TRILUX GmbH & Co

Werbung
Fachbeitrag - Licht und Gesundheit
Sichtbares Licht, unsichtbare Wirkung
Lichtkonzepte für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
Seit etwa 4,6 Milliarden Jahren sendet die Sonne elektromagnetische Strahlen zur Erde –
eine kostenlose Energiequelle, von der die meisten physiologischen Prozesse auf
diesem Planeten direkt oder indirekt abhängen. Pflanzen beispielsweise nutzen die
Energie des Lichts zur Photosynthese und versorgen die Atmosphäre so mit Sauerstoff.
Und viele Organismen haben Lichtsinnesorgane entwickelt, um sich mit Hilfe des
Sonnenlichts visuell zu orientieren – das menschliche Auge zum Beispiel kann die
Strahlung zwischen 380 und 780 nm wahrnehmen und so Gegenstände, die das Licht
reflektieren und deren Farben erkennen. Neben diesen offensichtlichen Effekten, besitzt
das sichtbare Licht auch „unsichtbare“ Wirkungen. Es beeinflusst Wohlbefinden und
Konzentrationsfähigkeit, steuert hormonale Prozesse, die sich unmittelbar auf
Körperfunktionen auswirken und fungiert somit als wichtiger Zeitgeber für die „innere
Uhr“ des Menschen. Dieses Wissen lässt sich für die Entwicklung ganzheitlicher
Lichtkonzepte nutzen. Innovative Beleuchtungslösungen bieten dem Auge, angepasst an
das jeweilige Einsatzgebiet, optimale Sichtverhältnisse. Gleichzeitig unterstützen sie die
gewünschten physiologischen Prozesse im Körper – entsprechend dem natürlichen
Vorbild – durch die richtige spektrale Zusammensetzung des Lichts.
Das richtige Licht zur richtigen Zeit
Zahlreiche Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Wirkung des Lichts auf Biorhythmus,
Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden. Neben Schulen stehen dabei beispielsweise auch
Intensivstationen von Krankenhäusern sowie Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen im Fokus.
Besonders bedeutsam sind die Möglichkeiten des „Neuen Lichts“ für Demenzkranke, die nicht
nur unter altersbedingten Gebrechen, sondern unter einem ausgeprägten Krankheitsbild leiden.
Der Begriff der Demenz fasst ca. 50 verschiedene Krankheitsformen zusammen. Die häufigste
davon ist mit ca. 80 Prozent der Alzheimer-Typ. Allen gemeinsam sind der Verlust der geistigen
Leistungsfähigkeit und plötzliche Stimmungsschwankungen vom Lachen zum Weinen, vom
Brüllen zum Flüstern. Darüber hinaus gehören Ängste und Orientierungslosigkeit zu den
typischen Symptomen von Demenz-Patienten. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin,
dass maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen den Alltag der Patienten erleichtern und die
Symptome der Krankheit mindern können.
Kühles, tageslichtweißes Licht zur Aktivierung
Eine typische, auch bei Demenzpatienten weit verbreitete Alterserscheinung, ist der gestörte
„circadiane Rhythmus“. Die innere Uhr gerät aus dem Takt, sodass der Betroffene tagsüber
antriebslos und müde ist und nachts nicht schlafen kann. Bei einem gesunden Menschen wird
der etwa 24 Stunden umfassende Tag-Nacht-Zyklus mit den Schlaf- und Wachphasen unter
anderem durch blaues Licht getriggert. Morgens und in den Vormittagsstunden enthält das
Sonnenlicht einen besonders hohen Blaulicht-Anteil. Durch das Auge gelangt die BlaulichtInformation ins Gehirn, zur Zirbeldrüse, wo sie die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin
hemmt. Als Folge sinkt der Melatoninspiegel tagsüber – der Mensch ist wach. Weil der blaue
Lichtanteil im Sonnenlicht im Laufe des Tages abnimmt, steigt der Melatoninspiegel gegen
Abend wieder an. Der Mensch wird müde. Bei Demenzkranken ist dieser taktgebende Einfluss
des blauen Lichts aus zwei Gründen gestört. Zum einen ist die Mobilität der Patienten durch die
Erkrankung deutlich reduziert, sodass sie seltener dem natürlichen Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Und selbst dann gelangt nur noch ein Bruchteil des Lichts wegen der altersbedingten
Linsentrübung durch das Auge ins Gehirn. Ein Lichtkonzept, dass um diese physiologischen
Prozesse und Rahmenbedingungen weiß, kann den Tag-Nacht-Rhythmus bei Demenzpatienten
gezielt unterstützen. Dazu zählen z.B. innovative Leuchten von TRILUX, die ihre Lichtfarbe
analog zum Tageslicht dynamisch verändern und die morgendlichen Blaulichtanteile in
ausreichender Intensität emittieren, um die im Alter zunehmende Linsentrübung auszugleichen.
