3 LINSEN

Werbung
11PS - OPTIK
3
LINSEN
P. Rendulić 2007
11
LINSEN
3.1
Linsenarten
Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem
Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen sind
leicht und kostengünstig herzustellen, man spricht von sphärischen Linsen).
Sammellinse
Zerstreuungslinse
Abb. 6 - Linsen
Man unterscheidet Sammellinsen (oder Konvexlinsen) und Zerstreuungslinsen (oder
Konkavlinsen). Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand. Zerstreuungslinsen
sind in der Mitte dünner als am Rand.
Sammellinsen
1
2
Zerstreuungslinsen
3
4
5
bikonkav
plankonkav
6
optische
Achse
bikonvex
plankonvex konkav-konvex
konvex-konkav
Abb. 7 – Unterschiedliche Linsenformen
Anmerkung: Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur
Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.
3.2
Brechung bei der Sammellinse
Die nebenstehende Figur (Abb. 8)
zeigt das Modell einer Sammellinse.
Dabei sind die gewölbten Kugelflächen
zur Veranschaulichung durch einzelne
Prismen dargestellt. Die Prismen sind
so geformt, dass alle Strahlen die
parallel zur optischen Achse verlaufen
sich in einem gemeinsamen Punkt,
dem Brennpunkt, kreuzen.
F
F'
Abb. 8 – Brechung bei der Sammellinse
Strahlen die nahe an der optischen Achse verlaufen müssen nur geringfügig abgelenkt
werden. Sie treffen daher nahezu senkrecht auf die Prismenfläche auf. Strahlen die weiter
entfernt von der optischen Achse verlaufen müssen weiter abgelenkt werden, um durch
11PS - OPTIK
LINSEN
P. Rendulić 2007
12
den Brennpunkt zu verlaufen. Für diese Strahlen muss daher der Einfallswinkel an der
Grenzfläche größer sein. Die Neigung der Prismenfläche ist dementsprechend angepasst.
Im Fall einer reellen (dünnen) Linse erlaubt die Kugelwölbung, dass Strahlen, die parallel
zur optischen Achse verlaufen, sich in guter Näherung alle im Brennpunkt kreuzen.
3.3
Brennweite und Brechkraft
Die Distanz zwischen Brennpunkt und Linsenmitte wird Brennweite f genannt. Oft wird
anstatt der Brennweite die Brechkraft D in Dioptrien (dpt) angegeben. Sie ist definiert als:
D=
1
f
Einheit von D: [D ] = 1/ m . Eine Linse von 1 m Brennweite hat daher eine Brechkraft von 1
dpt. Für die Zerstreuungslinse ist die Brennweite und die Brechkraft negativ.
3.4
Hauptstrahlen bei Linsen
Zur Bildkonstruktion werden die sogenannten Hauptstrahlen benutzt. Dabei handelt es
sich um Strahlen deren Ablenkung durch die Linse ohne Berechnung bekannt ist.
3.4.1
Sammellinse
► Ein Lichtstrahl, welcher parallel
zur optischen Achse verläuft,
verläuft nach der Brechung durch
den Brennpunkt F’.
► Ein Lichtstrahl, welcher durch
den Brennpunkt F verläuft,
verläuft nach der Brechung parallel
zur optischen Achse weiter.
► Ein Lichtstrahl, welcher durch
den Mittelpunkt O verläuft, verläuft
in gerader Linie weiter und wird
nicht gebrochen.
3.4.2
Parallelstrahl
hl
stra
t
k
un
F
nnp
Bre
O
F'
ahl
tstr
k
n
elpu
Mitt
Abb. 9 - Hauptstrahlen bei der Sammellinse
Zerstreuungslinse *
► Ein Lichtstrahl, welcher parallel
zur optischen Achse verläuft,
scheint nach der Brechung aus
dem Brennpunkt F zu kommen.
► Ein Lichtstrahl, welcher durch
den Brennpunkt F’ verlaufen
müsste, verläuft nach der Brechung
parallel zur optischen Achse weiter.
► Ein Lichtstrahl, welcher durch
den Mittelpunkt O verläuft, verläuft
in gerader Linie weiter und wird
nicht gebrochen.
O
F
F'
Abb. 10 – Hauptstrahlen bei der Zerstreuungslinse
11PS - OPTIK
LINSEN
P. Rendulić 2007
13
3.5
Bildentstehung bei der Sammellinse
Im Idealfall wird Licht, das von einem Punkt ausgeht, durch eine Sammellinse so
gebrochen, dass es wieder in einem Punkt vereinigt wird. Bilder an Sammellinsen lassen
sich einfach konstruieren, wenn die Hauptstrahlen benutzt werden.
3.5.1
Grundlagen
Gegenstand
Bild
G
F
O
F'
B
f
f
g
b
Abb. 11 – Größen bei der Bildentstehung
Die Figur zeigt (Abb. 11) zeigt die Größen die bei der Bildentstehung eine Rolle spielen.
Es handelt sich um:
F, F’
Brennpunkte der Linse
f
Brennweite der Linse
G
Gegenstandsgröße (Größe des Gegenstandes)
B
Bildgröße (Größe des Bildes)
g
Gegenstandsweite (Entfernung zwischen Gegenstand und Linsenmitte)
b
Bildweite (Entfernung zwischen Bild und Linsenmitte)
3.5.2 Reelle und virtuelle Bilder
Ob reelle oder virtuelle Bilder entstehen, hängt von der Position des Gegenstandes zur
Linse ab.
