InFo Neurologie & Psychiatrie – Gesammelter Inhalt Aktuell: 4/99-220 MedNet Depression, Suizidalität 4/99-225 Konsensus Neuro-PET 4/99-228 Akute Stroke Units: Kontroverse zwischen Internisten und Neurologen 5/99-296 CME-Neurologie: Das Fortbildungsprogramm der DGN und der Sektion Neurologie des Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) 5/99-298 Evidenzbasierte Medizin und die Cochrane Collaboration: Wie profitieren Neurologen und Psychiater davon? 5/99-300 Kompetenznetzwerk Schizophrenie Alzheimer: 4/99-230 Die Wirksamkeit von Ginkgo biloba auf die kognitiven Funktionen bei der Alzheimer-Demenz 4/99-266 Zusammenhang zwischen Zahnamalgam und Alzheimer-Krankheit widerlegt 5/99-307 Retardiertes Physostigmin bei Alzheimer-Demenz 1/00-18 Kein spezifischer SPECT-Befund bei Alzheimer-Demenz 4/00-254 Cortison bei der Alzheimer-Erkrankung 4/00-255 Östrogene zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung 1/01-16 5-monatige, randomisierte, plazebokontrollierte Studie zum Einsatz von Galantamin bei Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ 1/01-17 Galantamin bei Demenz vom Alzheimer-Typ. Eine randomisierte, plazebo-kontrollierte Studie über 6 Monate mit Verlängerungsphase 2/01-105 Olanzapine zur Behandlung von psychotischen Symptomen und Verhaltensstörungen bei der Alzheimer Demenz 2/01-112 Nichtsteroidale Antirheumatika und Alzheimer-Erkrankung (Notiz) 3/01-173 Tierstudien zur Impfung mit dem Amyloidpeptid: Hoffnung für Patienten mit einer Alzheimer-Demenz? 4/01-259 Wirksamkeit und Sicherheit von Galantamin bei Patienten mit gering- bis mäßiggradiger Alzheimer-Erkrankung: eine multizentrische randomisierte Studie Angsterkrankungen: 2/00-86 Empfehlungen der AkdÄ zur Therapie von Angst- und Zwangsstörungen 6/00-412 Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie, Imipramin und deren Kombination bei Panikstörung 1/01-13 Sertralin bei posttraumatischer Belastungsstörung 4/01-261 Venlafaxin zur Behandlung der generalisierten Angststörung Degenerative Erkrankungen 6/99-382 Mögliche Wirkung von Amantadin in der Langzeitbehandlung von Heredoataxien 6/99-383 Eine kontrollierte Studie zur Anwendung von BDNF bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) 3/00-182 Eine Querschnittsstudie zur Prävalenz der progressiven supranukleären Blickparese und der Multisystematrophie 4/00-256 Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie zur Therapie mit Pyridostigmin bei Patienten mit Postpolio-Syndrom 4/00-257 Studie zum Einsatz von rekombinantem Interferon ß-la bei Patienten mit ALS Demenz: 5/99-306 1/00-16 1/00-19 2/00-97 6/00-415 6/00-416 6/00-417 Multizentrische Doppelblind-Studie zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit von Memantin bei Patienten mit Demenz Muskel- und Hautbiopsien erlauben die Diagnose der CADASIL-Erkrankung Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Rivastigmin bei Patienten mit Morbus Alzheimer: eine internationale, randomisierte, kontrollierte Prüfung Risperidon und Haloperidol zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten bei Demenzpatienten Schützen die Vitamine E und C vor Demenz? Tiaprid zur Therapie von Agitiertheit bei älteren Menschen Rauchen und Demenz 2/01-104 3/01-176 3/01-177 4/01-264 Ginkgo biloba zur Behandlung der Demenz Statine und Demenz Neuropathologische Grundlagen der senilen Demenz in einer repräsentativen Stichprobe Effektivität von Rivastigmin bei der Demenz mit Lewy-Körpern: eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte internationale Studie Depression: 4/99-232 Magnetresonanztomographische Strukturauffälligkeiten bei Major Depression 4/99-233 Kein Vorteil für antidepressive Kombinationstherapie von selektiven Serotonin-Reuptake Inhibitoren (SSRI) mit Inositol gegenüber SSRI-Monotherapie 4/99-234 Die Prävalenz depressiver Störungen in Großbritannien 5/99-309 Eine kontrollierte Studie zur Behandlung der Winterdepression mit Licht und negativ ionisierter Luft 6/99-384 Inadäquate antidepressive Therapie für die Major Depression bei Risikopatienten für suizidales Verhalten 6/99-385 Prävention rezidivierender depressiver Störungen mit kognitiver Verhaltenstherapie 2/00-100 Depression und somatische Symptome 2/00-101 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und obere gastrointestinale Blutung 2/00-96 Kurzprotokoll klinischer Studien: Neue Ansätze in der Therapie der Depression 3/00-180 Chronische Depression als Risikofaktor für Mortalität bei älteren Patienten-eine Follow-up-Studie 4/00-259 Behandlung der Major Depression mit Nortriptylin und Paroxetin bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung 4/00-260 Sertralin in der Behandlung der Major Depression nach akutem Myokardinfarkt 4/00-262 Antidepressiva und das serotonerge Syndrom 4/00-263 Randomisierter, kontrollierter Versuch mit Problemlösungsbehandlung, antidepressiver Medikation und kombinierter Behandlung der Major Depression in der Erstversorg. 