AB4 Linsen und optische Geräte 1 Linsen und Optische Geräte Öffne diese Website1 und lies dir das Gespräch durch. Dann versuche mit Hilfe der Geschichte und den angegebenen Links die folgenden Arbeitsaufgaben zu erfüllen! Arbeitsaufgaben: Die Brechung von Licht spielt eine große Rolle bei optischen Linsen (so wie die Reflexion von Licht bei Spiegeln). Hier findest du Informationen zu Linsen2. Was versteht man unter einer Linse? Wozu dienen Linsen? Wie heißen die Kenngrößen (F, f und D, G, g, B, b) einer Linse? Zwischen welchen zwei grundlegenden Linsenarten kann man unterscheiden? Was kannst du über eine Linse mit f = +50 mm aussagen? Welche Unterarten von Linsen gibt es und was kannst du typisches über sie aussagen? Verwende die Informationen dieser Site über Linsenformen und Linsenarten3 um die Tabelle fertig zu stellen. Aussehen Name Aussehen Name Bikonvexe Linse Plankonvexe Linse Konkavkonvexe Linse AB4 Linsen und optische Geräte 2 Interaktive Sammellinse Ein reelles Bild4 ________________________________________________________________ Ein virtuelles Bild5 _______________________________________________________________ Die folgenden "interaktiven Experimente" auf dieser Website6 (siehe Bild unten) können nur am PC ausgeführt werden (sie benötigen Java). Versuche die folgenden Fragen durch "interaktives Experimentieren" zu beantworten! Verschiebe den linken Pfeil (er soll einen Gegenstand vor einer Linse darstellen) und beobachte, was mit dem Bild geschieht. Die Bilder eines Gegenstandes können vergrößert, _____________ oder _______________ sein. Die Bilder eines Gegenstandes können _____________ oder verkehrt sein. Die Bilder eines Gegenstandes können reell oder _____________ sein. Stelle den Gegenstand auf die doppelte Brennweite. Die Bildgröße B ist zur Gegenstandsgröße G Das Bild steht verglichen mit dem Gegenstand Das Bild ist verkleinert aufrecht reell vergrößert verkehrt virtuell gleich groß Stelle den Gegenstand zwischen die einfache und die doppelte Brennweite. Die Bildgröße B ist zur Gegenstandsgröße G Das Bild steht verglichen mit dem Gegenstand Das Bild ist verkleinert aufrecht reell vergrößert verkehrt virtuell gleich groß Was passiert mit dem Bild, wenn du den Gegenstand auf die einfachen Brennweite stellst? Antwort: AB4 Linsen und optische Geräte 3 Stelle den Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite. Die Bildgröße B ist zur Gegenstandsgröße G Das Bild steht verglichen mit dem Gegenstand Das Bild ist verkleinert aufrecht reell vergrößert verkehrt virtuell gleich groß vergrößert verkehrt virtuell gleich groß Stelle den Gegenstand außerhalb doppelte Brennweite. Die Bildgröße B ist zur Gegenstandsgröße G Das Bild steht verglichen mit dem Gegenstand Das Bild ist verkleinert aufrecht reell Versuche zur Sammellinse Führe die Versuche O 4.1 – „Brechung an Sammellinsen“ und O 4.4.1 „Bilder bei der Sammellinse (2 Seiten!)“ aus und dokumentiere diese (Zeichnungen nicht vergessen): AB4 Linsen und optische Geräte Nenne einige optische Geräte in denen Linsen eingesetzt werden und beschreibe deren Funktion. Hilfreich ist dabei diese Site über optische Gräte7 und ihre Aufgaben. Name des Gerätes Funktion Fernrohr Optische Geräte bestehen meistens aus mehreren Linsen. Steht dabei die Linse zwischen Objekt und Abbildung, so nennt man sie _____________________ . Der Teil eines optisches Systems, der benutzt wird um mit dem Auge (lateinisch oculus) in ein optisches System zu blicken heißt ____________________________ . 4 AB4 Linsen und optische Geräte 5 Das Fernrohr Auf dieser Seite über Fernrohre8 findest du die drei wesentlichen Bautypen des Fernrohrs. Das ________________________________ wurde ca. im Jahr ___________ erfunden und nach dem Italiener __________________________ benannt. Es besteht aus einer ___________________ als Okular und einer _________________________ als Objektiv. Das ________________________________ wurde ca. im Jahr ___________ erfunden und nach dem Deutschen _________________________ benannt. Es besteht aus einer ___________________ als Okular und einer _________________________ als Objektiv. Das ________________________________ wurde ca. im Jahr ___________ von dem Engländer ________________________________ erfunden. Es besteht aus einer _______________________ als Okular und einem _________________________ als Objektiv. Der Aufbau eines Kepler-Fernrohres Versuch zum Fernrohr Führe den Versuch O 7.4 – „Fernrohr“ aus. Zeichne und beschreibe das selbst gebaute „Fernrohr“. Beschreibe auch die zu sehenden Bilder. AB4 Linsen und optische Geräte 6 Das Mikroskop Fülle den Lückentext aus. Dazu liefert dir diese Website9 interessante Infos. Die ersten Mikroskope tauchten im ________ Jahrhundert in ______________________ auf. Als Erfinder des Mikroskops wird meist ___________________________________ genannt. Seine Mikroskope bestanden aus ___________________________________ . Zwei seiner wesentlichen technischen Neuerungen waren: 1. ________________________________________________________________________ 2. ________________________________________________________________________ Er entdeckte mit seinen Mikroskopen z.B. ____________________________________________ . Ein wesentlicher Verbesserungsschritt wurde mit der Entwicklung des ______________________ ________________ erreicht. Robert Hooke entdeckte mit diesem lichtschwachen Mikroskop, dass Pflanzen aus _____________________ bestehen. Mit einem solchen Lichtmikroskop kann man keine beliebig kleinen Objekte untersuchen. Die Grenze des Auflösungsvermögens liegt bei _________ nm, das sind ___________________ mm. Um noch größere Auflösungen zu erzielen verwendet man heute _________________________ . Besuche nun einige kleine "Riesenmonster“ auf dieser Website10. Sieh dir die mikroskopischen Aufnahmen aus der Nanoworld von Insekten, Bakterien, ..... an. Klebe ein Bild das dir besonders gut gefällt in den Rahmen rechts ein! Der Aufbau eines Mikroskops 1 http://www.uni-graz.at/exp2www/Physik-TeleHAK/sterne.htm http://www.kfunigraz.ac.at/exp2www/Physik-TeleHAK/linsen.htm 3 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Reelles_Bild 5 http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Bild 6 http://www.schulphysik.de/java/linse.html 7 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen#Optische Geräte 8 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen/geschichte 9 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen/geschichte 10 http://www.xtalent.com.au/gallery/thumbnails.php?album=20 2 Mikroskopische Aufnahme: