Gliederung der Beiträge für den Jahresbericht: Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch Sekretariat: Frau Karin Ziesig WWW: www.lkhf.at/urologie 1. Personalbesetzung zum 31.12.2008 Fachärzte: OÄ Dr. Saskia Pfefferkorn (leitende Oberärztin) OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger FÄ Dr. Kerstin Rautenberg FA Dr. Patrick Rein Assistenzärzte: Dr. Haid Bernhard Sekundararzt: 1 Turnusärzte: 2 Abteilungsschwester/ -pfleger: DGKS Angelika Müller Gruppenschwester/ -pfleger: DGKS Borka Dobras 2. Bericht „Was nicht vorwärts gehen kann, schreitet zurück.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Ein Ausspruch Goethes getätigt zu einer Zeit in welcher Zukunft noch in der Ferne lag. Heute ist die Zukunft so schnell vorbei, dass wir immer schneller lernen müssen um nicht zu den Gestrigen zu gehören. Besonders in der Medizin scheint die Schrittlänge immer größer, die Geschwindigkeit immer schneller zu werden. Dennoch ist es uns auch heuer wieder gelungen mit dem Fortschritt in der urologischen Diagnostik und Therapie Schritt zu halten und so können wir unseren Patienten das Beste, was der urologischen Medizin in Österreich zur Verfügung steht anbieten. Regelmäßige Kongressbesuche, Mitarbeit bei Arbeitsgruppen und nicht zuletzt unsere wöchentliche Videokonferenz mit unseren Partnerurologien in Kufstein unter der Leitung von Prim. Univ. Doz. Dr. L. Höltl und in Bozen unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. A. Pycha ermöglichen ein ständiges Hinterfragen unserer Tätigkeit. Informationsaustausch und Diskussionen auf breiter internationaler Basis, wenn es um seltene oder weit fortgeschrittene Erkrankungen geht, machen uns sicherer und besser. Auch dieses Jahr habe wir ein internes Großprojekt, nämlich die Harnröhrenchirurgie, weiter auszubauen und durch neue Methoden zur ergänzten, verfolgt. So ist es nun möglich auch bei langstreckigen Harnröhrenstrikturen diese in toto zu entfernen und den Defekt durch Mundschleimhautinterponate zu decken beziehungsweise zu ersetzen. Eine Methode, welche wir in der Kinderurologie schon länger verwenden, die mit ebenso guten Erfolgen auch bei großen Defekten bei erwachsenen Patienten angewandt werden kann. Ergänzt haben wir unsere Therapiespektrum der postoperativen Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie. Im Rahmen eines von uns organisierten OP Seminars wurde durch Herrn OA Dr. Peter Rehder (Neurorurologie der Medizinischen Universität Innsbruck) – einer der Mitentwickler des AdVance® Bandes – und Herrn Priv. Doz. Dr. Berger aus Feldkirch die Implantation des AdVance Bandes der Firma A.M.S. an unserer Abteilung eingeführt. Das AdVance Band ist ein Meilenstein in der Behebung der männlichen Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie mit bis dato sehr guten Ergebnissen. Wir sind nun als erste Urologie in Vorarlberg in der Lage dieses Band unseren Patienten anzubieten und haben bereits einige Patienten mit sehr gutem Erfolg behandelt. Auch in der Kinderurologie haben wir mehr Harnröhrenmissbildungen als je zuvor operiert. Hier bieten wir alle gängigen Korrekturoperationen bei Hypospadien an welche international empfohlen werden. Beide Kinderurologen unserer Abteilung nehmen regelmäßig am Gedankenaustausch des Arbeitskreises für Kinderurologie der ÖGU teil und bereichern dessen Programm auch mit Vorträgen zu speziellen Themen. Seit Anfang 2008 verfügen wir über ein voll digitales flexibles Ureterorenoskop (chip on the tip), welches uns in noch nie dagewesener