6/00-420 Depression als Risikofaktor für epileptische Anfalle bei älteren Menschen 1/01-20 Depressionsbehandlung in der Schwangerschaft 1/01-21 Trizyklikaspiegel und Nebenwirkungen bei kombinierter Trizyklika- und Paroxetingabe 1/01-23 Fluoxetin bei der Depression nach Schlaganfall 1/01-24 Psychologische Vorgänge nach Abortio graviditatis im 1. Trimenon im Verlauf von 2 Jahren 2/01-107 Vergleich von Nefazodon, einer spezifischen kognitiven Verhaltenstherapie und ihrer Kombination bei chronischer Depression 2/01-108 Behandlung der Dysthymie und der leichten depressiven Storung in der Primärversorgung - eine randomisierte kontrollierte Untersuchung bei älteren Erwachsenen 2/01-110 Wirksamkeit der interpersonellen Psychotherapie bei Post-Partum-Depression 3/01-180 Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung - demographische, störungs- und behandlungsassoziierte Faktoren 3/01-181 Verbessert Folsäure die antidepressive Wirksamkeit von Fluoxetin? 3/01-183 „Psychological Debriefing" nach einer operativen Geburt 4/01-266 Paroxetin zur Prävention einer depressiven Störung durch hochdosiertes Interferon-a 4/01-267 Johanniskraut bei chronischer Depression 4/01-269 Vergleich von Sertralin und Nortriptylin in der Behandlung der Altersdepression 4/01-270 Lithiumaugmentation in der Erhaltungstherapie der unipolaren Depression 4/01-271 Wirksamkeit von Sertralin im Vergleich zu Desipramin bei Patienten mit Zwangsstörung und komorbider depressiver Störung 4/01-273 Vergleich des Kosten-Nutzenverhältnisses von kognitiver Verhaltens-therapie, nichtdirektiver Beratung und allgemein-med. Versorgung bei depressiven Patienten Durchblutungsstörungen: 5/99-310 Einsatz von Nicergolin bei der Leukoaraiosis Epilepsie: 4/99-236 Dosisabhängige Wirksamkeit von Vigabatrin als Zusatztherapeutikum bei Patienten mit therapieresistenten komplex-partiellen Anfällen 4/99-237 Inzidenz und Prävalenz behandelter Epilepsien in einer unselektierten Bevölkerung von 2 052 922 Personen 4/99-240 Ein Vergleich von vier Behandlungsstrategien beim generalisierten konvulsiven Status epilepticus 4/99-260 5/99-311 6/99-388 6/99-389 6/99-390 6/99-391 6/99-392 2/00-102 2/00-103 2/00-104 2/00-105 2/00-106 2/00-108 2/00-109 3/00-184 3/00-185 3/00-186 4/00-264 4/00-265 4/00-266 5/00-343 1/01-28 1/01-29 2/01-114 2/01-115 2/01-135 4/01-274 4/01-275 4/01-276 Serumkonzentration von Antiepileptika Topiramat im klinischen Alltag Oxcarbazepin - eine doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Monotherapiestudie zur Behandlung partieller Anfälle Auswirkungen des Entzugs verschiedener Antikonvulsiva auf die Anfallswiederkehr Retinale Dysfunktion unter Behandlung mit Vigabatrin Narkolepsie und Hypokretine/Orexine Risikofaktoren des plötzlichen unerklärten Todes bei Epilepsiepatienten - eine fallkontrollierte Studie Günstiges kognitives Nebenwirkungsprofil von Gabapentin: experimentelle Medikamentenstudie Risikofaktoren der posttraumatischen Epilepsie: prospektive Studie über ein Jahr nach Schädelhirntrauma Lorazepam zur Vorbeugung wiederholter alkoholinduzierter Anfälle Kombinationstherapie von Lamotrigin mit Valproinsäure: Häufigkeit des allergischen Exanthems und anderer Nebenwirkungen Kosteneffizienz der Epilepsiechirurgie im Kindesalter Kognitive Nebenwirkungen von Topiramat, Gabapentin und Lamotrigin Wirksamkeit und Verträglichkeit bei einmal versus zweimal täglicher Gabe von Vigabatrin Vigabatrin verursacht konzentrische Gesichtsfelddefekte Langzeitnutzen von Gabapentin, Lamotrigin und Vigabatrin bei Patienten mit chronischer Epilepsie Evaluierung des Farbsehens bei Epilepsie-Patienten unter antikonvulsiver Monotherapie Langzeitbehandlung mit Nervus-vagus-Stimulation bei Patienten mit therapieresistenter Epilepsie Durch Antikonvulsiva induzierte Fehlbildungen bei Neugeborenen Prävalenz des nonkonvulsiven Status epilepticus bei komatösen Patienten Doppelblinde Studie zu Phenytoin versus Valproinsäure nach Kraniotomie Intranasales Midazolam versus intravenöses Diazepam bei Fieberkrampfen im Kindesalter Früherkennung medikamentös therapieresistenter Epilepsien Risiko von Anfallsrezidiven bei Kindern nach einem ersten unprovozierten Anfall Oxcarbazepin-Monotherapie bei Anfallen fokalen Ursprungs Folsäureantagonisten während der Schwangerschaft und Fehlbildungen (Notiz) Neuropsychologische Effekte der Epilepsien und antikonvulsiver Medikamente - Übersicht Gewichtszunahme unter Valproinsäure im Vergleich zu Lamotrigin Wenn Antikonvulsiva nicht funktionieren - Behandlungsstrategien für Patienten mit medikamentös therapieresistenten Epilepsien Ess-Störungen: 4/00-267 Ondansetron bei Bulimie 2/01-118 Fluoxetin bei Bulimia nervosa - eine Studie an Patientinnen mit unzureichender Reaktion auf Psychotherapie 3/01-185 Kognitive Verhaltenstherapie bei Bulimia nervosa - Prädiktoren des Therapieerfolges 3/01-186 Dopamin und Übergewicht Extrapyramidal-motorische Erkrankungen: 4/99-241 Vitamin E unwirksam zur Prophylaxe Haloperiodol-induzierter extrapyramidalmotorischer Nebenwirkungen 3/99-243 Kombinationsbehandlung mit Standard- plus Retard-L-Dopa beim Restless-legs-Syndrom 4/99-246 Europäische multizentrische Studie zur Stimulation des Thalamus bei Morbus Parkinson und essentiellem Tremor 5/99-312 Gabapentin oder Propranolol zur Behandlung des essentiellen Tremors 5/99-314 Pramipexol beim Restless-Legs-Syndrom 6/99-394 Sistieren von essentiellem Tremor nach Mikroinjektionen von Muscimol in den Thalamus 1/00-26 Langzeitbehandlung mit Botulinumtoxin – klinische Ergebnisse 2/00-117 Tetrabenazin in der Behandlung tardiver Dyskinesien: Untersuchung mit randomisiertem Videoprotokoll 3/00-188 Eine randomisierte klinische Studie zum Einfluß von Lamotrigin auf die Krankheitsprogression bei Patienten mit frühem Morbus Huntington 3/00-190 3/00-191 4/00-270 4/00-271 5/00-345 5/00-346 6/00-421 6/00-422 6/00-426 6/00-427 6/00-429 1/01-30 1/01-31 1/01-32 2/01-119 Klinische Studie zur Plasmapherese und Immunglobulingabe bei Kindern mit Tics oder Zwangsstorung nach Streptokokkeninfektion Sicherheit und Effektivitat von NeuroBloc (Bot.toxin Typ B) bei Typ A-resistenten bzw. Typ A-responsiven Patienten mit zervikaler Dystonie Thalamische Tiefenstimulation versus Thalamotomie zur Behandlung des Tremors Einseitige Pallidotomie beim Morbus Parkinson 5-Jahres-Studie zum Vergleich der Dyskinesierate unter Ropinirol- bzw. Levodopa Monotherapie Risikofaktoren für die Entwicklung L-Dopa-induzierter Dyskinesien Pergolid verbessert die Symptomatik des Tourette-Syndroms in einer randomisierten, doppelblinden Crossover-Studie Wirkung von Entacapon auf die Pharmakokinetik und Wirkung von L-Dopa Einfluss von Kaffee- und Koffeinkonsum auf das Parkinson-Erkrankungsrisiko Welche Symptome differenzieren am besten zwischen Multisystematrophie und Morbus Parkinson? Prävalenz des Restless-Legs-Syndroms Liquor-Transferrin und Liquor-Ferritin beim Restless-Legs-Syndrom Klinische Charakteristika von Patienten mit tardiven Dyskinesien Somnolenz und Schlafepisoden durch den Dopaminagonisten Pramipexol Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Eisen bei Restless-Legs-Syndrom Infektionskrankheiten: 4/99-248 Tonsillenbiopsie bei Patienten mit der neuen Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit und anderen Prionosen 6/99-401 Klassifizierung der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auf der Grundlage einer molekularen und phänotypischen Analyse von 300 Patienten 2/00-118 Randomisierte Studie zur Sicherheit und Verträglichkeit von Lexipafant bei der HIV-assoziierten Enzephalopathie 3/00-194 Chemilumineszenz in der Diagnostik der Herpesenzephalitis 4/00-318 Neurologische Komplikationen der Varicella-Zoster-Infektion 1/01-34 Progressive multifokale Leukenzephalopathie bei AIDS Kinder- und Jugendpsychiatrie: 3/00-196 Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms (AD/HS) Kleinhirnerkrankungen: 1/00-30 Pathogenese der Friedreich-Ataxie 1/01-35 Sind Antioxidanzien oder Eisenchelatoren geeignet fur die Therapie der Friedreich-Ataxie? 3/01-188 Die Entwicklung der sporadischen olivopontozerebellären Atrophie zur Multisystematrophie Kopfschmerz: 5/99-316 Spontanes Liquorunterdrucksyndrom 5/99-317 Epidemiologie des chronischen täglichen Kopfschmerzes 5/99-318 Medikamenten-induzierter Kopfschmerz: Entzug stationär oder ambulant? 6/99-428 Koffein in der Behandlung von Kopfschmerzen 1/00-32 Arbeitsunfähigkeit durch Kopfschmerzen 2/00-120 Wertigkeit der Farbduplexsonographie bei der Diagnose des Liquorunterdrucksyndroms 2/00-122 Spontanes Liquorunterdrucksyndrom 3/00-198 Bildgebung beim SUNCT-Syndrom 3/00-198 Behandlung des chronischen Spannungskopfschmerzes mit Botulinumtoxin 2/01-122 Liquorpunktion mit atraumatischer Nadel Migräne: 5/99-320 Lysin-Acetylsalicylsäure und Metociopramid zur Behandlung von Migräneattacken 5/99-321 6/99-403 6/99-404 6/99-405 6/99-407 1/00-33 1/00-34 1/00-35 1/00-38 3/00-174 3/00-174 3/00-177 3/00-178 3/00-200 3/00-201 5/00-330 6/00-432 6/00-433 1/01-38 2/01-123 2/01-124 2/01-125 3/01-192 4/01-278 4/01-278 4/01-280 4/01-281 4/01-282 Weibliche Geschlechtshormone, Migräne und Schlaganfall Acetylsalicylsäure und Sumatriptan im Vergleich zur parenteralen akuten Migränetherapie Rizatriptan im Vergleich zu Sumatriptan zur Behandlung akuter Migräneattacken Rizatriptan im Vergleich zu Sumatriptan bei akuten Migräneattacken Sertralin zur Migräneprophylaxe Genetische Heterogenität in italienischen Familien mit familiärer hemiplegischer Migräne Therapieempfehlungen und Verschreibungsrealität bei der Behandlung der Migräne Ist subkutanes Sumatriptan gefährlich? Alpha-Dihydroergocryptin in der Migräneprophylaxe Welche Sumatriptandosis wird von Migränepatienten gewählt Missbrauch von Sumatriptan Sumatriptan-Nasenspray zur Behandlung akuter Migräneattacken Patientenpraferenz fur eine orale Sumatriptandosis Vergleich von Rizatriptan und Naratriptan zur Behandlung akuter Migräneattacken Prävalenz der Migräne in Holland Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe-Empfehlungen der DMFG Subkutane Plazebos wirken bei Kopfschmerz besser als orale Plazebos Ist der Kortex bei Migränepatienten übererregbar? Botulinumtoxin zur Prophylaxe der Migrane Amitriptylin zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen Rizatriptan versus Zolmitriptan zur Behandlung akuter Migraneattacken Evidenz basierte Therapie der Migräne