Warmweißes Licht zur Beruhigung
Tagsüber ist die Melatonin-hemmende Wirkung des Blaulichts physiologisch sinnvoll und
gewünscht. Nachts dagegen soll die Zirbeldrüse ungestört das Schlafhormon Melatonin
produzieren. Deshalb sollte das Licht in Pflegeeinrichtungen abends wenig blaue, aktivierende
und möglichst viele rote, beruhigende Anteile enthalten, und zwar in allen beleuchteten
Räumen. Für ältere Patienten ist in diesem Zusammenhang das Badezimmer beispielsweise
besonders wichtig, da sie es nachts häufig aufsuchen, wobei das falsche Licht im Bad den
Biorhythmus stören kann. Nicht minder bedeutsam ist das Licht für das Pflegepersonal, das
nachts arbeitet und langen künstlichen Lichtphasen ausgesetzt ist. Auch wenn bisher noch nicht
alle Zusammenhänge zwischen Licht und Gesundheit abschließend geklärt sind – fest steht,
dass der natürliche Melatonin-Rhythmus durch nächtliche Zufuhr von blauem Licht gestört wird.
Eine Beleuchtungslösung für Nachtarbeit sollte deshalb so konzipiert sein, dass sie den
natürlichen Hormonrhythmus möglichst wenig beeinflusst. Nachtlicht ohne blaue Lichtanteile ist
ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Licht ohne Schatten, ohne Blendungen
Neben der spektralen Zusammensetzung des Lichts, kommt auch der Lichtstärke und
Leuchtdichte eine wichtige Rolle in der Pflege zu. Ein gesunder 75-Jähriger benötigt auf Grund
der altersbedingten Degradationsprozesse des Auges etwa 20 Mal stärkeres Licht um sich zu
orientieren als ein 20-Jähriger. Deshalb werden in vielen Pflege- und Seniorenheimen
besonders leistungsstarke Beleuchtungskörper eingesetzt. Aber eine helle Lichtquelle ist noch
lange keine altersgerechte Lichtlösung. Denn ältere Augen sind nicht nur schwächer – sie
reagieren auch besonders empfindlich gegenüber Blendeffekten. Ungünstige
beleuchtungstechnische Rahmenbedingungen, die auch nicht an Demenz erkrankte, ältere
Menschen verunsichern können, werden für Demenzpatienten schnell zu unüberwindlichen
Hindernissen. Dunkle Bereiche, Schlagschatten und Schemen lösen Ängste aus, spiegelnde
Flächen suggerieren Nässe und Glätte. Eine alters- und pflegegerechte Lichtlösung leuchtet
Räume und Flure gleichmäßig aus und ermöglicht den Patienten durch eine gleichmäßige
Leuchtdichte die angst- und blendfreie Orientierung.
Tageslicht nutzen, Kunstlicht zusteuern, Energie sparen
Dimmer ermöglichen eine sehr gute Anpassung an die bestehenden Lichtbedingungen – noch
intelligenter und energiesparender ist zudem ein tageslichtabhängiges
Lichtmanagementsystem. Es misst kontinuierlich und in Echtzeit, wie viel Tageslicht in welcher
Zusammensetzung im Raum vorhanden ist – und steuert nur die Lichtmenge und Wellenlänge
zu, die benötigt wird, um das gewünschte Beleuchtungsszenario zu erreichen. Da jede Leuchte
im Raum über ihren eigenen Mess- und Regelkreis verfügt, kann es vorkommen, dass die
Leuchten in Fensternähe ausgeschaltet bleiben, während sie in der Raummitte gedimmt und in
Wandnähe mit maximaler Leistung strahlen. Das Ergebnis ist nicht nur eine konstant
gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes sondern auch eine maximale Energie- und
Kosteneffizienz. Im Vergleich zu einer Beleuchtungslösung ohne tageslichtabhängiges
Regelsystem lassen sich so bis zu 67 % der Energie für die Beleuchtung einsparen. Weniger
Stromkosten und eine geringere CO2-Emission sind die Folge.