Präzision ermöglich den gesamten oberen Harntrakt sowohl diagnostisch als auch therapeutisch zu bearbeiten. Mit Hilfe dieses Gerätes können wir den ganzen Harntrakt steinfrei machen, sogar Steine in der unteren Kelchgruppe können so entfernt werden. Große Nierensteine aber sind nach wie vor die Domäne der perkutanen Entfernung. Heutzutage sind die verwendeten Gerätschaften kleiner, beziehungsweise dünner und die OP kann auch in modifizierter Rückenlage durchgeführt werden. Um diese Technik zu erlernen war FA Dr. Rein in Bozen auf einem OP Seminar, geleitet von Prof. Dr. Furio Cauda, einer Koryphäe dieser OP Technik. Unter seiner Obhut konnte Dr. Rein mehrere derartige OP´s durchführen. Unsere Kernkompetenz allerdings bleibt die Onkologie, Diagnostik und Therapie von urologischen Karzinomen. 38% aller Malignome kommen aus dem urologischen Bereich. Wir betreuen unsere Tumorpatienten und deren Familien über den gesamten Zeitraum der Erkrankung. Wir fühlen uns verantwortlich über den Zeitrahmen der OP hinaus und haben gelernt mit Schwerstkranken und Sterbenden umzugehen. Die Therapie eines jeden Tumorpatienten wird im Team besprochen, gegebenenfalls werden auch Diskussionen mit unseren Partnern in Kufstein und Bozen über die Therapie geführt. Unser abteilungsinternes Palliativteam, bestehend aus Ärzten (Prim. Univ. Doz. Dr. A. Hobisch, FA Dr. P. Rein und Ass. Dr. B. Haid), Krankenschwestern und Herrn Pfarrer Dr. Peter Rädler, trifft sich regelmäßig um einerseits die Betreuung palliativer Patienten im Einzelfall individuell zu optimieren und andererseits neue Standards im Umgang mit palliativen Patienten zu erarbeiten. Weiters stehen wir in Kontakt zur Palliativstation in Hohenems als auch zum mobilen Palliativteam. Natürlich bieten wir alle Operationsmethoden der modernen Tumorchirurgie an, wir waren aber auch in Sache Vorsorge sehr rege. Es freut uns, dass das Thema Vorsorge für den Mann und Prostata endlich die Prämisse Tabuthema verliert. Unermüdlich waren Herr Prim. Univ. Doz. Dr. Hobisch, Herr Priv. Doz. Dr. Berger sowie das Selbsthilfeteam unterwegs für Männervorsorge zu plädieren. Letztlich haben die konsequente Information, Daten und Statistiken dazu geführt, dass die Vorarlberger Patienten eine Vorsorge wollen, auch die Hausärzte konnten von der Sinnhaftigkeit überzeugt werden. Im Februar 2008 haben wir Frau Dr. Kerstin Rautenberg, Fachärztin für Urologie aus Bremen, als Verstärkung unseres Teams erhalten. Leider hat uns am Ende des Jahres Dr. Harald Dirschmid verlassen um wieder auf das Institut für Pathologie zurückzugehen, anstatt ihm kam Dr. Bernhard Haid als Ausbildungsarzt. Wir hatten ein sehr turbulentes Jahr, mehr Operationen, mehr Patienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Noch nie hatten wir so viele Chemotherapien zu überwachen. All das schaffen wir nur im Team. Hier zählen unsere Mitarbeiter auf der Station allen voran unsere Abteilungsschwester mit ihrem Team. Auch die Ambulanz mit ihren explodierenden Zahlen lässt sich nur im Verständnis, „Alles für die Patienten“, führen. Hier haben wir das Privileg aus einem großen Team der Ambulanz Ost Personal rekrutieren zu können, wenn nichts mehr geht. Unsere Sekretärinnen auf der Station und in der Ambulanz machen fast alles möglich was organisatorischer Natur ist. Ohne OP-Personal wären wir nichts und danken müssen wir auch unseren treuen Zuweisern Dr. Stefan Obwexer, Dr. Jürgen Brunner, Dr. Edmund Wirbel, Dr. Peter Reisner, Dr. Heinz Jussel und Dr. Peter Dorner, die