Migränetherapie mit Aspirin Wirksamkeit von Gabapentin in der Migräneprophylaxe Konsistenz der Wirkung von Rizatriptan bei der Behandlung von Migräneattacken Menstruationszyklus und Kopfschmerzen: eine populationsbezogene Studie Kraniovaskuläre Selektivität von Triptanen Sumatriptan ist bei Migränepatienten über das gesamte Spektrum von Kopfschmerzen wirksam Morbus Parkinson: 4/99-242 Niedrigdosiertes Clozapin in der Behandlung medikamentös induzierter Psychosen beim Morbus Parkinson 6/99-395 Der Effekt von Selegilin auf die Mortalität von Patienten mit Morbus Parkinson - eine Metaanalyse 6/99-396 Wechsel zwischen „alten" und „neuen" Dopaminagonisten bei der Parkinson-Krankheit - langsame versus schnelle Titration 6/99-398 Praktische Hinweise für die Behandlung von Parkinson-Patienten mit L-Dopa-Wirkungsfluktuationen 6/99-400 Transplantation fetaler Mittelhirnzellen bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson – Langzeitauswertung 1/00-21 Östrogen-Ersatztherapie bei postmenopausalen Parkinson-Patientinnen 1/00-24 Kardialer Uptake von [123I] MIBG erlaubt eine Unterscheidung zwischen Morbus Parkinson und multipler Systematrophie 1/00-28 2/00-110 2/00-111 2/00-112 2/00-113 6/00-423 6/00-424 MRT beim Parkinson-Syndrom Pergolid-Monotherapie im Frühstadium des Morbus Parkinson: eine randomisierte, kontrollierte Studie Selegilin: Neuroprotektion oder verbesserte Transmission Mortalität und Progression von M. Parkinson unter Therapie Reversibles Parkinson-Syndrom durch Langzeit-Therapie mit Valproat Lebenserwartung bei der Parkinson-Erkrankung Behandlung des Morbus Parkinson mit Remacemid-hydrochlorid 1/01-39 1/01-40 1/01-42 3/01-193 3/01-194 4/01-284 4/01-285 Pramipexol versus L-Dopa als initiale Monotherapie der Parkinson-Krankheit Behandlung von De-Novo-Parkinson-Patienten mit Alpha-Dihydroergocryptin Ropinirol versus Bromocriptin bei der Behandlung des Morbus Parkinson Olanzapin und Clozapin bei Patienten mit Morbus Parkinson und medikamenteninduzierter Halluzinose Schlafattacken unter medikamentöser Therapie des Morbus Parkinson Langzeitbeobachtung nach unilateraler Pallidotomie bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson Standard- versus Slow-Release-Carbidopa/Levodopa bei Parkinson-Krankheit Multiple Sklerose: 4/99-277 Aktuelle Trends in der Therapie der Multiplen Sklerose 5/99-327 Immunmodulatorische Stufentherapie der MS (Notiz) 6/99-408 Chlamydieninfektion und Multiple Sklerose 6/99-409 Kooperative Studie der Mayo Clinic mit kanadischen MS-Zentren zur Wirkung von Sulfasalazin bei aktiver Multipler Sklerose 6/99-412 Prädiktiver Wert gadoliniumanreichernder Läsionen in der Kernspintomographie für den klinischen Verlauf der Multiplen Sklerose - eine Metaanalyse 6/99-413 Reduktion der Schubfrequenz bei MS-Patientinnen während der Schwangerschaft 1/00-39 Kernspintomographische Ergebnisse der PRISMS-Studie - randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie von Interferon ß-la bei schubförmig verlaufender MS 1/00-40 Orales Methylprednisolon bei der akuten Retrobulbärneuritis 2/00-124 MOG-spezifische Antikörper bei Multipler Sklerose 2/00-126 Effekt von Antegren (Nataluzimab) auf das MRT bei Multipler Sklerose 2/00-128 Prognostische Aussagekraft neuerer kernspintomographischer Untersuchungstechniken im Frühstadium der Multiplen Sklerose 2/00-130 Zusammenhang der Multiplen Sklerose mit physischem Trauma und psychischem Stress 3/00-202 Langzeitverlauf nach Optikusneuritis 3/00-203 Der Beitrag der Kernspintomographie (MRI) zur Diagnose der Multiplen Sklerose 4/00-276 Kosteneffektivität des Einsatzes von Interferon-ß-lb bei der sekundär chronisch-progredienten Multiplen Sklerose (Kosten-Nutzen-Analyse) 4/00-277 Automatisierte Messung der Hirnatrophie bei schubförmiger Multipler Sklerose 5/00-348 Einfluss von Interferon ß-lb auf die Serumparameter sICAM und MMP-9 bei schubförmiger MS 5/00-349 Behandlung mit Glatirameracetat (Copaxone) bei schubförmiger MS: quantitative kernspintomographische Untersuchungen 5/00-351 Gastrointestinale Verträglichkeit hoher Prednisondosen 5/00-352 Serielle MRT-Messung der Hirnatrophie bei MS 5/00-353 Der MS Functional Composite-Test (MSFC) als neues Messinstrument bei MS 6/00-434 Metaanalyse klinischer Studien mit Copolymer-1bei der multiplen Sklerose 6/00-436 Antispastische Therapie mit Gabapentin bei multipler Sklerose 6/00-437 Offenes Ringzeichen in der Bildgebung spezifisch für atypische zerebrale Demyelinisierung 1/01-43 Linomid bei multipler Sklerose-klinische Ergebnisse der nordamerikanischen multizentrischen Studie 1/01-44 Chlamydieninfektion und multiple Sklerose 1/01-46 Botulinumtoxin A in der Behandlung der Adduktorenspastik bei Patienten mit multipler Sklerose 2/01-127 Dosissteigerung von Interferon beta-lb bei Patienten mit schubformiger multipler Sklerose 3/01-196 Schübe und Krankheitsprogression bei der multiplen Sklerose 4/01-287 Behandlung der Gehfähigkeit bei Patienten mit chronischer multipler Sklerose 4/01-288 APOE-Genotyp und Krankheitsverlauf der multiplen Sklerose Muskelkrankheiten: 6/99-446 Substitution mit Hydrocortison beim Chronic-fatigue-Syndrom 5/00-381 Chronisches Müdigkeitssyndrom 1/01-48 Fitnesstraining bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom 4/01-290 Frequenz spezifischer Krebstypen bei Dermatomyositis und Polymyositis Nebenwirkungen: 5/99-315 Ergotismus durch die Kombination von Ritonavir und Ergotamin 5/99-315 Thrombozytopenie unter Tiagabin? 