Die vorliegende Ausgabe befasst sich mit der Wortbildung des heutigen Deutschen. Sie widmet sich damit einem Fachgebiet der Linguistik, das in jüngerer Zeit verstärkt Beachtung findet und für das Studium einer Fremdsprache von großer Wichtigkeit ist. Sie wendet sich vorrangig an die Studierende der Germanistik, aber auch an Lehrer der deutschen Sprache. Betrachtet wird die Standardsprache, Umgangssprache. Den Gegenstand der Beschreibung bilden die vier Wortarten Substantiv, Adjektiv, Verb und Adverb, da diese - wenn auch im unterschiedlichen Maße - in der Lage sind, ihren Bestand durch neue Bildungen zu erweitern. Dabei nehmen die Haupttypen der deutschen Wortbildung Komposition (Zusammensetzung) und explizite Derivation (Ableitung) den größten Raum ein; sie zeichnen sich bei Nomen wie Verb zweifellos durch die höchste Produktivität aus. Es handelt sich teilweise um neuartige Übungsformen mit großer Variationsbreite, die methodisch aufgebaut sind. Zu betonen bleibt, dass die Vielfalt des Übungsmaterials nicht allein auf die Erhöhung der "Wortbildungskompetenz" abzielt, sondern darüber hinaus der Festigung und dem Ausbau des Wortschatzes dienen soll. Ich hoffe, dass Germanisten, Studierende und alle an der Wortbildung Interessierten Nutzen aus dem Lehrwerk ziehen können. 3 ZUSAMMENSETZUNG (KOMPOSITION) Was versteht man unter einer Zusammensetzung? Die Zusammensetzung/Komposition ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der zwei Elemente verbunden werden, die auch selbst als Wörter in einem Satz verwendet werden können - bei der das Ergebnis dieser Wortbildungsmethode "Zusammensetzung" oder "Kompositum" genannt wird - bei der das 1. Element (Bestimmungswort) die allgemeine Bedeutung des 2. Elements (Grundwort) genauer bestimmt (=Determinativkompositum) oder bei der beide Elemente gleichgestellt sind und zwischen ihnen ein "und" geschrieben werden kann (=Kopulativkompositum) - bei der das 2. Element immer die Wortart der Zusammensetzung bestimmt - bei der die Bedeutung des Kompositums durch eine Wortgruppe bzw. einen Nebensatz erklärt werden kann - die am häufigsten beim Substantiv verwendet wird Determinativkomposita: Element 1 Element 2 Kompositum Wortart Bedeutung Ausland [Substantiv] Semester [Substantiv] das Auslandssemester Substantiv (2 Element ist ein Substantiv) ein Semester im Ausland privat [Adjektiv] Schule [Substantiv] die Privatschule Substantiv (2 Element ist ein Substantiv) eine private Schule hör(en) [Verb] Übung [Substantiv] die Hörübung Substantiv (2 Element ist ein Substantiv) eine Übung zum Hören gegen Licht das Gegenlicht Substantiv ein Licht, 4 [Präposition] [Substantiv] (2 Element ist ein Substantiv) Himmel [Substantiv] blau [Adjektiv] himmelblau Adjektiv (2 Element ist ein Adjektiv) dunkel [Adjektiv] rot [Adjektiv] dunkelrot Adjektiv (2 Element ist ein Adjektiv) das entgegen scheint blau wie der Himmel Dunkles rot Kopulativkomposita: Element 1 Element 2 Kompositum Wortart Bedeutung ein Gerät, das aus einem Radio und einem Recorder besteht etwas ist schwarz und weiß Radio [Substantiv] Recorder [Substantiv] der Radiorecorder Substantiv (2 Bestandteil ist ein Substantiv) schwarz [Adjektiv] weiß [Adjektiv] schwarzweiß Adjektiv (2 Bestandteil ist ein Adjektiv) Bedeutungserklärung: 1 Bedeutungserklärung mithilfe einer Wortgruppe: himmelblau → blau wie der Himmel - mit Adjektivattribut: die Privatschule → die private Schule - mit Genitivattribut: die Fachsprache → die Sprache eines Fachs - mit präpositionalem Attribut: das Auslandssemester → das Semester im Ausland 2 Bedeutungserklärung mithilfe eines Nebensatzes: die Berufsschule → die Schule, die zum Erlernen eines Berufs besucht werden muss 3 Bedeutungserklärung mithilfe der Konjunktion und (nur Kopulativkompositum): schwarzweiß → schwarz und weiß 5 Verbindungselemente: Bei einer