uns Feedback geben und uns weiter bringen. Nicht zuletzt danken wir auch der Verwaltung, die uns hilft wo immer sie kann. Wir alle zusammen haben wieder ein Jahr geschafft, ein Jahr für unsere Patienten: ja wir waren für sie da und sind stolz auf unser Team. 3. Statistiken: operative Leistungen OP Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 Insgesamt Anzahl der OP´s 680 375 670 117 136 247 14 160 2239 Ambulante Leistungen: ESWL Sonographien Urodynamische Untersuchungen 223 10667 350 Uroradiologische Untersuchungen Allgemein urolog. ambulante Leistungen Katheteranlagen 2060 11430 1426 . 4. Vorträge/Publikationen/Wissenschaftliche Arbeiten/Unterrichtstätigkeit Publikationen: Rauchenwald M, De Santis M, Fink E, Höltl W, Kramer G, Marei IC, Neumann HJ, Reissigl A, Schmeller N, Stackl W, Hobisch A, Krainer M. Chemotherapy for prostate cancer. Wien Klin Wochenschr. 2008;120(13-14):440-9. Neuwirt H, Arias MC, Puhr M, Hobisch A, Culig Z. Oligomeric proanthocyanidin complexes (OPC) exert anti-proliferative and pro-apoptotic effects on prostatecancer cells. Prostate. 2008 Nov 1;68(15):1647-54 Cavarretta IT, Neuwirt H, Zaki MH, Steiner H, Hobisch A, Nemeth JA, Culig Z. Mcl-1 is regulated by IL-6 and mediates the survival activity of the cytokine in a model of late stage prostate carcinoma. Adv Exp Med Biol. 2008;617:547-55. Berger AP, Hobisch A Treatment options in localised and metastatic renal cell carcinoma Memo – Magazine of European Medical Oncology, 2008, Vol.1, No. 3: 167-170 Vorträge Prim. Univ. Doz. Dr. A. Hobisch 22.01.2008 Prostatavorsorge – warum und wie? Dalaas 31.03.2008 Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinom (HRPC) Generalversammlung Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs, Tufers – Göfis 24.04.2008 Bildgebung beim Nierenzellkarzinom – was brauchen wir? Nierenzellkarzinomfortbildungsveranstaltung Landeskrankenhaus Feldkirch 10.06.2008 ASCO – Nachlese Urologische Karzinome (Prostata, Niere, Blase) ASCO – Panoramahaus, Dornbirn 22.09.2008 Eine Reise durch den Körper – die Postata Bürscher Männerriege 08.09.2008 Der Mann und sein Schicksal! Erektile Dysfunktion Rotary Club Vorarlberg, Dornbirn 24.10.2008 Rationale und rationelle Diagnostik in der Onkologie aus der Sicht der Urologie Onkologische Jahrestagung Junker Jonas Schlössle, Götzis 19.11.2008 2. Feldkircher Gesundheitstreff, Feldkirch Der vitale Mann: Vorsorge und Sexualität ab 45 Die Prostata – Funktion, Erkrankungen und Prostatakrebsvorsorge Landeskonservatorium, Feldkirch OA Priv. Doz. Dr. A. Berger 16.01.2008 Internistische Fortbildung LKH Feldkirch, Feldkirch Benigne Prostatahyperplasie – Ätherosklerose der Prostata? Neue Ansätze zur Pathogenese und Diagnostik Feldkirch 31.03.2008 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vorarlberg, Göfis Was gibt es wissenswert Neues beim Prostatakarzinom? Feldkirch 14.05.2008 Interne Fortbildung, Feldkirch Diagnostik und Therapie beim Nierenzellkarzinom Feldkirch 16.09.2008 Interne Fortbildung, Feldkirch Harnröhrenstriktur: Ätiologie – Diagnostik – Therapie Feldkirch 22.09.2008 Fortbildung Prostatakrebs, Bürs Prostatakarzinomscreening Feldkirch 20.10.2008 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, Göfis Therapie der postoperativ bedingten Inkontinenz mittels AdVance®-Band Feldkirch 13.11.2008 AKS Vorarlberg, Feldkirch Therapie der postoperativen Inkontinenz des Mannes Feldkirch 19.11.2008 2. Feldkircher Gesundheitstreff, Feldkirch Der vitale Mann: Vorsorge und Sexualität ab 45 