Facharbeit Themen

Werbung
THEMENVORSCHLÄGE ZUR FACHARBEIT (GK und LK)1
MECHANIK
Der schiefe Wurf - Versuche mit einer Spielzeugpistole
Vergleich verschiedener Methoden zur Messung der Fallbeschleunigung - Messung von g
Auswertung von Fall- und Stoßversuchen (Versuche aus der Kinematik) mit Hilfe von
Stroboskopaufnahmen
Einfache Stoßversuche mit Kugeln - Theoretische Grundlagen, Anwendungen auf das
Kugelstoßpendel
Untersuchung des Dehnungsverhaltens von Drähten
Untersuchung von physikalischen Phänomenen (Erzwungene Schwingung, Kopplung,
Phasenverschiebung usw.) bei einem Federpendel, einem Fadenpendel bzw. einem
Drehpendel - Auswertung mit Rechnerunterstützung
Überlagerung von Schwingungen bei parallelen und bei senkrechten Schwingungsebenen
(Simulation mit dem Computer)
Untersuchung mechanischer Kippschwingungen - Theoretische Herleitung und experimentelle
Bestätigung
Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit mit der Kugelfall-Methode bzw. mit einem
Rotationsviskosimeter
Theoretische und experimentelle Untersuchung der Abhängigkeit des Überdrucks in einer
Seifenblase von deren Radius und Bestimmung der Oberflächenspannung (19.IPHO)
Ermittlung von Auftriebs- und Luftwiderstandskräften eines Stromlinienkörpers Untersuchungen im Windkanal
Warum fliegt das Flugzeug ? - Untersuchungen an einem Modell
Vergleich verschiedener Methoden der Geschwindigkeitsmessung
Physikalische Grundlagen der Rakete - Bau eines Modells
Lösung und Interpretation der allgemeinen Raketengleichung - Simulation mit dem Computer
Behandlung von Trägheitskräften in rotierenden Bezugssystemen mit komplexen Zahlen Versuche mit einfachen Modellen
Betrachtung der Bewegung einer frei rollenden Kugel auf einer horizontal rotierenden Scheibe
Steinerscher Satz und Reversionspendel
Bau eines Gerätes zur Demonstration der Drehimpulserhaltung
Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Auswertung von Fahrbahnversuchen mit Hilfe eines
Computers
Darstellung von Phänomenen in einer Überschallströmung mit Hilfe einer Schlierenoptik
Ein- und zweidimensionale Stöße - Auswertung von Stroboskopaufnahmen
Ein- und zweidimensionale Stöße - Theorie, Simulation mit dem Computer
Verallgemeinerung des Hagen-Poiseuilleschen Gesetzes - Anwendung auf die Strömung
gasförmiger Medien
Messung von Strömungswiderständen mittels einer Drehwaage
1
Quelle: ISB Bayern
1
Der Bumerang - Physikalische Grundlagen, Beobachtungen an einem selbstgebauten Modell
Experimente mit Dehnungsmeßstreifen (Theorie, experimenteller Nachweis)
Erzwungene Schwingungen - Kopplung von Schwingkreisen (Theorie, Experimente aus der
Mechanik und der Elektrizitätslehre)
Bewegung in Zentralkraftfeldern - Zwei- und Mehrkörperprobleme (Theorie und
Computersimulation)
Der Steinersche Satz (Theorie, experimenteller Nachweis und Anwendungen)
Untersuchungen am Maxwellschen Rad
Gleiten und Rollen auf der schiefen Ebene (Theorie, experimenteller Nachweis)
Bernoullische Gleichung (Theorie, experimenteller Nachweis)
Ermittlung von Strömungswiderständen an selbstgebauten Modellen
Berechnung und experimentelle Bestimmung von Trägheitsmomenten einfacher geometrischer
Körper
Verschiedene Methoden zur Messung der Zentralkraft (Theorie, experimenteller Nachweis)
Nachweis der Erddrehung mit einem Foucaultschen Pendel
Konstruktion eines Fahrrads nach aerodynamischen Gesetzen mit Hilfe des Computers
Bestimmung der Fallbeschleunigung mit Hilfe eines Reversionspendels
Beobachtungen an Chladnischen Klangfiguren
Aufnahme von Lissajous - Figuren
Resonanz bei mechanischen Schwingungen - Demonstration der Phasenverschiebung
Rückkopplung: Beispiele aus dem Alltag, Bau eines Modells mit Handsteuerung bzw. mit
automatischer Steuerung
Theoretische Grundlagen der Raumfahrt - Computersimulation
Die Corioliskraft - Voraussetzungen für ihr Auftreten, praktische Auswirkungen demonstriert an
einfachen Versuchen
Mechanik des ausgedehnten festen Körpers (Drehmoment, Trägheitsmoment, Steinerscher
Satz, Anwendung beim Kreisel, Kreiselpräzession)
Experimentelle Untersuchungen zum Reibungswiderstand in Flüssigkeiten und in Luft
Qualitative Abhängigkeit der Reibungskraft von der Art der Flüssigkeit, der Geschwindigkeit
und der Form des Körpers
Versuch der Bestätigung des Stokesschen Gesetzes für kugelförmige Körper
Physikalische Grundlagen des Segelfliegens - Versuch einer Zusammenstellung der
wichtigsten physikalischen Beziehungen, die das Segelfliegen ermöglichen (kleine
Experimente qualitativer Art)
Versuche mit der Wellenwanne: Zusammenfassung der Grundversuche zur Ausbreitung,
Reflexion, Brechung, Interferenz und Beugung - Untersuchungen über günstige Wasser - und
Eintauchtiefen - Darstellung der Versuchsergebnisse durch photographische Aufnahmen
Freie Bewegung im System Erde/Mond : Darstellung der physikalischen Grundlagen,
rechnerische Ermittlung von Bewegungsabläufen bei unterschiedlichem Ausgangsort und
unterschiedlicher Ausgangsgeschwindigkeit und Darstellung des Bewegungsablaufes mit Hilfe
der Computergrafik
Fall und Wurfbewegung mit Luftwiderstand
2
Computerlösung der zugehörigen Bewegungsgleichungen mit graphischer Darstellung der
gewonnenen Ergebnisse im Vergleich zu der Bewegung ohne Luftwiderstand
Die Bestimmung der Gravitationskonstanten mit der Drehwaage: Beschleunigungs- und
Endausschlagmethode
Überlagerung zweier Schwingungen (Doppelpendel auf Platte mit Aufzeichnungstrommel)
Bau und Beschreibung des Modelles einer hydraulischen Presse
Untersuchung von Oberflächenform und Druckverteilung in einer rotierenden Flüssigkeit
Bau einer Drillachse; Messung sowie Berechnung von Trägheitsmomenten