Vielzahl von Determinativkomposita werden Grundwort und Bestimmungswort durch ein Verbindungselement verbunden, das so genannten "Fugenelement". Fugenelemente können alte Deklinationsendungen sein (Genitiv Singular bzw. Pluralformen), es gibt jedoch auch viele Fugenelemente, die ursprünglich keine grammatische Funktion hatten. - Landessprache → Sprache eines Landes - Sonnenschein → nicht: Schein der Sonnen, sondern der Sonne Beispiele: -(e)s Universitätsstadt; Landeshauptstadt -(e)n Nachrichtenagentur; Rosenstrauß -e Tagebuch -er Kinderspielplatz -ens Schmerzensgeld -o Thermodynamik Unterschiedliche Fugenelemente können Anzeichen für Bedeutungsunterschiede der Bestimmungswörter sein. Beispiel: - Landessprache → Sprache eines Landes - Landurlaub → Urlaub eines Seemanns auf dem Land ÜBUNGEN Bestimmen Sie das Genus der Substantive und übersetzen sie. 1 Stadtverwaltung; 2 Kinobesuch; 3 Weltkongreß; 4 Weihnachtsbaum; 5 Aquapark; 6 Staatsflagge; 7 Staubsauger; 8 Lieblingsschriftsteller; 9 Geburtstagsglückwunschkarte; 10 Wandervogel; 11 Verkehrsnetz; 12 Staatsoberhaupt; 13 Arbeitstag; 14 Fernsehturm; 15 Verkaufszentrum; 16 Campingplatz; 18 Tagesablauf; 19 Bierflasche; 20 Hauptbahnhof; 21 Klassenzimmer; 22 Körperbau; 23 Mittelalter; 24 Nachtzug; 25 Seehund; 26 Brieftasche; 27 Handschuh; 28 Großeltern; 29 Warmflasche; 30 Brieffreundin Bilden Sie ein zusammengesetztes Nomen: 6 1 die Tüte aus Plastik 2 die Decke des Zimmers 3 das Regal für die Bücher 4 die Maschine zum Bügeln 5 die Warnung vor dem Sturm 6 die Pfanne zum Braten 7 die Handschuhe aus Leder 8 das Fleisch vom Kalb 9 das Zentrum der Stadt 10 die Luft an der See Merken Sie sich: Nach –heit, -ing, -ion, -keit, -ling, -schaft, -tät und –ung wird ein s eingefügt (Fugen-s): die Dichte der Bevölkerung – die Bevölkerungsdichte Finden Sie ein passendes Grundwort zum Bestimmungswort: Beispiel: Häftling + Kleidung →die Häftlingskleidung Bestimmungswort - Grundwort 1 Kindheit - Lichter 2 Anwesenheit - Anzug 3 Training - Pflege 4 Säugling - Zug 5 Demonstration - Pflicht 6 Position - Speise 7 Liebling - Erinnerung 8 Flüchtling - Erzeugnis 9 Wirtschaft - Wasser 10 Verwandtschaft - Lager 11 Qualität - Lektüre 12 Elektrizität - Krise 13 Leitung - Grad 14 Zeitung - Werk Merken Sie sich: Feminine Bestimmungswörter können eine e am Wortende verlieren: die Anziehung der Erde – die Erdanziehung Finden Sie (evtl. mit dem Wörterbuch) mindestens ein Grundwort zu nachfolgenden Bestimmungswörtern: Beispiel: Farbe → der Farbton 1 Miete 2 Schule 3 Sprache 4 Kirsche 5 Ecke 6 Kontrolle 7 Bremze 8 Grenze 9 Strafe 10 Lehre 11 Stimme Wie sagen Sie kürzer? 7 Beispiel: eine besondere Regelung – eine Sonderregelung 1 das einzelne Kind 2 das vordere Teil 3 die höchste Geschwindigkeit 4 das mindeste Alter 5 der hintere Ausgang 6 der innere Hof 7 die äußere Welt 8 die gesamte Zahl 9 das halbe Jahr 10 die kleine Stadt 11 die private Adresse 12 roter Wein 13 der runde Bogen 14 das hohe Haus 15 ein doppeltes Fenster 16 eine besondere Prämie 17 das hintere Rad Wie heißt das Gegenteil? Beispiel: Ist das nicht eine Nebensache? – Nein, das ist die Hauptsache 1 Ist das der Haupteingang? 2 Wollen Sie ein Doppelzimmer?3 Bedeutet das blaue Schild eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h? 4 Haben wir heute Halbmond? 5 Gehen wir durch die Vordertür? 6 Befinden Sie sich auf den Hinflug? 7 Kommt jetzt eine Rechtskurve? 8 Lieben Sie Norddeutschland? 9 Ist der Hinterreifen platt? 10 Ist die Außentemperatur höher? 11 Studieren Sie Deutsch als Hauptfach? 12 Ist er Rechtsextremist? 13 Schlafen Sie lieber im Einzelbett? 