusetzen ist. ● bei zweiter Beantragung nur Anspruch auf mündliche Verhandlung, wenn - letzte mündliche Verhandlung zwei Monate her ist - U-Haft seit letzter Entscheidung darüber drei Monate gedauert, 118 III ● Prüfung von Amts wegen nach drei Monaten, wenn - Antrag gestellt - Verteidiger, 117 V ● Befassung des OLG mit Frage der Haftfortdauer von Amts wegen nach 6 Monaten, 121 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 63 Haftbeschwerde b) Haftbeschwerde Angriff einer richterlichen Entscheidung, 304 - Haftbefehl selbst - richterliche Entscheidung im Haftprüfungsverfahren, 117 II 2 ● subsidiär neben Haftprüfung, 117 II 1 Umdeutung bei Übergang der Zuständigkeit ● Rechtsfolge des Antrags: - Abhilfe der Beschwerde durch angegriffenen Richter oder - Vorlage beim Beschwerdegericht, 306 Europ. Haftbefehl 7. Der Europäische Haftbefehl ● soll umständliches Auslieferungsverfahren vereinfachen ● gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen ohne eigene Inhaltskontrolle ● soll im IRG geregelt werden AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 64 III. Sonstige Grundrechtseingriffe Unterbringung und Beobachtung 1. Unterbringung und Beobachtung, § 81 a) Anordnung ● von Beginn des Ermittlungsverfahrens an ● nach Anhörung eines Sachverständigen und des Verteidigers, 140 I Nr. 6 ● max. 6 Wochen, 81 V ● in öffentlichem psychiatrischem Krankenhaus b) Ziel ● Klärung der Schuldfähigkeit z. Zt. der Tat iSv. 20, 21 StGB ● Sicherstellung der Verhandlungsfähigkeit ● Beweiserhebung also Einfluss des psychischen Zustandes auf Glaubwürdigkeit, Vorsatz, Motive, etc. c) Rolle des Beschuldigten ● Duldungspflicht Mitwirkung, auch an ärztlichen Untersuchungen oder psychologischen Tests ● jeweils eigene Rechtfertigung diagnostischer Eingriffe, 81a (z.B. Einwilligung) d) Rechtsbehelfe ● Sofortige Beschwerde, 81 IV 1, 311 trotz 305 auch im Zwischen- und Hauptverfahren! Körperliche Untersuchung des Beschuldigten 2. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, § 81a a) Rolle des Beschuldigten ● Duldung, dass Körper zum Augenscheinsobjekt gemacht wird Mitwirkung! Bsp. Alkoholpusttest ● Sonderfall Duldung der Identifizierungsgegenüberstellung (Augenschein durch Zeugen) Pb der Rechtsgrundlage: hM 81a, aA 81b, Volk 58 II, Welp b) Einfache körperliche Untersuchungen, 81a I 1 Suche nach Ggstd. Feststellung körperlicher Beschaffenheiten und Funktionen auch Untersuchung von Körperöffnungen ist kein Eingriff im rechtlichen Sinne ● Suche nach gegenständlichen Beweismitteln am Körper richtet sich nach 102 die Suche nach Fremdkörpern im Körper richtet sich nach 81a I 2 c) Körperliche Eingriffe, 81a I 2 Eingriffe in Körper Schamgefühl sind mit Verletzungsrisiko verbunden ● Blutprobe Duldung der Entnahme und der zwangsweisen Verbringung zum Arzt ● Grds. Abwägung Verletzungsrisiko und Schwere des Eingriffs mit Schwere der Tat und Schwere des Tatverdachts leicht möglich: Röntgenaufnahmen, EKG (Herz), EEG (Gehirn), CT (3D-Röntgen) selten: Entnahmen von Liquor (z.B. Hirnflüssigkeit), Exkorporation (Brechzwang) unzulässig: Angiographie (röntgenundurchlässige Farbe ins Blut), Katheter d) Schamgefühl, 81d ● Grds: körperliche Unter- und Durchsuchungen sollen nicht von Personen anderen Geschlechts durchgeführt werden. Untersuchung durch Person gleichen Geschlechtes oder Arzt beiderlei Geschlechts. ● Schamgefühl, Bsp: völliges Entkleiden ● bei berechtigtem Interesse bestimmtes Geschlecht z.B. bei früherem sexuellen Missbrauch durch Person gleichen Geschlechtes ● kein Revisionsgrund! Verwertungsverbote e) Verwertungsverbote ● wenn Eingriff angeordnet oder erlaubt ● wenn Eingriff von Arzt hätte vorgenommen werden müssen je nach Einfluss der Fachkompetenz des Eingreifenden auf Ergebnis Bsp Krankenpfleger entnimmt Blutprobe verwertbar AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 65 Erkennungsdienstl. Behandlung der Untersuchungsergebnisse Körperliche Untersuchung anderer Personen 3. Erkennungsdienstliche Behandlung der Untersuchungsergebnisse, § 81b bei Verdächtigen gilt 163b I ● Zweck: Strafverfolgung oder Erkennungsdienst (präventiv Polizeirecht) ● Zulässig: Fotos (ganzer Körper), Fingerabdrücke ähnliche Maßnahmen z.B.: offen gefertigte (100c!) Videos von Gegenüberstellungen ● auch unter Anwendung unmittelbaren Zwangs zur Vorbereitung oder Durchführung z.B. Abschminken, Haare abschneiden, ankleben Rechtsgrundlage 81a gem. BVerfG 4. Untersuchung anderer Personen, § 81c abschließende Regelung! ● 81d gilt auch hier! a) Untersuchung, § 81c I Untersuchung jeder Person ohne ihre Einwilligung ● Zeugengrundsatz Person muss als Zeuge „in Betracht kommen“ VS konkrete Anhaltspunkte für Spuren oder Folgen an ihnen auch wenn sie Angaben machen können, Bsp. Schlafende, Säuglinge ● Spurengrundsatz Untersuchung darf nur Spuren oder Tatfolgen am Körper ermitteln Def. Spuren : Veränderungen, die Rückschlüsse auf den Täter oder die Tatmodalitäten zulassen, Bsp. Stichwunde, Hautfetzen unter Fingernägeln Def. Tatfolgen : Veränderungen ohne Rückschlussmöglichkeit, Bsp. blauer Fleck ● nur einfache Untersuchungen, körperliche Eingriffe b) Eingriff, § 81c II Entnahme von Blutproben und Feststellung der Abstammung bei jeder Person VS: keine Gesundheitsgefahr, zur Erforschung der Wahrheit unerlässlich ● hier keine Geltung des Zeugen- oder Spurengrundsatzes DNA 5. DNA: Analyse, Identitätsfeststellung, §§ 81e-g negatives Ergebnis Ausschluss des Tatnachweises positives Ergebnis nur statistischer Beweiswert a) Entnahme und Untersuchung des Materials nach §§ 81a, c auch durch StA oder Pol bei Gefahr im Verzug, 81a II, 81c V 1, 81f I 1 b) DNA-Analyse 81e I 3 Beschränkung auf Tatsachen in 81e I 1: Abstammung, Geschlecht, Herkunft des Materials, Rasse 81e I 2 Differenzierung nach Beschuldigter, Verletzter, Zeuge c) Reihenuntersuchungen möglich wenn alle freiwillig kommen Verweigerung - „konkreter Anhaltspunkt“ iSd. Zeugengrundsatzes bei 81c I - Beweisbedeutung - aber evtl Verstärkung des Tatverdachts Zwangsuntersuchung d) Speicherung eines DNA-Musters, 81g AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 66 Sicherstellung Beschlagnahme 6. Sicherstellung, Beschlagnahme, § 94 meistens nach Durchsuchung, 102 a) Gegenstände ● bewegliche Sachen aller Art (z.B. auch Datenträger) ● unbewegliche Sachen (Grundstücke, Wohnungen) ● Rechte (Sicherstellung nach 111b ff.) b) Bedeutung als Beweismittel für die Untersuchung nur Möglichkeit, nur bei Anfangsverdacht um Verdacht erst zu schöpfen c) Abgrenzung zu 111b ff. bezieht sich auf Gegenstände die - dem Verfall (73, 73d StGB) oder - der Einziehung (74, 74d StGB) unterliegen ● 94 III : Führerscheine (obwohl sie der Einziehung unterliegen, 69 III 2 StGB) Beweis, sondern Prävention! ● 111a : Fahrerlaubnis (nur Richter!) Begriffsklärung - Sicherstellung - Verwahrung - Beschlagnahme Herausgabepflicht d) Sicherstellung, Verwahrung, Beschlagnahme ● Oberbegriff: Sicherstellung - formlos bei freiwilliger Herausgabe, 94 I Sicherstellung durch Ingewahrsamsnahme - förmlich bei Verweigerung der Herausgabe, 94 II Sicherstellung durch Beschlagnahme - Ggstd. wird in Verwahrung genommen - oder sonst sichergestellt, Bsp. Versiegelung der Whg. Veräußerungsverbot, aber 133 (Verwahrungsbruch), 136 (Siegelbruch) StGB! 1 e) Herausgabepflicht, 95 ● Zweck: Zwang zum aktiven Mitwirken (wenn Ggst. nicht gefunden werden kann) ● jeder, der einen Beweisgegenstand nach § 94 in Gewahrsam hat Ausn. Beschuldigter ● auch Behörden (Amtshilfe, 35 I GG) Ausn. Sperrerklärung der obersten Dienstbehörde, 96 Ausn. BGH : offensichtliche Willkür oder Rechtsmissbrauch Beschlagnahme Beschlagnahmeverbot f) Beschlagnahmeverbot, 97 Verhinderung der Umgehung des Zeugnisverweigerungsrechts eines Arztes, RAs etc. ● Zweck: Schutz des Vertrauens in Institution Arzt etc. nur bei Gegenständen in Gewahrsam des Arztes etc., des Beschuldigten! Ausn. Verteidigerunterlagen, 148 ● Ausn. - Drittgeheimnisse, Bsp. Befunde des Arztes, der das Opfer behandelt hat Zeugnisverweigerungsrecht, -pflicht, 203 StGB aber Beschlagnahmeverbot! - Aufhebung bei Verdacht der Beteiligung an Straftat des Beschuldigten, 97 II 3 Hs. 1 - Aufhebung bei Deliktsgegenständen, 97 II 3 Hs. 2 auch aus Vorbereitungsphase oder nach der Tat (Bekennerbrief) g) Zuständigkeit Zuständigkeit ● Anordnung durch Richter, bei Gefahr im Verzug auch StA und Pol, 98 I 1 BVerfG 1997 : Vollzug richterlicher Anordnungen mehr nach 6 Monaten ● Postbeschlagnahme (99) nur durch Richter und StA, 100 I (10 GG!) ● Pressebeschlagnahme nur durch Richter, 98 I 2 (5 GG!) ● Bestätigung durch Richter bei Anordnung durch StA oder Pol, 98 II 1 Möglichkeit der Beantragung durch Betroffenen, 98 II 2 1 133 erfasst allgemein den amtlichen Verwahrungsbesitz, 136 speziell sichergestellte Gegenstände. AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 67 Rasterfahndung Telefonüberwachung 7. Rasterfahndung, § 98a automatisierter Datenabgleich zwischen - Personen mit bestimmten Merkmalen, die vermutlich auf den gesuchten Täter zutreffen, - und - gewissen Datenmengen ● Zweck: - negative Rasterfahndung Aussiebung von Unverdächtigen - positive Rasterfahndung aufspüren von Personen, auf die Verdächtigenprofil passt ● VS: - Anfangsverdacht für Katalogtat, 98a I 1 - Subsidiarität, 98a I 2 8. Überwachung Telekommunikation, §§ 100a,b und Verbindungsdaten, §§ 100g,h genannt TÜ (Telefonüberwachung) a) Begriff Telekommunikation iSd. 100a ● Eingriff in Post- u. Fernmeldegeheimnis, 10 GG und allg PersönlichkeitsR, 2 GG ● Überwachung und Aufzeichnung der zukünftigen Telekommunikation Telefon, FAX, Mobilfunk, Mailbox, E-Mail auch Auskunft über Funkzelle (Position) des Handys ● abschließend, eng auszulegen Abhörung von Raumgesprächen, also Nicht-Fernsprechverkehr Bsp. Verdächtiger telefoniert, legt richtig auf, unterhält sich mit seiner Frau Abwandlung: Mailbox, Gespräch wird nicht beendet aber Handyklappe geschlossen, Unterhaltung mit anderen Autoinsassen wird aufgezeichnet BGH: Telekommunikationsverbindung - persönlicher Lebensbereich betroffen - gezielte Abhörung Änderung der Richtung des GR-Eingriffs ● 100a , wenn jemand die Polizei mithören lässt VS der Telefonüberwachung Betroffene der Telefonüberwachung b) Voraussetzungen, § 100a S. 1 ● Verdachtsgrad konkreter (auf bestimmte Tatsachen bezogener) einfacher Verdacht (Anfangsverdacht) ● Bezogen auf Katalogtat - abschließend - aber intrinsische Erweiterungen - Teilnehmer - Versuch - Täter einer evtl Vorbereitungstat ● Unentbehrlichkeit Bsp. unverhältnismäßig hoher