Das Prisma Anwendung der Dispersion Monochromator Brechung

Werbung
Das Prisma
ε
δ
α1
β1
ε
α2
β2
1
Anwendung der Dispersion
Monochromator
Monochromatisches Licht:
einfarbiges Licht
Brechung an gekrümmten Flächen
Monochromator
Dünne Linsen
Prisma
Kombination zweier gekrümmter brechender Flächen
Abstand der Scheitelpunkte d << Krümmungsradien R1
und R2
Anwendung:
Lichtanalyse
(Spektralanalyse)
2
Spalt
3
4
Linsenarten
Dünne Linsen
Krümmungsmittelpunkt
•sphärische Linse
Brennpunkt (Fokus)
C1
optische Achse
S1
×
d
C2
S2
×
R2
R1
Konvexlinse
oder
Sammellinse
Krümmungsradius
Brennweite
Konkavlinse
oder
Zerstreuunglinse
5
6
Linsenschleiferformel der dünnen Linsen
Brennpunkt (Fokus)
F
Sammellinse
Brennweite
f
R1
Brechkraft (D): D =
1
f
R2
[D ] = 1 = dpt (Dioptrie)
m
Krümmungsradius
⎛1
1
1 ⎞
= (nrel − 1) ⋅ ⎜⎜ + ⎟⎟
f
⎝ R1 R2 ⎠
7
nrel =
nLinse
nUmgebung
8
Linsenfehler
F
Spärische Aberration — Öffnungsfehler
Ursache: Teilnahme der
achsenfernen Strahlen in der
Bildentstehung
f
F
Chromatische Aberration — Farbabweichung
f
1
2
D = = (n − 1)
f
R
Ergebnis: eine abweichende
Brennweite der nicht paraxialen
Strahlen
F
Ursache: Dispersion
Linsenschleiferformel
symmetrischer Linsen
F
s. Akkomodation d. Augenlinse (2.Sem)
Ergebnis: eine etwas
abweichende Brennweite der
verschiedenen Farben
9
10
Abbildung mit Linsen
optische Achse
F’
optische Achse
F
F’
F…Brennpunkt
F
F…Brennpunkt
¾Strahlen, die die Linse auf der optischen Achse schneiden,
werden nicht abgelenkt
Parallelstrahl
Brennpunktstrahl
Mittelpunktstrahl
¾achsenparallele Strahlen werden im Brennpunkt fokusiert
¾Strahlen aus dem Brennpunkt werden zu achsenparallelen
11
Strahlen
12
Abbildung durch Sammellinse
G
Abbildung durch Sammellinse
G
F’
F
F’
F
B
f
f
g
g
b
f…Brennweite
F…Brennpunkt
g…Gegenstandsweite
G…Gegenstandsgröße
b…Bildweite
B…Bildgröße
2f < g
G
B
F
Brechkraft:
D=
1
f
Abbildungsgleichung:
13
b
[D ] = 1 = dpt (Dioptrie)
m
1 1 1
= +
f g b
Abbildungsmaßstab:
V=
B
b
=
G g 14
reelles, verkleinertes,
umgekehrtes Bild
F
B
f < g < 2f
reelles, vergrößertes,
umgekehrtes Bild
G
F
F
B
g<f
virtuelles, vergrößertes,
aufrechtes Bild
B
F
F
G
15
16
Das Lichtmikroskop
Objektiv
G
Fok
Fob
B
Okular
Fok
Fob
Zwischenbild
optische Tubuslänge
deutliche Sehweite
(25 cm)
VM = Vob ⋅ Vok ≈
d a
⋅
f ob f ok
Maximale Vergrößerung ≈ 500 !
? s. Wellenoptik ⇒17
Herunterladen