14 Ist das der Innenminister? Welches Wort kann man mit all den folgenden verbinden? Kennen Sie die Bedeutungen? Tage-, Lehr-, Märchen-, Koch-, Haushalts-, Spar-, Fahrten-, Wörter-, Lese-, Kinder-, Taschen-, Fach-, Hand-, Dreh-, Gäste-, Scheck-. Mit welcher Bahn kann man nicht fahren? Eisbahn – Eisenbahn – Autobahn – Seilbahn – Luftbahn – Zahnradbahn – Wildbahn – U-Bahn – Landebahn – Rutschbahn – Kegelbahn – Straßenbahn – Fahrbahn – Flugbahn Ist das ein Mensch, ein Tier, ein Gegenstand? Wasserhahn – Streithahn – Gewehrhahn – Zapfhahn – Auerhahn – Gashahn – Haupthahn – Benzinhahn Welcher Schein besteht nicht aus Papier oder Pappe? 8 Führerschein – Gepäckschein – Mondschein – Fahrschein – Lichtschein – Anschein – Zahlschein – Lottoschein – Waffenschein – Vorschein – Kerzenschein – Heiligenschein – Sternenschein – Totenschein – Gutschein – Fackelschein Welche Zähne trägt kein Mensch im Mund? Milchzahn – Affenzahn – Löwenzahn – Eckzahn – Backenzahn – Sägezahn – Giftzahn – Radzahn – Schneidezahn Bilden Sie Komposita aus nachstehenden Nomen. Beachten Sie dabei auch das Fugen-s. Jedes Nomen ist nur einmal zu verwenden. Beispiel: Wirtschaft + Krise → die Wirtschaftskrise Ecke + Haus → das Eckhaus Kindheit Wohnung Geschwindigkeit Wehrdienst Umfrage Ecke Handlung Kurs Bevölkerung Erinnerung Haus Artikel Verschmutzung Buch Begrenzung Dichte Meinung Verweigerer Sprache Krise Umwelt Zeitung Wirtschaft Miete Umschreiben Sie die Bedeutung dieser Wörter: die Vollbeschäftigung – die Beschäftigung für alle Arbeitnehmer der Fernsehapparat ( … zum … ) der Konsumgütermarkt ( … für die … ) der Autokauf ( … eines … ) der Energiepreis ( … für … ) die Ölländer ( …, in denen … ) die Exportgeschäfte ( … im … ) der Flüchtlingsstrom ( … von … ) der Babyboom ( … an … ) der Staatshaushalt ( … des … ) die Unterhaltskosten ( … für … ) Bilden Sie einen Begriff. 9 eine Prognose für die Konjunktur → die Konjunkturprognose die Lage der Wirtschaft die Suche nach einer Stelle die karte, die zum Scheck gehört das Recht auf Streik die Prüfung zum Meister der Bund der Gewerkschaften der Anteil des Arbeitsgebers ein Gebiet mit viel Industrie die Versorgung mit Energie die Herstellung in Massen die Steuer auf den Lohn das Muster einer Ware die Bedingungen für eine Zahlung die Versicherung für Kranke die Kosten für den Transport Welchen Pilz würden Sie essen? Fußpilz, Fliegenpilz, Steinpilz, Schimmelpilz, Atompilz, Glückspilz Welches Blatt ist grün und wächst? Eichenblatt, Schulterblatt, Sägeblatt, Notenblatt, Buchenblatt, Flugblatt, Weinblatt, Groschenblatt, Kleeblatt In welchem Bett möchten Sie schlafen? Himmelbett, Wasserbett, Flussbett, Nagelbett, Ehebett Auf welchem Bein kann man nicht stehen? Eisbein, Nasenbein, Hosenbein, Tischbein, Schlüsselbein Elfenbein, OBein, X-Bein, Holzbein Zergliedern Sie die Wörter so weit wie möglich. Versuchen Sie, die Wortarten zu erkennen und zu benennen, aus denen die zusammengesetzten Begriffe (=Komposita) entstanden sind. (Nomen = N, Verb = V, Adjektiv = A, Präposition = P) 10 Suchen Sie Wörter, die ebenfalls den zentralen Begriff des Kompositums enthalten. Beispiel: Ausländer Inländer Vaterland landen usw. Wirtschaftsforschung, Einwohnerzahl, Kinderfeindlichkeit, Meinungsumfrage, Kaufkraft, Kinderwünsche, Berufstätigkeit, Freizeitgenuss, Lebensunsicherheit, Durchschnitt, Schulschwierigkeiten. Erklären Sie den Unterschied: Blumentopf – Topfblume Hühnersuppe – Suppenhuhn Spielkarte – Kartenspiel Hauswirt – Wirtshaus Grenzland – Landesgrenze Parkbank – Bankkonto Bauernhof – Vogelbauer Lohnsteuer – Steuerrad Morgentau – Tauende Welches ist das längste Wort, das Sie kennen? Haben Sie dieses Wort schon einmal gehört? Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsfrau Was sind das eigentlich für Tiere? Blumento–pferde Fer-tiger-zeugnisse Altersr-ente ein-hund-ert E-heringe D-reh-ung Was können Sie einsetzen, die einzelnen Wörter oder Kompositum? 1 das einzelne Kind / das Einzelkind 11 a) In der Schule wurde jedes … geprüft. b) Sabine hat keine Geschwister, sie ist ein … . 