UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss für die Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Biologie Informationsblatt zu den Bachelor- und Masterstudiengängen Lehramt Biologie nach neuer Ordnung (2011) (Stand 7.10.2011) Hinweis: Dieses Informationsblatt ist für alle Studierenden, die im WS2011 in den Studiengang Bachelor Lehramt Biologie bzw. Master Lehramt Biologie immatrikuliert wurden und deshalb ihr Studium nach der bei der Immatrikulation gültigen neuen Lehramtsstudienordung absolvieren werden. Auch wenn Sie ihr Bachelorstudium nach der alten Studienordung abgeschlossen haben und Sie zu diesem WS2011/12 in den Masterstudiengang eintreten, ist für Sie die neue Studienordung gültig. 1. Studienordnung: Die den Studienablauf regelnden Ordnungen sind in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlich worden [Nr. 23/2010, S. 750-764 und Nr. 16/11, S. 492-550]. „Allgemeine Ordnung für das lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudium an der Universität Potsdam vom 20. Oktober 2010“ und „Fachspezifische Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Biologie für das Lehramt" an der Universität Potsdam vom 12.9.2011. Im Internet unter: www.uni-potsdam.de/stuord/b.html#Biologie 2. Prüfungsausschuss: Der vom Fakultätsrat eingesetzte Prüfungsausschuss hat nach §6 (4) BAMALA-O folgende Zuständigkeiten: Er achtet darauf, dass die Bestimmungen der jeweiligen Ordnung eingehalten werden, entscheidet in Zweifelsfragen zu Auslegungsfragen der Ordnung und gibt Anregungen zu ihrer Reform. Der Prüfungsausschuss ist insbesondere zuständig für: 1. Entscheidung über Anträge von Studierenden oder Lehrkräften bezüglich der Anwendung der Ordnung für den jeweiligen Studiengang, 2. Einordnung der Lehrveranstaltungen in Module und Festlegung der Anzahl der LP (Beurteilungsgrundlage ist dabei der Vorschlag der jeweiligen Lehrkraft), 3. Festsetzung der Teilnehmerzahl und Regelungen zur Anwesenheit zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Grundlagen sind dabei der Vorschlag der jeweiligen Lehrkraft und die Zahl der zu erwartenden Anmeldungen. Die Anwesenheit selbst ist nicht Teil, sondern ggf. Voraussetzung der Leistungserfassung), 4. die Bestellung der Modulbeauftragten, 5. die Aktualisierung und Veröffentlichung der Modulbeschreibungen (Modulhandbuch), 6. regelmäßigen Bericht an die Fakultät über die Erfahrungen mit der Anwendung der Ordnung und gegebenenfalls Vorschläge zu ihrer Reform, 7. Anerkennung und Anrechnung von Studien-, Graduierungs- und Prüfungsleistungen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses und seine Stellvertreterin fungieren zugleich als BafögBeauftragte. Mitglieder des Prüfungsausschusses Prof. Ralph Gräf (Vorsitzender) *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. [email protected], Tel. 5520, Golm Haus 26, Zi. 1.61 Sprechzeit: nach Vereinbarung. Abgabe und Abholung aller Formulare zur Unterschrift bitte im Sekretariat Prof. Marianne Vater (Stellv. Vorsitzende) [email protected], Tel. 5560, Golm Haus 26, Zi. 1.60 Sprechzeit: nach Vereinbarung Prof. Otto Baumann [email protected], Tel. 5525, Golm Haus 26, Zi. 0.52 Sprechzeit: nach Vereinbarung Dr. Regine Illner (Studienberaterin): [email protected], Tel. 2312, Golm Haus 14, Zi. 2.31-2.33 Sprechzeiten werden durch Aushänge bekannt gegeben. Eileen Wojtek (Mitglied des Fachschaftsrats): [email protected] Sprechzeit nach Vereinbarung über Email 3. Modulverantwortliche 3.1 Aufgaben des/der Modulverantwortliche/n. Die/der