Gesetzmäßigkeiten der Rotation von Körpern um starre Achsen und ihre experimentelle
Verifizierung
Torsionsmessungen an runden Metallstäben im elastischen und plastischen Bereich
Grundlegende Erscheinungen in strömenden Flüssigkeiten und Sichtbarmachung des
Strömungsverlaufes mit Hilfe einer selbstgebauten Strömungswanne
Untersuchungen der Druckverhältnisse in stationären, laminaren Strömungen von
Flüssigkeiten und Gasen
Messung der Stoßzeit von Stahlkugeln
Kräfte und Momente bei Skibindungen
Messung der Druckverteilung und der Druckpunktwanderung
Die "harmonische Schusserbahn"
Flugleistungsmessung und Herstellung eines Sollfahrtgebers zur Leistungssteigerung im
Segelflug
Die Aerodynamik des Segels - Modellversuche im Windkanal
Gekoppelte Pendel: Herstellung eines Modells, Vorhersage der Bewegungsabläufe, Vergleich
mit dem Experiment
Überlagerung von Schwingungen paralleler und senkrechter Schwingungsebenen
(Computerprogramm)
Der Luftdruck: barometrische Höhenformel; Messung des Luftdrucks mit Hilfe verschiedener
Anordnungen
Untersuchung des freien Falles unter Berücksichtigung der Luftreibung
Untersuchung einer nichtlinearen Federpendelschwingung
Die Physik des Wasserstrahls
Das Gravitationspotential zweier Planeten - veranschaulicht am Beispiel Erde-Mond
(Computerprogramm)
3
AKUSTIK
Bau eines Ultraschallgebers - Experimente mit Ultraschall, Anwendungen in der Technik
Physikalische Untersuchung der schwingenden Saite - Darstellung am Monochord
Tonerzeugung durch Lippenpfeifen - Anwendungen im Orgelbau
Messung der akustischen Resonanzen eines Raumes
Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit (in Luft oder
einem anderen geeigneten Medium) - Computerunterstützte Messung
Das Resonanzverhalten von Glocken
Grundversuche zur elektronischen Klangerzeugung
Bau eines Schallpegelmeßgerätes und Untersuchungen zur Lärmmessung in der Schule
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
Anwendungen elektromagnetischer Schwingungen in der Musik
Darlegung der wichtigsten Beziehungen zwischen Akustik und Schwingungslehre Demonstration an einem selbstgebauten elektronischen Orgelteil
Die physikalischen Grundlagen der Elektrogitarre
Experimentelle Untersuchungen zur Schwingungserzeugung und -übertragung
Prinzip und Geschichte der synthetischen Tonerzeugung - Bau einfacher
Demonstrationsmodelle
Der Lautsprecher als gedämpfter Oszillator - Theorie und Experiment
Interferenzversuche mit Schall- und Ultraschall
Schallinterferenzen (z.B. "Flüstergalerie", Modellversuche)
Physik der Chordophone - Bau einfacher Modelle
Der Dopplereffekt - Darstellung in Theorie und Experiment
Dopplereffekt bei Reflexion von Schallwellen an einem bewegten Reflektor (Messung von
Geschwindigkeiten)
Untersuchung der Saitenschwingungen bei einer Geige
Funktionsprinzipien elektronischer Schalldämpfer - Bau eines Modells
4
ELEKTRIZITÄTSLEHRE UND MAGNETISMUS
Die Kapazität eines Plattenkondensators in Abhängigkeit von seiner Geometrie - Vergleich von
Theorie und Experiment
Physikalische Grundlagen des Rundfunkempfängers - Bau eines einfachen Empfängers
Die Wechselfeldumlademethode als Spezialform des Millikanversuchs zur Bestimmung der
Elementarladung
Der Halleffekt - Grundlagen, Anwendungen, Modellversuche
Bestimmung der Elementarladung - Vergleich verschiedener Verfahren
Der Spannungsverlauf im Primärkreis eines Funkeninduktors
Wirkungsweise des Induktionszählers - Bau eines Modells
Das Oszilloskop - Aufbau und ausgewählte Experimente
Die Funktionsweise des Schwarzweiß-Fernsehempfängers (mit Experimenten zum Unterricht)
Darstellung der Widerstände im Wechselstromkreis mit komplexen Zahlen - Vergleich von
Theorie und Praxis an einer selbstgebauten Schaltung
Die Energie des elektrischen und magnetischen Feldes; Messung mit Hilfe eines
thermoelektrischen Kalorimeters
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen - Beschreibung und Bau eines MW-Senders und
MW-Empfängers
Verhalten von Stoffen in magnetischen Feldern - Aufnahme einer Hysterese
Ausmessung von Magnetfeldern mit einer selbstgebauten Hallsonde
Das Verhalten einer realen Spule im Wechselstromkreis - Vergleich von Theorie und
Experiment
Zeitliches Verhalten von Strom und Spannung beim Laden und Entladen von Kondensatoren Vergleich von Theorie und Experiment
Computerprogramm zur Simulation der Flugbahn bewegter, geladener Teilchen in elektrischen
und magnetischen Feldern
Experimente mit einem Spiegelgalvanometer
Berechnung von Potentialfeldern mit einem Computer und Bau von Styropormodellen
Lissajous-Figuren (Therorie und Experiment, Computermodelle)
Bau eines einfachen Drehspiegelmagnetometers und Messung magnetischer Momente
Magnetfelder von Spulen in Helmholtzanordnung (Theorie und Messungen an selbstgebauten
Modellen)
Magnetfeld eines geraden Leiters: Überlagerung mit homogenen Feldern (Theorie und
Experiment)
Bau einer Stromwaage bzw. Spannungswaage (Theorie und Experiment)
Das Gesetz von Biot-Savart - Theorie und experimentelle Überprüfung (z.B. mit dem
Drehspiegelgalvanometer)
Der Linearbeschleuniger (Theorie und Bau eines einfachen Modells)
Der Zeeman-Effekt (Theorie und experimenteller Nachweis)
Das Prinzip des elektromagnetischen Schwebens (Theorie und Modell)
5
Simulation der Bewegung von Alpha-Teilchen und Elektronen im elektrischen Feld eines
Atomkerns
Aufbau von Schwingkreisen mit Hilfe von Gyratoren - ausgewählte Experimente
Der Transistor (Aufbau und Wirkungsweise; charakteristische Eigenschaften von Basis-,
Emitter- und Kollektorschaltung, Aufnahme einer Kennlinie)
Versuche zur Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten
Bau und Erklärung der Funktion einer zweistufigen NF-Transistorverstärkerstufe