2 eine kleine Stadt / eine Kleinstadt a) Verglichen mit New York ist München eine … . b) München ist aber keine … . 3 ein hohes Haus / ein Hochhaus a) Für ein Kind ist ein Haus mit drei Etagen schon ein … . b) Um Platz zu sparen, baut man in den Städten hauptsächlich … 4 eine besondere Schule / eine Sonderschule a) Die Schule in Salem ist eine … , denn nur wohlhabende Eltern können ihre Kinder dorthin schicken. b) Behinderte Kinder besuchen eine … 5 eine kurze Arbeit / Kurzarbeit a) Das ist aber eine sehr … . Bei der Prüfung sollten Sie mindestens zwei Seiten schreiben. b) Um Entlassung zu vermeiden, wird in vielen Betrieben … eingeführt. 6 altes Papier / Altpapier a) Wir werfen keine Zeitungen weg, sondern sammeln sie. Einmal in der Woche kommt ein Lastwagen und holt das … zur Wiederverwertung ab. b) Wirf das … bitte nicht weg! Wenn ich mein Zimmer streiche, brauche ich es, um den Teppich abzudecken. 7 eine kurze Geschichte / eine Kurzgeschichte a) Schreiben Sie eine … , ungefähr 15 bis 20 Zeilen lang, über ein Erlebnis aus Ihrer Kindheit. b) „Geschäft ist Geschäft“ ist eine … von Heinrich Böll. Was ist / sind…? ein Liebesbrief, eine Liebeserklärung, ein Liebhaberstück, Liebeskummer, ein Liebesfilm, eine Liebhaberei, der Liebhaberwert, Liebesperlen, ein Liebespaar / ein Liebespärchen Ersetzen Sie einfachen Adjektive (Eigenschaftswörter) durch zusammengesetzte Adjektive! 12 Schreiben Sie geänderten Text in das Heft und vergleichen Sie ihn mit dem alten! Kennen Sie ... die Miniknirpse? Nur wenige Menschen haben diese ....... munteren, ....... leichten Kerlchen je zu Gesicht bekommen. Wenn du sie ....... nah erleben willst, musst du....... weit immer ....... gerade nach Süden wandern. Dann kommst du in einen ....... schönen Märchenwald. Dort leben die ....... hübschen Miniknirpse in ....... schiefen Holzhäuschen. Sie fühlen sich hier ....... wohl und leben....... gesund. Denn sie ernähren sich von ....... süßem Honig und ....... weichen Aprikosen. Die Knirpse sind nicht ....... reich, aber ....... arm ist auch keiner von ihnen. Sie sind ....... gut zueinander. Nur wenn jemand ihre Ruhe stört, werden sie ....... sauer und ....... frech. schnurgerade putzmunter wunderschön federleicht hautnah meilenweit kerngesund bildhübsch windschief pudelwohl zuckersüß butterweich stocksauer steinreich bettelarm herzensgut rotzfrech Teilen Sie die Zusammensetzungen in zwei Teile. Bestimmen Sie die Wortarten der beiden Teile. Erklären Sie die Bedeutung der Zusammensetzung mithilfe einer Wortgruppe. die Fachliteratur, die Lateinkenntnisse, die Sprachbeherrschung, das Alltagsenglisch, die Sprechübung, der Semesterkurs, die Wochenstunden, die Sprachreise, der Ferienjob, der Lehrstoff, der Buchbestand, der Bibliotheksneubau, die Universitätsstadt, die Einführungsveranstaltung, die Studienberatung, das Vorlesungsverzeichnis, das Fitnesstraining, der Hochschulchor, die Aufenthaltserlaubnis, der Abiturzensurendurchschnitt, der Arbeitsplatz, das Fitnesstraining, die Freizeit, der Fußball, die Gastfamilie, der Gesamttext, der Hochschulchor, der Hochschulort, der Intensivkurs, der Internettext, der Literaturhinweis, die Naturwissenschaft Teilen Sie die Zusammensetzungen in zwei Teile und übersetzen sie. Beispiel: das Gasthaus = der Gast + das Haus — гостиница 1 der Handschuh; 2 die Landwirtschaft; 3 das Schülerheft; 4 das Eisenbahnnetz; 5 der Hauswirt; 7 das Elternhaus; 8 der Lehrertisch; 9 13 die Zuckertüte; 10 der Chemieprofessor; 11 das Märchenbuch; 12 der Parteitag; 13 der Glückwunsch; 14 das Stadtviertel; 15 die Jugendbewegung; 16 das Theaterstück; 17 der Flughafen; 18 der Stadtrand; 19 der Naturschutzpark; 20 die Buchhandlung Teilen Sie die Zusammensetzungen in zwei Teile und übersetzen sie. Beispiel: der Arbeitsplatz = die Arbeit + s + der Platz — рабочее место 1 die Staatsgrenze; 2 der Verkehrsampel; 3 die Straßenbahn; 