Modulverantwortliche ist für den ordnungsgemäßen Studien- und Prüfungsablauf des Moduls verantwortlich. Dazu gehören insbesondere: 1. die Änderung der Prüfungsmodalitäten im Modulhandbuch 2. die rechtzeitige Übermittlung der in Frage kommenden Prüfer/innen an den Prüfungsausschuss. Diese teilt sie/er der/dem Prüfungsausschussvorsitzenden rechtzeitig mit. Hierbei ist darauf zu achten, dass die benannten Dozenten/innen prüfungsberechtigt sind. 3. die rechtzeitige Festlegung der Prüfungstermine einschließlich der Nachprüfungstermine 4. die rechtzeitige Information der Studierenden über Prüfungsmodalitäten 5. die Gewährleistung der Prüfungsanmeldung 6. die schriftliche Mitteilung an die Studierenden bei der Nichtzulassung zur Prüfung 7. die Eintragung der Noten sowie Übermittlung an das Prüfungsamt 8. die Organisation des Lehrangebots des Moduls. 3.2 E-Mail Adressen der Modulverantwortlichen: Otto Baumann [email protected] Monika Beschorner [email protected] Niels Blaum [email protected] Elke Dittmann [email protected] Jana Eccard [email protected] Thilo Heinken [email protected] Regine Illner [email protected] Jasmin Joshi [email protected] Michael Lenhard [email protected] Christiane Scheffler [email protected] Andreas Taubert [email protected] Ralph Tiedemann [email protected] 4. Aufbau des Bachelorstudiums: 4.1 Allgemeine Hinweise Die in den folgenden Tabellen mit allen Modulen für die jeweiligen Studiengänge vorgeschlagenen Semesterzahlen für das Absolvieren der einzelnen Lehrveranstaltungen basieren auf der fachspezifischen Studienordnung, in der die Summe der pro Semester zu erbringenden Leistungspunkte dem für alle Lehramtsstudienfächer geltenden Standard angepasst sind. Abweichend davon wird empfohlen die Lehrveranstaltung "Physik" bereits im 1. Semester zu besuchen, falls die Zeitfensterplanung und Arbeitsbelastung im zweiten Studienfach dies zulassen, da Physik eine inhaltliche Grundlage für Tierund Pflanzenphysiologie darstellt. Des weiteren wird empfohlen, die Botanischen Geländeübungen *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. im 4. Semester im direkten Anschluß an das Modul „Spezielle Zoologie und Botanik“ zu machen, da sie dieses Modul inhaltlich ergänzen und darauf abgestimmt sind. Abgesehen von diesen Ausnahmen wird die Einhaltung des in der fachspezifischen Studienordnung vorgeschlagenen semesterspezifischen Modulschemas dringend empfohlen, da die Module inhaltlich aufeinander aufbauen. Formale Voraussetzungen zur Modulbelegung im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluß vorangegangener Module gibt es bis auf eine Ausnahme keine (Modul "Methoden der molekularen und zellulären Biologie" bei LA Gym. 1. Fach). Bei fehlenden inhaltlichen Voraussetzungen ist ein erfolgreicher Modulabschluss jedoch kaum möglich. Die inhaltlichen Voraussetzungen und Lerninhalte der Module finden Sie im Modulhandbuch. http://www.uni-potsdam.de/ibb/studium/bachelorstudiengaenge/bio-lehramt/module-undpruefungen.html 4.2 Module, Lehrveranstaltungen und Modulverantwortliche in den Lehramtstudiengängen A: Gymnasium mit Biologie als Erstfach Achtung: Der erfolgreiche Abschluss der Module "Molekulare und zelluläre Biologie" und "Physiologie/Mikrobiologie" ist Voraussetzung für die Belegung des Moduls "Methoden der molekularen und zellulären Biologie" Modul-Name Chemie & Physik* Grundl. der Biologie (LG1) Molekulare u. zelluläre Biol. I (LG1) Physiologie / Mikrobiologie Spezielle Zoologie und Botanik Ökologie, Naturschutz und Humanbiologie (LG1) Lehrveranstaltungen Chemie („Allgemeine und Anorganische Chemie für BP und BLAB“) Typ LVS V&Ü Chemie-Praktikum P 3 1 Wo Physik für Alle V 2 Allg. Zoologie Allg. Botanik Prakt. & exp. Botanik Meilensteine i.d. Geschichte d. Biowiss. V V Ü 2 2 3 V 2 Grundl. Biochemie/Zellbiol. Grundl. Mol.biol./Genetik Übungen Allg. Zoologie V V Ü 3 3 2 Tierphysiologie Pflanzenphysiologie Mikrobiologie V V V 3 3 2 Spez. Zoologie Spez. Zoologie Spez. Botanik Spez. Botanik V Ü V Ü 2 1 2 1 LP Semester 1. 