Der Dreiphasenwechselstrom unter dem Aspekt seiner Geschichte - Experimente zur
Erzeugung und Anwendung
Bau und Beschreibung eines Wechselrichters
Messungen der relativen Dielektrizitätskonstante mit verschiedenen Methoden
Bestimmung der Äquipotentiallinien verschiedener Ladungsverteilungen
Verschiedene Methoden zur Messung der Stärke des Erdmagnetfeldes
Resonanz von enggekoppelten Schwingkreisen
Elektrische Kippschwingungen - Theorie und Versuche mit Glimmlampen
Äquipotentialflächen bei zwei elektrischen Punktladungen - Theorie, Berechnungen mit einem
Computer, Bau von Potentialgebirgen aus Styropor
Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Kurzwellenbereich
Elektromagnetische Wellen in Zweidrahtkabeln/Koaxialkabeln - Theorie und Versuche
Das Spiegelgalvanometer: Aufbau, ballistische Eichung, Bestimmung der ballistischen
Konstanten, Vergleich von zwei Methoden der ballistischen Eichung - Berechnung einer
Galvanometerskala
Beschreibung der Wirkungsweise eines "Strom-Zählers" und Bau eines Modells
Informationsübertragung durch Modulation (Prinzip, Begründung der Notwendigkeit der
Modulation, Erläuterung von Amplituden- und Frequenzmodulation, Demonstration im
Experiment)
Das Phänomen der Wirbelströme (Theorie, Bau eines Grundgerätes zur Demonstration,
quantitative Versuche mit dem Grundgerät)
Bestimmen der spezifischen Ladung e/m von Elektronen nach Busch und mit dem
Fadenstrahlrohr
Bestimmung der Elementarladung nach Millikan: Gleichfeldmethode, Wechselfeldmethode,
Umlademethode; Vergleich der Methoden hinsichtlich Aufwand und Genauigkeit;
Versuchsauswertung und graphische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe eines Computers
Messung des elektrischen Feldes der Erde (Bau einer geeigneten Versuchsanordnung)
Der Linearmotor (Grundlagen, Bau eines funktionsfähigen Modells)
Messung und Deutung des Potentialverlaufs in einer Gasentladungsröhre in Abhängigkeit vom
Druck
Kondensator und Spule im Wechselstromkreis (Paralell-, Serienresonanz, reale Spule im
Wechselstromkreis, Frequenzfilter)
Untersuchung und Vergleich verschiedener Messungsmöglichkeiten bei Spannungsstößen
Bau eines elektronischen Integrators und Untersuchung des Induktionsgesetzes in integraler
Form
6
Behandlung von Wechselstromwiderständen mit komplexen Zahlen - Vergleich von Theorie
und Praxis an Hoch-, Tief- und Bandpass
Stehende Wellen - Theorie, Vergleich von stehenden elektromagnetische Wellen
(Lechersystem) mit stehenden mechischen Wellen (Kundtsche Röhre)
Überlagerung von Schwingungen - Theorie und praktische Demonstration am Oszillographen
mit photographischer Aufnahme von Schwingungsbildern
Meßbrücken für Widerstand-, Induktivitäts- und Kapazitätsmessung - Bau und Erläuterung von
einfachen Schaltungen
Gedämpfte mechanische und elektromagnetische Schwingungen - Experimentelle
Untersuchung und theoretische Behandlung
Entwicklung der Elektrizitätslehre im 19. Jahrhundert - Nachbau von historischen
Orginalversuchen
Aufnahme von Hystereseschleifen - Bau eines Hystereseschreibers
Die 1. Maxwellsche Gleichung - Eine experimentelle Untersuchung mit dem magnetischen
Spannungsmesser nach Pohl
Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums mit Lumineszenzdioden
Computerprogramm zur Darstellung von elektrischen Feldern und Äquipotentiallinien
Gefahren des elektrischen Stromes im Haushalt - Bau eines Demonstrationsgerätes zur
Veranschaulichung der Gefahren und zur Funktionsweise entsprechender
Sicherheitsvorrichtungen
Untersuchungen bei selbständiger und unselbständiger Gasentladung
Nachweis des Coulombgesetzes mit Hilfe einer selbstgebauten Versuchsanordnung - Ausblick
auf die sich qualitativ ergebenden Änderungen durch die Verwendung von Kugeln anstelle von
Punktladungen
Induktionsversuche mit einer rotierenden Spule im Erdmagnetfeld
Der Stromkreis von Boucherot - Paradoxon der Wechselstromtechnik
Bestimmung des Erdmagnetfeldes mit Hilfe eines Spiegelgalvanometers
Bestimmung der Kapazität einer Kugel gegen eine Metallplatte
Die Hysterese-Schleife: Verschiedene Eisenlegierungen - Ausmessung mit dem Spiegelgalvanometer - Messung an selbstbewickelten Ringkernen - Hysterese an nicht
geschlossenen Eisenkernen - Hysterese an geblätterten Eisenkernen im Unterschied zu nichtgeblätterten Eisenkernen
Messungen am elektrolytischen Trog - Aufnahme von elektrischen Feldern
Das Elektronenstrahl-Oszilloskop als Meßgerät (Theorie; Messung von
Phasenverschiebungen und Frequenzen; dynamische Kennlinienbestimmung bei einer SiDiode, einer Zenerdiode und bei Ladungsvorgängen an einem Kondensator; Kennlinienfeld
eines pnp-Transistors, Kennlinie eines Varistors)
Magnetfelder stromdurchflossener Leiter - Vergleich von Theorie und eigenen Messungen
Die Bahn einer Probeladung im Feld zweier Punktladungen - eine näherungsweise Darstellung
auf Bildschirm und Drucker
Berechnung und Messung von zweidimensionalen Potentialen
Bau und Einsatz einer Meßanordnung zur experimentellen Bestätigung des
Durchflutungsgesetzes
7
Anwendungen der Induktion in der Technik - Aufbau von Modellversuchen (z.B. Indusi,
Verkehrsregelung, Tonabnehmer)
Das Funktionsprinzip des MHD-Generators - Bau eines Modells
Navigation mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen - Theorie, Anwendung, Modellversuche
Massenspektrograph nach Thomson - Theorie und Versuch zur Bestimmung des
Zuckergehalts von Lösungen
Der Transformator im belasteten und unbelasteten Zustand - Vergleich von Theorie und
Experiment
Messung von Ladungen und Kräften an pendelförmig aufgehängten Kugeln
Experimentelle Bestimmung der absoluten Permeabilität durch zwei unabhängige Methoden.