Arbeitsaufwand und Personalbindung bei Observation ● Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Bsp. Ziel Ermittlung, sondern Festnahme dringender Tatverdacht, vgl. 127 II c) Die Betroffenen, 100a I 2 ● Beschuldigter ● unverdächtige Personen, wenn Verdachtsgründe nahe liegen, dass - er deren Anschluss mit oder ohne ihr Wissen benutzt - sie für ihn Nachrichten entgegennehmen oder weiterleiten (Nachrichtenmittler) Eingriff bei Personen mit Zeugnisverweigerungsrecht iSd. 53 nur bei 97 II 3 analog 52 hindert TÜ Verteidigergespräche Verbot nach 148 d) Anordnung ● durch Richter, 100b I 1, ● StA bei Gefahr im Verzug, 100b I 2,3 (Bestätigung nach 3 Tagen durch Richter) e) Dauer ● 3 Monate (ab Anordnung, nicht ab Vollzug), Wiederholungsmöglichkeit, 100b II 4,5 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 68 Verwertung der Telefonüberwachung f) Verwertung aa) Modalität ● Augenscheinnahme durch Abspielen des Tonträgers ● Verlesung einer Abschrift bb) Verwertung von Erkenntnissen über andere Taten (Zufallserkenntnissen) , soweit - Informationen zur Aufklärung einer Katalogtat des 100a benötigt werden, 100b V oder - materiellrechtliche (Idealkonkurrenz) oder prozessuale (264) Einheit mit Katalogtat auch wenn Anklage schließlich nur wg Nicht-Katalogtat erhoben wird (BGH) Pb.: Provokation zu Umgehung des Katalogs ● bei Nicht-Katalogtaten, fehlender Tateinheit oder bei Verstoß gg. 100a mittelbare Verwertbarkeit, Fernwirkung cc) Mittelbare Verwertung zulässig Bsp. Abgehörter erzählt von neuer Tat Anlass für Durchsuchung Verwertungsverbote g) Verwertungsverbote ● bei grober oder willkürlicher Fehlbeurteilung der VS des Eingriffs: - Verdacht einer Katalogtat lag gar nicht vor - Subsidiaritätsgrundsatz wurde verletzt ● Zuständigkeit des Richters wurde missachtet, 100b I bei Anordnung durch StA sind erste 3 Tage auch verwertbar, wenn Richter bestätigt ● Verteidigergespräche wurden überwacht Ausn. - Verteidiger mit Person iSd. 52 verwertbar (nur Schutz vor Interessenkonflikt) - Verteidiger ist selbst der Teilnahme an einer Katalogtat 100a verdächtig ● Gespräch mit Person iSd. 53 wurde überwacht (Schutz von Berufsgeheimnissen) Ausn., wenn Informationen iSv. 97 II 3 analog abgehört wurden (Teilnahme u.ä.) h) Auskunft über Telekommunikationsverbindungsdaten, § 100g III Katalogtat erforderlich, sondern „erhebliche Bedeutung“, 100g I 1 i) Angabe der Kennung des überwachten Gerätes, 100b II 1 IMSI-Catcher Einsatz technischer Mittel Bildaufnahmen u.ä. Kleiner Lauschangriff Rufnummer oder andere Kennung Bsp. Kartennummer IMSI (International Mobile Subscriber Identity) kann mit IMSI-Catcher ermittelt werden, 100i 9. Einsatz technischer Mittel, §§ 100c ff. a) Bildaufnahmen und besondere technische Observationsmittel, § 100f I ● VS: - Gegenstand der Untersuchung ist Straftat von erheblicher Bedeutung Anhaltspunkte: 98a, 100a, 110a - Erforschung des SV wäre sonst weniger erfolgversprechend oder erschwert ● Bildaufnahmen, 100f I Nr. 1 ● Sonstige technische Mittel, 100f I Nr. 2 zusätzlich: VS des 163f c) Kleiner Lauschangriff, § 100f II ● VS: - dringender Verdacht einer Tat nach 100a anhand bestimmter Tatsachen - Erforschung des SV wäre sonst aussichtslos oder wesentlich erschwert ● Abhören und Aufzeichnen - des nichtöffentlich gesprochenen Wortes - außerhalb von Wohnungen ● auch wenn andere Personen unvermeidbar betroffen, 100f IV ● Zuständigkeit, 100f II 2: - Ermittlungsrichter - StA und ihre Ermittlungspersonen bei Gefahr im Verzuge richterliche Bestätigung innerhalb von 3 Tagen AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 69 d) Großer Lauschangriff, § 100c-e Großer Lauschangriff ● VS, 100c I - dringender Verdacht einer Tat nach 100c II, 100c I Nr. 1 - die auch im Einzelfall schwer wiegt, 100c I Nr. 2 - durch Tatsachen begründete Vermutung, dass abgehörte Äußerungen - für Erforschung des Sachverhaltes u.ä. relevant, 100c I Nr. 3 - nicht zum Kernbereich privater Lebensgestaltung zählen werden, 100c IV - nicht unter das Zeugnisverweigerungsrecht des 53 fallen, 100c VI 1 Hs. 1 - Erforschung des SV wäre sonst aussichtslos oder wesentlich erschwert, 100c I Nr. 4 ● Abhören und Aufzeichnen - des nichtöffentlich gesprochenen Wortes - innerhalb von Wohnungen ● auch wenn andere Personen unvermeidbar betroffen und in Räumen Dritter, 100c III ● Unverzügliche Unterbrechung der Aufnahme, falls Äußerungen in Intimsphäre, 100c V ● Verwertungsverbote - bei Erfassung von Äußerungen in Intimsphäre, 100c V 3 - bei Erfassung von Äußerungen, die von Zeugnisverweigerungsrechten 52 ff. erfasst sind - absolut bei 53 - Abwägung bei 52, 53a ● Zuständigkeit, 100d I 1 StPO iVm. 74a IV GVG - Kammer bei Landgericht - Vorsitzender der Kammer bei Gefahr im Verzuge Bestätigung binnen 3 Tagen durch Kammer ● Überprüfung der Rechtmäßigkeit / Art u. Weise der Durchführung der Anordnung, 100d X Durchsuchung 10. Durchsuchung, §§ 102 ff. Eingriff in 2, 13 GG ● von Einleitung des Ermittlungsverfahrens bis Rechtskraft des Urteils ● 81d gilt auch bei körperlichen Durchsuchungen Durchsuchung beim Verdächtigen Durchsuchung bei anderen Personen Durchsuchungsbeschluss a) Durchsuchung beim Verdächtigen, § 102 ● Voraussetzungen - Vermutung, dass bei der Durchsuchung Beweismittel gefunden werden könnten, reicht weniger als Anfangsverdacht - Verdächtiger muss Beschuldigter sein ● Objekte - Wohnungen und Räume, die der Beschuldigte nutzt - bewegliche Sachen in seinem Gewahrsam - Körper nach Sachen oder Spuren auch Körperöffnungen sobald med. Eingriff nötig ist (im Körperinneren), ist 81a einschlägig ● Zwecke - Beweissuche - Ergreifung des Verdächtigen (auch Verurteilten) b) Durchsuchung bei anderen Personen, § 103 I 1 ● Voraussetzungen bereits Vermutung, sondern Tatsachen - auch juristische Personen und Behörden - wg. Verhältnismäßigkeit: zunächst Aufforderung zur Herausgabe ● Objekte: s. 102, auch Körper obwohl genannt (wg. 81c) ● Zwecke: nach gem. 97 beschlagnahmefreien Ggst. darf gesucht werden ● Sonderfälle - Terroristen in Gebäude, § 103 I 2 bei Suche nach Terroristen kann jede Wohnung in Gebäude durchsucht werden - Ergreifungs- und Fluchtorte, § 103 II Beschränkungen des I 1 gelten , wenn sich Beschuldigter in Raum aufgehalten hat c) Durchsuchungsbeschluss, § 105 I ● Grds. Richterlicher Beschluss - Bezeichnung Zweck und Ziel der Maßnahme - beispielhafte Angabe der Beweismittel nach denen gesucht wird bei Nichtverdächtigem : so individualisiert und konkretisiert, dass keine Zweifel ● Geltung 6 Monate (BVerfG) ● bei Gefahr im Verzug (eng) auch durch StA und Pol keine richterliche Bestätigung nötig AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 70 Ablauf der Durchsuchung Zufallsfunde Verwertungsverbot ? Verdeckte Ermittler d) Ablauf der Durchsuchung ● StA oder Richter: Durchsuchungszeuge wenn möglich, 105 II zwingend ● Inhaber darf beiwohnen, 106 zwingend ● Durchsicht der Papiere (Pol nur mit StA-Ermächtigung), 110 ● Sonderfall nächtliche Hausdurchsuchung, 104 Nachtzeit: 21 – 4 Uhr (6 im Winter), III nur bei Verfolgung und Gefahr im Verzug, I bei verrufenen Orten, II, Ausn. Wohnungen wg. Art. 13 II GG ● Anspruch des Durchsuchten auf - Durchsuchungsbescheinigung, 107 S. 1 - Beschlagnahmeverzeichnis, 107 S. 2 Hs. 1 bzw. Negativverzeichnis, 107 S. 2 Hs. 2 e) Zufallsfunde, § 108 Unzulässig: Suche nach Ggst auf die sich Anordnung bezieht ● Einstweilige Inbeschlagnahme, 94, durch Polizei evtl. Antrag auf Beschlagnahme durch StA bei Richter, 98 Gefahr im Verzug! f) Verwertungsverbot bei verfahrensfehlerhafter Durchsuchung? umstr. ● h.M. jedenfalls wenn richterliche Kompetenz bewusst umgangen wurde ● hypothetische Frage, ob Richter Durchsuchungsanordnung erlassen hätte (BGH) 11. Verdeckte Ermittler, §§ 110a ff. a) Begriff noeP Informanten V-Leute under-cover-agents Legende Def: Beamte des Polizeidienstes, - die unter einer - ihnen verliehenen, - auf Dauer angelegten, - veränderten Identität (Legende) - ermitteln (110a II 1), - deren Ermittlungsauftrag nicht nur wenige oder konkret bestimmte Ermittlungshandlungen betrifft, - über deren wahre Identität unbestimmt viele Personen zu täuschen sind, - deren wahre Identität in künftigen Strafverfahren auf Dauer geheimgehalten werden muss (BGH.). keine verdeckte Ermittler: ● „noeP“ : nicht öffentlich ermittelnde Polizeibeamte Def: Beamte, die nur gelegentlich verdeckt auftreten (also Dauer) mehr als 3 Außenkontakte machen noeP zum VE (Praxisregel) ● Informanten und V-Leute (s.o.) ● under-cover-agents sind zulässig Def: Beamte, die lange Zeit ohne konkreten Ermittlungsauftrag in der kriminellen Szene abtauchen und ohne Kontrolle agieren. ● Legende, 110a II 1 Beruf, Name, Adresse, etc. - Befugnisse: Verträge, Klagen, Grundbucheintragungen, etc., 100b II 2, III - Schutz auch nach Einsatz, 100b III b) Voraussetzungen Katalog wie bei Rasterfahndung ● Generalklauseln „Verbrechen“, 110a I 2 und 4 ● Subsidiarität, 110a I 3 (wie TÜ) c) Anordnung Pol mit Zustimmung der StA, 110b I 1, manchmal des Richters, 110b II 1 Ausn. Gefahr im Verzug, 110b I 2, II 3 Mangels nachträglicher Zustimmung Beendigung nach 3 Tagen, 110b I 3, II 4 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 71 Befugnisse und Pflichten der VE Kontrollstellen Vorläufige Festnahme d) Befugnisse, Pflichten, § 110c ● VE muss unter Legende Wohnung betreten, sonst Hausfriedensbruch ● weiterhin präventive Befugnisse und Pflichten wie Polizeibeamter, 110c S. 3 Ausn. von Strafverfolgungspflicht aus kriminaltaktischen Erwägungen möglich RiStBV Anl. D II 2.6.1 ● mögliche Rechtfertigung bzw. Entschuldigung von milieubedingten Taten, 34, 35 StGB RiStBV Anl. D II 2.2 ● Provokation von Tatgeneigten ist zulässig ● Gespräche vernehmungsähnlich, wenn - Verhörsituation = VE verlangt als Beamter Auskunft - Beamter wird gerade zum Zweck der Vernehmung verdeckt eingesetzt 12. Kontrollstellen, § 111 ● Jedermannspflicht zur Duldung von Identitätsfeststellung und Durchsuchung, 111 I 2 ● Razziaähnliche Maßnahmen durch Verbund 163b, 94, 95, 102, 103, 111, 111b möglich nur zur Aufklärung! 