9 Modulkoordination Taubert 2. VfZ 3. (empfohlen 1.) 1. 1. 1. Heinken 11 1. Lenhard 13 2. 2. 2. Baumann 12 3. 3. 3. Tiedemann 8 4. 4. 4. 4. Ökologie I V 4 5. Blaum Naturschutz V 2 6. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Humanbiologie Berufsfeldbez. Fachmodul (LG1) Fachdidaktik Methoden der mol. & zell. Biol. V 2 Zool. Geländeübungen Ü Bot. Geländeübungen Ü Bot.-Ökol. Geländeübungen Ü Recherche & Präsentation Ü Berufsfeldbez. Veranstaltungen nach Wahl aus aktueller Liste Ü/S/P Einführung in die Didaktik Biol. Schulversuche Fachdidaktische Tagespraktika Methoden d. Biochemie & Molekularbiologie Biochem./Zellbiol. Praktikum & Übungen Mikrobiol./Genetisches Praktikum 11 6. 4. 4.a/6. 6. 5. 2 10 5./6. V V/Ü 2 3 Ü 3 V 2 5. P/Ü 2 1 Wo 5. P 4. 4. 9 Beschorner 5. 6 89 6 95 Summe Bachelorarbeit Gesamtsumme Joshi Dittmann 6. *Lehramtsstudierende der Fächerkombination Biologie/Chemie bzw Biologie/Physik können alternativ für die Lehrveranstaltungen Chemie (6 LP) bzw. Physik (3 LP) benotete Lehrveranstaltungen im gleichen LP-Umfang aus dem aktuellen Angebot der Math. Nat. Fakultät frei wählen unter der Bedingung, dass diese nicht bereits an anderer Stelle als Leistung abgerechnet wird. a Wir empfehlen diese Lehrveranstaltung in Abweichung vom Verlaufsplan in der Studienordnung aus inhaltlichen Gründen (direkter Anschluss an Spez. Bot.) für das 4. Semester B: Gymnasium mit Biologie als Zweitfach sowie Sekundarstufe I/Primarstufe mit Biologie als Zweitfach Modul-Name Chemie & Physik* Grundlagen der Biologie (LG2/LSIP) Molekulare u. zelluläre Biol. (LG2/LSIP) Physiologie Lehrveranstaltungen Chemie („Allgemeine und Anorganische Chemie für BP und BLAB“) Typ V&Ü LVS LP Semester Modulkoordination Chemie-Praktikum Physik für Alle P V 3 1 Wo 2 Allg. Zoologie Allg. Botanik Prakt. & exp. Botanik V V Ü 2 2 3 Grundl. Biochemie/Zellbiol. Grundl. Mol.biol./Genetik Übungen Allg. Zoologie V V Ü 3 3 2 1. Taubert 9 2. VfZ 3. Heinken 8 1. 1. 1. Lenhard 10 2. 2. 2. Tierphysiologie V 3 3. Baumann Pflanzenphysiologie V 3 9 3. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Spezielle Zoologie und Botanik Ökologie/Humanbiologie Berufsfeldbez. Fachmodul Fachdidaktik Spez. Zoologie Spez. Zoologie Spez. Botanik Spez. Botanik V Ü V Ü 2 1 2 1 Ökologie I Humanbiologie V V 4 2 Zool. Geländeübungen Ü Bot. Geländeübungen Ü Bot.-Ökol. Geländeübungen Ü Recherche & Präsentation Ü Berufsfeldbez. Veranstaltungen nach Wahl aus aktueller Liste Ü/S/P Einführung in die Didaktik Biol. Schulversuche Fachdidaktische Tagespraktika Tiedemann 8 4. 4. 4. 4. 5. 6. Blaum 8 4. 4.a/6. 6. 5. 2 9 V V/Ü 2 3 Ü 3 Gesamtsumme Joshi 5./6. 4. 5. 