5/99-331 Vorübergehende Hemiparese mit Topiramat 1/00-15 Schwerwiegende Nebenwirkungen von Antiepileptika an der Haut 1/00-31 Reversibilität eines Vigabatrin-induzierten Gesichtsfeldausfalls 2/00-149 Nebenwirkungen von Johanniskraut 2/00-149 Durch Antidepressiva induzierte sexuelle Funktionsstörungen 5/00-347 Clopidogrel und akute Arthritis? 5/00-350 Abstoßungsreaktion nach Organtransplantation durch Johanniskraut 5/00-380 Geschmacksstörungen durch Clopidogrel? 5/00-381 Erhöhtes Ammoniak bei der Kombination von Valproinsäure und Topiramat 5/00-380 Interaktion zwischen Pflanzenextrakten und Medikamenten 6/00-440 Erhöhen Trizyklika das Risiko eines Myokardinfarkts? 1/01-49 Myokarditis und Kardiomyopathie unter Clozapin-Behandlung 1/01-50 QTc-Zeit- Verlangerung unter Psychopharmaka bei psychiatrischen Patienten 2/01-129 Auswirkungen von Topiramat auf kognitive Funktionen 2/01-130 Venöse Thromboembolien durch Neuroleptika Neurochirurgie: 2/00-131 Gehört zur ventralen zervikalen Dissektomie ein Knocheninterponat, eine Verplattung oder beides zusammen? 1/01-60 Vergleich zwischen endovaskulärer und neurochirurgischer Therapie intrakranieller Aneurysmen Neurogenetik: 4/99-250 Genetik zerebraler kavernöser Hämangiome in französischen Familien Neuroimmunologie: 6/99-414 Vergleich der Wirksamkeit von Plasmaaustausch und intravenösen Immunglobulinen bei myasthener Krise 1/00-41 Polymorphismus im Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1-Gen und klinischer Verlauf der Meningokokkensepsis 1/00-42 Zirkulierende Gangliosid-Antikörper beim Guillain-Barre-Syndrom 1/00-43 Neurotoxizität von Cyclosporin 2/00-134 Möglicher Einsatz von Interferon-ß-la bei Formen der therapieresistenten chronischen Polyneuritis 2/00-135 Neurologische Nebenwirkungen bei Routineimpfungen 4/00-280 Fehlen Borrelia-burgdorferi-spezifischer Immunkomplexe beim Chronic-fatigue-Syndrom 1/01-52 Evidenzbasierte Übersicht: Thymektomie bei der autoimmunen Myasthenia gravis 3/01-198 Wirksamkeit intravenös applizierter Immunglobuline bei der multifokalen motorischen Neuropathie Neurologische Intensivmedizin: 2/00-136 Retrospektive Verlaufsuntersuchung bei pontiner und extrapontiner Myelinolyse 4/00-274 Lagerung als Risikofaktor für nosokomiale Pneumonie 5/00-356 Erniedrigte Mortalität bei ARDS (acute respiratory distress syndrome) und ALI (acute lung injury) durch Beatmungsstrategie mit niedrigen Atemzugvolumina 5/00-357 Tägliche Unterbrechung der Analgosedierung bei beatmeten intensivpflichtigen Patienten 4/01-292 Sedierung von Intensivpatienten - eine systematische Übersicht über die eingesetzten Pharmaka Neuroonkologie: 6/99-416 1/00-8 5/00-360 5/00-362 6/00-441 3/01-200 4/01-294 4/01-295 Welcher Glioblastoma-multiforme-Patient wird ein Langzeitüberlebender? Diagnostik und Therapie supratentorieller Gliome des Erwachsenenalters (Interdiszipl. Leitlinie der Dt. Krebsgesellschaft) Immunsuppressive Behandlung paraneoplastischer Syndrome Maligne Entartung dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumoren (DNT) Langzeitverlauf bei niedergradigen Gliomen Inaktivierung des DNA-Reperaturgens MGMT und das klinische Ansprechen von Glioblastomen auf alkylierende Substanzen Handys und Hirntumoren I Handys und Hirntumoren II Neuropathologie: 5/00-363 Die Erwachsenenform der Zeroidlipofuszinose (Kufs-Krankheit) bei zwei Geschwistern einer irischen Familie Neuroradiologie: 4/99-253 Angioplastie und Stentbehandlung von Rezidivstenosen der Arteria carotis interna 5/99-324 Tandemläsionen der A. carotis: Häufigkeit und Konsequenzen für die Endarterektomie 5/99-326 Vergleich verschiedener Bildgebungsmodalitäten bei medikamentös nicht behandelbarer Epilepsie 1/00-46 MR-Angiographie nach Aneurysmatherapie 1/00-47 Die Bedeutung von gestörter Diffusion und verminderter Röntgenabsorption bei akuter zerebraler Ischämie 1/00-48 Schlaganfall: Spezifische Probleme der CT-Interpretation vor Thrombolyse 1/00-49 Übersicht zur endovaskulären Aneurysmatherapie 1/00-51 MR-Angiographie bei Vertebralisdissektion 4/00-281 MR-Angiographie bei spinalen Gefäßfehlbildungen 4/01-298 Komplikationen der lumbaien Epiduralanästhesie Neurotraumatologie: 2/00-137 Vorhersage der Prognose nach leichtem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma 2/00-151 Verblödet Fußballspielen? 