B-Feldmessung mit einer Hallsonde - Dynamische Entwicklung des Feldes einer langen Spule
Messung des inneren Widerstandes und der Leistungsbilanz bei verschiedenen
handelsüblichen Batterietypen unterschiedlicher Preisklassen
Der Halleffekt und seine Anwendung zur Strommessung
Untersuchung der Potential-, Feldstärke- und Ladungsverteilung einer selbständigen
Gasentladung
Funktions- und Anwendungsbeschreibung von Spannungsvervielfachern in
Kaskadenschaltung sowie bau- und meßtechnische Untersuchung eines funktionsfähigen
Demonstrationsmodelles
Der thermoelektrische Effekt - Bau einer Thermosäule und Nachweis ihrer Funktionsfähigkeit
Der piezoelektrische Effekt - Untersuchungen an einem selbstgezüchteten
Seignettesalzkristall
Berechnung und Zeichnung von elektrischen Feldlinien und Äquipotentiallinien mit einem
Computer - Experimentelle Überprüfung
Zündanlagen bei Verbrennungsmotoren - Modell einer Transistor- bzw. Thyristorzündung
Verschiedene Arten der Messung des Deklinations- und Inklinationswinkels des magnetischen
Erdfeldes
Realisierung der Amperedefinition im Experiment
Elektrizitätsleitung im Hochvakuum und in Metallen - Bau eines Schaukastenmodells
Messung der Dielektrizitätskonstanten von Flüssigkeiten
Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände - Aufnahme von Kennlinien
Weißsche Bezirke und ihre Sichtbarmachung
Experimentelle Bestimmung von Dielektrizitätskonstanten mittels eines elektromagnetischen
Schwingkreises
Physikalische Grundlagen der Leitfähigkeitseigenschaften von Halbleitern - Aufnahme von
Kennlinien
Bestimmung der Leitfähigkeit von Elektrolyten
8
ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG - O P T I K
Holographie - Darstellung der Grundlagen und Herstellung von einfachen Hologrammen
Messung des Brechungsindex von Luft bzw. anderen Gasen mit einem MichelsonInterferometer
Untersuchung des optischens Verhaltens dünner Kunststoffolien
Messung der Dicke von dünnen lichtdurchlässigen Schichten (u.a. Seifenblasen) Photographische Aufnahmen und deren Auswertung
Bestimmung des Polarisationsgrades von teilpolarisiertem Licht
Herstellung eines optischen Gitters - Interferenzversuche
Untersuchung der Intensitätsverteilung bei optischen Beugungs- und Interferenzversuchen
Versuche zur Spannungsoptik - Herstellung eines Satzes spannungsoptischer Modelle
(passend zum Hebelgesetz der Mittelstufe)
Phototrope Gläser - Theorie und eigene Beobachtungen
Grundlagen von Lichtwellenleiter, Lichtmodulation - Nachrichtenübertragung mit Laserstrahlen
Fernsehaufnahme- und Wiedergabetechnik
Versuche mit Mikrowellen an einem Modellkristall
Tonfrequenz-Modulation von Laserlicht
Versuche mit dem Michelson-Interferometer (mit Laserlicht)
Strahlungsgesetze der Temperaturstrahler - Theorie und Experiment
Optische Nachrichtenübertragung - Bau eines Demonstrationsmodells
Stereographische Bilder - Demonstration anhand eines selbstgebauten Strahlenteilers
Ausmessung eines Röngtenspektrums - Theorie, Bau einer Antriebsvorrichtung
Messungen mit einer Solarzelle - Theorie, Experimente zum Wirkungsgrad
Interferenz von Licht an dünnen Schichten, Newtonsche Ringe - Theorie, Auswertung von
Beobachtungen
Aufnahme von optischen Spektren im UV- und IR- Bereich
Polarisation des Lichtes - Theorie, praktische Anwendungen, Auswertung eigener
Beobachtungen
Beugung am Einfach- und Doppelspalt und am Gitter - Theorie, Experiment und
Computersimulation
Blende und Brennweite bei der Kleinbildphotographie
Simulation von Interferenzbildern am Computer
Abhängigkeit des Interferenzbildes von der Spalt- und Stegbreite des Gitters - Theorie und
Experiment
Die Lochkamera - Beugung an kreisförmigen Öffnungen, eigene Aufnahmen
Nachrichtenübertragung mit Licht - Erklärung von Leuchtdiode, Fotodiode, Fotowiderstand; Bau
von Lichtsender und Lichtempfänger
Aufnahme von Kennlinien eines aus Photoelement und Meßgerät bestehenden Photometers
Das Lambert-Beersche Gesetz - Absorption von Licht durch Materie
9
Überlegungen und Computersimulation zur Lichtkonzentration durch Zylinderflächen im Hinblick
auf die Anwendung in Sonnenkollektoren
Überlegungen und Computersimulation zu den Eigenschaften von Frensel-Linsen
Eichung eines Spektrometers mit Hilfe von bekannten Spektrallinien - Wellenlängenmessung,
Untersuchung des Sonnenlichts
Computerprogramm zur Berechnung und zu graphischen Darstellungen von
Interferenzerscheinungen am n-fach Spalt und Variation der bestimmenden Größen
Beugungserscheinungen am Draht - Photographische Aufnahmen und deren Auswertung
Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten - Photographische Aufnahmen und deren
Auswertung
Goethes Farbenlehre - Zusammenfassende Behandlung; Durchführung und Beschreibung
einiger Orginalexperimente, Wertung der Experimente nach dem heutigen Stand physikalischer
Erkenntnis
Mehrkanallichttelefonie mit Farbfiltern
Kirlianfotographie - Theorie und Praxis
Erzeugung und Anwendung von Laserlicht - Theorie und ausgewählte Versuche
Optoelektronische Messung der Lichtgeschwindigkeit
Ausmessung von Emissionsspektren mit Hilfe eines selbstgebauten Fabry-PerotInterferometers
Spektroskopie - Aufnahme von Spektren verschiedener Haushaltslampen (mit der
Sofortbildkamera) und Messung der Energieabstrahlung
Interferenzen in einer Seifenlamelle mit Dickenbestimmung bei verschiedenen Seifenlösungen
Jamin-Interferenzen - Bau eines einfachen Interferometers für Laserlicht
Bau und Beschreibung eines Stroboskops
Erklärung der Wirkungsweise eines Lasers und Untersuchung von schwingenden
Lautsprechermembranen mit Laserstrahlen
Physikalische Erklärung von Naturerscheinungen (Regenbogen, Abendrot, Himmelsblau,
Nordlicht, etc.)