4 die Tagesschau; 5 die Freiheitsliebe; 6 die Frühlingssonne; 7 das Lebensmittelgeschäft; 8 das Taschentuch; 9 die Volkswirtschaft; 10 das Weihnachtsgeschenk; 11 der Stundenplan; 12 das Regierungsorgan; 13 der Geburtstagsglückwunschkarte; 14 das Neujahrsfest; 15 die Ansichtspostkarte; 16 die Handelsflotte; 17 die Tagesordnung; 18 der Wohnungsbau; 19 die Todesstrafe; 20 der Arbeitsgeber Teilen Sie die Zusammensetzungen in zwei Teile und übersetzen sie. Beispiel: das Wohnzimmer = wohnen + das Zimmer — жилая комната der Neubau = neu + der Bau — новостройка 1 der Fahrplan; 2 die Schreibware; 3 die Schwerindustrie; 4 der Esstisch; 5 das Kaufhaus; 6 der Durchgang; 7 die Sprechstunde; 8 das Schlafzimmer; 9 der Schnellzug; 10 die Laufbahn; 11 der Fahrplan; 12 die Waschmaschine; 13 der Großvater; 14 das Fahrzeug; 15 die Leichtathletik; 16 die Neuerscheinung; 17 das Privateigentum, 18 der Langschläfer; 19 der Lesesaal; 20 das Kleingeld DERIVATION (ABLEITUNG) Was versteht man unter einer impliziten Ableitung? Die implizite Ableitung ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der nicht bereits vorhandene Elemente zu neuen Wörtern kombiniert werden - bei der vorhandene Wörter in eine neue Wortart transformiert werden, wobei in der Regel ein Vokalwechsel stattfindet - bei der meistens aus Verben Substantive gebildet werden 14 BASISWORT ABLEITUNGSWORT BEDEUTUNG schlafen [Verb] der Schlaf [Substantiv] = Verdinglichung des Prozesses binden [Verb] das Band [Substantiv] = Resultat trinken [Verb] der Trank/Trunk [Substantiv] = Flüssigkeit geben [Verb] die Gabe [Substantiv] = Objekt Diese Kurzformen sind meist maskulin. Feminin sind Kurzformen auf – e, -st, -t: sich ängstigen – die Angst sich fürchten – die Furcht ÜBUNGEN Finden Sie ein Nomen mit „i“: bitten, beginnen, gewinnen, greifen, helfen, reißen, beißen, reiten, schneiden, schreiten, sitzen, stechen, streichen, treten Finden Sie ein maskulines Nomen mit „u“ betrügen, brechen, finden, fliegen, fließen, genießen, gießen, riechen, rufen, schwinden, schwingen, sprechen, verlieren, wachsen, ziehen Setzen Sie den fehlenden Artikel vor die Nomen ein und bilden Sie die Verbformen, die den Nomen zugrunde liegen. die Absicht – beabsichtigen Anfang, Ankunft, Annahme, Ansicht, Arbeit, Bau, Begriff, Beitrag, Bestand, Beweis, Bitte, Brand, Dusche, Einsteig, Entschluss, Fahrt, Flucht, Folge, Frage, Gang, Handel, Hast, Heirat, Kunst, Naht, Pflege, Presse, Sage, Schlaf, Schrift, Schwung, Schwur, Satz, Stand, Stoß, Trieb, Tat, Überfall, Unterricht (!), Verdienst (!), Verstand, Versuch, Verzicht, Wäsche 15 PRÄFIXBILDUNG (PRÄFIGIERUNG) Was versteht man unter einer Präfixbildung/Präfigierung? Die Präfixbildung/die Präfigierung ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der ein Präfix/eine Vorsilbe vor ein Stammwort gesetzt wird - bei der das Stammwort die Wortart des gebildeten Wortes bestimmt; das Präfix verändert die Wortart nicht - bei der das Stammwort die Hauptbedeutung des gebildeten Wortes trägt und das Präfix diese Hauptbedeutung modifiziert - die am häufigsten bei Verben, aber auch bei Substantiven und Adjektiven verwendet wird Stammwort Neuwort BEDEUTUNG be- bearbeiten z.B.: ein Material so verändern, dass es eine bestimmte Form bekommt Student [Substantiv] Mit- ein Student, der mit einem der Mitstudent anderen gemeinsam studiert sichtbar [Adjektiv] un- unsichtbar etwas ist nicht zu sehen arbeiten [ Verb] Präfix Manche Präfixe können mit verschiedenen Wortarten verwendet werden: - un-: das Unrecht - unklug - unbar - miss-: missverstehen - der Misserfolg ÜBUNGEN Die Wortfamilie „gehen“ Wie heißt die Vorsilbe? 16 an-, an-, auf-, auf-, aus-, aus-, be-, ein-, ent-, über-, um-, um-, unter-, vor-, vor-, vor-, zer-, zu1 Ihr habt mich in dieser Spielrunde …! 2 Der Mond ist … . 3 Heute Abend gehe ich mit meinem Schatz … . 