13. Vorläufige Festnahme, §§ 127 ff. a) Jedermannsrecht Jedermannsrecht VS umstritten - Sicherheit - dringender TV Rechtfertigungsgrund Freiheitsberaubung, Nötigung, leichte Körperverletzung Waffeneinsatz (nur Drohung), anderen Straftaten aa) Voraussetzungen ● hM: Sicherheit über Begehung der Tat ● tvA: erkennbare Umstände legen dringenden Tatverdacht nahe - Pro: - Festnahme dient öffentlichen Interessen Zivil Couragiertem soll Risiko eines Irrtums aufgelastet werden - Strafverfolgungsmaßnahmen sind stets auf Verdacht gegründet - Contra: Wortlaut e con. 127 II ermächtigt Pol und StA bei dringendem Tatverdacht bb) Rechtsfolge: Rechtfertigungsgrund ● hM: sichere Begehung VS für Rechtfertigung Falscher Verdächtiger hat Notwehrrecht Festnehmender trägt Irrtumsrisiko über VS des Rechtfertigungsgrundes aber Vorwerfbarkeit ● tvA: dringender Tatverdacht VS für RF Falscher Verdächtiger hat kein Notwehrrecht bei Gegenwehr muss Erlaubnistatbestandsirrtum dargelegt werden Festnahmebefugnis von StA von Pol Hauptverhandlungshaft Fahndung b) Festnahmebefugnis von StA und Pol ● bei Identitätsfeststellung gilt 163b gem. 127 I 2 ● bei Gefahr im Verzug schon bei dringendem Tatverdacht, 127 II c) Vorläufige Festnahme und Hauptverhandlungshaft, 127b ● soll Attraktivität des beschleunigten Verfahrens, 417 ff., erhöhen für Reisende, Ausländer, Wohnungslose gedacht ● eigener Festnahmegrund! ● Haftbefehl auch ohne Flucht- oder Verdunkelungsgefahr! ● weiteres Verfahren 128 14. Fahndung, 131 ● Haftbefehl Ausschreibung zur Festnahme („Steckbrief“), 131 I auch wenn zu erwarten, aber Eile geboten, 131 II ● bei Straftaten von erheblicher Bedeutung auch öffentliche Fahndung, 131 III Bsp. Fernsehen, Internet ● gleiche Mittel zur Ausfindigmachung von Zeugen, 131a, b AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 72 Identitätsfeststellung 15. Feststellung der Identität, §§ 163b,c ● alle erforderlichen Maßnahmen (Generalklausel), 163b I 1 auch Unverdächtige, II 1 Aufklärung über untersuchte Tat, 69 I 2 ● strengere VS bei - Festhalten, I 2 Verhältnismäßigkeit zur Bedeutung der Sache - Durchsuchungen und erkennungsdienstliche Maßnahmen, I 3 bei Unverdächtigen ist konkludentes Einverständnis nötig, II 2 Hs. 2 ● Festhalten zur Identitätsfeststellung länger als 12 Stunden, 163c III Netzfahndung 16. Netzfahndung, § 163d Speicherung von personenbezogenen Daten, die nach 111 I 2, 163b I erhoben wurden ● Synonym: Schleppnetzfahndung und Kontrollfahndung Schleierfahndung: Präventivmaßnahme anstelle Grenzkontrollen, 13 I Nr. 5 PAG Polizeiliche Beobachtung 17. Polizeiliche Beobachtung, § 163e Längerfristige Beobachtung 18. Längerfristige Observation, § 163f Zweck: Erstellung eines Bewegungsbildes bis zu 1 Jahr, IV 5, und länger, IV 6 auch von Begleitern, III auch gegen Kontaktpersonen, I 3 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 73 Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren D. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren gegen Einleitung und Durchführung an sich erst Ende des Ermittlungsverfahrens 19 IV GG garantiert nur Rechtsschutz „zur rechten Zeit“ Rechtsschutz nur für selbstständige Maßnahmen I. Überblick Rechtsschutz vor und während Eingriff Rechtsschutz nach Eingriff II. Rechtsschutz gegen bevorstehende und andauernde Eingriffe ● Anordnung durch Richter Beschwerde, 304 ● Anordnung durch StA oder Pol Regelung nur in 98 II 2 (Beschlagnahmen), 161a III 1 (Ordnungsmaßnahmen) Regelungslücke bei anderen Maßnahmen hM: 98 II 2 analog ● Rechtsschutz gegen Art und Weise der Durchführung Anrufung des für Anordnung zuständigen Richters, 98 II 2 analog III. Rechtsschutz gegen vollzogene Maßnahmen 1. Anordnung durch Richter ● früher hM: 19 IVGG bietet Rechtsschutz gg Richter Analogie zu 113 I 4 VwGO (FFK), 28 I 4 EGGVG (JustizVA-„FFK“) ● heute hM (BVerfG): wenn Eingriff ohne Anhörung des Betroffenen, 33 I, erfolgt nachträgliche Kontrolle notwendig Beschwerde nach 304 geringe VS für Rechtsschutzinteresse, z.B. - bei Wiederholungs- und Fortwirkungsgefahr - bei Rehabilitationsinteresse 2. Anordnung durch Pol oder StA Richter noch nicht eingeschaltet 98 II 2 analog (BGH) 3. Art und Weise des Vollzugs Richter anzurufen, 98 II 2 analog (BGH) (früher 23 EGGVG) IV. Sonderfälle ● Erkennungsdienstliche Maßnahmen zu präventiven Zwecken polizeirechtlich Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO ● Sperrerklärungen nach 96 Verwaltungsrechtsweg - da JustizVA iSv. 23 EGGVG (bei Justizministerium), aber kein spezifischer Akt der Strafrechtspflege (Halte ich für völlig daneben, da 23 EGGVG gerade den ordentlichen Rechtsweg eröffnet, und es nicht rein nominale Qualifikation als JustizVA geht.) - gem. 42 VwGO (alle anderen Behörden) AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 74 § 15. Die Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft § 15. Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft A. Überblick Überblick Beendigung des Ermittlungsverfahrens 3 Alternativen 170: Einstellung des Verfahrens und Anklage Grds: Legalitätsprinzip Auswahlermessen Ausn: Opportunitätsprinzip, 153 ● weiter Beurteilungsspielraum ● immer Bindung an Gerichtszustimmung ● Möglichkeit der Klageerzwingung durch Beschuldigten AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 75 Einstellung nach 170 II B. Einstellung nach 170 II I. Voraussetzungen VS - kein hinreichender TV - Verfahrenshindernis Bindung der StA an die Rspr ● kein hinreichender Tatverdacht - nicht hinreichend - unbegründet - potentieller Täter verdeckt - Umstände deuten nicht auf Straftat hin ● Verfahrenshindernis II. Problem der Bindung der StA an die Rspr ● Contra - Unabhängigkeit der StA von Gerichten, 150 GVG - Objektivität der StA - Bindung der vollziehenden Gewalt nur an Recht und Gesetz, 20 III GG ● Pro - Legalitätsprinzip, 152 - Gewaltenteilung - Rechtsprechungsmonopol der Gerichte, 92 GG StA soll nicht einen nach der Rspr - Unschuldigen zur Duldung der HV zwingen können - Schuldigen vor Verurteilung bewahren können ● Lösung: Bindung an Gerichte, wenn Rspr einheitlich und von Obergerichten vertreten - Auch einem Unschuldigen ist die Erduldung einer HV zuzumuten. - Wenn die StA jmd für unschuldig hält, soll sie auf eine Änderung der Rspr hinwirken. III. Mitteilung an den Beschuldigten in allen Fällen vorgeschrieben, 170 II 2 Begründung bei Unschuld oder entfallenem Verdacht Keine Rechtskraft IV. Keine Rechtskraft durch Einstellung Ermittlungen können wieder aufgenommen werden V. Bescheid an Antragsteller, 171 mit Gründen, 171 S. 1 Belehrung über Beschwerdemöglichkeit für Verletzten, 171 S. 2 AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 76 Klageerzwingung C. Klageerzwingungsverfahren, 172 ff. I. Zweck und Anwendungsbereich Zweck und Anwendungsbereich ● Verletzte kann erreichen, dass Gericht die StA zur Klageerhebung zwingt ● bei Privatklageverfahren, 374 ff, 172 II 3 Hs. 1 Alt. 1 ● Zweck Sicherung des Legalitätsprinzips bei Opportunitätsprinzip, 172 II 3 Hs. 1 Alt. 2 Grenze des Opportunitätsprinzips Verbrechen, 153 I 1 aA. Kontrolle der Grenze - des Inhalts - durch Klageerzwingungsverfahren Klageerzwingungsverfahren, falls Tatsachen auf Verbrechen deuten II. Verfahren Verfahren 1. Einstellung des Ermittlungsverfahrens, 170 II 1 Mitteilung an Antragsteller-Verletzten, 171 S. 1 2. Beschwerde beim Generalstaatsanwalt, 172 I 1 ● Inhalt: „nächste Instanz“ muss gewollt sein, bloß Dienstaufsichtsbeschwerde Abhilfe oder ablehnender Bescheid, 172 II 3. Antrag auf gerichtliche Entscheidung, 172 II, III, IV ● durch Rechtsanwalt OLG Strafsenat ● Rechtsfolge (alternativ, Bindung der StA) - Verwerfung, 174 - Erhebung der öffentlichen Klage, 175 S. 1 - Anweisung, Ermittlungen wieder aufzunehmen, 173 III Alt. 1 Verletztenbegriff III. Verletzter ● Abstellen auf Regelungszweck des 172: Legalitätsprinzip, Kontrolle der StA weite Auslegung, aber kein Popular-Klageerzwingungsverfahren Def: Verletzt ist, wer durch die behauptete Tat – ihre Begehung unterstellt – nach dem Schutzzweck der Norm in seinen Rechten, Rechtsgütern oder rechtlich anerkannten Interessen unmittelbar beeinträchtigt ist. ●Bsp: - Diebstahl Eigentümer und Inhaber des Gewahrsams - Betrug Geschädigter und Getäuschter - Tötung Eltern des Getöteten, vgl. 395 II Nr. 1 ● Gegenbsp : - mittelbar Betroffene Bsp: Arbeitnehmer mit Gewinnbeteiligung am geschädigten Unternehmen wohl auch Gläubiger eines schuldrechtlichen Anspruchs gegen das Diebesopfer - Tatbeteiligte - Betroffene bei Schutzzweck „Allgemeinheit“ Bsp: Steuerzahler bei Untreue im Amt - Behörden Achtung auf Einhaltung des Legalitätsprinzips ist nicht ihre Aufgabe Bsp: Naturschutzbehörde bei Umweltdelikten - Interessenverbände Bsp: Volksverhetzung Interessenverband des Volkes AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 77 Vorläufige Einstellung D. Vorläufige Einstellung nach 205 analog nach 205 analog im Ermittlungsverfahren ist statt des Gerichts die StA zuständig ● nur vorübergehende Prozesshindernisse, bei endgültigen Einstellung nach 170 II! Einstellung nach 153 ff. E. Einstellung nach 153 ff. I. Opportunitätsprinzip Opportunitätsprinzip Konzentration auf das Wesentliche ● 4 Varianten von Einstellungen ● 153: minima non curat praetor geringe Schuld Strafe unangebracht Bsp: Falschaussage, Zeuge habe „SZ“ statt „Bild“ gekauft, als er Tat beobachtete ● 153a: niedrigste Sanktion des materiellen Rechts noch zu hoch (Vorstrafe) Lückenschließung durch Auflagen ● 154, 154a: gerechte Strafe bereits bei Konzentration auf einige Geschehnisse ● 154c, 153d: mehr Schaden als Nutzen durch Strafverfolgung Auch Gericht hat Möglichkeit der Einstellung Konstellationen Geringfügigkeit Geringe Schuld II. Einstellung wegen Geringfügigkeit, 153 Einstellung möglich, bei (kumulativ) - Vergehen - geringe Schuld - kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung 1. Geringe Schuld Def: erheblich unter dem Durchschnitt ● Prognose, wie wahrscheinlich eine Verurteilung wäre: - unwahrscheinlich hinreichender Tatverdacht 170 II (vorrangig vor 153!) - wahrscheinlich, aber gering nicht unbedingt hinreichender Tatverdacht 153 kein Anspruch des Beschuldigten auf 170 II Kein öffentliches Interesse Einstellung durch die StA 2. Kein öffentliches Interesse an Strafverfolgung ● Spezialprävention Gefährlichkeit des Täters? ● Generalprävention Sicherheitsbedürfnis, Interesse an Aufklärung, Schutz des Verletzten? Pb: massenhafte Alltagskriminalität Kapitulation bei Einstellung? 