9 70 Beschorner 6. *Lehramtsstudierende der Fächerkombination Biologie/Chemie bzw Biologie/Physik können alternativ für die Lehrveranstaltungen Chemie (6 LP) bzw. Physik (3 LP) benotete Lehrveranstaltungen im gleichen LP-Umfang aus dem aktuellen Angebot der Math. Nat. Fakultät frei wählen unter der Bedingung, dass diese nicht bereits an anderer Stelle als Leistung abgerechnet wird. a Wir empfehlen diese Lehrveranstaltung in Abweichung vom Verlaufsplan in der Studienordnung aus inhaltlichen Gründen (direkter Anschluss an Spez. Bot.) für das 4. Semester C: Sekundarstufe I/Primarstufe mit Biologie als Erstfach Modul-Name Chemie & Physik* Grundlagen der Biologie (LG2/LSIP) Molekulare u. zelluläre Biol. (LG2/LSIP) Physiologie Lehrveranstaltungen Chemie („Allgemeine und Anorganische Chemie für BP und BLAB“) Typ V/Ü LVS LP Semester Modulkoordination Chemie-Praktikum Physik für Alle P V 3 1 Wo 2 1. Allg. Zoologie Allg. Botanik Prakt. & exp. Botanik V V Ü 2 2 3 1. 1. 1. Heinken Grundl. Biochemie/Zellbiol. Grundl. Mol.biol./Genetik Übungen Allg. Zoologie V V Ü 3 3 2 Lenhard 10 2. 2. 2. Tierphysiologie Pflanzenphysiologie V V 3 3 3. 3. Baumann 9 9 Taubert 2. VfZ 3. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Spezielle Zoologie und Botanik Ökologie/Humanbiologie Berufsfeldbez. Fachmodul Fachdidaktik Spez. Zoologie Spez. Zoologie Spez. Botanik Spez. Botanik V Ü V Ü 2 1 2 1 Ökologie I Humanbiologie V V 4 2 Zool. Geländeübungen Ü Bot. Geländeübungen Ü Bot.-Ökol. Geländeübungen Ü Recherche & Präsentation Ü Berufsfeldbez. Veranstaltungen nach Wahl aus aktueller Liste Ü/S/P Einführung in die Didaktik Biol. Schulversuche Fachdidaktische Tagespraktika Summe Bachelorarbeit Gesamtsumme Tiedemann 8 4. 4. 4. 4. 5. 6. Blaum 8 4. 4./6. 6. 5. 2 8 V V/Ü 2 3 Ü 3 Joshi 5./6. 4. 5. 9 69 6 75 Beschorner 6. *Lehramtsstudierende der Fächerkombination Biologie/Chemie bzw Biologie/Physik können alternativ für die Lehrveranstaltungen Chemie (6 LP) bzw. Physik (3 LP) benotete Lehrveranstaltungen im gleichen LP-Umfang aus dem aktuellen Angebot der Math. Nat. Fakultät frei wählen unter der Bedingung, dass diese nicht bereits an anderer Stelle als Leistung abgerechnet wird. Abkürzungen V=Vorlesung; U=Übungen; S=Seminar; P=Praktikum; LVS=Lehrveranstaltungsstunden/Woche; LP=Leistungspunkte; ∑ LP=Summe der LP innerhalb eines Moduls Berufsfeldbezogene Veranstaltungen im WS11/12 Der Besuch solcher Veranstaltungen wird für das erste Semester nicht empfohlen, weshalb hier keine Liste entsprechender Lehrveranstaltungen vorgelegt wird. 4.4 Bachelorarbeit im 1. Fach [§20, BAMALA-O und §12, fachspezifische Studienordnung] Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist die Erbringung von mindestens 53 LP (LG, 1. Fach) bzw. 44 LP (LG, 2. Fach; LSIP, 1. oder 2. Fach) aus den Modulen des Bachelorstudiums. Ausgabe des Themas über die Betreuer durch das Prüfungsamt. Der Zeitpunkt der Ausgabe wird dort aktenkundig gemacht. Dabei ist folgendes Formblatt zu verwenden: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/bachelorarbeitsthema.pdf Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe beim Prüfungsamt: 6 Monate Umfang, Form, Anzahl der Exemplare, Bewertung: siehe §20 (4-11) BAMALA-O Die Anfertigung der Bachelorarbeit in Form einer Gruppenarbeit ist ausgeschlossen. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Die Zweitbewertung der Bachelorarbeiten kann – außer durch Hochschullehrer des Instituts (Professoren, Privatdozenten) – durch alle promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts erfolgen. 