4 Wegen Stromausfall ging das Licht … . 5 Die Margarine … in der Pfanne. 6 Du … eine Riesendummheit! 7 Diese Bemerkung ist mir leider … . 8 Mit Babys können Männer doch nicht richtig … . 9 Er versucht, alle heiklen Fragen zu … . 10 Das Schiff ist im Orkan … . 11 Ich komme gleich nach. Geht ihr schon mal … . 12 Gegen Kriminelle muss man hart … . 13 Was ist hier los? Was geht hier eigentlich … . 14 Wir werden die Aufgabe mit viel Energie … . 15 Das ist meine Sache. Das geht dich einen feuchten Kehricht … . 16 Mir ist ein Licht … . Endlich hatte ich es begriffen! 17 Deine Jeans ist bei der Kochwäsche ziemlich … . 18 Ab morgen Diät! Der Reißverschluss will einfach nicht mehr … . Wie heißen die Nomen? Geld kann man auf der Bank… 1. abheben 2. umtauschen 3. einzahlen 4. auszahlen 5. anlegen 6. überweisen 7. wechseln Verben mit der Vorsilbe „ver-” Viele Verben mit der Vorsilbe ver- weisen auf einen endgültigen, manchmal auch unangenehmen Zustand hin. Wie heißt der Artikel? Finden Sie ein passendes Verb und schreiben Sie einen kurzen Satz mit diesem Verb auf. Beispiele: das Alter → veralten: Der wissenschaftliche Artikel ist veraltet. Die Stimme → verstimmen: Das Klavier ist verstimmt. 17 1 Änderung 2 Arbeit 3 Blüte 4 Blut 5 Brand 6 Buße 7 Dampf 8 Dunst 9 Durst 10 Ebbe 11 Ende 12 Erbe 13 Film 14 Gift 15 Hunger 16.Kalk 17 Klang 18 Krüppel 19 Narbe 20 Regen 21 Riegel 22 Rost 23 Salz 24 Schlaf 25 Schmutz 26 Siegel 27 Speise 28 Sperre 29 Stein 30 Steuer 31 Tausch 32 Teil 33 Trockenheit 34 Waise 35 Wasser 36 Witwe 37 Wunde 38 Wüste 39 Zoll Finden Sie ein passendes Verb mit der Vorsilbe „ent-“ 1 Das Meerwasser wird für die Bewässerung der Wüste … (Salz) 2 Bei der Einnahme der Stadt wurden die Truppen … (Waffen) 3 Der Untersuchungshäftling ist aus der Klinik … (Flucht) 4 Der Fallschirm hatte sich nicht rechtzeitig … (Falte) 5 Die Kämpfe sind während des Waffenstillstands neu … (Flamme) 6 Der Orkan hat viele Bäume … (Wurzel) 7 In einer Sauna kann ich mich wunderbar … (Spannung) 8 Der LKW wird von einem Kran … (Ladung) 9 Die Großgrundbesitzer wurden von den Kommunisten … (Eigentum) 10 Das Moor wird durch Kanäle … (Wasser) 11 Ein Blindgänger wurde durch Sprengstoffspezialisten … (Schärfe) 12 Das Monument wurde vom Bürgermeister … (Hülle) Welche Vorsilbe fehlt? auf-, auf-, aus-, bei-, durch-, für-, mit-, mit-, mit-, in-, vor-, zu-, zu1 Geschwister streiten häufig …einander. 2 Freunde müssen sich …einander verlassen können. 3 Bei Konflikten sollte man … einander reden. 4 Wir sind nicht oft zusammen und würden gern häufiger … einander sein. 5 Sie waren vom ersten Augenblick an …einander verliebt. 6 Darf ich Sie …einander bekannt machen? 7 Die Polizei treibt die Demonstranten … einander. 8 Die Pokerspieler waren wütend … einander. 9 Torwart und Elfmeterschütze haben … einander Angst. 10 Liebende sind …einander bestimmt und gehören …einander. 11 Nicht nur im Straßenverkehr gilt: Seid nett …einander! 12 So eine Unordnung! Alles liegt …einander! 18 Sie dürfen mal alles kaputtmachen! Bilden Sie Sätze mit „zer-”, und deuten Sie durch eine Geste an, was Sie tun. Beispiel: Ich zerreiße das Foto. bröckeln, hacken, knacken, knüllen, kratzen, legen, mahlen, schneiden, schlagen, stampfen Äste, Brot, Geschirr, Kaffeebohnen, Kartoffeln, Lack, Nuss, Motor, Serviette, Stoff Bilden Sie Sätze mit „ver-” 1 Mach das Zimmer dunkler! 2 Sie hat ihrem Mann Gift gegeben. 3 Er ist zu früh gekommen. 4 Der Himmel wird düster. 5 Von den Videoklips wird man blöder. 6 Der Verlierer ärgert sich. 7 Die Kindheitserinnerungen werden blasser. 8 Das Benzin wird teurer. 9 Die Äpfel am Baum werden faul. 10 Ich habe das falsch geschrieben. 11 Die beiden haben Krach miteinander. 12 Die Nachbarn sind Feinde. 13 Das Metall ist flüssig geworden. 14 Er ist in die falsche Richtung gefahren. 