4/00-282 Transplantierte embryonale Stammzellen überleben, differenzieren sich und fördern die Erholung verletzten Rückenmarks bei Ratten 5/00-365 Schädel-Röntgen bei geringfügigem Schädeltrauma: eine Metaanalyse 1/01-62 Indikation fur Bildgebung nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma 1/01-63 Fehlende kognitive Beeintrachtigung durch Valproinsaure bei Schädel-Hirn-Verletzten 2/01-132 Neueste Erkenntnisse in der Neurotraumatologie 2/01-133 Ist die Prognose nach Schädel-Hirn-Trauma bei Frauen schlechter? Eine Metaanalyse der Geschlechtsunterschiede Peripheres Nervensystem: 4/99-254 Interferon-ßla-Therapie bei chronischen motorischen Neuropathien 6/99-418 Wertigkeit klinischer Provokationstests in der Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms 1/01-54 Metaanalyse über den diagnostischen Wert anamnestischer Angaben und klinischer Befunde beim Karpaltunnelsyndrom 1/01-55 Lokale Steroidinjektion zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms Polyneuropathie: 4/99-255 Randomisierter Versuch zur Wirksamkeit von Amitriptylin und Mexiletin in der Behandlung der schmerzhaften Polyneuropathie bei HIV-Infektion 4/99-256 Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit des Angiotensin-Converting-Enzyme-(ACE-) Hemmers Trandolapril bei diabetischer Polyneuropathie 2/00-139 Fludarabin zur Polyneuropathie-Therapie bei IgM-Paraproteinämie 2/01-134 Nervenwachstumsfaktoren sind bei der diabetischen Polyneuropathie unwirksam 4/01-299 Neuropathie und IgM-M-Proteine - prognostische Bedeutung von Antikörpern gegen MAG, SGPG und Sulfatid Posttraumatische Belastungsstörung: 5/99-328 Serumlipide bei chronischer posttraumatischer Belastungsstörung Prämenstruelles Syndrom: 2/01-136 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer beim prämenstruellen Syndrom Psychopharmakologie: 6/99-420 Sturzrisiko unter Antidepressivatherapie bei Altersheimbewohnern 1/01-58 Neue Antipsychotika und Gewichtszunahme 3/01-202 Sertralin in der Behandlung der generalisierten sozialen Phobie 3/01-203 Rückfallverhütung durch Sertralin bei generalisierter sozialer Phobie 4/01-301 Wirksamkeit von Olanzapin bei der akuten bipolaren Manie - eine doppelblinde plazebokontrollierte Studie 4/01-302 Lamotrigin bei Rapid Cycling 4/01-304 Behandlung der Clozapin-induzierten Sialorrhö Psychosen: 5/99-330 Vorherrschaft zykloider Psychosen bei schweren postpartalen psychischen Störungen 3/00-206 Frühbeginn der Lithiumprophylaxe als Faktor guter Langzeitverläufe Rehabilitation: 4/00-286 Kognitive Therapie in der psychiatrischen Rehablitation Schizophrenie: 4/99-258 Schizophrenie und Prädiktoren für Rezidive 4/99-259 Qualitätserfassung in der ambulanten Therapie schizophrener Patienten 5/99-332 Geschlechtsspezifische Veränderungen des Corpus callosum bei Schizophrenen 5/99-334 Frontalhirnstörungen bei schizophrenen Patienten 5/99-336 Schizophrenie und komorbider Substanzabusus: Wege zu einer rationalen Pharmakotherapie 5/99-338 Hippokampusgröße bei Erstmanifestation psychotischer Störungen und bei chronischer Schizophrenie – eine MRT-Studie 5/99-340 QTc-Dispersion und ventrikuläre Tachyarrhythmien unter neuroleptischer Dauermedikation bei schizophrenen Patienten 5/99-341 Ängstlich-depressive Symptome bei schizophrenen Störungen: neues Behandlungsziel der Pharmakotherapie? 6/99-422 Psychotische Erkrankungen nach Erleben der holländischen Flutkatastrophe 1953 während der Schwangerschaft 6/99-423 Schizophrenie und mentaler Streß: Auswirkungen auf die Plasma-Homovanillinsäure-Konzentration 6/99-424 Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei geriatrischen, chronisch hospitalisierten Schizophreniepatienten 2/00-141 Prädiktoren für den Therapieerfolg bei Erstmanifestation schizophrener und schizoaffektiver Störungen 3/00-208 Signifikante Aktivitatsunterschiede der kalziumabhangigen Phospholipase A nach Subgruppierung schizophrener Patienten mittels Niacintests 4/00-283 Die Auswirkungen der Fallzahlen pro Versorgungsträger in der gemeindenahen Versorgung schwer psychisch Kranker: Ergebnisse einer randomisierten Studie 4/00-284 Kostenanalyse von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei integrierter und geteilter Behandlung 4/00-287 Effektivität atypischer Neuroleptika in der Behandlung neurokognitiver Störungen bei Schizophrenie 4/00-288 Kasuistik über 4 Behandlungsfälle von nichtpsychotischen Angehörigen schizophrener Patienten mit Risperidon 5/00-367 Veränderte Membranphospholipide in Post-mortem-Himgewebe von schizophrenen Patienten 2/01-137 Sensorische Suppression und Niacinsensitivitat bei Eltern schizophrener Patienten 3/01-206 Rehospitalisierungsraten unter Risperidon und Olanzapin im Vergleich zu konventionellen Antipsychotika in Israel 3/01-207 Atypika in der Schizophreniebehandlung 4/01-306 Zotepin in der Prävention von Rückfällen: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie bei chronischer Schizophrenie 4/01-307 Geburtsrisikofaktoren für eine Frühschizophrenie in einer finnischen Geburtenkohorte 4/01-308 Kosten-Effektivitäts-Vergleich zwischen der Behandlung mit Clozapin und konventioneller antipsychotischer Medikation in Versorgungskrankenhäusern Schlafstörung: 5/99-337 Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und dem Risiko von Verkehrsunfällen 2/00-150 Familiäres Schlafphasenvorverlagerungssyndrom mit autosomal-dominatem Erbgang Schlaganfall: 4/99-261 Endovaskuläre Behandlung intrakranieller Aneurysmen 261 4/99-262 Wer dominiert die wissenschaftliche Meinungsbildung zum Thema Schlaganfall? 