Kapitel (fachlicher Kontext)

Werbung
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
1. Chemie – eine Naturwissenschaft
Stoffe und Stoffveränderungen
... unterscheiden zwischen verschiedenen Stoffbegriffen. (M)
[1.1 Was ist Chemie?]
… recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische
Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. (EG) [1.1 Was ist Chemie?]
… beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung
den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen und alltagssprachlichen
Texten und von anderen Medien. (K) [Sachtexte lesen und verstehen]
Zentrale
Fachbegriffe
Chemie
Naturwissenschaft
Stoff
Gefahrstoffsymbole
… dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht in Form von
Texten, Skizzen und Diagrammen. (K) [Richtig protokollieren; Umgang mit dem Gasbrenner]
... nutzen naturwissenschaftliches Wissen zum Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B) [Sicher experimentieren ; Umgang mit dem Gasbrenner; Richtig experimentieren; Richtig entsorgen]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite1
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
2. Wir untersuchen Lebensmittel u. ihre Eigenschaften
Stoffe und Stoffveränderungen
… weisen saure und alkalische Lösungen mit Hilfe von Indikatoren nach
(C) [2.3 Untersuchung von Stoffen]
... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter
Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet
werden können. (B) [2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften]
... benutzen chemische Reaktionen als Nachweise für Stoffe. (C) [Exkurs: Nachweise von Stoffen]
... unterscheiden zwischen Stoff und Gegenstand. (M) [2.1 Eigenschaften von Lebensmitteln; 2.3 Untersuchung von Stoffen]
... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften. (M) [2.1 Eigenschaften von Lebensmitteln; 2.2. Aggregatzustände; 2.3 Untersuchung von Stoffen; 2.4 Dichte]
... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten. (M) [2.3 Untersuchung von Stoffen; 2.7 Ein
Ordnungssystem für Stoffe]
... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung
und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B)
[2.6 Änderung des Aggregatzustands im Teilchenmodell]
... beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. (B) [2.6 Änderung des
Aggregatzustands im Teilchenmodell]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Stoffeigenschaften; Praktikum Aggregatzustände und
Dichte; Methode Richtig messen]
Zentrale
Fachbegriffe
Dichte
Aggregatzustände und
Übergänge Schmelztemperatur, Siedetemperatur
Teilchenmodell
Diffusion
Lösung, Löslichkeit
Wärmeleitfähigkeit,
elektrische
Leitfähigkeit
Saures/alkalisches
Verhalten
Indikator
… recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische
… beschreiben die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe / Aggregate
Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informatimithilfe einfacher Modelle. (M) [2.6 Änderungen des Aggregatzustands onen kritisch aus. (EG) [2.1 Eigenschaften von Lebensmitteln]
im Teilchenmodell]
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer
... deuten Aggregatzustandsänderungen unter Hinzuziehung der Anzieund naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beanthung von Teilchen. (M) [2.6 Änderungen des Aggregatzustands im
worten sind. (EG) [2.4 Dichte; 2.6 Änderungen des AggregatzuTeilchenmodell]
stands im Teilchenmodell]
... beschreiben Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
einfachen Teilchenvorstellung. (M ) [2.6 Änderungen des AggregatzuVergleichen. (EG) [2.4 Dichte; 2.7 Ein Ordnungssystem für Stoffe]
stands im Teilchenmodell]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Unter... nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe
suchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Stoffeiaufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung. (M) [2.7 Ein Ordgenschaften; Praktikum Aggregatzustände und Dichte]
nungssystem für Stoffe]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Expe… nutzen einfache Modelle zur Beschreibung von Stoffeigenschaften (M)
rimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits[2.5 Stoffe bestehen aus Teilchen; 2.6 Änderungen des Aggregatzuund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
stands im Teilchenmodell]
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum: Stoffeigenschaften]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite2
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
... setzen Energie gezielt ein, um den Übergang von Aggregatzuständen
herbeizuführen. (E) [2.2 Aggregatzustände; 2.6 Änderung des Aggregatzustands im Teilchenmodell]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit,
auch als Team. (K) [Praktikum Stoffeigenschaften; Praktikum Aggregatzustände und Dichte]
... beschreiben Siede- und Schmelzvorgänge energetisch. (E) [2.6 Änderung des Aggregatzustands im Teilchenmodell]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse
ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen,
auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Stoffeigenschaften; Praktikum Aggregatzustände und Dichte]
Zentrale
Fachbegriffe
... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. (K) [2.7 Ein Ordnungssystem für Stoffe]
... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe von Modellen und
Darstellungen. (K) [2.6 Änderung des Aggregatzustands im Teilchenmodell]
... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K) [2.4 Dichte]
... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen
Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. (K) [2.7 Ein Ordnungssystem für Stoffe]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite3
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
3. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln
Stoffe und Stoffveränderungen
... nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe
aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung. (M) [3.1 Lebensmittel – Reinstoffe und Gemische; 3.2 Stoffgemische; Übersicht:
Gemische im Teilchenmodell]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Trennung von Stoffgemischen]
... ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur.