► Bei einem reellen Bild konvergieren (vereinigen sich) die Strahlen hinter der Linse,
somit können diese Bilder auf einem Schirm aufgefangen werden. Die Gegenstandsweite
ist stets größer als die Brennweite der Linse
reele Bilder
O
Gegenstände
F
Abb. 12 – Reelle Bilder
F'
11PS - OPTIK
LINSEN
P. Rendulić 2007
14
► Bei einem virtuellen Bild divergieren die Strahlen hinter der Linse (ihre gedachte
Verlängerungen vereinigen sich jedoch), somit können diese Bilder durch unser Auge
erkannt werden, jedoch nicht auf einem Schirm sichtbar gemacht werden. Die
Gegenstandsweite ist stets kleiner als die Brennweite der Linse.
O
Gegenstand
F
F'
virtuelles Bild
Abb. 13 – Virtuelle Bilder
3.5.3 Bildeigenschaften
Die folgende Tabelle fasst die Bildweite und die Bildeigenschaften in Abhängigkeit von der
Gegenstandsweite zusammen.
Gegenstandsweite g
Bildweite b
Bildeigenschaften
+∞
f
verkleinert, umgekehrt, reell
2f < g < +∞
f < b < 2f
verkleinert, umgekehrt, reell
2f
2f
gleich groß, umgekehrt, reell
f < g < 2f
2f < b < +∞
vergrößert, umgekehrt, reell
f
+∞
sehr groß, umgekehrt, reell
g <f
−∞<b <0
vergrößert, aufrecht, virtuell
g →0
b→0
gleich groß, aufrecht, virtuell
Tab. 6 – Bildeigenschaften bei der Sammellinse
3.6
Abbildungsmaßstab und Abbildungsgesetz
Die Zusammenhänge zwischen der Gegenstandsgröße G, der Bildgröße B, der
Gegenstandsweite g, der Bildweite b und der Brennweite f der Linse können mithilfe von
zwei Gesetzen beschrieben werden: dem Abbildungsmaßstab und dem Abbildungsgesetz.
11PS - OPTIK
3.6.1
LINSEN
P. Rendulić 2007
15
Abbildungsmaßstab
G
F
O
α
F'
α
g
B
b
Abb. 14 – Herleitung des Abbildungsmaßstabs
Aus der Ähnlichkeit der gefärbten Dreiecke folgt:
tan α =
B G
=
b g
und durch Umstellen
B b
= =Γ
G g
Γ bezeichnet den Abbildungsmaßstab. Er gibt an, wie viel mal das Bild größer ist, als
der Gegenstand.
3.6.2
Abbildungsgesetz
G
β
F
O
F'
β
g-f
B
f
g
Abb. 15 – Herleitung des Abbildungsgesetzes
Aus der Ähnlichkeit der gefärbten Dreiecke folgt:
tan β =
⇔
G
B
=
g −f f
B
f
=
G g −f
Unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabs ergibt sich mit
B b
= :
G g
11PS - OPTIK
LINSEN
P. Rendulić 2007
16
b
f
=
g g −f
⇔
g ⋅ f = b ⋅ (g − f )
⇔
g ⋅f = b ⋅g − b⋅f
⇔
b ⋅g = g ⋅f + b ⋅f
⇔
b⋅g
g ⋅f + b⋅f
=
b⋅g ⋅f
b⋅g ⋅f
⇔
1 1 1
= +
f b g
Daher das Abbildungsgesetz:
1 1 1
= +
f
b g
Das Abbildungsgesetz gilt sowohl für Sammellinsen als auch für Zerstreuungslinsen. Für
die unterschiedlichen Größen müssen folgende Vorzeichen gewählt werden:
Brennweite f
Gegenstandsweite g
Gegenstandsgröße G
Bildweite b
Bildgröße B
Sammellinse
f >0
Zerstreuungslinse*
f <0
reeller Gegenstand
g > 0 und G > 0
virtueller Gegenstand*
g < 0 und G < 0
reelles Bild
b > 0 und B > 0
virtuelles Bild
b < 0 und B < 0
11PS - OPTIK
LINSEN
P. Rendulić 2007
17
3.7
Aufgaben
Für jede Aufgabe soll ein geeignetes Schema / Skizze angefertigt werden!
3.7.1 Bildkonstruktion
Konstruiere die Bilder für die folgenden Fälle:
4 cm
F'
O
F
8 cm
3 cm
f = 5 cm
12 cm
Berechne auch jeweils die Bildweite, sowie die Bildgröße!
3.7.2 Linse
In welcher Entfernung von einer Sammellinse (Brennweite: 3 cm) wird ein Gegenstand
scharf abgebildet, wenn dieser sich 9 cm vor der Linse befindet?
3.7.3 Fotoapparat
Mit einer Kleinbildkamera der Brennweite 50 mm soll eine Person von 1,80 Größe im
Hochformat formatfüllend fotografiert werden. Bei Hochformat beträgt die maximale
Bildgröße 36 mm. Wie groß muss die Gegenstandsentfernung sein?
3.7.4 Abbildung vom Mond
Mit der gleichen Kleinbildkamera wie in der Aufgabe 3.7.1 soll der Mond (G = 3476 km, g =
384400 km) abgebildet werden. Berechne die Bildgröße! Wie groß wäre die Abbildung des
Mondes, wenn man als Objektiv ein Teleskop mit einer Brennweite von 1 500 mm nehmen
würde?
3.7.5 Lupe
Eine Sammellinse (f = 5 cm) soll als Lupe zur Betrachtung eines 4,9 cm entfernten
Objektes der Größe 1 mm benutzt werden. Wo entsteht das Bild und wie groß ist es?
Herunterladen