4.5 Härtefallregelungen für die Modulzulassung: Bei nicht vorliegendem erfolgreichem Abschluss der Module "Molekulare und zelluläre Biologie" und "Physiologie/Mikrobiologie" kann der Prüfungsausschuss in einer Einzelfallentscheidung nach §8(2) der fachspezifischen Studienordnung eine Zulassung zum Modul "Methoden der molekularen und zellulären Biologie" aussprechen. Die Vorgehensweise ist wie folgt: 1. der/die Student/in stellt bei dem/der zuständigen Modulkoordinator/in mit Hilfe des Formblatts (s.u.) einen schriftlichen Antrag zur Modulzulassung. Voraussetzung für die Zustimmung ist, dass triftige Gründe für das Nichtbestehen der Modulprüfung vorliegen und nicht mehr als ein Modul nicht bestanden wurde. 2. der/die Student/in legt den von dem/der zuständigen Modulkoordinator/in bereits unterschriebenen Antrag dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zur entgültigen Genehmigung vor (über das Sekretariat Zellbiologie. S. Pauluhn, Golm, Haus 26, Raum 1.62) Das Formblatt für die Ausnahmegenehmigung finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/ibb/studium/bachelorstudiengaenge/bio-lehramt/allg-infos.html 5. Masterstudiengang Lehramt Biologie 5.1. Zulassung zum Masterstudium Die Zulassung zum Masterstudium wird in §21 der BAMALA-O geregelt. 5.2 Aufbau des Masterstudiums: A: Master LA Gymnasium 1./2. Fach Modul-Name Fachdidaktik II & berufsfeldbez. Fachmodul (LG) Vertiefungsmodul A Vertiefungsmodul B Lehrveranstaltungen Biol. Schulversuche f. Fortgeschrittene Analyse u. Evaluation von Unterricht wahloblig. praktische Lehrveranstaltungen mit fachdidakt. Bezug gemäß aktueller Liste Evolutionsbiologie Verhaltensbiologie Lehrveranst. wählbar aus aktueller Liste (Immunologie, Biotechnologie, Naturschutz) LVS Ü 2 WS S 3 WS o. SS V/S/Ü Spez. Zool. II: Biol. d. Vertebraten Spez. Bot. II: Biol. d. Pilze und niederen Pflanzen Ökologie II -LP Typ 8 V 2 V V 1 2 V V 2 2 V/Ü/P Semester Modulkoordination WS o. SS WS 8 Joshi WS WS SS SS 9 Prechtl Eccard SS *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Summe Masterarbeit (nur 1. Fach) Gesamtsumme 25 20 45 B: Master LA Sekundarstufe I und Primarstufe, 1. Fach Modul-Name Fachdidaktik II & berufsfeldbez. Fachmodul (LSIP1) Lehrveranstaltungen Analyse u. Evaluation von Unterricht wahloblig. praktische Lehrveranstaltungen mit fachdidakt. Bezug gemäß aktueller Liste Vertiefungsmodul C Spez. Zool. II: Biologie (bei Immatrik. im WS) der Vertebraten Lehrveranst. wählbar aus aktueller Liste (Öko-II, Bioinformatik, Zellbio I, Zellbio II, Mikrobiologie) oder Vertiefungsmodul B (bei Immatrik. im SS) Evolutionsbiologie Verhaltensbiologie Lehrveranst. wählbar aus aktueller Liste (Immunologie, Biotechnologie, Naturschutz) Typ LVS S 3 V/S/Ü 2 V 2 V/Ü/P 4 V V 2 2 V/Ü/P -LP WS o. SS Prechtl 5 WS o. SS Dittmann 9 WS SS SS 9 14 15 29 Summe Masterarbeit Gesamtsumme Semester Modulkoordination Eccard SS C: Master LA Sekundarstufe I und Primarstufe, 2. Fach Modul-Name Fachdidaktik II & berufsfeldbez. Fachmodul (LSIP2) Lehrveranstaltungen Analyse u. Evaluation von Unterricht wahloblig. praktische Lehrveranstaltungen mit fachdidakt. Bezug gemäß aktueller Liste1 Summe Typ LVS S 3 S 3 -LP Semester Modulkoordination WS o. SS Prechtl 6 6 WS o. SS 1) Es kann aus beliebigen Veranstaltungen aus dem aktuellen Angebot des Instituts für Biochemie und Biologie sowie angrenzender Fachdisziplinen gewählt werden, sofern die betreffende Veranstaltung nicht bereits im Bachelorstudium oder an anderer Stelle im Masterstudium angerechnet wurde. Lassen Sie sich bitte die Verwendbarkeit von Veranstaltungen außerhalb des Instituts für Biochemie und Biologie durch schriftl. Antrag beim Prüfungsausschuss (E-Mail) bestätigen. *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Liste an anerkannten Veranstaltungen mit fachdidaktischem im WS11/12 Lehrveranstalter Christiane Scheffler Leistungsmerkmale Regelmäßige Teilnahme L P 2 Do 12:15-13:45, 14tägig (Beginn, 20.10.) Joachim Nitschmann Regelmäßige Teilnahme 1 S Mikroskopieren mit einer Schulklasse Kompaktkurs 19.3.23.3..2012, jew. 8:30-14:30, Mikroskopierzentrum im Naturkundemuseum Berlin Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme aktive Mitarbeit u. Unterrichtsbeitrag 2 Ü Laborübungen für Lehramtsstudenten (Anfänger) Fr 12:15-14:45, 4 Termine (21.10.