(M) [3.1 Lebensmittel – Reinstoffe und Gemische; 3.2 Stoffgemische; Übersicht: Gemische im Teilchenmodell]
... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische. (M)
[3.3 Trennen einer Tütensuppe; Übersicht Trennverfahren; Praktikum Trennung von Stoffgemischen; Praktikum Chromatografie]
… beschreiben die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe / Aggregate
mithilfe einfacher Modelle. (M) [3.2 Stoffgemische; Übersicht Gemische im Teilchenmodell]
... beschreiben Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer
einfachen Teilchenvorstellung. (M) [3.2 Stoffgemische; Übersicht:
Gemische im Teilchenmodell]
... setzen Energie gezielt ein, um den Übergang von Aggregatzuständen
herbeizuführen. (E) [3.3 Trennen einer Tütensuppe]
Zentrale
Fachbegriffe
heterogenes
Gemisch
homogenes
Gemisch
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und Gemenge
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten Legierung
sind. (EG) [3.3 Trennung einer Tütensuppe; Praktikum Trennung
Lösung
von Stoffgemischen]
Emulsion
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersu- Suspension
Rauch, Nebel,
chungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Trennung
Aerosol
von Stoffgemischen; Praktikum Chromatografie]
Filtration
... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. (K) [3.3 Trennung
Zentrifugieren
einer Tütensuppe]
Sedimentation
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch Extrahieren
als Team. (K) [Praktikum Trennung von Stoffgemischen; Praktikum Adsorption
Destillation
Chromatografie]
Chromatografie
... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe von Modellen und
Darstellungen. (K) [3.2 Stoffgemische; Übersicht: Gemische im Teilchenmodell]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Trennung
von Stoffgemischen; Praktikum Chromatografie]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum Trennung von Stoffgemischen]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite4
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
... wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen
sie auf Relevanz, Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und
situationsgerecht. (EG) [3.3 Trennung einer Tütensuppe; Praktikum
Trennung von Stoffgemischen]
... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen
und Diskussionen in angemessener Form. (K) ) [Praktikum Trennung
von Stoffgemischen; Praktikum Chromatografie]
... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter
Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet
werden können. (B) [Praktikum Trennung von Stoffgemischen; Praktikum Chromatografie]
... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
ab. (EG) [3.3 Trennung einer Tütensuppe; Exkurs Lebensmittelkontrolle]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite5
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
4. Wir verändern Lebensmittel durch Kochen und Backen
Stoffe und Stoffveränderungen
... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. (C) ) [4.1 Kochen,
Braten, Backen – alles Chemie; 4.2 Karamellisieren – eine chemische Reaktion; Praktikum Lebensmittel verändern sich; Exkurs
Reifungsprozesse; 4.3 Chemische Reaktionen im Labor]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum: Lebensmittel verändern sich; Experimentelle Hausaufgaben: Chemische Reaktionen im Alltag]
... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung und
Trennung von Gemischen. (C) [4.2 Karamellisieren – eine chemische
Reaktion; Praktikum Lebensmittel verändern sich; Exkurs Reifungsprozesse; 4.3 Chemische Reaktionen im Labor]
... grenzen chemische Reaktionen von Aggregatzustandsänderungen