Landeskonservatorium, Feldkirch OÄ Dr. S. Pfefferkorn 24.01.2008 Sonographie des Skrotalinhaltes 3. Fortbildungsveranstaltung Kinderurologie Feldkirch 06.06.2008 Maldescensus – Kryptorchismus Definitionen und Diagnostik Arbeitskreissitzung Kinderurologie der ÖGU Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz FA Dr. P. Rein 24.01.2008 Sonographie des Penis: Seltenes Krankheitsbild Diagnose und Therapie mit Hilfe des Ultraschalls: „High Flow Priapismus beim Kleinkind“ 3. Fortbildungsveranstaltung Kinderurologie Feldkirch 19.02.2008 Interne Fortbildung Diagnostik und Therapie von urologischen Steinerkrankungen Feldkirch 06.06.2008 Hydrozele testis Arbeitskreissitzung Kinderurologie der ÖGU Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz Ass. Dr. B. Haid 20.11.2008 Ernährungsscreening bei chirurgischen Patienten Mangelernährung in Vorarlbergs Krankenhäusern Junker Jonas Schlössle, Götzis Fortbildungveranstaltung: 24.01.2008 3. Kinderurologische Fortbildung Bildgebende Diagnostik in der Kinderurologie Referenten: OA Dr. Ingmar Gassner – leitender Oberarzt der Kinderradiologie der medizinischen Universität Innsbruck Prim. Univ. Doz. Dr. Alexander Becherer – Leiter des Institutes für Nuklearmedizin LKH Feldkirch OÄ Dr. Saskia Pfefferkorn – Urologie LKH Feldkirch FA Dr. Patrick Rein – Urologie LKH Feldkirch 19.02.2008 24. Fortbildung für das urologisch interessierte Personal Diagnostik und Therapie von urologischen Steinerkrankungen FA Dr. Patrick Rein – Urologie LKH Feldkirch 24.04.2008 Bildgebung beim Nierenzellkarzinom – was brauchen wir? Nierenzellkarzinomfortbildungsveranstaltung Referenten: OÄ Priv Doz. Dr. Maria de Santis – Kaiser Franz Josef Spital, Wien Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch, Urologie, LKH Feldkirch Landeskrankenhaus Feldkirch 08.05.2008 Physiologie und Pathophysiologie Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie und operative Sanierung mit dem AdVance® System OA Dr. Peter Rehder – Neurourologie der medizinischen Universität Innsbruck 09.05.2008 OP Seminar – operative Sanierung der Stressinkontinenz nach radikaler Prostatektomie mit dem AdVance® System Operateure: OA Dr. Peter Rehder – Neurourologie der medizinischen Universität Innsbruck OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger – Urologie Landeskrankenhaus Feldkirch 13.05.2008 25. Fortbildung für das urologisch interessierte Personal Projektarbeit des Palliativlehrganges Der terminale Patient/In an der urologischen Abteilung Referenten: Ass. Dr. Harald Dirschmid – Urologie LKH Feldkirch DKPS Angelika Müller – Urologie LKH Feldkirch 16.09.2008 26. Fortbildung für das urologisch interessierte Personal Harnröhrenstriktur Diagnostik und operative Sanierung OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger – Urologie LKH Feldkirch 02.12.2008 Psyche und Krebs Prim. Univ. Doz. Dr. M. Stelzig – Abteilung für Psychosomatik der PMU Salzburg 19.11.2008 2. Feldkircher Gesundheitstreff, Feldkirch Der vitale Mann: Vorsorge und Sexualität ab 45 Referenten: Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner – Innere Medizin – LKH Hochzirl Univ. Doz. Dr. Andreas Jungwirth – EMCO Privatklinik, Bad Dürnberg Prim. Univ. Doz. Dr. Felix Offner – Institut für Pathologie, LKH Feldkirch Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch –Urologie, LKH Feldkirch OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger - Urologie, LKH Feldkirch Lehrtätigkeit: Prim. Univ. Doz. Dr. A. Hobisch 16 Unterrichtsstunden an der Krankenpflegeschule Feldkirch