-11.11.) Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme 1 Ü Laborübungen für Lehramtsstudenten (Fortgeschr.) Fr 12:15-14:45, 4 Termine (18.11.-9.12.) Monika Beschorner Regelmäßige Teilnahme 1 S Planung von bilingualem Biologieunterricht (Englisch) Di 16:15-17:45 (Beginn 18.10.) Regine Illner Regelmäßige Teilnahme u. Seminarbeitrag 2 S Sexualerziehung im Biologieunterricht Kompaktkurs, 12.16.3.2012, 10:0014:00 Uhr, Raum 2.25.B.001 Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo, 20.02.2012, 18:00-19:00 Seminarblock: Mo, 05.03.2012, 09:00-18:00, Di, 06.03.2012, 09:00-18:00, Mi, 07.03.2012, 09:00-12:00, Raum 2.25.B.001 Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo, 20.02.2012, 19:00-20:00. Seminarblock: Mi, 07.03.2012, 14:00 -18:00, Do, 08.03.2012, 09:00-18:00, Fr, 09.03.2012, 09:00-18:00, Raum 2.25.B.001 Mi 10:15-11:45 Raum 2.25.B.101 Regine Illner Regelmäßige Teilnahme u. Seminarbeitrag 2 Helmut Prechtl Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Seminarbeitrag 2 Helmut Prechtl Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Seminarbeitrag 2 Helmut Prechtl Regelmäßige Teilnahme, aktive Mit- 2 Lehrveranstaltung Termin V Anthropografie und Humanökologie Do 10:15-11:45 (Beginn 20.10.) V Embryonalentwicklung S Fachübergreifender Biologieunterricht (Block) Nicht über PULS verfügbar, Anmeldung direkt beim Dozenten ([email protected]) S Naturwissenschaftlicher Unterricht (Block) Nicht über PULS verfügbar, Anmeldung direkt beim Dozenten ([email protected]) S Lehr-Lerntheorien in der Biologiedidaktik *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. arbeit und Seminarbeitrag Nicht über PULS verfügbar, Anmeldung direkt beim Dozenten ([email protected]) 6. Belegung von Modulen und Leistungserfassungsprozess [§ 12(4,5) BAMALA-O] Umfassende Information über alle Lehrveranstaltungen im Vorlesungs- und Personalverzeichnis der Universität Potsdam, im Internet zu finden unter: http://www.uni-potsdam.de/studium/vvz/ Aktuelle Prüfungstermine finden Sie in diesem Merkblatt und im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/ibb/studium/bachelorstudiengaenge/bio-lehramt/allg-infos.html 6.1 Belegung Die Modulbelegung erfolgt über PULS. https://puls.uni-potsdam.de Die Belegung muss in der Regel spätestens in der Woche des Beginns der jeweiligen Lehrveranstaltung erfolgen. Eine erfolgte Belegung kann nur bis zum Ende der dritten Woche der jeweiligen Lehrveranstaltung zurückgenommen werden, bei nachträglich zugelassenen Studierenden innerhalb einer Woche nach der Zulassung. Die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters im Bachelor finden Sie in PULS bei: Chemie für Lehramtsstudierende Physik für Alle Vorlesung Allgemeine Zoologie Vorlesung Allgemeine Botanik Übung Prakt. & Exp. Bot. Vorlesung Meilensteine .... Inst. f. Biochemie & Biologie, Bach. Edu. – Biologie Inst. f. Physik & Astronomie, Bach. Edu. – Physik – Fakult. Veranstaltungen Inst. f. Biochemie & Biologie, Bach. Edu. – Biologie Inst. f. Biochemie & Biologie, Bach. Edu - Biologie (Immatrik. ab WiSe2011) – Grundlagen der Biologie Inst. f. Biochemie & Biologie, Bach. Edu - Biologie (Immatrik. ab WiSe2011) – Grundlagen der Biologie Inst. f. Biochemie & Biologie, Bach. Edu - Biologie (Immatrik. ab WiSe2011) – Grundlagen der Biologie Die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters im Master finden Sie in PULS bei: alle Lehrveranstaltungen des Moduls „Fachdidaktik-II und berufsfeldbez. Fachmodul: IBB, Master Edu.