4/99-263 Ebselen bei Patienten mit akutem Mediaverschluß 4/99-265 Langzeitergebnisse nach endovaskulärer Aneurysmatherapie 5/99-343 Ist die Behandlung einer Hypertonie bei über 80jährigen sinnvoll? 5/99-344 Behandlung raumfordernder Kleinhirninfarkte 5/99-345 Homocystein bei zerebralen Durchblutungsstörungen 5/99-348 Intrazerebrale Blutungen bei nichtsteroidalen Antirheumatika 5/99-349 Thrombolyse mit rt-PA beim akuten Schlaganfall: Langzeitergebnisse 5/99-350 Folgeschäden auf neurologischem Gebiet nach koronarer Bypass-Operation 5/99-352 Depression nach Schlaganfall und Einfluß auf den Rehabilitationserfolg 6/99-426 Karotisoperation bei symptomatischer Karotisstenose 6/99-427 Orale Kontrazeptiva und Mortalität 6/99-429 Profitieren auch Diabetiker von einer antihypertensiven Therapie? 6/99-432 Thrombolyse ohne arteriellen Gefäßverschluß 6/99-433 Risikofaktoren für embolische Frühkomplikationen nach kardioembolischen Schlaganfällen 6/99-435 Clomethiazol beim akuten Schlaganfall 6/99-435 Sport reduziert das Schlaganfallrisiko 6/99-436 Hypertonietherapie mit Captopril - möglicherweise nicht ausreichend wirksam zur Prävention des Schlaganfalls 6/99-450 Kosten-Nutzen-Analyse der Primär- und Sekundär-prävention des Schlaganfalls 1/00-52 Heparinoid bei Patienten mit Schlaganfall und Strömungsbehinderung im Karotisbereich 1/00-54 Wer eignet sich für die Karotis-Operation? 1/00-56 Aspirin-Dosis nach Karotis-Operation? 1/00-58 Aspirin plus Antikoagulation: erhöhtes Blutungsrisiko? 1/00-59 Vollheparinisierung beim akuten Schlaganfall 2/00-142 Hirnbiopsie bei zerebraler Vaskulitis 2/00-143 Einfluss von Plättchenhemmern auf den Schweregrad von zerebralen ischämischen Infarkten 2/00-144 Schlaganfälle durch Dissektionen hirnversorgender Arterien nach chiropraktischen Manövern 2/00-145 Acetylsalicylsäure in der Primärprävention des Schlaganfalls bei Frauen 2/00-146 Können Obst und Gemüse Schlaganfälle verhindern? 2/00-151 Kosten-Nutzen-Analyse in der Schlaganfallprävention 3/00-211 Therapie und Sekundarprävention des Schlaganfalls: Kosten und Nutzen 3/00-212 Behandlung transienter ischämischer Attacken 3/00-214 Klinische Differenzierung zwischen kardioembolischen und atherothrombotischen Insulten 3/00-215 Ist Alkohol schlaganfallprotektiv? 3/00-216 Qualitätskontrolle in der Karotischirurgie 3/00-217 Schlaganfallprävention mit Antihypertensiva 4/00-290 Systemische Thrombolyse beim akuten ischämischen Insult in einem Zeitfenster von 3-5 h 4/00-291 4/00-292 4/00-293 4/00-295 5/00-370 5/00-371 5/00-373 5/00-374 5/00-375 5/00-376 5/00-377 5/00-380 6/00-443 6/00-445 6/00-446 6/00-450 6/00-451 6/00-452 6/00-454 6/00-455 6/00-456 6/00-418 1/01-64 1/01-65 1/01-67 1/01-68 1/01-69 2/01-139 2/01-140 2/01-141 2/01-142 2/01-143 3/01-211 3/01-212 3/01-213 3/01-214 4/01-310 4/01-311 Blutungskomplikationen durch Antikoagulanzien nach zerebraler Ischämie Lokale Thrombolyse beim akuten ischämischen Insult Citicoline beim akuten ischämischen Insult Perfusions-CT beim Schlaganfall Gewebenormalisierung initial diffusionsveriangsamter Hirnareale durch frühzeitige Reperfusion im Rahmen einer Intraarteriellen Thrombolyse NMDA-Antagonist Selfotel wirkt nicht bei der Behandlung der akuten zerebralen Ischämie Abciximab beim akuten Schlaganfall Intravenöse Gabe von rt-PA beim akuten Schlaganfall: die STARS-Studie Behandlung der Hypercholesterinämie und Schlaganfall Therapie von Aneurysmen im hinteren Hirnkreislauf Zerebrale Ischämien nach Karotis-TEA Langzeitverlauf nach Behandlung auf der Stroke Unit Neuroprotektion durch Statine Niedermolekulares Heparin bei Patienten mit Schlaganfall und Vorhofflimmern nicht besser wirksam als Aspirin Vergleich von Karotis-TEA und Angioplastie bei symptomatischen Karotisstenosen Verhindern ACE-Hemmer auch Schlaganfälle? Ancrod zur Behandlung des akuten ischamischen Insults Was bringen moderne MR-Techniken fur die Behandlung des akuten Schlaganfalls? Aspirin in der Primarprävention des Schlaganfalls Alphablocker sind in der Schlaganfallprävention nicht so gut wirksam wie Diuretika Statine zur Schlaganfallprävention Schlaganfallprävention-Entscheidungshilfen zur Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern (Notiz) Antihypertensive Therapie und Schlaganfallrisiko Endovaskulare oder chirurgische Therapie bei nicht rupturierten Aneurysmen? Niedermolekulare Heparine und Heparinoide beim akuten ischamischen Insult: eine Metaanalyse Schlaganfallrisiko und orale Kontrazeptiva Ticlopidin, Clopidogrel oder Aspirin zur Schlaganfallprävention? Zusammenhang zwischen thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura und Clopidogreleinnahme Pravastatintherapie und Schlaganfallrisiko Versorgung von Schlaganfallpatienten auf der Stroke-Unit Tirilazad beim akuten Schlaganfall: eine Metaanalyse Chronische Chlamydia pneumoniae-Infektion als unabhängiger Risikofaktor f. atherosklerotischen Schlaganfall. Ergebnisse einer serologischen Fallkontrollstudie an Älteren Risiko gastrointestinaler Blutungen bei der Langzeiteinnahme von Acetylsalicylsäure Transplantation neuronaler Zellen bei Patienten mit Schlaganfall Prognose nach transienter