Optoelektronische Entfernungsmessung mit IR-Licht und Schallwellen
Messung der optischen Aktivität von Zuckerlösungen
Eigenspannungsprobleme bei der Herstellung von Modellen für spannungsoptische
Untersuchungen
Dopplereffekt mit Licht und seine Bedeutung - Bau einer Versuchsanlage und Auswertung
Intensitätsverteilung bei der Beugung am Einfachspalt und am Mehrfachspalt - Photometrische
Ausmessung und Darstellung des Intensitätsverlaufs mit einem X-Y-Schreiber
Erzeugung von polarisiertem Licht durch Reflexion - Photometrische Messung
Herstellung und Auswertung von Laue - Aufnahmen
Theorie und experimentelle Aufnahme eines Single-Beam-Hologramms
Funkenspektralanalytische Untersuchung von Zinn-Blei-Legierungen
Untersuchung der Abhängigkeit der Brechungsindizes bei Gasen vom Gasdruck
Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser (Lichtradar)
10
Photographische Registrierung von Bewegungsabläufen
Bestimmung der Dicke von Drähten mit Hilfe des Lasers - Auswertung von Interferenzbildern
11
STATISTISCHE PHYSIK, THERMODYNAMIK
Simulation der Boltzmann-Verteilung bzw. der Fermi-Dirac-Verteilung an einem Computer
Diffusion im linearen Medium - Simulation mit einem Computer
Messung des Wärmedurchgangswiderstandes an verschiedenen Materialien
Theorie und Anwendung des thermoelektrischen Effektes
Vergleich verschiedener Möglichkeiten der Temperaturmessung
Aufbau und Betriebsweise eines Sonnenkollektors - Bau eines Modells
Simulationsmodell zur kinetischen Gastheorie
Experimentelle Überprüfung der Gasgleichungen mit dem "Glasmantelgefäß"
Experimentelle Bestimmung von cp und cv
Das Gesetz von Stefan Boltzmann - Bestimmung der Solarkonstanten
Kreisprozesse und ihre Realisierung in der Technik
Wärmeleitung in einer ruhenden Flüssigkeit
Verfahren zur Temperaturmessung bei tiefen Temperaturen
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums aus dem Wienschen Strahlungsgesetz
Ein Modellexperiment zum Versuch von Stern
Die Wärmepumpe - Bau eines funktionsfähigen Modells
Der Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine - Bau eines Modells
Funktionsweise eines Haushaltskühlschranks - Auswertung eigener Messungen
Das Thermoelement - Theorie, Bau, Eichung, Anwendungen
Die adiabatische Zustandsänderung eines idealen Gases - Messung von x
Experimentelle Bestimmung der Avogadro-Konstanten - verschiedene Methoden/Vergleich von
Theorie und Experiment
Bau von p-V-T Zustandsfächen (zerlegbar) für ein ideales Gas bzw. ein reales einatomiges Gas
Der Carnotsche und der Stirlingsche Kreisprozeß - Versuche mit dem Heißluftmotor
Windenergie und ihre praktische Nutzung - gezeigt an einem Modell
Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Wärmeleitung in einem Metallstab bei
stationärer und nicht-stationärer Wärmeströmung mit Ausblick auf die Bedeutung solcher
Untersuchungen für die Wärmeisoliertechnik
Die Brownsche Molekularbewegung; stroboskopische Aufnahme eines Modellversuchs und
deren Auswertung
Ein Modell zur kinetischen Gastheorie mit dem Kleincomputer
Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung in einem Modellgas
Simulation der Geschwindigkeitsverteilung in einem idealen Gas
Die Temperaturstrahlung und ihre Gesetzmäßigkeiten - Messungen an einem schwarzen
Strahler
Wirkungsgradbestimmung am Heißluftmotor
Die Solarkonstante und ihre Bedeutung - Messung der Solarkonstanten
12
Druck als Folge von Einzelstößen (Computersimulation)
Mischungstemperaturen und Abkühlung von Flüssigkeiten (Computersimulation)
Die direkte Nutzung der Sonnenenergie - Versuche mit Flachkollektoren
Die Thermodynamik des Ottomotors - Theorie, Abschätzungen am realen Motor
Berührungslose Aufnahme von Temperaturprofilen heißer Oberflächen mit Hilfe einer
infrarotempfindlichen Diode
Bestimmung der Boltzmann-Konstante aus der Brownschen Bewegung in Flüssigkeiten
13
ATOM - UND KERNPHYSIK
Membranschwingungen als Modell für Wellenfunktionen im Wasserstoffatom
(Analogieversuche)
Modellversuche zur Bragg-Reflexion von Röntgenstrahlen an einem Kristallgitter
Der Franck-Hertz-Versuch (Optimierung; andere Füllgase)
Das Modell des linearen Potentialtopfes - Analogieversuche
Vergleich von Möglichkeiten zur Bestimmung der Atomgröße
Der Versuch von Lenard - Aufbau und Auswertung eines Analogieversuches
Simulation des radioaktiven Zerfalls mit Hilfe eines Computers
Der Versuch von Taylor - Theorie, experimenteller Nachweis mit photographischen Aufnahmen
bei Laserstrahlinterferenzen
Simulation der Bewegung von Alpha-Teilchen und Elektronen im elektrischen Feld eines
Atomkerns
Absorption und Emission von Licht - Ermittlung und Deutung von Spektren
Einführung in die Grundlagen der modernen Elementarteilchenphysik
Simulationsexperiment zur Demonstration der Rutherfordstreuung von Alpha-Strahlung
Radiologische Einheiten: Messungen und Beispiele aus dem Alltag
Messung der radioaktiven Kontamination von Stoffproben
Der radioaktive Zerfall in einem Gemische von mehreren radioaktiven Stoffen - Theorie und
Computersimulation
Bewegungsabläufe in Zentralfeldern, simuliert auf einem Computer: Planeten- und
Satellitenbewegung; Rutherfordstreuung
Die Unschärferelation am Beispiel des Doppelspaltes - Theorie und Experiment
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums mit Schulgeräten - Vergleich von Methoden;
Optimierung von Verfahren
Experimentelle Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums mit Hilfe der