ab. (C) [4.2 Karamellisieren – eine chemische Reaktion; Praktikum
Lebensmittel verändern sich; 4.3 Chemische Reaktionen im Labor]
... führen Stoffumwandlungen herbei. (C) [Praktikum Lebensmittel
verändern sich; Experimentelle Hausaufgaben: Chemische Reaktionen im Alltag]
... beschreiben chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata in
Wort- und evtl. in Symbolformulierungen unter Angabe des Atomanzahlverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit des konstanten Atomanzahlverhältnisses. (C) [4.3 Chemische Reaktionen im Labor]
... deuten chemische Reaktionen als Stoffumwandlungen in Verbindung
mit Energieumsätzen. (C) [4.3 Chemische Reaktionen im Labor; 4.4
Ernährung – wozu? 4.5 Chemische Reaktionen im Alltag]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Zentrale
Fachbegriffe
chemische Reaktion
Reaktionsschema
Energieformen
chemische Energie
exotherm,
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und endotherm
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten Energiegehalt
sind. (EG) [Praktikum: Lebensmittel verändern sich; 4.4 Ernährung Nährstoffe
wozu? 4.5 Chemische Reaktionen im Alltag]
Grundumsatz
Leistungsumsatz
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) [4.4 Ernährung -wozu? 4.5 Chemische Reaktionen
im Alltag]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum: Lebensmittel verändern sich; Experimentelle Hausaufgaben: Chemische Reaktionen im Alltag]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) Experimentelle Hausaufgaben: Chemische Reaktionen
im Alltag]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) ) [Praktikum: Lebensmittel verändern sich; Experimentelle Hausaufgaben: Chemische
Reaktionen im Alltag]
Seite6
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
... beschreiben chemische Reaktionen energetisch differenziert. (E) [4.3
Chemische Reaktionen im Labor; 4.4 Ernährung – wozu? 4.5 Chemische Reaktionen im Alltag; Experimentelle Hausaufgaben Chemische Reaktionen im Alltag]
... erläutern, dass bei chemischen Reaktionen immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird. (E) [4.3 Chemische Reaktionen im
Labor; 4.4 Ernährung – wozu? 4.5 Chemische Reaktionen im Alltag;
Experimentelle Hausaufgaben Chemische Reaktionen im Alltag]
... führen energetische Erscheinungen bei exothermen chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten
Energie in Wärmeenergie zurück und erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang. (E) ) [4.3 Chemische Reaktionen im
Labor; 4.4 Ernährung – wozu?]
... führen vergleichende Betrachtungen zum Energieumsatz durch. (E)
[4.3 Chemische Reaktionen im Labor; 4.4 Ernährung – wozu?]
Zentrale
Fachbegriffe
... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
ab. (EG) ) [4.1 Kochen, Braten, Backen – alles Chemie; 4.2 Karamellisieren – eine chemische Reaktion; Praktikum Lebensmittel verändern sich; Exkurs Reifungsprozesse]
... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe von Modellen und
Darstellungen. (K) [4.2 Karamellisieren – eine chemische Reaktion;
4.3 Chemische Reaktionen im Labor]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [4.3 Chemische Reaktionen im Labor; Experimentelle Hausaufgaben Chemische Reaktionen im Alltag]
... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K) [4.3 Chemische
Reaktionen im Labor]
... recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten,
Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. (EG) [4.4 Ernährung – wozu?]
... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen
Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. (K) [4.4 Ernährung – wozu?]
... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. (B) [4.4 Ernährung – wozu?]
... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B) [4.3 Chemische Reaktionen im Labor; 4.4 Ernährung – wozu?]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite7
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
5. Feuer und Flamme – schön, aber auch gefährlich
Stoff- und Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. (C) [5.1 Eine Kerzenflamme - naturwissenschaftlich betrachtet; 5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers; Praktikum Nachweisreaktionen]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers; 5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff; Praktikum Nachweisreaktionen; Praktikum Brandbekämpfung]
Zentrale
Fachbegriffe
... führen Stoffumwandlungen herbei. (C) Praktikum Nachweisreaktionen; Praktikum Brandbekämpfung]
Brennstoff
Zerteilungsgrad
Zündtemperatur
Verbrennung
Sauerstoff
Kohlenstoffdioxid
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und Oxidation,
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten Oxidieren, Oxide
sind. (EG) 5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff; Praktikum
Brandentstehung
Nachweisreaktionen; 5.4 Brandbekämpfung; Praktikum BrandbeBrandbekämpfung
kämpfung]
Feuerlöscher
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) [5.4 Brandbekämpfung; Praktikum Brandbekämpfung]
... deuten chemische Reaktionen als Stoffumwandlungen in Verbindung
mit Energieumsätzen. (C) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines
Lagerfeuers]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Nachweisreaktionen; Praktikum Brandbekämpfung]
... identifizieren das Verbrennungsprodukt Kohlenstoffdioxid und diskutieren dessen Verbleib in der Natur. (C) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers; 5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff; Praktikum Nachweisreaktionen]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) [Praktikum Nachweisreaktionen; Praktikum Brandbekämpfung]
... erläutern, dass bei chemischen Reaktionen immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird. (E) [5.3 Verbrennung – Reaktion mit
Sauerstoff; 5.4 Brandbekämpfung]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Nachweisreaktionen; Praktikum Brandbekämpfung]
... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung und
Trennung von Gemischen. (C) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung
eines Lagerfeuers]
... grenzen chemische Reaktionen von Aggregatzustandsänderungen
ab. (C) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers]
... erläutern, dass bei chemischen Reaktionen immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird. (E) [5.3 Verbrennung – Reaktion mit
Sauerstoff; 5.4 Brandbekämpfung]
... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff, bei denen
Energie freigesetzt wird. (C) [5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff; 5.4 Brandbekämpfung]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen
ab. (EG) ) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers;
5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff; 5.4 Brandbekämpfung]
Seite8
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
... benennen konkrete Beispiele von Oxidationen und Reduktionen als
wichtige chemische Reaktionen und stellen deren Energiebilanz qualitativ dar. (E) [5.3 Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff]
... benutzen chemische Reaktionen als Nachweise für Stoffe. (C) [Praktikum Nachweisreaktionen]
… erläutern, dass zur Auslösung einiger chemischer Reaktionen Aktivierungsenergie nötig ist, und die Funktion eines Katalysators deuten (E)
[5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Zentrale
Fachbegriffe
... recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten,
Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. (EG) [5.2 Wissenschaftliche Betrachtung eines Lagerfeuers; Praktikum Brandbekämpfung (Kasten Trockenlöscher)]
... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. (B) [5.4 Brandbekämpfung; Praktikum Brandbekämpfung]
Seite9
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
6. Verbrannt - aber nicht vernichtet
Stoff- und Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
... erklären den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktionen mit der
konstanten Atomanzahl. (C) [6.1 Müll verbrennen – ist er dann weg?
6.2 Die Masse bleibt bei chemischen Reaktionen erhalten; 6.4 Atome erklären die Massenerhaltung]
... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein,
entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.
(B) [6.1 Müll verbrennen – ist er dann weg?]
... ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur.
(M) [6.3 Elemente und Verbindungen]
... nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um
lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. (B) [6.1
Müll verbrennen – ist er dann weg?]
... nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe
aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung. (M) [6.3 Elemente und Verbindungen]
... diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen
Entwicklung. (B) [6.1 Müll verbrennen – ist er dann weg?]
... beschreiben die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe / Aggregate
mithilfe einfacher Modelle. (M) [6.4 Atome erklären die Massenerhaltung]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Massenerhalt, Analyse und Synthese]
... benennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen. (M) [6.4 Atome
erklären die Massenerhaltung]
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten
sind. (EG) [6.2 Die Masse bleibt bei chemischen Reaktionen erhalten]
... nutzen einfache Atommodelle zur Beschreibung chemischer Reaktionen. (M) [6.4 Atome erklären die Massenerhaltung]
... beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Beispiel
der Bildung und Zersetzung von Wasser. (C) [6.3 Elemente und Verbindungen]
... nutzen Kenntnisse über Reaktionsabläufe, um die Gewinnung von
Stoffen zu erklären. (C) [6.3 Elemente und Verbindungen]
... identifizieren das Verbrennungsprodukt Kohlenstoffdioxid und diskutieren dessen Verbleib in der Natur. (C) [6.1 Müll verbrennen – ist er
dann weg?]