3. Einstellung durch StA ● Zustimmung des Gerichts, 153 I 1 interne Prozesserklärung, Entscheidung iSd. 33 II AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 78 ● , wenn Strafrahmen bei Mindeststrafe beginnt und geringe Tatfolgen - Mindeststrafe, 38 II Alt. 2 StGB: 1 Monat, 40 I 2 StGB: 5 Tagessätze - geringe Tatfolge: bis 50 Euro ● Rechtsbehelfe dagegen ● Verfolgung kann wieder aufgenommen werden Einstellung durch Gericht Vereinfachte Erledigung 4. Einstellung durch Gericht, 153 II ● Zustimmung der StA und des Angeschuldigten, 153 II 1 ● unanfechtbarer Beschluss, 153 II 3, 4 Entscheidung iSd. 33 II mit beschränkt Rechtskraft Beschwerde nur wenn (alternativ) - keine Zustimmung eingeholt - Verdacht auf Verbrechen ● Pb: Wiederaufnahme der Verfolgung bei neuen Tatsachen oder Beweismitteln verschiedene Ansichten über Qualität der Umstände: - Verdacht eines Verbrechens, analog 153a I 5 - Begründung einer erhöhten Strafbarkeit - mehr als nur geringe Schuld oder öffentliches Interesse (Roxin) III. Einstellung unter Auflagen und Weisungen, 153 a (Vereinfachte Erledigung) ● Zweck: Entkriminalisierung - Auflagen und Weisungen Sanktionen ohne Strafcharakter, 56b f. StGB - keine Eintragung in Bundeszentralregister ● Zuständigkeit - Gericht: nach Klageerhebung in erster Instanz oder Berufungsinstanz, 153a II in Revision nicht möglich keine Tatsachenüberprüfung! - StA: vor Klageerhebung, 153a I 1 ● Voraussetzungen (kumulativ) - Vergehen - hinreichender Tatverdacht, aber Schuld voraussichtlich nicht zu schwer - öffentliches Interesse besteht, ist aber anders als durch Strafverfolgung kompensierbar z.B. durch Geldzahlungen an gemeinnützige Einrichtungen - Zustimmung - des Beschuldigten: immer erforderlich - des Gerichtes bei Einstellung durch StA - nicht erforderlich bei Geringfügigkeit, 153a I 7 iVm. 153 I 2 - immer erforderlich bei 153a I 2 Nr. 6 und nicht aufgezählten Auflagen - der StA bei Einstellung durch Gericht, 153a II 1 ● Verfahren - Festsetzung von Auflage, 153a I 1, 2 und Frist, 153a I 3 - Verfügung der Einstellung durch StA - Beschluss der Einstellung durch Gericht, 153a II 3 ● Wirkung: auf Vergehen beschränkter Strafklageverbrauch, 153a I 5 Verfahrenshindernis Einschränkung: Tat kann bei neuen Tatsachen/Beweisen als Verbrechen verfolgt werden AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 79 Teilweiser Verzicht auf Strafverfolgung IV. Teilweiser Verzicht auf Strafverfolgung, 154, 154 a Beschleunigung des Verfahrens 1. Voraussetzungen ● Teilbarkeit der Tat - 154: mehrere Taten im prozessualen Sinn, 264 - 154a: abtrennbare Teile oder mehrere Gesetzesverletzungen (52 StGB) bei einer Tat ● Vernachlässigbarkeit der Strafverfolgung - entweder: ausgeschiedener Tatkomplex darf beträchtlich ins Gewicht fallen 154 I Nr. 1, 154a I 1 - oder: Urteil in angemessener Frist zu erwarten und Strafe für Teile ausreichend 154 I Nr. 2, 154a I 2 Wiederaufnahme 2. Wiederaufnahme, 154 III-V a) StA jederzeit möglich 154 III, IV nur Richtlinien Verstoß gegen Fairnessprinzip durch Wiederaufnahme wider Versprechen Verfahrenshindernis, sondern Strafmilderung b) Gericht ● Einstellung endgültig Anhängigkeit mehr förmlicher Beschluss zur Wiederaufnahme Wiedereinbeziehung ausgeschiedener Tatteile Ausgeschiedene Taten und Strafzumessung Kronzeugen 3. Wiedereinbeziehung ausgeschiedener Tatteile oder Gesetzesverletzungen, 154a ● Einstellung nach 154a gesamte Tat bleibt angeklagt, 155, 264 ● Disponibilität von Begriff und Umfang der Tat für StA jederzeitige Vornahme, 154a II, und Aufhebung, 154a III durch Gericht 4. Berücksichtigung ausgeschiedener Taten bei Strafzumessung Rspr: zulässig, wenn - Angeklagter auf Möglichkeit hingewiesen und - Tatgeschehen prozessordnungsgemäß festgestellt V. Kronzeugen Tatbeteiligter, der im Austausch für mildere Bestrafung als Belastungszeuge auftritt vereinbar mit Legalitätsprinzip kriminalpolitisch zweifelhaft ● Bsp: 31 BtMG; ansatzweise 129 VI Nr. 2, 261 X StGB AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 80 Anklage F. Anklage Erhebung durch Einreichung einer Anklageschrift, Form und Inhalt, 199 II, 200 I. Sonderfälle ● Antrag auf Erlass eines Strafbefehls, 407 I 4 ● Aburteilung im beschleunigten Verfahren, 417 II. Inhalt Anklagesatz (wird einzig in HV verlesen): - Angeschuldigter, - Tat, - Zeit, - Ort, - gesetzliche Merkmale, - anzuwendende Strafvorschriften III. Funktion Funktion der Anklageschrift 1. Informationsfunktion Angeschuldigter kann aus Ermittlungsergebnis entnehmen, was auf ihn zukommt. 2. Umgrenzungsfunktion Festlegung des Verfahrensgegenstandes, 155, 264 3. Prozessvoraussetzung unwirksame Anklage Ablehnung der Eröffnung des HV durch Gericht, 204, oder Einstellung des Verfahrens, 206a 4. Anhängigkeit, aber keine Rechtshängigkeit Rücknahme oder Änderung durch StA bis Eröffnung des HV, 156 IV. Adressat Gesetzlicher Richter – Bewegliche Zuständigkeit Prinzip des gesetzlichen Richters StA muss gesetzliches Gericht bezeichnen, 200 I 2 Ausnw. bewegliche Zuständigkeit ● Landgericht wg. besonderer Bedeutung, 24 I Nr. 3, 74 I 2 GVG Hervorhebung aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen - Rechtsverletzung groß - Auswirkung der Tat gravierend - Beschuldigter oder Opfer prominent - großes Medieninteresse - grundsätzliche Rechtsfrage LG kann an AG verweisen, 209 I ● Staatsschutzsachen, 74a GVG GBA OLG, 120 II Nr.1 GVG AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 81 V. Beispiel für Anklageschrift Verteidiger 200 I 2aE StPO Anklagesatz 200 I 1 StPO Ermittlungserg. 200 II 1 StPO AG StPO – Kapitel 3. Ermittlungsverfahren - S. 82 Zuständiges Gericht 200 I 2 StPO Antrag auf Eröffnung des Hauptverfahrens 199 II 1 StPO Beweismittel 200 I 2 StPO Aktenvorlage 199 II 2 StPO AG StPO – Kapitel 4. Zwischenverfahren - S. 83 § 16. Das Zwischenverfahren § 16. Das Zwischenverfahren ● nicht im Strafbefehlsverfahren und beschleunigten Verfahren A. Einleitung und Durchführung ● Einleitung durch Erhebung der öffentlichen Klage - durch StA - beim für die Hauptverhandlung zuständigen Gericht, 199 StPO Angeschuldigter, 157 ● Beschuldigter wird zu Angeschuldigtem, 157 StPO ● Prüfung, ob hinreichender Tatverdacht besteht, durch Gericht - nur Berufsrichter, 30 II, 76 I 2 GVG - Bindung an Tat, nicht an rechtliche Bewertung und Anträge der StA, 206 ● Mitteilung der Anklageschrift an Beschuldigten, 201 Gelegenheit, Beweisanträge und Einwände vorzubringen Notwendige Verteidigung, 141 I ● Bestellung eines Verteidigers spätestens jetzt, 141 I (wenn notwendig) B. Abschluss Eröffnungsbeschluss 203, 207 I ● Eröffnungsbeschluss, 203, 207 I hinreichender Verdacht - Zulassung der Anklage zur Hauptverhandlung evtl. mit inhaltlichen Änderungen, 207 II - Bezeichnung des zuständigen Gerichts - niedrigeres Gericht zuständig Eröffnung vor diesem, 209 I - höheres Gericht zuständig Vorlage zur Entscheidung, 209 II - Anfechtungsmöglichkeit, 210 I Ablehnung der Eröffnung, 204 ● Ablehnung der Eröffnung, 204 nicht hinreichender Verdacht sofortige Beschwerde durch StA, 210 II Alt. 1 - Wiederaufnahme nur auf Grund neuer Tatsachen, 211 Vorläufige Einstellung 205 ● Vorläufige Einstellung wegen Prozesshindernissen, 205 Bsp. vorübergehende Verhandlungsunfähigkeit des Angeschuldigten Opportunitätseinstellng 153 II ff. ● Einstellung aus Opportunitätsgründen, 153 II ff. nach Klageerhebung durch Gericht mit Zustimmung von StA und Angeschuldigtem AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 84 17. Der formelle Rahmen § 17. Der formelle Rahmen der§Hauptverhandlung (HV) der Hauptverhandlung (HV) A. Vorbereitung der Hauptverhandlung Termin Ladungen ● Bestimmung eines Termins durch Vorsitzenden Richter, 213 ● Anordnung der erforderlichen Ladungen, 214 I - Angeklagter, 216 - Verteidiger, 218 - Zeugen und Sachverständige ● Zustellung des Eröffnungsbeschlusses spätestens mit Ladung des Angeklagten, 215 ● Mitteilung der Besetzung des Gerichts spätestens zu Beginn der Hauptverhandlung nur vor LG oder OLG, 222a ● Ausn. Beweiserhebungen schon vor Hauptverhandlung Bsp. kommissarische Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen, 223 f. B. Durchführung der Hauptverhandlung I. Der Ablauf Ablauf der HV - Aufruf - Präsenz - zur Person - Anklagesatz - Aussagefreiheit - zur Sache - Beweise - Plädoyers - Letztes Wort - (Abstimmung) - Urteil - Rechtsmittel Vorsitzender Richter, 238 I Andere Richter, Verfahrensbeteiligte, 240 - Leitung der HV - Vernehmung des Angeklagten - Durchführung der Beweisaufnahme Fragerecht - Beisitzer, Schöffen - Staatsanwaltschaft - Angeklagter, Verteidiger ● Aufruf der Sache, 243 I 1 Beginn der HV ● Präsenzfeststellung : Angeklagter, Verteidiger, Zeugen, Sachverständige, Beweismittel, 243 I 2 o idR. gemeinsame Belehrung der Zeugen und Sachverständigen, 52 III 1, 72 o Zeugen verlassen Sitzungssaal, 243 II 1 ● Vernehmung über persönliche Verhältnisse (zur Person), 243 II 3 Aussagepflicht des Angeklagten - nur Identitätsfeststellung und Klärung der Verhandlungs- und Verteidigungsfähigkeit Anhaltspunkte in 111 OWiG - Fragen zu Lebenslauf, Ausbildung, familiäre Situation oder Vorstrafen zur Sache wären hier zulässig Beanstandung nach 238 II möglich ● Verlesung des Anklagesatzes durch StA, 243 III Teil der Anklage, der die Beschuldigung enthält ● Hinweis zur Aussagefreiheit, 243 IV 1 auch wenn bereits früher Belehrung stattgefunden hat ● Vernehmung zur Sache, 243 IV 2 ● Beweisaufnahme, 244 ● Schlussvorträge, 258 - Plädoyer der StA - Plädoyer des Angeklagten bzw. Verteidigers - Entgegnung der StA, usw. - Angeklagter hat Letztes Wort, 258 II Hs. 2 Problem: Angeklagter macht im letzten Wort neue Angaben erneute Beweisaufnahme erneut Schlussvorträge nötig (inkl. Letztes Wort des Angeklagten) (o nicht Teil der HV: geheime Beratung und Abstimmung des Gerichts) ● Urteilsverkündung, 260 I Ende der HV Ausnahmsweise Einstellung mit Zustimmung StA und Angeklagter in Fällen v. 153 II ff. o Rechtsmittelbelehrung ( wenn nur StA rechtsmittelberechtigt), 35a AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 85 Anwesenheit - Richter immer - Angeklagter idR immer - StA Ablösung - Verteidiger Ablösung II. Die Anwesenheitspflichten ● Richter: ununterbrochen während gesamter HV, 226 dürfen wechseln vorbeugend kann Ergänzungsrichter bestimmt werden, 192 II, III GVG auch geistige Präsenz erforderlich! Revisionsgrund nach 338 Nr. 1 bei - längerer Unaufmerksamkeit - mehrfacher kurzer Unaufmerksamkeit (Sekundenschlaf) ● Angeklagter, es sei denn Ausnahmetatbestand, 230 f. ● StA und (notwendiger) Verteidiger Ablösung zulässig, 227 III. Das Sitzungsprotokoll, 271 ff. ● Inhalt: 272, 273 ● Funktion: Beweis der Einhaltung der wesentlichen Förmlichkeiten, 274 - Ausschließung und Wiederherstellung der Öffentlichkeit - Anwesenheit der Prozessbeteiligten - Vornahme der erforderlichen Belehrungen Sitzungsprotokoll - positive Beweiskraft - negative Beweiskraft positive Beweiskraft Geltung als geschehen, selbst wenn geschehen negative Beweiskraft Geltung als geschehen, selbst wenn geschehen ● Beweiskraft entfällt: - Nachweis der Fälschung, 274 S. 2 - Urkundsperson (Richter, Protokollführer) erklärt Inhalt für falsch - h.M.: offensichtliche Lücken, Unklarheiten oder Widersprüche - Bsp: protokollierter Vorgang beweist, dass anderer geschehen ist Bsp: Wiederherstellung, aber Ausschluss der Öffentlichkeit wurde protokolliert - BGH: auch wenn Vorgang sich nach aller Erfahrung so nicht zugetragen haben kann Bsp: Pflichtverteidiger entfernt sich, ohne notwendige Verteidigung sicherzustellen, und auch sonst merkt’s niemand. AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 86 § 18. Das Beweisrecht § 18. Das Beweisrecht A. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts Untersuchungsprinzip ● Untersuchungsgrundsatz Pflicht zur Erforschung der Wahrheit - Gericht, 244 II - StA, 160 II Ermittlung aller Tatsachen und Erfahrungssätze von Bedeutung für Verfahren und Sache Haupttatsachen Indiztatsachen Hilfstatsachen I. Die Tatsachen ● Haupttatsachen – lassen sich direkt unter einen materiell-rechtlichen Tatbestand subsumieren Bsp. Angeklagter haut Opfer ● Indiztatsachen – ermöglichen mittels Erfahrungssätzen einen Schluss auf Haupttatsache Bsp. Angeklagter hat Tatwaffe ● Hilfstatsachen – betreffen Beweiskraft von Beweismitteln Bsp. Angeklagter hat Entlastungszeugen bestochen II. Das Beweisverfahren Strengbeweis 1. Strengbeweisverfahren, 239 ff. ● förmliches Beweisverfahren ● gilt für alle Beweiserhebungen - innerhalb der Hauptverhandlung, - die die Schuld und die Rechtsfolgen betreffen. ● darf nur mit gesetzlichen bestimmten Beweismitteln geführt werden - Zeugenbeweis, 48 ff. - Sachverständigenbeweis, 72 ff. (Zusatztatsachen nur durch Zeugen, Sachverständigen) - Urkundenbeweis, 249 ff. alle Schriftstücke mit verlesbarem Gedankeninhalt - Einlassung des Angeklagten Beweismittel iwS. - Augenscheinsbeweis, 86 ff. sinnliche Wahrnehmungen, z.B. Ortsbesichtigung Freibeweis Offenkundige Tats - allgemeinkundige T. - gerichtskundige T. 2. Freibeweisverfahren ● für Beweiserhebungen - außerhalb der Hauptverhandlung oder - bezüglich prozessualer Fragen ● darf auf beliebige Art geführt werden Bsp. Angeklagter behauptet verbotene Vernehmungsmethode, 136a prozessuale Frage 3. Offenkundige Tatsachen Beweisführung nötig bei: ● allgemeinkundigen Tatsachen Bsp: das Oktoberfest ist in München ● gerichtskundigen Tatsachen – von denen das Gericht in amtlicher Eigenschaft Kenntnis erlangt hat Bsp: Zeuge wurde vom Gericht bereits früher wegen Falschaussage verurteilt AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 87 B. Das Beweisantragsrecht ● StA, 200 I 2 ● Angeklagter 201, 219 StPO, 103 I GG (rechtliches Gehör) ● Verteidiger, 219, 244 III ff. e contrario ● Privatkläger, 381 S. 2 iVm. 200 I 2 ● Nebenkläger, 397 I 3 Beweisantrag I. Der Beweisantrag Def: Verlangen des Antragstellers, über ein bestimmte, die Schuld oder Rechtsfolge betreffende Tatsachenbehauptung mit einem gesetzlich bestimmten Beweismittel Beweis zu erheben. 1. Voraussetzungen ● bestimmte Tatsachenbehauptung - keine Werturteile - nicht nur Angabe des Beweiszieles, auf das von einer nicht behaupteten Tatsache geschlossen werden soll Bsp: bloße Behauptung, der Angeklagte sei gar nicht am Tatort gewesen - Für-möglich-halten genügt, darf aber nicht aus der Luft gegriffen sein. ● bestimmt bezeichnetes Beweismittel - nur Strengbeweismittel - muss vom Gericht identifiziert werden können - Konnex (Zusammenhang) zwischen Beweistatsache und –mittel muss erkennbar sein 2. Ablehnung formeller Beschluss, 244 VI, muss wesentliche Gesichtspunkte enthalten, 34 sonst absoluter Revisionsgrund, 338 Nr. 8 ● nicht-präsente Beweismittel, 244 III-V ● III: Ablehnungsgründe für alle Beweismittel - Unzulässigkeit (Ablehnung zwingend) - Offenkundigkeit - Bedeutungslosigkeit - Tatsache bereits erwiesen Sonderfall: Gegenteil der behaupteten Tatsache bereits erwiesen: nur bei Sachverständigenbeweis, 244 IV 2 - völlige Ungeeignetheit Beweismittel ist evident nicht in der Lage, den behaupteten Beweis zu erbringen Bsp: Lügendetektor - Unerreichbarkeit bei Zeugen im Ausland gem. 244 V 2 bereits, wenn Gericht die Ladung für erforderlich hält - Verschleppungsabsicht - Beweiserhebung würde den Abschluss des Verfahrens erheblich hinauszögern, - nichts Sachdienliches erbringen (nach hier ausn.w. zulässiger Prognose) - Antragsteller weiß dies und bezweckt nur Verfahrensverzögerung - Wahrunterstellung nur bei Umständen, die den Angeklagten entlasten und weitere Klärung des Sachverhaltes nicht mehr möglich ● IV: zusätzliche Ablehnungsgründe für Sachverständigenbeweis ● V: zus. Ablehnungsgrund für Augenscheinsbeweis wg. mangelnder Erforderlichkeit ● präsente Beweismittel, 245 II (Anwesenheit eines Zeugen ohne Ladung gilt ) Beweisermittlungsantrag Beweisanregung II. Der Beweisermittlungsantrag und die Beweisanregung ● Beweisermittlungsantrag: Aufforderung des Antragstellers an das Gericht, bestimmte, die Schuld oder die Rechtsfolge betreffende, Tatsachen zu ermitteln; diesem Begehren fehlen aber eine oder mehrere Voraussetzungen des Beweisantrages. ● Beweisanregung: Beweiserhebung wird nicht verlangt, sondern ins Ermessen des Gerichtes gestellt; oder Antrag im Freibeweisverfahren. Ablehnung ohne Gerichtsbeschluss, unabhängig von 244, 245 möglich, vgl. 238 beachte allerdings 244 II AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 88 AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 89 Verlesung Personalbeweis vor Urkundenbeweis Verlesung bei Abwesenheit C. Unmittelbarkeitsgrundsatz und Verlesung Grds. persönliche Vernehmung in HV geboten. Ersetzung durch Verlesung einer Vernehmungsniederschrift, 250 S. 2 Vorrang des Personalbeweises vor dem Urkundenbeweis ● Vernehmende können allerdings als Zeugen vom Hörensagen vernommen werden ● Ausn. Durchbrechung des Personalbeweisvorrangsgrundsatzes: I. Die Verlesung bei Abwesenheit, 251 Zeugen, Sachverständige, Mitbeschuldigte ● alle Vernehmungen, 251 I - StA, Verteidiger und verteidigter Angeklagter mit Verlesung einverstanden, Nr. 1 - bei Tod oder anderweitig fehlende Vernehmbarkeit der Aussageperson, Nr. 2 - bei Bezug auf Vermögensschaden, Nr. 3 ● Privileg für richterliche Vernehmungen, 251 II - wenn Vernehmungsmöglichkeit wegen Krankheit, Gebrechlichkeit, o.ä., Nr. 1 - Erscheinen wg. großer Entfernung nicht zumutbar, Nr. 2 - StA, Verteidiger und Angeklagter mit Verlesung einverstanden, Nr. 3 (wie I Nr. 1 – str.) immer VS Vernehmungshindernis! schon Auskunftsverweigerung 55! evtl. Anwendung 250 S. 2 Verlesung zur Ergänzung statthaft II. Die Verlesung und Verwertung nach Zeugnisverweigerung Verlesung bei Zeugnisverweigerung Pb der verspäteten Zeugnisverweigerung Pb der Aussagen außerhalb von Vernehmungen macht Zeuge von Zeugnisverweigerungsrecht erst in HV Gebrauch, darf seine Aussage nicht verlesen werden Auskunftsverweigerungsrecht, 55! ● Problem: E belastet bei Vernehmung als Mitbeschuldigte den A, macht aber in HV, wo sie nur Zeugin ist, von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht nach 52 I Nr. 2 Gebrauch kann Vernehmender als Zeuge vernommen werden? - Verlesungsverbot schon in 250 S. 2 - hLit: allgemeines Verwertungsverbot in 252 schon Einführung verboten auch Vernehmung des früheren Vernehmenden verboten - MM: Verwertungsverbot nur, wenn Zeuge über Zeugnisverweigerungsrecht ordnungsgemäß belehrt wurde. - Rspr: Umfassendes Verwertungsverbot nur bei nichtrichterlichen Vernehmungen (es sei denn Zeuge gestattet Verwertung nach ordnungsgemäßer Belehrung) Vertrauen des Gesetzes in richterliche Vernehmungen, 251, 254 Vernehmung des vernehmenden Richters zulässig, wenn - der das Zeugnis Verweigernde als Zeuge (nicht Beschuldigter) vernommen wurde - das Zeugnisverweigerungsrecht schon zu diesem Zeitpunkt bestand ( erforderlich bei 53 f.) - der Zeuge damals über sein Zeugnisverweigerungsrecht belehrt wurde und - wirksam auf dieses Recht verzichtet hat. da E als Beschuldigte vernommen worden ist, besteht nach allen Ansichten ein umfassendes Verwertungsverbot ● Problem 2: Aussagen, die außerhalb von Vernehmungen gemacht wurden 252 ? „Aussagen“ iSv 252 sind auch Aussagen - in anderen Verfahren und - vernehmungsähnlichen Situationen - informatorische Befragungen durch Polizei - außergerichtliche Gespräche des Verteidigers mit Zeugen - Begutachtung durch Sachverständigen (bei ordnungsgemäßer Belehrung nur für Aussagen über Zusatztatsachen, nicht Befundtatsachen) vernehmungsähnliche Situation Konflikt Wahrheitspflicht/Familienbindung - Spontanäußerungen - Gespräche mit V-Leuten Ausn. bei bezweckter Umgehung des Zeugnisverweigerungsrechts AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 90 Verlesung bei Erinnerungslücken Verlesung von Geständnissen III. Die Verlesung bei Erinnerungslücken, 253 Verwendung sowohl zum Vorhalt (als Erinnerungshilfe) als auch als Urkundenbeweis (hM) IV. Die Verlesung von Geständnissen, 254 Verwertung als Urkundenbeweis ● Problem: Verwertung des Geständnisses eines Mitangeklagten gegen einen anderen? - Roxin: Mitangeklagter muss persönlich vernommen werden, damit ihm Fragen und Einwendungen entgegengehalten werden können - BGH: Verwertbarkeit zwecks einheitlicher Tatsachenfeststellung hin. aller Angeklagter ● Problem 2: Geständnis in nichtrichterlicher Vernehmung - Verlesung nach 254 zum Urkundenbeweis gestattet - aber Verlesung zum Vorhalt (= Erinnerungshilfe) - außerdem weiterhin zulässig: Vernehmung der Verhörperson (Zeuge vom Hörensagen) V. Weitere Einschränkungen des Grundsatzes Vorrang des Personalbeweises: 255a, 256 Vorhalt VI. Der Vorhalt Vorlesungen aus früheren Vernehmungsprotokollen zum Zwecke des Vorhalts ggü Angeklagten, Zeugen oder Sachverständigen sind grds. zulässig. Aber: Beweiswert hat nur die darauf folgende Erklärung des Befragten. Vorhalt ist eigenständiger Urkundenbeweis, sondern bloßer Vernehmungsbehelf ersetzt und ergänzt Personalbeweis Sperrung von Verdeckten Ermittlern Gestufte Sperrung D. Unmittelbarkeitsgrundsatz und verdeckte Ermittlung ● verdeckte Ermittler können nicht immer als Zeugen in HV auftreten Sperrung durch oberste Dienstbehörde gem. 110b III iVm 96, wenn Gefahr für - Leben, - Gesundheit, - Freiheit oder - weitere Verwendung besteht. ● Totalsperre Stufung (hM) - 1. Stufe: Geheimhaltung auch durch äußere Einschränkungen möglich? Bsp: - Verschweigen des Wohnortes, 68 II - Verzicht auf Angaben zur Person, 68 III, 110b III 3 - Ausschluss der Öffentlichkeit, 172 Nr. 1a GVG - Ausschluss des Angeklagten, 247 - Videosimultanübertragung, 247a - 2. Stufe: Sperrung des VE für