Zündspannungserniedrigung einer Glimmlampe
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Duane-Hunt
Die experimentelle Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantum aus der kurzwelligen
Grenze des Röntgenbremsspektrums
Messung der Gewindigkeitsverteilung und des Absorptionsverhaltenvon ß - Strahlung bei einem
Radiumpräparat
Simulation des radioaktiven Zerfalls mit Hilfe von Ausflußröhren
Aufnahme eines Betaspektrums
Der Comton-Effekt - Theorie und Versuche zum Einfluß des Streumaterials
Numerische Lösung der zeitunabhängigen eindimensionalen Schrödingergleichung für einfache
Potentiale und ihre physikalische Deutung
Bau eines tragbaren Geiger-Müller-Zählers - Vergleichsmessungen
Modellversuch zur Drehkristallmethode von Bragg mit selbstgebautem Kristallmodell (Styropor
mit Alu-Plättchen)
14
Messung der spezifischen Ladung von Alphateilchen
Röntgenstrahlen und ihre meßbare Wirkung auf Menschen
Untersuchung mit Röntgenfluoreszenzstrahlung - Anordnung der Elemente im Periodensystem
nach steigenden Atommassen oder Kernladungen
Wellenlängenmessung von Röntgenstrahlung mit Hilfe der Bragg-Reflexion - Bau eines
"Kristalls" für Mikrowellenstrahlung und Durchführung des Braggschen Versuchs mit
Mikrowellen
Der Davisson-Germer-Versuch - Durchführung und Auswertung eines Versuchs zur
Elektronenbeugung; vergleichende Darstellung des Orginalversuchs
Die Absorption von Gamma-Strahlung
Die Kernbindungsenergie - Darstellung durch ein Modell
Der Nachweis radioaktiver Strahlung mit Ionisationsdetektoren - Bau eines Spitzenzählers
Entstehung von Interferenzbildern gemäß der Quantenmechanik - Computersimulation
Untersuchen von Spektren mit Szintillationszähler und Vielkanal-Analysator
Absorptionsmessungen mit einem selbstgebauten Sekundärelektronenvervielfacher
Registrierung und Energiemessung von Ó-Strahlung mit Hilfe eines selbstpräparierten
Halbleiterdetektors
Beobachtung und Auswertung mikrophysikalischer Prozesse mit Hilfe einer DiffusionsNebelkammer
Experimenteller Nachweis des Elektronenspins
Versuche zur Dosimetrie mit dem Schulröntgengerät
Untersuchung einfacher Linienspektren - Bestimmung der Rydbergkonstante
Dosimetrie und Dosismessung mit schuleigenen Geräten
15
RELATIVITÄTSTHEORIE
Simulationen zum relativistischen Zeit- und Längenvergleich und zur Lorentztransformation
(Foliensatz bzw. Computersimulation)
Entwicklung unserer Anschauung von Wesen und Konstitution der Lichtstrahlen - Bestimmung
der Lichtgeschwindigkeit
Wirkungsweise und Anwendung des Radarverfahrens - Versuche mit Mikrowellen
Anleitung zum Aufbau und zur Durchführung der Versuche zur Messung der Lichtgeschwingkeit
nach Foucault und Michelson
Entfernungsmessung mit optischen und akustischen Signalen - Modellversuche mit Ultraschall
Versuche zum Dopplereffekt mit Ultraschall (Geschwindigkeitsradar)
Das Michelson-Morley Experiment in der Relativitätstheorie
Aufbau eines Interferometers
Methoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit - Experiment mit dem Drehspiegel
ASTRONOMIE
Der Swing-by-Effekt, erklärt anhand der Voyager-Mission (mit Computerprogramm)
Historische Entwicklung der Entfernungsmessung in der Astronomie - mit Modellversuchen
Die Urknallhypothese als Standardmodell zur Erklärung des Anfangs der Welt
Der Energiehaushalt der Sonne
Sternentstehung und Sternentwicklung, Spätphasen der Sternentwicklung
Entwurf und Aufbau einer Horizontalsonnenuhr für den Schulgarten
Bedeutung der Spektralanalyse in der Astronomie - Beobachtungen mit einfachen Mitteln
Bestimmung der Rotationsperiode der Sonne mit Hilfe der Sonnenfleken
Die Lebensgeschichte von Fixsternen
Versuch einer übersichtlichen Darstellung moderner Erkenntnisse
Erstellung eines Computerprogramms zur Berechnung und graphischen Darstellung von
Planeten- und Satellitenbahnen (Simulation von Satellitenbahnen)
Bewegung in Zentralkraftfeldern - Simulation des Zweikörperproblems mit dem Computer
Bau eines Kleinplanetariums
Simulation und Registrierung der Bedeckungsveränderlichen eines Doppelsterns im
Modellversuch
Falschfarben-Satellitenbilder - Physikalische Grundlagen, Anwendungsbeispiele
Bestimmung der synodischen Umlaufzeiten der vier hellsten Jupitermonde
Versuch zu Lichtkurven von Bedeckungsveränderlichen - Bau eines Modells und Auswertung
Bau eines gekrümmten Sonnenspiegels
Berechnung scheinbarer Planetenpositionen mit dem Halbschrittverfahren
16
MESSWERTERFASSUNG-COMPUTEREINSATZ
Differentialgleichungen in der Physik - Numerische Lösungen
Bau eines Analog-Digital-Wandlers (bzw. Digital-Analog-Wandlers)
Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Auswertung von Fahrbahnexperimenten mit Hilfe eines
Computers
Aufbau einer rechnergesteuerten Temperaturwerterfassung für die meteorologische Station des
Schulgartens
Entwurf, Konstruktion und Eichung eines elektronischen Niederschlagsmessers
Drucksensoren oder Hallsensoren und ihre Beschaltung (mit Experiment)
Bau eines Speicheroszilloskops (z.B. C 64) - ausgewählte Versuche
Der Operationsverstärker als linearer Verstärker von Kleinstspannungen
(Spannungsverstärkung 100-, 500-, 1000-fach)
Computerplotprogramm zur Simulation der Beugung am Spalt, Doppelspalt und am Gitter
Simulation der Funktionsweise eines Stirling-Motors auf dem Computer
Simulation einer Mondlandung
Steuerung eines Fahrzeuges mit dem Computer
Simulation der Abläufe in einem Teilchenbeschleuniger, in einem Massenspektrographen bzw.
