Phototechnik Übungsblatt 4 1. Durch eine Lupe der Brennweite f=10 cm wird ein Gegenstand in der Objektweite a=-f/2 betrachtet. Konstruieren Sie die virtuelle Abbildung graphisch und berechnen Sie den Abbildungsmaßstab β. 2. Ein Haus soll mit Normalbrennweite (f=50 mm) in seiner gesamten Breite von 10 m auf KB-Format (24mm x 36mm) aufgenommen werden. Wie weit müssen Sie mindestens vom Haus entfernt sein, um das Haus zentriert vollständig abzubilden? Welche längste Brennweite wäre geeignet, diese Mindestentfernung zu halbieren? 3. Um wie viel mm muß ein KB-Normalobjektiv (f=50 mm) verschoben werden, um von „unendlich“ auf eine Objektweite von 50 cm einzustellen? 4. Die kürzeste Einstelldistanz einer Kamera (f=80 mm) beträgt 1 m. Welche Länge muß ein Zwischenring mindestens haben, damit noch auf 25 cm eingestellt werden kann? 5. Konstruieren Sie den weiteren Weg eines Lichtstrahls, der unter einem beliebigen Winkel schief auf eine dicke Sammellinse (Zerstreuungslinse) fällt. 6. Dicht vor das Objektiv einer photographischen Kamera, die auf „unendlich“ eingestellt ist, wird ein Brillenglas mit +2 Dpt. als Vorsatzlinse gesetzt. Wo liegt nun die Schärfeebene? 7. Ein Teleobjektiv besteht aus einer Sammellinse L1 (f1=50 mm) und einer Zerstreuungslinse L2 (f2=-15 mm), die im Abstand d=40 mm voneinander angebracht sind. a) Bestimmen Sie die Brennweite des Objektivs zunächst graphisch und dann nach Rechenschema. b) Wie groß ist die Baulänge des Objektivs? c) Bestimmen Sie zeichnerisch die Lage der bildseitigen Hauptebene H’. Die Linsen sind als sehr dünne Linsen zu behandeln. 8. Ein Weitwinkelobjektiv (Retrofokus) soll aus 2 Linsen gebaut werden, die Brennweite soll 28 mm betragen. Berechnen Sie d und f1, mit f2=17.5 mm. Der Abstand der Sammellinse von der Filmebene beträgt 42 mm. 9. In der Mitte zwischen den beiden Linsen des Weitwinkelobjektivs aus Aufgabe 8. wird eine Blende (1 cm Durchmesser) angebracht. a) Von welcher Seite aus erscheint eine Blende, die sich in der Mitte zwischen den beiden Linsen befindet, größer? b) Konstruieren Sie graphisch die Ein- und Austrittspupille sowie den Verlauf des Hauptstrahls eines beliebigen Objektpunkts, der außerhalb der optischen Achse liegt. c) Berechnen Sie den Gesichtsfeldwinkel für einen KB-Formatrahmen (24x36 mm), der zentriert zur optischen Achse angebracht ist.