… das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie durch Verbrennung
erläutern (E) [6.1 Müll verbrennen – ist er dann weg?]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Zentrale
Fachbegriffe
Müll
Gesetz der Erhaltung
der Masse
Element
Verbindung
Analyse
Synthese
Benennung binärer
Verbindungen
Atom
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) [6.2 Die Masse bleibt bei chemischen Reaktionen
erhalten]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Massenerhalt, Analyse und Synthese]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [6.2 Die Masse bleibt bei chemischen Reaktionen erhalten; Praktikum Massenerhalt, Analyse und Synthese]
Seite10
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) [Praktikum Massenerhalt, Analyse und Synthese]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Massenerhalt, Analyse und Synthese]
... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe von Modellen und
Darstellungen. (K) [6.3 Elemente und Verbindungen; 6.4 Atome erklären die Massenerhaltung ]
... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung
und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B)
[6.4 Atome erklären die Massenerhaltung]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite11
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
7. Luft – ein lebenswichtiges Gasgemisch
Luft und Wasser
... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften. (M) [Exkurs Luft –
mehr als nichts; 7.2 Luft – lebensnotwendig für Pflanzen, Tiere und
den Menschen; 7.3 Luft – mehr als ein Gas]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum Treibhauseffekt]
… benutzen chemische Reaktionen als Nachweise für Stoffe. (C) [7.3
Luft – mehr als ein Gas]
... identifizieren das Verbrennungsprodukt Kohlenstoffdioxid und diskutieren dessen Verbleib in der Natur. (C) [7.2 Luft – lebensnotwendig
für Pflanzen, Tiere und den Menschen; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
… das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie durch Verbrennung
erläutern (E) [7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... beschreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung einhergeht mit der Entstehung von Luftschadstoffen und damit
verbundenen negativen Umwelteinflüssen. (E) [7.4 Schadstoffe in der
Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel; Exkurs Klimaschutz –
eine globale Aufgabe]
Zentrale
Fachbegriffe
Atmosphäre
Atmung
Photosynthese
Zusammensetzung
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und der Luft
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten Sauerstoff
sind. (EG) [Exkurs Luft – mehr als nichts; 7.2 Luft – lebensnotwenStickstoff
dig für Pflanzen, Tiere und den Menschen]
Luftschadstoffe
Saurer Regen
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Treibhauseffekt
Vergleichen. (EG) [7.2 Luft – lebensnotwendig für Pflanzen, Tiere
Klimawandel
und den Menschen]
… interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. (EG) [7.2 Luft – lebensnotwendig für Pflanzen, Tiere und den Menschen; 7.4 Schadstoffe in der Luft]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum Treibhauseffekt]
... wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen
sie auf Relevanz, Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und
situationsgerecht. (EG) [7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum
Treibhauseffekt]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite12
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. (K) [7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) [Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum Treibhauseffekt]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum Treibhauseffekt]
... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen
und Diskussionen in angemessener Form. (K) [Praktikum Untersuchung von Luft; Praktikum Treibhauseffekt]
... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K) [7.4 Schadstoffe in
der Luft; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen
Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. (EG) [7.4 Schadstoffe in der Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern; 7.5
Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen und Anwendung
chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. (B) ) [7.4
Schadstoffe in der Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von
gestern; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. (K) [7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite13
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B) [7.2 Luft –
lebensnotwendig für Pflanzen, Tiere und den Menschen; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen
kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. (B) [7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner
Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B) ) [7.4 Schadstoffe in der
Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern; 7.5 Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. (B) ) [7.4 Schadstoffe in der Luft;
Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern]
... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein,
entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.
(B) ) [7.4 Schadstoffe in der Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern]
... beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B) [7.4 Schadstoffe in
der Luft; Exkurs Saurer Regen – ein Problem von gestern; 7.5
Treibhauseffekt, Erderwärmung und Klimawandel]
... diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen
Entwicklung. (B) [Exkurs Klimaschutz – eine globale Aufgabe]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite14
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
8. Ohne Wasser läuft nichts
Luft und Wasser
... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften. (M) [8.3 Wasser
löst vieles – aber wie viel? 8.5 Wasserstoff in Labor und Technik]
... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. (B) [8.2 Trinkwasseraufbereitung
und Abwasserreinigung; 8.5 Wasserstoff in Labor und Technik]
... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten. (M) [8.3 Wasser löst vieles – aber wie viel?
8.5 Wasserstoff in Labor und Technik]
... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische. (M)
[8.2 Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung; Exkurs
Wasser ist nicht gleich Wasser]
… Stoffumwandlungen in Verbindung mit Energieumsätzen als chemische Reaktion deuten (C) [8.4 Wasser - zerlegt und synthetisiert]
… chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe benutzen
(C) [8.5 Wasserstoff in Labor und Technik]
... beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Beispiel
der Bildung und Zersetzung von Wasser. (C) [8.4 Wasser - zerlegt und
synthetisiert]
... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein,
entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.