beim Franck-Hertz-Versuch mit dem Computer
Simulation der Kometenbewegung im Planetensystem mit dem Computer
Gasballonflug (Computersimulation)
17
ELEKTRONIK
Bau eines regelbaren, spannungsstabilisierten Netzgerätes mit dem Operationsverstärker 741
Bau eines elektronischen Thermometers
Bau einer elektronischen Meßsonde für Vakuum
Der Operationsverstärker und seine Anwendung in Regelkreisen
Frequenzkonstanz von Hochfrequenz-Oszillatoren
Der Transistor - Bestimmung der Kennlinie, Grundschaltungen
Meßverfahren und Versuche mit dem Transistor-Dipmeter
Der Feldeffekttransistor - Theorie und Anwendungen im Versuch
Der Thyristor - Theorie und Anwendung im Versuch
A-D Wandlung zur Sprachanalyse
RC-Generatoren - Multivibratorschaltungen, Wien-Brücke, Phasenschieber
Filter - RC-, RL- und LC-Glieder als Hoch- und Tiefpaß, Bau eines Klangreglers
Vergleich von Triode und Transistor - Aufbau, Funktion, einfache Schaltungen
Idealer und realer Verstärker - Grundbedingungen, Verstärkungsfaktor, Frequenzgang,
Übertragungskennlinie, Gegenkopplung, invertierender und nichtinvertierender Verstärker,
Realisierung mit einem Operationsverstärker
Der Operationsverstärker als Meßverstärker (1) : Plan mit Erläuterungen, Bemessung und Bau
eines Millivoltmeters und eines Vielfachmeßgerätes für Gleich- und Wechselspannungen (10
MOhm Eingang, kurzschlußsicher)
Der Operationsverstärker als Meßverstärker (2): Plan mit Erläuterungen, Bemessung und Bau
eines Vielfachmeßgerätes für Gleich- und Wechselströme (1 Ohm Innenwiderstand) und eines
Ohmmeters mit linearer Skala
Pendelaudion - Audionschaltung (einstellbare Rückkopplung), Pendelrückkopplung, Selbstbau
mit Erläuterungen (KW- oder UKW-Bereich)
Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor (FET) - Aufbau und Wirkungsweise, Vergleich mit der
Wirkungsweise einer Triode, Aufnahme von Kennlinienfeldern, einfache Schaltungen mit FETs
(Verstärker, Empfänger)
Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor (MOS-FET) - Aufbau und Wirkungsweise, Aufnahme von
Kennlinienfeldern und Wahl eines Arbeitspunktes, Vergleich von C-Mos-FETs mit StandardMOS-FETs in einfachen Schaltungen
Optoelektronische Bauelemente - Phototransistor, Leuchtdiode, Photowiderstand, Aufbau und
Wirkungsweise, einfache Grund- und Anwendungsschaltungen
Verwirklichung logischer Grundfunktionen mit Hilfe von Dioden, Transistoren und
Operationsverstärkern
Thyristor und TRIAC - Aufbau und Wirkungsweise, Anwendungen, Bau einfacher Schaltungen
(z.B.: Dimmer, Gleichrichter,..)
Strom- und Spannungsstabilisierung - Spannungsstabilisierung mit Transistor und Z-Diode, Bau
und Erläuterung eines einfachen Netzgerätes mit einstellbarer Spannung und Strombegrenzung
Schaltalgebra und ihre Realisierung in physikalischen Schaltgattern, Aufbau eines einfachen
Zählers
Theorie von Halbleitern und Anwendung bei Oszillatoren, Anwendungsbeispiel aus der
18
Musikelektronik
Theorie und Praxis von Tonfrequenzsteuerungen beim Modellbau
Verwendung eines Analog/Digitalwandlers in einem Spannungsmeßgerät
Integrator- und Differenzier-Schaltungen - Physikalische Grundlagen - Selbstbau mit
elektronischen Bausteinen - Darstellung einiger Beispiele mit ausgewählten Funktionen
(Oszilloskop-Aufnahmen)
Der Thermistor - Aufbau, Kennlinien, Temperaturanzeige mit einer thermistor-gesteuerten
Meßbrücke
Grundbausteine des Computers - Erläuterung und Aufbau in Relaistechnik
Funktionsprinzip und Bau eines Niederfrequenzverstärkers
Bau und Eichung einer Torsionsdrehwaage; Messung kleiner elektrostatischer Kräfte
Bau und Erklärung eines Gleichspannungsnetzgerätes mit niedriger Welligkeit
Erstellung eines Modells zur Simulation der Pupillenreaktion mit Erklärung des
Regelungsprinzipes im Unterschied zu Steuerungsvorgängen
Entwicklung einer elektronischen Schaltung zur Herstellung von Hochgeschwindigkeitsphotos
mit Erläuterung der damit verbundenen physikalischen Probleme
Bau und Beschreibung einer drahtlosen Wechselsprechanlage
Bau eines Digitalthermometers und Beschreibung seiner Wirkungsweise
Erstellung einer Versuchskartei für Schülerübungen im Fach Elektronik
Einsatzmöglickeiten des Operationsverstärkers in Schülerversuchen
Kapazitätsbestimmung mit Hilfe einer monostabilen Kippstufe
Bau eines Schaltpultes zur Lichtsteuerung leistungsstarker Scheinwerfer
Prinzip der Proportionalfernsteuerung - mit Modell
Erzeugung von Kippschwingungen mit modernen Halbleiterelementen
Einsatz eines Leistungstransistors zur Spannungsstabilisierung und Rückkoppelung im 1 HzSchwingkreis
Bau einer Lichtschranke zur Kurzzeitmessung
Bau eines Zeitzeichenempfängers und Erstellung eines geeigneten Programms zur Auswertung