HV kommissarische Vernehmung, 223, 224 nicht zu beseitigendes Hindernis Verlesung nach 251 II Nr. 1 Pb: Anwesenheitsrecht des Verteidigers bei komm. Vernehmung, 168c II - 3. Stufe: Totalsperre Verweigerung jeder Auskunft über Identität und Aufenthaltsort Weiterhin zulässig nach hM: - Verlesung des Protokolls über frühere polizeiliche Vernehmung, 251 I - Abspielen einer Video-Aufzeichnung davon, 58a, 255a, 251 I - Vernehmung der polizeilichen Kontaktperson als Zeuge v. Hörensagen, BGH Vernehmungsverbot hier nur, wenn Sperrung offensichtlich willkürlich oder rechtsfehlerhaft, BGH ● Hält das Gericht die Sperrung nicht für gerechtfertigt, muss es eine Überprüfung verlangen falls kein Erfolg, ist Zeuge „unerreichbar“. AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 91 Beweisverbote - Beweiserhebung - Beweisverwertung E. Die Beweisverbote ● bzgl. Beweiserhebung oder Beweisverwertung I. Die Beweiserhebungsverbote Beweiserhebungsverbote - Beweisthemen - Beweismittel - Beweismethode Täuschung / Kriminalistische List Beweisverwertungsverbot ● Beweisthemenverbote bestimmte Sachverhalte, Bsp. getilgte Vorstrafen, 51 BZRG ● Beweismittelverbote Bsp. Ersetzung des Personalbeweises durch Urkundenbeweis, 250 S.2 ● Beweismethodenverbote, v.a. 136a - Misshandlung, körperlicher Eingriff, Quälerei (Bsp. Scheinerschießung) - Verabreichung von Mitteln, Hypnose, Ermüdung (nur Extremfälle) - Zwang, Drohung mit unzulässiger Maßnahme, Versprechen unzulässiger Vorteile - Täuschung (Bsp. nicht bestehende Tatsachen, falsche Darstellung der Rechtslage) aber zulässig: kriminalistische List (Bsp: Fangfragen) - Stimmenfalle: heimliche Stimmprobe - tvA: Täuschung 136a - BGH: Täuschung nur wenn - Beschuldigter Mitwirkung am Stimmenvergleich ablehnt oder - die Vernehmung entgegen dem dem Beschuldigten mitgeteilten Zweck allein der Ermöglichung des Mithörens durch den Zeugen dient. - Hörfalle: scheinbare Unterbrechung der Vernehmung heimliches Mithören Täuschung, 136a - Mithören am Telefon: Freund ruft Beschuldigten an, Polizei hört mit keine direkte Anwendung von 136a keine formelle Vernehmung! - tvA: 136a analog, da Täuschung über Privatheit des Telefonats Beeinträchtigung der Entschließungsfreiheit - hM: keine Täuschung - Gesprächspartner erklärt am Telefon konkludent, dass anderer mithört - Willensbeeinträchtigung jedenfalls nicht den anderen Verboten vergleichbar - Mitgefangener soll U-Häftling aushorchen Täuschung 136a II. Die Beweisverwertungsverbote Verbote, die eine Verwertung bestimmter Beweisergebnisse untersagen ● wenn bei Beweiserhebung Verstöße begangen wurden unselbstständige Beweisverwertungsverbote ● wenn Beweiserhebung rechtmäßig selbstständige Beweisverwertungsverbote ● Nur wenige Beweisverwertungsverbote sind gesetzlich normiert, Bsp. 136a III 2. ● Nicht jedes Beweiserhebungsverbot zieht auch ein Verwertungsverbot nach sich. Kriterien - Rechtskreistheorie - Schutzzweck - Abwägung Zeugenbelehrung 52 III 1 1. Allgemeine Kriterien ● Rechtskreistheorie des BGH: Dient Erhebungsverbot wesentlich dem Schutz des Rechtskreises des Beschuldigten? ● Schutzzweck des Beweiserhebungsverbotes ● Abwägung: Vergleich zwischen staatlichem Interesse an Strafverfolgung und Individualinteresse des Beschuldigten Schwere Delikt/Verfahrensverstoß 2. Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 52 III 1 hM: 52 schützt nicht nur Zeuge vor Konflikt Wahrheitspflicht/Familie, sondern auch die familiäre Verbundenheit an sich Verwertungsverbot Ausn.: Zeuge kannte sein Verweigerungsrecht und hätte auch bei Belehrung ausgesagt AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 92 Schweigepflicht 53 Aussagegenehmigung 54 Zeugenbelehrung 55 Zeugnisverweigerung 252 3. Die Verletzung der Schweigepflicht durch Vertrauenspersonen iSd. § 53 Verwertungsverbot, wenn Zeuge offensichtlich irrig glaubt, zur Aussage verpflichtet zu sein ● Problem: Zeuge verletzt Schweigepflicht eigenverantwortlich keine Belehrungspflicht bei 53! - tvA: Verwertungsverbot Sonst könnte sich Patient/Mandant... nicht darauf verlassen, dass ein Bruch der Schweigepflicht nicht für ihn nachteilig ist. - hM: 53 ist Recht, nicht Pflicht der Zeugnisverweigerung nur Schutz vor Konflikt Wahrheitspflicht/Schweigepflicht materiell-rechtliche Rechtswidrigkeit der Aussage hat keine Auswirkung auf ihre prozessrechtliche Verwertbarkeit 4. Die fehlende Genehmigung nach § 54 kein Verwertungsverbot 54 schützt Dienstgeheimnisse, nicht den Angeklagten 5. Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 55 II streitig ● tvA: Verwertungsverbot - 55 dient auch dem Schutz des Angeklagten vor Aussagen, deren Wahrheitswert wegen der Selbst- oder Drittbegünstigungstendenz des Zeugen von vornherein zweifelhaft ist. - 55 drückt Selbstbeschränkung des Staates bei der Wahrheitsfindung aus ● BGH: kein Verwertungsverbot nur Zeuge wird vor Selbstbelastung bewahrt Rechtskreis des Angeklagten nicht berührt (allerdings Verwertungsverbot bei späterem Verfahren gg Zeuge) 6. Die Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung, 252 7. Die fehlerhafte Belehrung des Beschuldigten nach § 136 I Beschuldigtenbelehrung 136 I - Schweigerecht - Recht auf Verteidiger a) Schweigerecht ● grds. Verwertungsverbot ● Ausn. kein Verwertungsverbot, wenn (alternativ) - der Beschuldigte sein Recht kannte oder - der Verteidiger zustimmt bzw. nicht widerspricht, 257 II b) Recht auf Verteidiger ● ebenso bei fehlender Belehrung über Recht auf Verteidiger (BGH) ● Vernehmender muss bei Kontakt zu Verteidiger effektiv helfen unzulässig, Bereitschaft zur Hilfe vorzutäuschen und Entmutigung auszunutzen Anwaltlicher-Notdienst-Fall! AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 93 Spontanäußerungen informatorische Befragung Fortwirkung Körperliche Untersuchung 81a Überwachung der Telekommunikation 100b Allg. Persönlichkeitsrecht c) Sonderfälle ● Spontanäußerungen = Äußerungen, die der Beschuldigte von sich aus ohne Aufforderung trifft ● Aussagen iR informatorischer Befragung = Befragung verdächtiger Personen, ohne dass schon ein konkreter Anfangsverdacht gegen eine bestimmte Person vorliegt. verwertbar, da noch keine Belehrungspflicht ● Problem der Fortwirkung = Auswirkungen auf weitere Vernehmungen Geständnis ohne Belehrung, in HV Belehrung 243 IV 1 ohne Bezug auf frühere Vernehmung, Beschuldigter wiederholt Geständnis - hLit: qualifizierte Belehrung erforderlich, dass bisherige Aussagen nicht verwertbar sind sonst kann Beschuldigter nicht einschätzen, inwieweit er bereits festgelegt ist - BGH: einfache Belehrung über Aussageverweigerungsrecht genügt 8. Fehler bei der körperlichen Untersuchung nach § 81a Verwertungsverbot nur bei absichtlichem Verstoß ● Zweck des 81a: Schutz vor gesundheitlichen Gefahren 9. Fehler bei der Überwachung der Telekommunikation ● Verwertungsverbot bei materiell-rechtlichem Verstoß ● Verwertungsverbot bei formellem Verstoß (z.B. Schriftform, 100b II) Ausn. Anordnung des Richters oder StA fehlt ● Zufallsfunde = Überwachungsergebnis betrifft andere Tat oder andere Person 100b V Verwertung nur zulässig wenn Erkenntnisse iSv. 100a 10. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht ● BVerfG : 3 Sphären der Persönlichkeitsentfaltung - Sozialsphäre (z.B. Geschäftsgespräche) besonderer Schutz Verwertbarkeit - schlichte Privatsphäre Abwägung Strafverfolgungsinteresse gg Privatsphäre Verwertbarkeit evtl. - Intimsphäre unantastbarer Kernbereich des allg. Persönlichkeitsrechts Verwertbarkeit ● Tagebuchaufzeichnungen - tvA: Intimsphäre soweit Schilderung von Neigungen und Fantasien und nicht bloß sachliche Beschreibungen - hM: Privatsphäre Abwägung zulässig bei Schwerstkriminalität Verwertbarkeit Privat erlangte Beweise 11. Von Privatpersonen rechtswidrig gewonnene Beweise ● Grds. kein Verwertungsverbot, weil Beweisrecht an Staat, nicht an Private gerichtet ● Ausn.: - Beweisgewinnung durch eklatanten Verbot gegen Menschenwürde (z.B. Folter) - Beweisverwertung würde selbst Grundsrechtseingriff darstellen (Abspielen von Tonband) - Privater hat gezielt im Auftrag der Strafverfolgungsbehörde gehandelt. AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 94 Verdeckte Ermittlungen 12. Verdeckte Ermittlungen ● VE: analoge Anwendung der Grundsätze zu Überwachung der Telekommunikation, 110e ● Informanten, V-Leute, noeP: keine gesetzliche Regelung Verwertbarkeit ungeklärt jedenfalls Unverwertbarkeit, wenn gezielte Umgehung der Vernehmungsvorschriften Fernwirkung fruit of the poisonous tree 13. Fernwirkung von Beweisverboten Unverwertbarkeit von Beweisen, die mittelbar auf Grund eines unverwertbaren Beweismittels gewonnen wurden? Bsp. unzulässiger Einsatz eines VE Zeugenaussage nicht verwertbar auch dabei erhaltene Augenscheinsobjekte? ● Roxin/Volk: fruit of the poisonous tree, da sonst Unterlaufungsgefahr der Verbote Ausn., wenn Beweismittel auch ohne Verfahrensverstoß erlangt worden wäre hypothetischer rechtmäßiger Ermittlungsverlauf ● aA: Differenzierung - Schutzbereich der verletzten Verfahrensnorm berührt? - oder: Abwägung nach Schwere des Verfahrensverstoßes ● BGH: grds. Fernwirkung - sonst würde Verstoß ganzes Ermittlungsverfahren lahm legen - Ursächlichkeit des Verfahrensverstoßes für Überführung selten feststellbar Ausn. bei Verstoß gegen G10 AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 95 § 19. Der Deal/Die Absprache § 19. Der Deal/Die Absprache ● Pro: - Komplizierte und umfangreiche Wirtschaftsverfahren „bringen“ weniger als sie kosten. - Das Gesetz sieht schon Absprachen vor: zB Einstellung gem. 153a Einigung StA, Gericht, Beschuldigter impliziert ● Contra: - Druck auf Beschuldigten Verzicht auf Chance eines Freispruches - Unschuldsvermutung wird nicht in einem justizförmigen Verfahren widerlegt - in dubio pro reo: eventuelle Zweifel des Gerichts werden unterdrückt - nemo-tenetur-Grundsatz berührt - Untersuchungsgrundsatz und Aufklärungspflicht: Sachverhalt wird nicht vollständig geklärt - materielle Wahrheit wird nicht erreicht - Überzeugung des Gerichts beruht nicht auf Inbegriff der Beweisaufnahme - Legalitätsprinzip in Frage gestellt - Gericht ist mit milderer Strafe einverstanden Schuldangemessenheit berührt, 46 StGB - Öffentlichkeit und Mündlichkeit: Absprachen finden nicht im Sitzungssaal statt - Rechte auf Anwesenheit und Mitwirkung der anderen Prozessbeteiligten berührt - Befangenheit der Richter möglich, wenn Beschuldigter Geständnis ankündigt, schließlich aber doch nicht gesteht. A. VS der Rechtmäßigkeit nach BGH Voraussetzungen Akzeptanz der praktischen Notwendigkeit Konkordanz zw. abstrakten Prinzipien und konkreten Verfahrensweisen herstellen Absicherung des Deals durch Regeln - Gericht und Prozessbeteiligte dürfen außerhalb der HV ins Gespräch kommen - Absprachen müssen in öffentlicher HV offen gelegt werden - Glaubwürdigkeit des Geständnisses muss überprüft, Zweifeln nachgegangen werden - Gericht darf sich nicht auf bestimmtes Strafmaß festlegen, sonst evtl. Befangenheit - nur In-Aussicht-Stellen einer Obergrenze ist zulässig - Bandbreite der Schuldangemessenheit muss eingehalten werden - Beschlüsse über Strafaussetzung u.