(B) [8.2 Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung; 8.5 Wasserstoff in Labor und Technik]
... beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B) [8.2 Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung]
… interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. (EG) [8.3 Wasser löst
vieles – aber wie viel?]
... nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner
Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B) [8.5 Wasserstoff in Labor
und Technik]
Zentrale
Fachbegriffe
Wasser definiert Lebensräume
Kreislauf des Wassers
Süßwasser und Salzwasser
Destilliertes Wasser
Trinkwasser
Trinkwassergewinnung
Grundwasser
Uferfiltrat
Abwasserreinigung
und Kläranlage
Löslichkeit
Gehaltsangaben
Wasser: Analyse und
Synthese
Wasserstoff
Knallgasprobe
Wasserstofftechnologie
... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B) [8.1 Wasser
prägt unseren Lebensraum]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Wasser als Lösemittel; Praktikum Wasser, Wasserstoffoxid und Wasserstoff]
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten
sind. (EG) [8.3 Wasser löst vieles – aber wie viel? Exkurs Wasser ist
nicht gleich Wasser; 8.4 Wasser – zerlegt und synthetisiert]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite15
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
. ... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) [8.2 Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung; Exkurs Wasser ist nicht gleich Wasser; 8.3 Wasser löst vieles
– aber wie viel?]
.. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Wasser als
Lösemittel; Praktikum Wasser, Wasserstoffoxid und Wasserstoff]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum Wasser als Lösemittel; Praktikum
Wasser, Wasserstoffoxid und Wasserstoff]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) [Praktikum Wasser als Lösemittel; Praktikum Wasser,
Wasserstoff oxid und Wasserstoff]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Wasser als
Lösemittel; Praktikum Wasser, Wasserstoffoxid und Wasserstoff]
... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K) [8.3 Wasser löst
vieles – aber wie viel?]
... recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten,
Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. (EG) [8.2
Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung; 8.5 Wasserstoff
in Labor und Technik]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite16
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
9. Kupfer – heute wichtiger denn je
Metalle und Metallgewinnung
... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften. (M) [9.1 Kupfer –
gestern und heute begehrt]
... nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner
Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaß... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Ver- nahmen bei Experimenten und im Alltag. (B) ) [9.1 Kupfer – gestern
wendungsmöglichkeiten. (M) [9.1 Kupfer – gestern und heute begehrt; und heute begehrt]
9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum Metall]
... benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen und Anwendung
... benennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen. (M) [9.4 Chemichemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellsche Reaktionen als Umgruppierung von Atomen; 9.5 Die Masse
schaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. (B) ) [9.1
von Atomen; Übersicht Chemische Reaktionen im Atommodell;
Kupfer – gestern und heute begehrt]
Exkurs Fotoreise in die Welt der Atome]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
… nutzen einfache Atommodelle zur Beschreibung chemischer Reaktio- und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
nen (M) [9.4 Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Ato[9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum Metall; Praktikum Kupmen; Übersicht Chemische Reaktionen im Atommodell]
fer und Kupferoxid]
... beschreiben chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen.
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer und
(C) [9.4 Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen;
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten
Übersicht Chemische Reaktionen im Atommodell]
sind. (EG) 9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum Metall; 9.3
... beschreiben chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata in
Wort- und evtl. in Symbolformulierungen unter Angabe des Atomanzahlverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit des konstanten Atomanzahlverhältnisses. (C) [9.3 Wie viel Kupfer enthält Kupferoxid? 9.4
Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen]
... deuten Redoxreaktionen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip als
Reaktion, bei denen Sauerstoff abgegeben und vom Reaktionspartner
aufgenommen wird. (C) [9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum
Metall]
... nutzen Kenntnisse über Reaktionsabläufe, um die Gewinnung von
Stoffen zu erklären. (C) [9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum
Metall]
Zentrale
Fachbegriffe
Metall, Legierung
Erz, Mineral
Oxidation,
Reduktion
Oxidationsmittel, Reduktionsmittel
Redoxreaktion
Gesetz der konstanten
Massenverhältnisse
DALTONs
Atommodell
Elementsymbole
atomare Masseneinheit
Wie viel Kupfer enthält Kupferoxid?]