ischämischer Attacke Reliabilität früher Infarktzeichen beim akuten ischämischen Insult Omega-3 Fettsäuren und Fisch zur Schlaganfallprävention Post-hoc-Analyse der NINDS-rt-PA-Schlaganfallstudie zur Assoziation des Zeitfensters bis zur intravenösen Thrombolysetherapie mit dem klinischen Endergebnis Schmerztherapie: 6/99-437 Gabapentin in der Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: eine plazebokontrollierte, doppelblinde Crossover-Studie 6/99-438 Zusammenhänge zwischen repressivem bzw. defensivem Coping-Stil und dem endogenen Opiatsystem 6/99-439 Trigeminusneuralgie: Langzeitverlauf nach Thermokoagulation 1/00-62 Epidemiologie von Rückenschmerzen 1/00-63 Akupunktur oder TENS zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen? 1/00-64 Prädiktoren für chronischen Rückenschmerz 2/00-147 2/00-148 2/00-147 3/00-218 3/00-219 3/00-220 3/00-221 4/00-296 4/00-297 6/00-457 6/00-458 2/01-145 3/01-215 3/01-216 4/01-314 4/01-316 Bettruhe ist ineffektiv bei Lumboischialgie Lamotrigin ist bei neuropathischen Schmerzen nicht wirksam Körperliches Training zur Behandlung von Rückenschmerzen Opioide zur Schmerztherapie der Polyneuropathie Antidepressiva zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen Physikalische Therapie bei der Sudeck-Dystrophie Depressionen bei atypischem Gesichtsschmerz sind schmerzinduziert Pharmakologische Therapie neuropathischer Schmerzen Intravenöses Lidocain beim zentralen Schmerz Gabapentin beim neuropathischen Schmerz Neurologische Ausfalle beim Sudeck-Syndrom Prävalenz der postzosterischen Neuralgie Riluzol bei peripher-neuropathischen Schmerzen nicht wirksam Intrathekale Cortisongabe bei der postzosterischen Neuralgie Rückenmarkstimulation als Therapieoption bei Patienten mit komplexem Regionalen Schmerzsyndrom Typ I Intrathekales Baclofen in der Behandlung der Dystönie bei Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom Lamotrigin zur Behandlung zentraler Schmerzen nach Schlaganfall Schwindel: 1/00-57 Mit akuter Vestibulopathie ist Laufen leichter als Gehen 3/00-222 Neue Hypothesen zur Frage warum die Neuritis vestibularis die hintere Bogengangsfunktion schont 4/00-298 Selbstbehandlung des benignen peripheren paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) mit einem modifizierten EpIey-Manöver Spastik: 4/99-267 Selektive dorsale Rhizotomie: Effektivität und Sicherheit in einer Untersucherverblindeten randomisierten klinischen Studie 4/99-267 Evaluation der selektiven dorsalen Rhizotomie zur Spastikreduktion bei Cerebralparese: Eine randomisierte, kontrolierte Studie 3/01-220 Vergleichsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit dreier verschiedener Botulinumtoxin-A-Dosen versus Plazebo bei Armspastik nach Schlaganfall Sucht: 4/99-269 4/99-270 5/99-353 6/99-441 6/99-444 1/00-65 4/00-300 5/00-378 6/00-460 6/00-462 2/01-146 3/01-222 Abhängigkeit von „Non-Benzodiazepinhypnotika" Randomisierte Prüfung der ärztlichen Heroinverschreibung Prävalenz von Drogenmißbrauch bei Erstmanifestation einer psychotischen Störung Alkoholkrankheit und bipolar affektive Störung - kein Hinweis auf einen gemeinsamen biologischen Ursprung Kontrollierte Studie mit einem Bupropion-Retardpräparat, einem Nikotinpflaster oder beidem zur Raucherentwöhnung Fortschritte bei der Pharmakotherapie der Alkoholabhängigkeit Psychosoziale versus genetische Ursachen bei der Kokainabhängigkeit Wirksamkeit einer auf 6 Monate limitierten Methadonsubstitution Gibt es biologische Marker fur die Alkoholkrankheit? Neuropharmakologische Therapie der Alkoholabhangigkeit Führt die Verschreibung von Opioidanalgetika in der Schmerztherapie zu einem relevanten Mißbrauch dieser Substanzen? Apoptotische Neurodegeneration als Ursache des fetalen Alkoholsyndroms Suizid: 4/00-302 Kritische Lebensereignisse bei Suizid und unklarer Todesursache in Südostschottland: eine Fallkontrollstudie Thrombose: 6/99-451 Niedermolekulare Heparine zur Behandlung venöser Thromboembolien 5/00-342 Kurzprotokoll einer klinischen Studie: Prophylaxe von thromboembolischen Komplikationen 2/01-144 Behandlung einer Antikoagulanzien-induzierten Gerinnungsneigung mit Vitamin K Tinnitus: 4/01-317 Ginkgo biloba zur Behandlung des Tinnitus unwirksam Ultraschalldiagnostik: 4/99-253 Diagnostischer Stellenwert der farbkodierten Duplexsonographie bei symptomatischen Karotisstenosen Zerebrale Blutung: 5/99-354 Behandlung der intrazerebralen Blutung Zwangsstörungen: 5/99-356 Computergestützte Selbstdiagnostik und -therapie bei Zwangsstörungen 3/01-225 Zusätzliche Gabe von Risperidon bei therapierefraktären Patienten mit Zwangsstörung Verschiedenes: 4/99-252 Bewegungstherapie für überanspruchte Musikerhände 4/99-260 Pager zur Prüfung der Vibrationsempfindung 3/00-224 Assoziation zwischen der Serum-Vitamin-A-Konzentration und dem Auftreten des Pseudotumor cerebri 6/00-448 Entwicklungspotential neuronaler Stammzellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Gescannte Ausgaben: 4/99 5/99 6/99 1/00 2/00 3/00 4/00 5/00 6/00 1/01 2/01 3/01 4/01 Dr. Richard Ippisch http://www.nerven-praxis.de e-mail: webmaster@nerven-praxis-de