- Biologie (Immatrik. ab WiSe2011) Vertiefungsmodule A und C: Spez. Zool. II / Biol. d. Vertebr. IBB, Master Edu.- Biologie – Biol. Vertiefungsmodul C o. E Spez. Bot. II (Biol. d. Pilze ...) IBB, Master Edu.- Biologie (Imm. ab WiSe2011) – Vertiefungsmodul A o. C Ökologie II (Ökologie B) IBB, Master Edu.- Biologie (Imm. ab WiSe2011) – Vertiefungsmodul A Bioinformatik verwende „Suche nach Lehrveranstaltungen“ Zellbiologie I verwende „Suche nach Lehrveranstaltungen“ Zellbiologie II verwende „Suche nach Lehrveranstaltungen“ Mikrobiologie IBB, Master Edu.- Biologie – Vertiefungsmodul D. o. E 6.2 Leistungserfassungsprozess Die Belegung des Moduls ersetzt NICHT die Anmeldung zur Modulprüfung bis acht Kalendertage vor der Prüfung in PULS. Studierende haben das Recht, bis acht Kalendertage vor dem ersten Prüfungstermin eines Leistungserfassungszeitraums von der jeweiligen Modul- oder Modulteilprüfung zurückzutreten. Im Fall eines Rücktritts ist die Prüfung zum zweiten Prüfungstermin des Leistungserfassungszeitraums nachzuholen. Im Krankheitsfall ist ein Attest vorzulegen, dem folgende Anlage beizufügen ist: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anlage_attest.pdf *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. Alle Prüfungsleistungen müssen im Falle einer Bewertung mit der Note „nicht ausreichend“ wiederholt werden, maximal jedoch zweimal. Wird die zweite Wiederholung der Prüfungsleistung erneut mit „nicht ausreichend“ bewertet, gilt diese Prüfung als endgültig nicht bestanden. Die Wiederholung bestandener Prüfungsleistungen ist nur im Wege des Freiversuchs möglich. Die erstmals nicht bestandenen Prüfungen im ersten Fachsemester gelten als nicht unternommen. 6.2.1 Freiversuch Eine erstmals nicht bestandene oder im ersten Versuch bestandene Prüfung im Bachelorstudium gilt auf Antrag der Studierenden als nicht unternommen (Freiversuch). Die Inanspruchnahme dieser Regelung ist innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des jeweiligen Prüfungsergebnisses dem Prüfungsausschuss schriftlich anzuzeigen. Die Wiederholung muss spätestens im nächsten Kalenderjahr erfolgen. Die Prüfung mit dem jeweils besseren Ergebnis gilt als unternommen. Im Rahmen des Bachelorstudiums ist ein Freiversuch möglich. Im Rahmen des Masterstudiums ist kein Freiversuch möglich. Das Antragsformular finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-potsdam.de/ibb/studium/bachelorstudiengaenge/bio-lehramt/allg-infos.html 6.2.2 Bewertung der Prüfungsklausuren Wenn die Modulprüfung aus mehreren Prüfungsteilen besteht, die u.U. auch an verschiedenen Tagen stattfinden können, gehen die Ergebnisse der einzelnen Prüfungsteile anteilmäßig - gemäß der Gewichtung der Leistungspunkte - in die Gesamtbewertung ein. 6.2.3 Mögliche Noten [§15 StudOrd]: sehr gut (1,0; 1,3) - gut (1,7; 2,0; 2,3) - befriedigend (2,7; 3,0; 3,3) - ausreichend (3,7; 4,0) nicht ausreichend (5,0) 6.2.4 Bekanntgabe der Ergebnisse: spätestens jedoch, dass die Wahrnehmung des ersten Wiederholungstermins bzw. die Anmeldung zu einem Folgemodul möglich ist. Die Modulkoordinatoren geben vor der Prüfung bekannt, in welcher Form die Resultate bekannt gegeben werden. 