AB4 Himmelsbeobachtung und optische Geräte 1 Himmelsbeobachtung- optische Geräte Öffne diese Website und lies dir das Gespräch durch. Dann versuche mit Hilfe der Geschichte und den angegebenen Links die folgenden Arbeitsaufgaben zu erfüllen! Hilfreiche Links: Informationen zu Linsen Linsenformen / Linsenarten Überblick über optische Gräte und ihre Aufgaben Arbeitsaufgaben: Die Brechung von Licht spielt eine große Rolle bei optischen Linsen (so wie die Reflexion von Licht bei Spiegeln). Was versteht man unter einer Linse? Wozu dienen Linsen? Wie heißt die Kenngröße einer Linse? Zwischen welchen zwei grundlegenden Linsenarten kann man unterscheiden? Welche Unterarten gibt es und was kannst du typisches über sie aussagen? Verwende dabei vor allem die Informationen dieser Site. Nenne einige optische Geräte in denen Linsen eingesetzt werden und beschreibe deren Funktion. Hilfreich ist dabei diese Site. Fernrohr Die Antworten in dieser Datei wurden selbständig erarbeitet von: <Namen eintragen> AB4 Himmelsbeobachtung und optische Geräte 2 Versuch zum Fernrohr Führe den Versuch O 7.4 – „Fernrohr“ aus. Beschreibe das selbst gebaute „Fernrohr“ und die zu sehenden Bilder. Mikroskopie: Die ersten Mikroskope tauchten - wie schon die ersten Fernrohre - im 17. Jahrhundert in Holland auf, wo die Glasschleiferkunst in Blüte stand. Oft wird Antoni van Leeuwenhoek (1632 - 1723) als Erfinder des Mikroskops bezeichnet. Wahrscheinlich gab es schon vor ihm einfache Mikroskope. Er hat jedoch den Bau der einlinsigen Mikroskope und er hat mit Hilfe seiner über 400 Mikroskope wichtige Entdeckungen gemacht. Der Verkleinerung der Brennweite einer Linse sind Grenzen gesetzt. Die Linse würde so zu dick. Schon zur Zeit Leeuwenhoeks versuchte man daher mit Hilfe zweier Linsen die Vergrößerung zu steigern. Der englische Physiker Robert Hooke (1635 - 1703) berichtet in seiner Schrift Micrographia über eine zweilinsiges Mikroskop das den heutigen schon sehr ähnelte, aber bei dem die Scharfstellung noch große Probleme bereitete. Das hooksche Mikroskop war sehr lichtschwach. Zur Beleuchtung seiner Präparate benutzte Hooke daher eine Öllampe, deren Licht er mit einer als Linse wirkenden, wassergefüllten Glaskugel konzentrierte. Hooke untersuchte mit seinem Mikroskop auch einen Flaschenkork. Er stellte als erster fest, dass pflanzliches Gewebe aus Zellen besteht und legte damit die Grundlage für die Zellenlehre (Cytologie). In den folgenden Jahrhunderten wurde die optische und mechanische Qualität der Lichtmikroskope ständig verbessert. Sie stellen heute in vielen Bereichen der Wissenschaft ein unverzichtbares Handwerkszeug dar. Der Vergrößerung mit Licht sind jedoch physikalische Grenzen gesetzt . Deshalb benutzt man heute sogenannte Elektronenmikroskope um noch höhere Vergrößerungen zu erzielen. Durch völlig neuartige Techniken (Raster-TunnelMikroskop) gelingt es inzwischen schon Atome darzustellen. (Textquelle) Besuche nun einige kleine "Riesenmonster“ auf dieser Website. Sieh dir die mikroskopischen Aufnahmen aus der Nanoworld von Insekten, Bakterien, ..... an. Kopiere ein Bild das dir besonders gut gefällt und füge es im obigen Text über Mikroskopie ein! Die Antworten in dieser Datei wurden selbständig erarbeitet von: <Namen eintragen> AB4 Himmelsbeobachtung und optische Geräte 3 Interaktive Sammellinse: Gehe auf diese Internetadresse (siehe Bild unten) und versuche die folgenden Fragen durch "interaktives Experimentieren" zu beantworten! Pfeil (Gegenstand) zum verschieben einfache Brennweite Pfeil (Bild) das entsteht doppelte Brennweite Verschiebe den linken Pfeil (er soll einen Gegenstand vor einer Linse darstellen) wie unten angegeben und beobachte, was mit dem Bild geschieht. Markiere die passenden Antworten in Farbe. Was passiert mit dem Bild, wenn du den Pfeil auf die doppelte Brennweite stellst? Das Bild ist größer als kleiner als gleich groß wie der Gegenstand. Was passiert wenn du den Pfeil zwischen die einfache und doppelte Brennweite stellst? Das Bild ist im Vergleich zum Gegenstand verkleinert vergrößert aufrecht verkehrt reell virtuell (scheinbar) Was passiert mit dem Bild, wenn du den Gegenstand auf die einfachen Brennweite stellst? Antwort: Was passiert wenn du den Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite stellst? Das Bild ist im Vergleich zum Gegenstand verkleinert vergrößert aufrecht verkehrt reell virtuell (scheinbar) Was passiert wenn du den Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite stellst? Antwort: Die Antworten in dieser Datei wurden selbständig erarbeitet von: <Namen eintragen> AB4 Himmelsbeobachtung und optische Geräte 4 Versuche zur Sammellinse Führe die Versuche O 4.1 – „Brechung an Sammellinsen“ und O 4.4.1 „Bilder bei der Sammellinse (2 Seiten!)“ aus und dokumentiere diese hier (Zeichnungen nicht vergessen): Weitere Applets zum virtuelles Experimentieren mit Linsen findest du unter: http://www.physik.uni-augsburg.de/did/physlets/optics/BildEntLinsen.html http://webphysics.davidson.edu/physlet_resources/dav_optics/default.html http://www.walter-fendt.de/ph14d/refraktor.htm http://www.phy.ntnu.edu.tw/java/Lens/lens_e.html http://www.djds.de/faecher/physik.php Die Antworten in dieser Datei wurden selbständig erarbeitet von: <Namen eintragen>