Der Analog/Digital-Wandler und sein Einsatz in einem Selbstbau-Speicheroszilloskop
Die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit der Impulsmethode - Bau eines Gerätes für den
Einsatz im Unterricht
Sprachübertragung mit Infrarotlicht
Bau eines einfachen Peilempfängers für das 80 m Band
Bau eines Rückkopplungsempfängers für Mittelwelle mit Feldeffekttransistor
Das Zeitmultiplexverfahren in der Elektronik
Die Zenerdiode - Aufbau, Anwendungsbeispiele, Messung des differentiellen Widerstandes in
einer Brückenschaltung
Die Zweipunktregelung - Bau einer Beleuchtungsregelschaltung
Signalverformung in RC- und RL-Gliedern - Theoretische Behandlung mit komplexen Zahlen
und experimentelle Überprüfung
19
Bau und Betrieb einer Rahmenantenne für Kurzwelle
Aufbau und Funktionsweise des Equalizers
Digitale Erzeugung periodischer Impulsformen - Bau eines frei programmierbaren
Funktionsgenerators
Bau von aktiven Filtern mit Operationsverstärkern
Untersuchung elektrischer Kippschwingungen
Untersuchungen zu Mikrowelleneffekten mit Hilfe eines Gunn-Oszillators
20
ÜBERGREIFENDE THEMEN
Strom aus der Sonne - Grundlagen der Photovoltaik, Anwendungen im Haushalt (mit
Experimenten)
Die Newtonsche Mechanik im Alltag - Videoanalyse ausgewählter Bewegungsabläufe
Physik auf dem Volksfest - Theorie und Auswertung von eigenen Messungen
Xerographie - Ein physikalisch-technisches Verfahren zur Herstellung von Kopien; Theorie und
Schülerversuch
Resonanzversuche aus verschiedenen Bereichen der Physik
Der Fall Galilei aus heutiger Sicht
Naturphilosophische Betrachtung der Begriffe Raum und Zeit im Lauf der Geschichte
Der Begriff der Materie im Weltbild der Physik
Vergleich von physikalischen Methoden zur Abschätzung des Alters der Erde
Die Bedeutung physikalischer Gesetze für die Fahrsicherheit - Theorie, praktische Anwendung
und Modellversuch
Physikalische Aspekte der menschlichen Sinneswahrnehmung am Beispiel des Ohres bzw. des
Auges
Physik des Gewitters - Theoretische Grundlagen, Auswertung eigener Beobachtungen
Röntgenstrahlen und ihre Anwendung im medizinischen Bereich - Herstellung und Auswertung
von Röntgenaufnahmen
Ultraschalluntersuchungen in der Medizin - Physikalische Grundlagen und einfache
Modellversuche
Die Exponentialfunktion in der Physik - Theorie und Verifizierung an ausgewählten Beispielen
Untersuchung von Pflanzen- und Bodenproben auf Radioaktivität
Der Videorecorder als Meßgerät
Windenergie, Messungen an einem einfachen Windrad
Ausgewählte Beispiele zur "Thermophotographie" (mit Experiment)
Die Fehlerrechnung in der Physik - Mathematische Grundlagen, Formeln und
Fehlerfortpflanzung; Erstellen eines Programmes
Zusammenstellung von Differentialgleichungen, die in der Physik eine bedeutende Rolle spielen
- Gewinnung von Näherungslösungen durch Umformung zu Differenzengleichungen und deren
numerische "Lösung" mit Hilfe eines Rechners
Bau und Beschreibung eines Modells zur Demonstration der Fernkopie nach dem XEROX Kopierverfahren
Lissajous - Figuren, theoretische Erarbeitung und experimentelle Darstellung
Physikalische Aspekte sportlicher Disziplinen - Zusammenstellung der Grundlagen, Auswertung
von Beobachtungen (z.B. Bobfahren, Skisprung, Weitsprung, Windsurfen)
Physikalische Probleme der Lawinenkunde (mit eigenen Messungen)
Elektronische Messung der Windgeschwindigkeit mit einem selbst gefertigten Anemometer
Physik rund ums Automobil - Theorie und Demonstrationsversuche
Die Wirkungsweise und Anwendung des Radarverfahrens (Modellversuche)
21
Elektrische und magnetische Felder und ihre Bedeutung im Bereich der Biologie - Auswertung
eigener Beobachtungen
Anwendung physikalischer Methoden in der Medizin
Alternative Energiequellen - Physikalische Prinzipien und Möglichkeiten der praktischen
Verwirklichung (Modelle)
Physikalische Eigenschaften und Anwendungen der technischen Mikrowellen - Modellversuche
Relativistische Effekte bei Teilchenbeschleuniger - Theorie und einfaches Simulationsprogramm
Der Modellbegriff in der Physik - Widersprüche von Modell und Realität an ausgewählten
Beispielen
Bau eines Seismographenmodells nach James DS. Lehmann - Erprobung und Auswertung
eigener Meßkurven
Das Chaos - einfache Computersimulationen
Der schwebende Tischtennisball - Theorie und Demonstration
Der Erdmessungsversuch nach Eratosthenes - Geschichte, Grundlagen, eigene
Beobachtungen
Physik im Haushalt - Messungen an der Röhre eines Heißluftherdes
Mechanische Analogieexperimente zum Josephson-Effekt
Physikalische Methoden der Füllstandsmessung (Modellversuche)
Akustische Versuche zum menschlichen Gehör (Hörkurve, Richtungshören)
Tragkraftberechnungen bei Heißluftballonen (mit Modellversuch)
22
Herunterladen