6.2.5 Mögliche Einsichtnahme in die korrigierten Klausuren: Frist endet zwei Monate nach Bekanntgabe der Bewertung. 7. Modulprüfungen im Wintersemester 2011/2012 (s. separate Aushänge) Bachelor Modul Chemie & Physik - Chemie - Physik für alle Allgemeine Botanik und Zoologie LG1 und LG2/LSIP 1. Prüfungstermin 2. Prüfungstermin 17.2.2012, Ort und Zeit wird noch bekanntgegeben 16.3.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 10.02.2012, 8:15-9:45 Uhr Raum 2.27.0.01 voraussichtlich 23.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 13.02.2012, Ort und Zeit werden 26.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben noch bekannt gegeben Master Modul 1. Prüfungstermin Fachdidaktik II - Analyse und Evaluation von 20.02.2012, Ort und Zeit wird Unterricht (LG und LSIP) noch bekanntgegeben 2. Prüfungstermin 19.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen. - Biol. Schulversuche f. Fort- 20.02.2012, Ort und Zeit wird geschritte (nur LG) noch bekanntgegeben Vertiefungsmodul A (LG) - Spezielle Zoologie II 02.03.2012, Ort und Zeit wird noch bekanntgegeben - Spezielle Botanik II 28.02.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben - Ökologie II 10.2.2012, 10:15 Uhr, 5.03.1.04 Vertiefungsmodul C (LSIP1) 19.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 30.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 27.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 03.04.2012, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben 02.03.2012, Ort und Zeit werden 30.03.2012, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben noch bekannt gegeben 8. Anerkennung von Studienleistungen aus anderen Studiengängen bzw. –orten und Einstufung in ein Fachsemester Es sind drei Antragsformulare erforderlich. Für das Prüfungsamt: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anerk_bl_bio.pdf und für das Studierendensekretariat: http://www.uni-potsdam.de/formulare/leistung/anerk_studsek.pdf für den Prüfungsausschuß (internes Einstufungsformular): http://www.uni-potsdam.de/ibb/studium/bachelorstudiengaenge/bio-lehramt/allg-infos.html Vorgehensweise: Einstufungen werden vom Prüfungsausschussvorsitzenden vorgenommen. Füllen Sie dazu bitte nach bestem Wissen anhand Ihrer Scheine und Zeugnisse zuerst das interne Einstufungsformular aus. Sortieren Sie Ihre Nachweise bitte entsprechend den im Einstufungsformular aufgeführten Modulen, soweit sie sich einigermaßen in die Module einordnen lassen. In Zweifelsfällen kann es notwendig sein, eine Leitungsäquivalenz durch die Fach-Modulkoordinatoren bestätigen zu lassen. Verwenden Sie als Hilfe zum Ausfüllen des Einstufungsformulars dieses Informationsblatt, das Sie über unser Modulschema und die Inhalte der Module informiert. Senden Sie Ihren Antrag erst dann direkt an den Prüfungsausschussvorsitzenden und geben Sie dabei unbedingt eine gültige EMail Adresse und Telefonnummer an. Unvollständig eingereichte Anträge ohne alle komplett ausgefüllten Formulare können nicht zeitnah bearbeitet werden. Bitte beachten Sie bei Ihrer Lehramtsfachkombination, daß sich die Fächer Physik, Sport, Russisch, Musik (GP), Französisch, Latein, Kunst und Sachunterricht (GP) bei der zentralen Stundenplanung in einer Fachgruppe befinden und daher nicht überschneidungsfrei studiert werden können! *alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir aber keine Gewähr übernehmen.