ä. sind nicht verhandelbar - alle Verfahrensbeteiligten müssen sich zu Absprache äußern können, 33 II - Rechtsmittelverzicht darf weder vereinbart noch zur Bedingung gemacht werden BGH: „vage Inaussichtstellung“ unbedenklich, „Hinwirken“ auf Verzicht bedenklich Verbindlichkeit B. Verbindlichkeit der Absprache Vertrauenstatbestand Dissens Unerkannt fehlgegangene Absprache Rechtsmittelverzicht nach fehlgegangener Absprache ● Erklärung, dass nach Praxis des Gerichts bei Geständnis bei vergleichbaren Fällen eine Strafe von X zu erwarten sei, ist eine Wissens-, keine Willenserklärung als Teil einer Absprache. ● Absprache Vertrag, aber Vertrauenstatbestand Geständnis muss berücksichtigt werden - tvA: Verwirkung des „Strafanspruches“ im zugesagten Ausmaß - BGH früher: weder Verwirkung des Strafanspruches, noch Verfahrenshindernis, aber wesentliche Strafmilderung ist geboten. - BGH jetzt: Absprache verbindlich, aber widerrufbar Will das Gericht sich nicht an die Absprache halten, gebietet es der Fairness-Grundsatz, den Angeklagten darauf hinzuweisen. Ausn. bei neuen schwerwiegenden Umständen ● Problem 1: Dissens Bsp. Angeklagte meinte, auch gem. 154 ausgeschiedene Taten aus Ermittlungsverfahren sollen nicht mehr verfolgt werden; StA meinte nur die angeklagten Taten. Verwertungsverbot für Geständnis Kann Angeklagter auch ohne Geständnis nach Beweislage verurteilt werden, muss Strafe milder ausfallen. ● Problem 2: Unerkannt fehlgegangene Absprache Gericht sagt Strafobergrenze zu, Angeklagte gesteht, StA beharrt aber auf anderen Ansichten Absprache! - Ablehnung der Richter evtl. möglich, hilft aber nicht - auch Täuschung - tvA: Eingriff Geständnis hinwegzudenken ● Problem 3: Rechtsmittelverzicht nach fehlerhafter Absprache - früher BGH: Willensmängel bei Prozesshandlungen sind unbeachtlich - jetzt BGH: Verzicht nach unwirksamer Absprache unfrei und damit ebenfalls unwirksam - Volk: Differenzierung nach Art des Fehlers bei Absprache AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 96 § 20. Das Urteil und seine Rechtskraft § 20. Das Urteil und seine Rechtskraft A. Arten und Gegenstand des Urteils Urteil I. Das Urteil ● HV endet mit Urteilsverkündung, 260 I, 268 II - Verlesung der Urteilsformel - Verlesung oder mündliche Mitteilung der Urteilsgründe (267) ● Mögliche Entscheidungsarten: - Prozessurteil: wenn Verfahrenshindernis erst in HV, 260 III - Sachurteil: Freispruch oder Verurteilung ● Gegenstand des Urteils : die angeklagte prozessuale Tat, 264 I - Freiheit des Gerichts in - Beweiswürdigung, 261 - rechtlicher Würdigung des historischen Vorgangs, 264 II bei Verurteilung nach nicht in Anklage genanntem Strafgesetz Hinweis auf Veränderung eines rechtlichen Gesichtspunktes, 265 - nicht angeklagte Tat muss mit Nachtragsanklage einbezogen worden sein, 266 Tat II. Die Tat im prozessualen Sinne Gesamtes Verhalten des Beschuldigten, soweit nach allgemeiner Lebensauffassung einheitlicher Vorgang mit angeklagtem Sachverhalt. Tatort, -zeit, -objekt, -bild ● Tateinheit, 52 StGB idR auch eine Tat im prozessualen Sinne ● Tatmehrheit, 53 StGB Bilden die Taten nach örtlichem und zeitlichem Zusammenhang und der inneren Verknüpfung des Täterverhaltens einen einheitlichen Lebensvorgang? Bsp: Verurteilung wg. Mord statt angeklagter Strafvereitelung nur bei Nachtragsanklage Beachte: gem. 266 I aE ist Zustimmung des Angeklagten erforderlich! AG StPO – Kapitel 5. Hauptverfahren - S. 97 B. Die Rechtskraft Endgültigkeit und Maßgeblichkeit der gefällten Entscheidung Formelle Rechtskraft ● absolute ● relative - objektiv-relative - subjektiv-relative Materielle Rechtskraft Strafklageverbrauch - Ergänzungsklage - bei Prozessurteilen Fehlurteile Beseitigung der Rechtskraft Rechtskraft von Beschlüssen I. Die formelle Rechtskraft sobald Urteil mit ordentlichem Rechtsmittel nicht mehr angegriffen werden kann. Unanfechtbarkeit der Entscheidung Differenziere Absolute Rechtskraft Relative Rechtskraft Urteil kann Teilrechtskraft subjektiv-relative Rechtskraft: in keinem Teil (objektiv-relative Rechtskraft): Urteil kann nicht mehr von allen von keiner Seite Nur ein Teil des Urteils wird Rechtsmittelberechtigten mehr angefochten angefochten, anderer Teil erwächst angegriffen werden. werden. in Teilrechtskraft. Bsp: nur StA erklärt Revision greift nur Strafmaß an. Rechtsmittelverzicht. absolute formelle Rechtskraft VS für - Strafvollsteckung - materielle Rechtskraft II. Die materielle Rechtskraft Endgültigkeit der Tenor-Entscheidung Sperrwirkung Verbrauch der Strafklage 103 III GG ne bis in idem untersagt auch erneute Anklage! ● Reichweite des Strafklageverbrauches: - Roxin: kein Strafklageverbrauch hinsichtlich solcher Tatfolgen, die erst nach Aburteilung eintreten ausnw. Ergänzungsklage zulässig - BVerfG, Volk: StPO sieht Ergänzungsklage nicht vor, 103 III GG steht entgegen ● Strafklageverbrauch bei Prozessurteilen grdsl. erwachsen nur Sachurteile in materielle Rechtskraft ausnw. auch Prozessurteile, soweit sie implizit eine Sachentscheidung enthalten Bsp: Anklage wegen Nicht-Antragsdelikt, Strafantrag (158 II) wurde nicht gestellt, Gericht kommt aber zur Überzeugung, dass lediglich ein Antragsdelikt vorliegt Einstellung wegen Prozesshindernisses (fehlender Strafantrag) durch ProzUrteil bzgl. des Nicht-Antragsdeliktes enthält das Prozessurteil eine Sachentscheidung! ● Fehlurteile sind auch rechtskräftig materiell unrechtmäßig, aber prozessual verbindlich keine Notwehr gegen Vollstreckung! Ausn.: extreme Verstöße Nichtigkeit III. Die Beseitigung der Rechtskraft ● Wiederaufnahme des Verfahrens, 359 ff. ● Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, 44 ff ● revisionsgerichtliche Aufhebung eines Urteils, das Mitangeklagter angefochten hat, 357 ● Aufhebung durch BVerfG IV. Die Rechtskraft von Beschlüssen ● formelle Rechtskraft nur Beschlüsse, die - mit sofortiger Beschwerde, 311 - überhaupt nicht anfechtbar sind, 81c III 4 nicht, wenn einfache Beschwerde gegeben ist, 304 (da keine Beschwerdefrist einzuhalten) ● materielle Rechtskraft (teilweise beschränkt) nur bei formell rechtskräftigen Beschlüssen! - Verwerfungsbeschluss des OLG im Klageerzwingungsverfahren, 174 II - Ablehnungsbeschluss über die Eröffnung der HV, 211 - gerichtlicher Einstellungsbeschluss, 153a II 4 iVm I 5 - gerichtliche Einstellungsbeschlüsse nach 153 II, 153b II, 154 II hM: analog 174 II, 211 AG StPO – Kapitel 6. Besondere Verfahrensarten - S. 98 21. Das § 21. Das Strafbefehlsverfahren,§ 407 ff. Strafbefehlsverfahren, 407 ff. summarisches Verfahren, einfache Fälle Entscheidung nach Aktenlage ● Zulässigkeit: Vergehen in Zuständigkeit des Strafrichters ● ausschließlich aufgezählte Rechtsfolgen: 407 II, z.B. Geldstrafe ● Einleitung: StA erhebt öffentliche Klage mit Antrag auf Erlass eines Strafbefehls Antrag muss auf bestimmte Rechtsfolge gerichtet sein, 407 I 3 ● Strafbefehl, 408 III 1, wenn Richter - hinreichenden Tatverdacht bejaht und - keine weiteren Bedenken entgegenstehen, zB. bzgl. RFo ● Zustellung des Strafbefehls 2 Wochen Frist für Einspruch durch Angeklagten, sonst Rechtskraft wie Urteil, 410 Beachte: zusätzlicher Wiederaufnahmegrund, 373a ● bei Einspruch HV, mit Besonderheiten, 411 II 2 iVm 420 (erleichterte Beweisaufnahme) Urteil ist nicht an vorangegangenen Strafbefehl gebunden, 411 IV reformatio in peius-Verbot! ● Rücknahme des Einspruches bis Verkündung des Urteils im ersten Rechtszug mgl., 411 III 1 nach Beginn der HV nur mit Zustimmung der StA, 411 III 2 iVm 303 § 22. Das beschleunigte Verfahren, § 22. 417 Dasff. beschleunigte Verfahren, 417 ff. ● Pflicht der StA, Antrag auf Entscheidung im beschleunigten Verfahren zu stellen, wenn die Sache - zur sofortigen Verhandlung geeignet ist auf Grund - des einfachen Sachverhalts oder - der klaren Beweislage - und in den Zuständigkeitsbereich des AG fällt. ● HV sofort oder in kurzer Frist ● kein Zwischenverfahren ● keine Anklageschrift, 418 ● Beweisaufnahme verkürzt, 420 ● RFo maximal 1 Jahr Freiheitsstrafe, 419 I 23. Das § 23. Das Privatklageverfahren,§ 374 ff. Privatklageverfahren, 374 ff. ● Verletzter darf selbst beim Strafrichter Strafklage erheben, 374 I bei Hausfriedensbruch u.ä. erst nach erfolglosem Sühneversuch, 380 I ● StA verfolgt nur bei öffentlichem Interesse, 376 Rechtskreis auch der Allgemeinheit betr.? Bsp. Ausmaß der Rechtsverletzung, Stellung des Verletztem im öffentlichen Leben StA kann dann jederzeit das Verfahren übernehmen, 377 § 24. Die Nebenklage, 395 ff. § 24. Die Nebenklage, 395 ff. ● Bei bestimmten schweren Delikten (395) kann Verletzter als Nebenkläger auftreten. Zweck: persönliche Genugtuung 25.ff. Das Adhäsionsverfahren, 403 ff. § 25. Das Adhäsionsverfahren,§403 ● Geltendmachung eines vermögensrechtlichen Anspruchs des Verletzten im Strafverfahren. AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 99 § 26. Allgemeines zu Rechtsbehelfen § 26. Allgemeines zu Rechtsbehelfen ● außerordentliche Rechtsbehelfe: - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Wiederaufnahme des Verfahrens ● ordentliche Rechtsbehelfe = Rechtsmittel: - Berufung, 312 ff. - Revision, 333 ff. - Beschwerde, 304 ff. Wirkungen: - Devolutiveffekt: höhere Instanz - Suspensiveffekt: Berufung+Revision hemmen Rechtskraft verhindern Vollstreckung Anfechtungsberechtigung Beschwer A. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsmittel ● Anfechtungsberechtigung - StA, 296 I, auch zu Gunsten des Beschuldigten, 296 II - Beschuldigter, 296 I - Verteidiger, 297 (nicht gegen Willen des Beschuldigten) - gesetzlicher Vertreter, 298 (auch gegen Willen) - Privatkläger, 390 - Nebenkläger, 400, 401 ● Beschwer - StA: immer bei Geltendmachung der Unrichtigkeit der Entscheidung - Beschuldigte, wenn Entscheidung für ihn nachteilig (im Tenor, nicht in Gründen) B. Das Verbot der reformatio in peius reformatio in peius keine Abänderung zum Nachteil des Angeklagten nach 331, 358 II, wenn eingelegt von - Angeklagtem - StA zu Gunsten des Angeklagten - gesetzlichem Vertreter des Angeklagten ● Nachteil = Verschlechterung in Art und Höhe der Rechtsfolgen Schuldspruch, verletzte Norm C. Die Teilanfechtung Teilanfechtung -horizontal -vertikal Verzicht Rücknahme Irrtümer Beschränkung auf bestimmte Beschwerdepunkte ist möglich, 318, 344 VS nach Trennbarkeitsformel: angefochtener Teil lässt losgelöst und getrennt von dem nicht angefochtenen Teil eine in sich selbständige Prüfung und Beurteilung zu. ● horizontale Beschränkung: Beschränkung auf Strafmaß oder abtrennbare Teile der RF Frage der Strafzumessung lässt sich von der Schuldfeststellung trennen ● vertikale Beschränkung: innerhalb der Schuldfeststellung - eine prozessuale Tat bei mehreren prozessualen Taten - eine materiell-rechtliche Tat bei einer prozessualen Tat (bei materieller Tatmehrheit) ● Bei zulässiger Beschränkung wird nicht angefochtener Teil rechtskräftig Teilrechtskraft. ● Bei unzulässiger Beschränkung gilt Urteil insgesamt als angefochten, 318 S. 2 (anal Revision). D. Verzicht und Rücknahme grdsl. jederzeit möglich ● Verteidiger nur mit ausdrücklicher Ermächtigung durch den Beschuldigten, 302 II ● StA nur mit Zustimmung des Beschuldigten, wenn Rechtsmittel zu seinen Gunsten, 302 I 2 ● Irrtümer bei der Verzichts- oder Rücknahmeerklärung - grdsl. ist Erklärung bindend keine Anfechtung wegen Willensmängeln - ausnw. Unwirksamkeit bei schwerwiegenden Willensmängeln (Täuschung, Drohung) oder sonstigen vom Gericht zu verantwortenden schweren Fehlern hinsichtlich der Erklärung. AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 100 § 27. Rechtsmittel Berufung § 27. Rechtsmittel A. Die Berufung ● nur gegen Urteile des Amtsgerichtes, 312 ● zuständig: kleine Strafkammer des LG, 76 I 1 Alt. 2 GVG ● Annahmeberufung: bei Bagatelldelikten ist Annahme durch LG notwendig, 313, 322a ● zweite Tatsacheninstanz neue Beweismittel möglich, 323 III I. Die Einlegung, 314 ● binnen einer Woche nach Urteilsverkündung ● bei erstinstanzlichem Gericht (iudex a quo) ● schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle ● bei Verspätung Verwerfung als unzulässig, 319 ● Begründung möglich, nicht zwingend, 317 ● bis Ablauf der Revisionsbegründungsfrist, 345, kann das Rechtsmittel offen gehalten werden und von der Berufung zur Revision gewechselt werden. II. Die Entscheidungsmöglichkeiten Verwerfung und Aufhebung 1. iudex a quo ● Verwerfung durch das erstinstanzliche Gericht wegen Verspätung sonst : Aktenvorlage über StA an Berufungsgericht, 320, 321 2. iudex ad quem ● Verwerfung als unzulässig ohne HV durch Beschluss bei Unzulässigkeit, 322 sonst: neue HV ● Verwerfung ohne Entscheidung in der Sache durch Prozessurteil bei unentschuldigtem Fehlen des rechtsmitteleinlegenden Beschuldigten in HV, 329 I bei Einlegung durch StA kann auch ohne Beschuldigten verhandelt werden, 329 II ● Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils und Verweisung an das zuständige Gericht, 328 II ● Verwerfung der Berufung als unbegründet, wenn erstinstanzliches Urteil richtig ● Aufhebung (auch teilw.) des erstinstanzlichen Urteils bei zulässiger und begründeter Berufung Entscheidung in der Sache durch Berufungsgericht, 328 I AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 101 Revision B. Die Revision ● Revision gegen (333) - erstinstanzliche Urteile des LG und OLG BGH, 135 I GVG - Berufungsurteile des LG OLG, 121 I GVG ● Sprungrevision gegen (335) Urteile des AG OLG, 121 I GVG keine Tatsacheninstanz! I. Die Einlegung, 341 ● binnen einer Woche nach Urteilsverkündung ● beim Gericht in der Tatsacheninstanz (iudex a quo) ● schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle ● begründeter (344) Revisionsantrag binnen eines Monats nach - Ablauf der Einlegungsfrist, 345 I 1 - aber frühestens mit Urteilszustellung, 345 I 2 ● Verwerfung als unzulässig durch Gericht der Tatsacheninstanz bei - verspäteter oder - formwidriger Einlegung, 346. Revisionsgründe II. Die Revisionsgründe nur Rechtsfehler, d.h. angegriffenes Urteil verletzt Gesetz Verfahrensrüge Relative Revisionsgründe Absolute Revisionsgründe 1. Verfahrensrüge Vortrag, dass Urteil verfahrensrechtlich nicht ordnungsgemäß zu Stande gekommen ist. bestimmte Tatsachen müssen angeben werden (keine pauschale Rüge), 344 II 2 ● nur die bezeichneten Mängel werden geprüft, 352 I Ausn.: ProzessVS Prüfung vAw. a) Relative Revisionsgründe, 337 Urteil muss kausal auf gerügtem Verstoß beruhen, 337 Beweis nötig, bloße Möglichkeit genügt ● Die Begründungsschrift als tatsächlich wahr unterstellt, muss erkennbar sein, ob Verfahrensfehler vorliegt. hohe Präzision erforderlich! Bei Aufklärungsrügen (Geltendmachung der gerichtlichen Aufklärungspflicht aus 244 II) muss Begründung - nicht hinreichend aufgeklärten SV, - konkrete Beweismittel, - Relevanz für Schuld- und Strafausspruch angeben. Protokollrügen (Protokoll enthält etwas oder nicht) unzulässig Das protokollierte Ereignis selbst muss gerügt werden! b) Absolute Revisionsgründe, 338 Beruhen des Urteils auf Mangel aus 338 braucht nicht begründet zu werden unwiderlegliche Vermutung ● Einschränkungen: - 338 Nr. 1 iVm. 222a: Besetzung - 338 Nr. 6 erfasst nur Einschränkung, nicht Erweiterung der Öffentlichkeit (BGH) AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 102 Absolute Revisionsgründe Sachrüge 2. Sachrüge fehlerhafte Anwendung des materiellen Rechts ● allgemeine Rüge genügt immer volle Prüfung der Anwendung des materiellen Rechts ● Tatsachenfeststellung können nur mit Sachrüge angegriffen werden, wenn sie lückenhaft, widersprüchlich, unlogisch oder nach feststehender Erfahrung unwahrscheinlich sind. III. Die Entscheidungsmöglichkeiten Urteil Beschluss Verwerfung Aufhebung 1. iudex a quo ● Verwerfung als unzulässig wegen Verspätung oder Formwidrigkeit, 346 I sonst Vorlage über StA an Revisiongericht, 347 2. iudex ad quem ● Beschluss ohne HV - Verwerfung bei Unzulässigkeit des Rechtsmittels, 349 I - Verwerfung bei offensichtlicher Unbegründetheit, 349 II - Aufhebung des Urteils bei sicherer Begründetheit, 349 IV ● Urteil nach HV, 349 V - Verwerfung der Revision als unzulässig - Verwerfung der Revision als unbegründet - Aufhebung des fehlerhaften Urteils inkl. derjenigen Tatsachenfeststellungen, die von der Gesetzesverletzung betroffen sind, 353 - Zurückverweisung an anderes Gericht gleicher Ordnung der Vorinstanz zur erneuten Entscheidung, 354 II - bei Entbehrlichkeit weiterer Tatsachenerörterungen Entscheidung durch Revisionsgericht selbst Rechtskraft und Revisionsurteil IV. Die Revisionserstreckung, 357 erfolgreiche Revision wegen Verletzung materiellen Rechts Aufhebung des Urteils erstreckt sich auf Mitangeklagte, soweit sie wegen - selber prozessualer Tat verurteilt sind, und - der Revisionsgrund auch für sie gilt. AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 103 Beschwerde C. Die Beschwerde I. Arten, Einlegung und Ausschluss der Beschwerde Devolutiveffekt grds. Suspensiveffekt Entscheidungsmglkeiten Abhilfe Vorlage Verwerfung Entscheidung in Sache Zurückverweisung ● Rechtsmittel - gegen Beschlüsse der Gerichte in erster Instanz und in Berufung - gegen richterliche Verfügungen ● Arten - einfache Beschwerde, 304 - sofortige Beschwerde, 311 - Frist 1 Woche, 311 II - Abhilfe nur ausnw., 311 III - muss im Gesetz ausdrücklich angeordnet sein, Bsp. 28 II 1, 210 II, 322 II - weitere Beschwerde, 310 Beschwerde über Beschwerde-Beschluss - grdsl. nicht zulässig, 310 II - Ausn. bei Verhaftungen und einstweiliger Unterbringung, 310 I ● Devolutiveffekt ● grds. Suspensiveffekt, nur ausnw., Bsp. 81 IV 2 ● Beschwerdegericht - LG bei Verfügungen des Richters beim AG und Beschlüssen des AG, 73 GVG - OLG bei Verfügungen des Richters beim und Beschlüssen des LG, 121 I Nr. 2 f. GVG - OLG bei Entscheidungen des OLG selbst, 120 III GVG - BGH bei best. Entscheidungen des OLG, BGH-Ermittlungsrichters, GBA, 135 II GVG ● Einlegung beim iudex a quo schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle, 306 I binnen einer Woche bei sofortiger Beschwerde, 311 II ● Ausschluss von Entscheidungen, die dem Urteil zeitlich und sachlich vorausgehen und in einem inneren Zusammenhang stehen, 305 S. 1 Anfechtung nur mit Urteil zusammen Ausn. für gravierende Einschnitte, z.B. Berufsverbot, 305 S. 2 II. Die Entscheidungsmöglichkeiten 1. iudex a quo ● Beschwerde begründet Abhilfeentscheidung, 306 II Hs. 1 ● Beschwerde unbegründet Vorlage bei Beschwerdegericht innerhalb 3 Tagen, 306 II Hs. 2 2. iudex ad quem ● Beschwerde unzulässig Verwerfung als unzulässig ● Beschwerde zulässig, aber unbegründet Verwerfung als unbegründet ● Beschwerde zulässig und begründet Entscheidung in Sache selbst, 309 II hM: auch Ermessensfragen! Zurückverweisung nur ausnw wenn der Mangel im Beschwerdeverfahren nicht ausgeglichen werden kann, zB Unterlassen einer Anhörung AG StPO – Kapitel 7. Rechtsmittel - S. 104 § 28. Außerordentliche Rechtsbehelfe § 28. Außerordentliche Rechtsbehelfe A. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, 44 ff Wiedereinsetzung, 44 ff. Verfahren wird weitergeführt, als wäre die versäumte Handlung rechtzeitig vorgenommen nicht bei absoluten (prozessualen) Ausschlussfristen („Geltendmachung nur bis“) zB Strafantragsfrist 77b I 1 StGB ● VS: - Antragsfrist: 1 Woche nach Wegfall des Hindernisses, 45 I - Glaubhaftmachung des Hinderungsgrundes, 45 II 1 - Nachholung der versäumten Handlung, 45 II 2 - Fristversäumnis ohne Verschulden, 44 S. 1 Grdsl. Verschulden des Verteidigers ist dem Beschuldigten nicht zurechenbar Ausnw. Mitverschulden, wenn er untätig bleibt, obwohl er die Unzuverlässigkeit seines Verteidigers kennt oder mit der Fristversäumnis aus anderen Gründen rechnen muss. BGH: Wiedereinsetzung ausgeschlossen! Verschulden der Vertreter anderer Verfahrensbeteiligter (Neben-, Privatkläger) BGH: Zurechnung über aus 85 II ZPO abgeleitetem Verfahrensgrundsatz Wiederaufnahme, 359 ff. B. Die Wiederaufnahme des Verfahrens, 359 ff. Ausnw. Durchbrechung der materiellen Rechtskraft im Interesse der materiellen Wahrheit ● zu Gunsten des Verurteilten, 359 StPO, 79 I BVerfGG ● zu Ungunsten des Verurteilten, 362 StPO ● Verfahren dreiteilig: I. Additionsverfahren (Zulässigkeitsprüfung), 368 I, auf Form und Inhalt, 366 Zulassungsbeschluss Verwerfung als unzulässig durch Beschluss II. Probationsverfahren (Begründetheitsprüfung), 369, 370 Beweisaufnahme über geltend gemachte Wiederaufnahmegründe Wiederaufnahmebeschluss, 370 II III. Neue Hauptverhandlung, 373 Verwerfung als unbegründet, 370 I