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) 9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum Metall;
Exkurs Moleküle und Ionen – weitere Bausteine der Materie
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Kupfer und
Kupferoxid]
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum Kupfer und Kupferoxid]
... zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen
Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. (EG) [9.1 Kupfer –
gestern und heute begehrt]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite17
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
... benennen konkrete Beispiele von Oxidationen und Reduktionen als
wichtige chemische Reaktionen und stellen deren Energiebilanz qualitativ dar. (E) [9.2 Kupfergewinnung - Vom Metalloxid zum Metall]
Zentrale
Fachbegriffe
... interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. (EG) 9.5 Die Masse
von Atomen]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch
als Team. (K) [Praktikum Kupfer und Kupferoxid]
... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte
unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mithilfe von Modellen und
Darstellungen. (K) [9.4 Chemische Reaktionen als Umgruppierung
von Atomen; Übersicht Chemische Reaktionen im Atommodell]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Kupfer und
Kupferoxid]
... beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den
Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen und alltagssprachlichen Texten
und von anderen Medien. (K) 9.4 Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen]
... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. (K) [9.4 Chemische
Reaktionen als Umgruppierung von Atomen; Übersicht Chemische
Reaktionen im Atommodell]
... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. (B) [9.1 Kupfer – gestern und heute
begehrt]
...beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. (B) [9.4 Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen; Übersicht Chemische
Reaktionen im Atommodell]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite18
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
10. Von Eisenerz und Schrott zu Eisen und Stahl
Metalle und Metallgewinnung
... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten. (M) [10.1 Eisen – ein universell einsetzbarer
Werkstoff]
... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei zwischen Beobachtung und Erklärung. (EG)
[Praktikum Eisen – ein vielfältiger Stoff]
... deuten Redoxreaktionen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip als
Reaktion, bei denen Sauerstoff abgegeben und vom Reaktionspartner
aufgenommen wird. (C) [10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer
und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. (EG) [10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
... nutzen Kenntnisse über Reaktionsabläufe, um die Gewinnung von
Stoffen zu erklären. (C) [10.2 Vom Eisenerz zum Roheisen; 10.3 Vom
Roheisen zu Gusseisen und Stahl; 10.4 Redoxreaktionen – nutzbar
gemacht]
... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes
Vergleichen. (EG) [10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
... benennen konktrete Beispiele von Oxidationen und Reduktionen als
wichtige chemische Reaktionen und stellen deren Energiebilanz qualitativ dar. (E) [10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. (EG) [Praktikum Eisen – ein
vielfältiger Stoff]
Zentrale
Fachbegriffe
Roheisen
Hochofen
Stahl
Edelstahl
unedles Metall,
edles Metall
Redoxreihe der Metalle
Recycling
Elektrostahl
... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die
Hypothesen aus. (EG) [Praktikum Eisen – ein vielfältiger Stoff]
... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit,
auch als Team. (K) [Praktikum Eisen – ein vielfältiger Stoff]
... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch
unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen,
Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K) [Praktikum Eisen – ein
vielfältiger Stoff]
... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. (B) [10.3 Vom Roheisen zu Gusseisen und Stahl; 10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite19
Chemie heute 7 Nordrhein-Westfalen – Zuordnung der Kompetenzen des Kernlehrplans
Kapitel (fachlicher Kontext)
Inhaltsfelder
Konzeptbezogene Kompetenzen:
Konzepte:
chemische Reaktion (C); Struktur der Materie (M); Energie (E)
Prozessbezogene Kompetenzen:
Kompetenzbereiche:
Erkenntnisgewinnung (EG); Kommunikation (K); Bewertung (B):
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler …
Zentrale
Fachbegriffe
... nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner
Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. (B) [10.2 Vom Eisenerz zum
Roheisen; 10.3 Vom Roheisen zu Gusseisen und Stahl; 10.4 Redoxreaktionen – nutzbar gemacht]
... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. (B) [10.1 Eisen –
ein universell einsetzbarer Werkstoff]
... diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen
Entwicklung. (B) [10.1 Eisen – ein universell einsetzbarer Werkstoff]
Chemie heute 7 NRW (ISBN 978-3-507-88275-1)
Seite20
Herunterladen