15 Die Bevölkerung in Ländern der Dritten Welt wird ärmer. Die Verben „hören“, „lesen“, „schreiben“, „sehen“ und ihre Präfixe. 1 „hören“ (ab-, er-, ge-, über-, her-, sich um-, (sich) ver-, weg-, zu-) 1 Der Hund hört auf den Namen „Waldi“. 2 Der Spion wurde gefasst, weil die Polizei anfing, seine Telefongespräche … 3 Wem … das Buch? Ist das deins? 4 Wenn Kinder in der Schule eine Fremdsprache lernen, sollte man ihnen regelmäßig die Vokabeln… 5 Alle mal… / …, ich möchte etwas bekannt geben. 6 Schon lange bemühte sich Hans um Petra, aber sie wollte ihn nicht … 7 Ich werde mich auch … , vielleicht erfahre ich etwas. 8 Seit drei Stunden wird der Verdächtige schon von der Polizei … 9 Wenn mich jemand beleidigt, versuche ich immer das zu … Ich will demjenigen dann gar nicht … ; einfacher ist es, seine Ohren davor zu verschließen und … 10 Bei jeder Untersuchung muss der Arzt den Kranken … 19 11 Das habe ich nicht gesagt! Da musst du dich … haben! 2 „lesen“ (ab-, aus-, be-, durch-, sich ein-, nach-, (sich) ver-, vor-, zer-) 1 Was hast du wieder angestellt? Ich muss dir wohl mal gründlich die Leviten … 2 Man konnte ihr die Wut deutlich vom Gesicht … 3 Das Kind ist sehr verwöhnt, die Eltern … ihm jeden Wunsch von den Augen … 4 Steht das wirklich in der Zeitung? – Wenn du es nicht glaubst, … es doch selber … 5 Das Buch war so fesselnd, dass ich es in einer Nacht … habe. 6 Kindergartenkindern muss man die Geschichten noch … 7 Mein Freund weiß über alles Bescheid, denn er ist sehr … (= Adjektiv) 8 Kinder lesen ihr Lieblingsbuch manchmal so „intensiv“, dass es danach völlig zerfleddert und … aussieht. (=Adjektiv) 9 Heute hat sich der Kommentator schon mehrfach …, er hat sich aber jedes Mal selbst berichtigt. 10 Moderne Literatur ist manchmal nicht einfach zu verstehen, man muss sich erst in die Sprache mancher Autoren … 11 Eine Urkunde muss laut … werden, bevor sie unterschrieben wird. 3 „schreiben“ (ab-, an-, be-, ein-, um-, unter-, ver-, vor-, zu-) 1 Das Geld wirst du von ihm bestimmt nicht wiederbekommen, das kannst du in den Schornstein … 2 So ein Geschmier kann kein Lehrer lassen! Du musst den Aufsatz noch einmal sauber … 3 Gefühle lassen sich oft schwer … 4 Ein Testament muss von Zeugen … werden, damit es gültig ist. 5 Auf Höflichkeit muss man die Wahrheit manchmal ein bisschen … 6 Wenn du kein Geld hast, musst du im Geschäft … lassen. 7 Wenn die Kinder volljährig sind, können ihnen die Eltern nichts mehr … 8 Wann kann man sich für den nächsten Kurs …? 9 Der Maler des Bildes steht nicht ganz sicher fest, es wird einem Schüler Rembrandts … 10 Lass dir doch dem Arzt ein anderes Medikament … 20 4 „sehen“ (ab-, sich an-, ein-, herab-, nach-, über-, um-, sich ver-, vor-,) 1 Es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor Augen … konnte. 2 Das ist ein ganz schludriger Handwerker, dem muss man ständig auf die Finger … 3 Wir warten jetzt schon vier Stunden und ein Ende ist immer noch nicht … 4 Der Hausbesitzer hat mir gekündigt, jetzt muss ich mich nach einer neuen Wohnung … 5 Dieses Unternehmen ist nicht ungefährlich, du solltest dich wirklich … 6 Unser neuer Nachbar ist ganz schön arrogant, er … auf alle anderen Mieter …. 7 Süßigkeiten sind nicht gesund, aber Kinder wollen das oft nicht … 8 Dieser Fehler muss dir doch aufgefallen sein, er ist je gar nicht zu … 9 Der Kassierer hat mir falsch herausgegeben, er hat sich bestimmt nur … , mit Absicht hätte er es wohl nicht getan. 10 Herr M. hatte gerade seinen Wagen in der Werkstatt … lassen. 11 Du solltest dir die Wohnung bald …, sonst ist sie vermietet. Setzen Sie ein: ab-, aus-, be-, durch-, ein-, er-, über-, um-, zusammenarbeiten. 1 Was, du hast kein Geld dabei? Wenn du nicht bezahlen kannst, wirst du die Zeche in der Küche … müssen. 