Weiß-Weiß als Win-Win
Auch wenn sich dynamische und kosteneffiziente Beleuchtungssysteme mit konventionellen
Beleuchtungsmitteln realisieren ließen, bietet die LED-Technologie doch eine Reihe von
Vorzügen. Neben besonders geringen Installations-, Betriebs- und Wartungskosten und einer
extrem langen Lebensdauer punkten LED-Lösungen durch die flexible und dynamische
Regulierbarkeit der Lichtfarbe. In den hocheffizienten weiß-weiß-gesteuerten LED-Leuchten
sind etwa gleichviele warmweiße und kaltweiße LED verbaut. Sie können so gemischt werden,
dass sich die Farbtemperatur des Lichts analog zum natürlichen Sonnenlicht stufenlos von
3.000 bis 6.500 Kelvin regulieren lässt. Ein weiterer Pluspunkt: LED-Systeme eigenen sich
hervorragend, um viele Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Sie sind in der Lage,
unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Bewohnerzimmer, Flure, Aufenthaltsräume und
Badezimmer individuell und optimal auszuleuchten. Eingesetzt als dynamisches Lichtsystem
unterstützen und stabilisieren sie den circadianen Rhythmus. Und dank ihrer Kosteneffizienz
können sie die laufenden Betriebskosten signifikant senken.
Bildunterschriften
[Foto: TRILUX_Grafik_circadianer_Rhythmus]
Das Tageslicht ist Taktgeber für den menschlichen Biorhythmus: der Melatoninspiegel steigt in
der Nacht stark an und lässt den Menschen müde werden. Am Tage wird die Produktion des
Hormons unterdrückt – der Mensch ist wach. Wissenschaftlich erwiesen ist dabei, dass die
spektrale Zusammensetzung des Lichts den Melatoninhaushalt maßgeblich beeinflusst.
Foto: TRILUX
[Foto: TRILUX_Licht_und_Gesundheit_Bewohnerzimmer]
In Pflegeeinrichtungen hat die Beleuchtung viele unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. In
Bewohnerzimmern soll das Licht vor allem eine angenehme Atmosphäre schaffen und dabei
eine optimale medizinische Behandlung ermöglichen. Zudem unterstützt circadiane
Beleuchtung, das dem Tagesverlauf angepasste Lichtsituationen nachstellt, den Biorhythmus.
Foto: TRILUX
[Foto: TRILUX_Licht_und_Gesundheit_Flur]
Da gerade lange Flure mit unterschiedlichen Beleuchtungsniveaus und harten Schlagschatten
Ängste in Bewohnern von Pflegeheimen auslösen, gibt ihnen eine gleichmäßige Beleuchtung
Sicherheit und Orientierung – das reduziert wiederum das Sturzpotenzial.
Foto: TRILUX
[Foto: TRILUX_Licht_und_Gesundheit_Badezimmer]
Für ältere Patienten, die das Badezimmer nachts häufiger aufsuchen, ist die richtige
Beleuchtung gerade hier von großer Bedeutung: Ist der Blauanteil im Licht zu hoch, so wird die
Produktion des sogenannten Schlafhormons Melatonin unterdrückt und der Schlafrhythmus des
Bewohners gestört.
Foto: TRILUX
[Foto: TRILUX_Licht_und_Gesundheit_Aufenthaltsbereich]
Aufenthaltsbereiche in Pflegeeinrichtungen sind wichtige Treffpunkte, an denen sich Bewohner,
Besucher und Personal zum Teil lange aufhalten. Daher bedarf es einem gleichmäßigen Licht,
das nicht monoton wirkt. Zudem unterstützt eine Beleuchtung, die das Sonnenlicht
nachempfindet, den Biorhythmus, ohne dabei zu blenden.
Foto: TRILUX
Über TRILUX
Seit 100 Jahren arbeitet TRILUX täglich daran, die Zukunft des Lichts maßgeblich mit zu gestalten. Die
Lichtlösungen des Unternehmens überzeugen durch intelligente Technologien für höhere
Energieeffizienz, vielfach ausgezeichnete Designs und verlässliche Qualität. Als Partner für „Neues Licht“
begleitet TRILUX seine Kunden langfristig und zuverlässig, vom Entwurf über die Realisierung bis hin
zum Service. Im Rahmen des weltweiten Konsortiums Zhaga engagiert sich das Unternehmen für die
Festlegung gemeinsamer Standards bei LED-Modulen, die eine höhere Kompatibilität sicherstellen und
Kunden eine größere Planungssicherheit bieten.
Der international agierende Mittelständler mit Hauptsitz in Arnsberg beschäftigt an neun
Produktionsstandorten in Europa und Asien sowie in zwölf europäischen Tochtergesellschaften und neun
regionalen Vertriebsbüros in Deutschland mehr als 5.500 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter www.trilux.com/de
Kontakt Presse:
TRILUX
Kommunikation/ PR/ Media
Vivian Hollmann
Postfach 19 60
59753 Arnsberg
Tel.: +49 (0) 29 32.3 01-6 33
Fax.: +49 (0) 29 32.3 01-5 10
Mail: [email protected]
FAKTOR 3 AG
TRILUX Presseagentur
Arne Karstens / Juliane Schönherr
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: +49 (040) 67 94 46 -6128 / -6104
Fax: +49 (040) 67 94 46-11
Mail: [email protected]
Herunterladen