Science-Physik: (Protokoll

Werbung
Science-Physik: (Protokoll
Thema: Geometrische Optik-Sammellinse
1.) Was ist eine Linse und welche Arten von Linsen gibt es?
Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei
lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder
konkav gewölbt ist.
Es gibt Sammellinsen (Konvexlinsen), die nach außen gewölbt sind.
Es gibt Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen), die nach innen gewölbt sind.
2.)Woran erkennt man eine Sammellinse?
Eine Sammellinse ist nach außen gewölbt. Sie wird zum Brennpunkt hin
gebrochen.
3.) Optische Achse
Die optische Achse verläuft waagrecht durch den optischen Lnsenpunkt
(M).
4.)Brennpunkt
Der Brennpunkt (F) wird Fokus genannt. Es gibt F1 und F2. Der
Parallelstrahl geht durch F2. Der Brennstrahl geht durch F1.
Boris Milanovic
6c
-1-
Gruppe 2
5.)Verlauf der 3 Strahlen zur Bildkonstruktion
Parallelstrahl:
Verläuft parrallel zur optischen Achse und geht durch F2
Mittelpunktstrahl:
Geht durch den optischen Linsenmittelpunkt (M), ändert die Richtung nicht
Brennstrahl:
Geht durch F1 und verläuft dann parallel zur optischen Achse
6.)Welche Bilder entstehen bei der Sammellinse
g..... Gegenstandweite
f...... Brennweite
b..... Bildweite
g=2f
g>2f
g<2f
g=f
g<f
gleich groß, verkehrt, reell
verkleinert, verkehrt, reell
vergrößert, verkehrt, reell
kein Bild
vergrößert, aufrecht, virtuell
7.)Beschreibe drei Anwendungsbeispiele für Sammellinsen im
Alltag
Lupe (=Vergrößerungsglas)
Brille für Weitsichtigkeit
Einfaches Foto-Objektiv
Einfaches Fernrohrobjektiv
Bestandteil von Mikroskopen ( Okular, Objektiv)
Boris Milanovic
6c
-2-
Gruppe 2
Ad Linsenfernrohr:
Das Linsenfernrohr ist ein Telekop.Es besteht aus einen
oder mehreren Linsen. Es entsteht ein reelles Bild. Das
Bild wird mit einem Okular betrachtet.
Ad Lupe:
Die Lupe wird auch Vergrößerungsglas genannt. Bei der Lupe werden
Konvexlinsen verwendet. Der abzubildende Gegenstand
befindet sich innerhalb der Brennweite (f). Sie erzeugt
ein aufrechtes, virtuelles Bild. Gegenstände erscheinen
größer.
Ad Mikroskop:
Beim Mikroskop gibt es 2 Linsen. Die Linsen des
Mikroskops wirken so zusammen, dass kleine Gegenstände stark
vergrößert werden. Die Linsen heißen Okular und Objektiv. Man hält das
Auge am Okular. Es werden Sammellinsen verwendet.
Boris Milanovic
6c
-3-
Gruppe 2
8.) Linsengleichung
A.....Abbildungsmaßstab
G.....Größe des abzubildenden Gegenstandes
B.....Größe des Bildes
b.....Bildweite
g.....Gegenstandsweite
f.....Brennweite
Boris Milanovic
6c
-4-
Gruppe 2
Welche Vorausssetzungen führen zu welchem Bild?
g..... Gegenstandweite
f...... Brennweite
b..... Bildweite
g=2f
g>2f
g<2f
g=f
g<f
gleich groß, verkehrt, reell
verkleinert, verkehrt, reell
vergrößert, verkehrt, reell
kein Bild
vergrößert, aufrecht, virtuell
3 Eigenschaften eines Bildes:
Größe
Position
Reell/virtuell
Interessante Links:
Linsen:
http://www.univie.ac.at/mikroskopie/1_grundlagen/optik/opt_linsen/1_op
t_linsen.htm
Sammellinsen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sammellinse
http://www.roro.muc.kobis.de/cgi-bin/card.php?ID=322
Strahlen:
www.univie.ac.at/fotografie/optik/
Fernrohrobjektiv:
www.twenga.de
Mikroskop:
http://www.erven.org/Material/Mikroskop.jpg
Boris Milanovic
6c
-5-
Gruppe 2
Herunterladen