2 „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“. Im Laufe der Zeit hat sich der Sänger eine gute Technik … 3 Wie gefällt es dir an deinem neuen Arbeitsplatz? – Ich bin doch erst drei tage da und muss mich erst … In vierzehn Tagen kann ich dir mehr sagen. 4 Der Aufsatz gefällt mir einfach nicht. Ich möchte den letzten Teil noch einmal … 5 Was hast du denn mit dem Pelzmantel gemacht, den du von deiner Mutter geerbt hast? – Ich habe ihn … lassen und jetzt sieht er wie neu aus. 6 Das sind einige Punkte, die ich in meinem Referat ansprechen will. Ich werde das Ganze aber bis in die Einzelheiten … 7. Mit diesem Kollegen habe ich immer schon sehr gerne … 21 8 Wir haben keine Pause gemacht und haben mittags … 9 Wir haben ihn lange …, bis er endlich „ja“ gesagt hat. Schreiben Sie das passende Verb (Zeitwort)! Wir wollen als Freunde immer zusammenhalten Einen fahrenden Zug kann man nicht mehr … . Ich möchte dich von einer Dummheit … . Du sollst doch die Tür nicht immer … . Ich will deine Hand … . Verpflichtungen sollte jeder … . Ich möchte mich gerne mit dir … . Am Stoppschild muss der Radfahrer immer … . Umweltschützer wollen unsere Natur … . Deine Fehler will ich dir nicht … . Wir sollten uns zueinander immer freundlich … . Mit einem Spitzensportler kannst du nicht … . Volle Flaschen Flüssigkeit … . Auch bei Schwierigkeiten sollte man immer … . Starke Schmerzen muss man manchmal … . Er kann seine Wut nicht … . Setzen Sie die entsprechende Vorsilbe ein: An der Kinokasse zeigte ich den Gutschein, doch der war schon ...ver..... fallen. Wegen fehlenden Finanzen konnte das Spritzenhäuschen nicht renoviert werden, deshalb ...............fiel es. 22 Nun muss ein teurer Neubau ...................stellt werden. Der Unfall mit der Motorsäge hatte sein Gesicht total ................stellt. Der Eingang war durch allerlei Gerümpel ......................stellt. Ich bin für zehn Uhr zur Motorradprüfung ...................stellt. Unbekannte Täter hatten am 1. April die Zeiger der Kirchturmuhr ..............stellt. Ein Dreckfehler hatte den Sinn des Satzes total ................stellt. Felix steht da "wie ..............stellt und nicht abgeholt". Die Autoscheiben hatten sich ..............schlagen, der Fahrer hatte fast keine Sicht mehr. Ihr habt mit eurem arroganten Verhalten viel Geschirr ...............schlagen. Nach den fürchterlichen Geschehnissen vom 11. September fühlte ich mich wie ...............schlagen. Robinson wurde durch den Sturm auf eine einsame Insel ..............schlagen. Was Sterne und Weltall betrifft, ist meine Lehrerin wirklich gut .................schlagen er-, ver- oder zer-? ...zer... bröckelnde Mauern, ...........rissene Bubenhosen, ..........brochene Fensterscheiben, .........wischte Spuren, .........längerte Fristen, .........passte Gelegenheiten, .........lesene Illustrierten im Wartezimmer, ..........lesene Speisen, beim Bankett, .........wischte Ladendiebe, ........schnupfte Nachbarinnen, ..........dünnter Himbeersirup, ..........splitterte, Knochen, .........loschene Gartenfeuer, ..........hackte Zwiebeln, ..........schmitztes Lächeln, ..........heiterte Zuhörer, .........zettelte Kräfte, ........eiteltes Attentat, vom Blitz ............schlagene Schafe. Welches Verb passt zu welcher Definition? Die Verben: auf- aus-, um-, ein-, be- ... und natürlich "bauen" ohne Vorsilbe errichten, zusammensetzen, montieren = konstruieren, errichten = 1) vergrößern (z.B. ein Haus), erweitern 2) einen Teil einer Maschine 23 oder Anlage herausnehmen bzw. entfernen= verändern, anders bauen = installieren, einfügen = eine Fläche mit Pflanzen oder Gebäuden bedecken = pflanzen = Setzen Sie nun das passende Verb aus der Familie "bauen" ein! Wenn Sie unsicher sind, sehen Sie oben nach! 1 Die Portugiesen wollten in Brasilien Zuckerrohr … . 2 Sie vergaßen jedoch, auch die Zuckerfabriken zu … . 3 Die Holländer und Engländer konnten ein Handelsdreieck … . 4 Während die Holländer die Zuckerproduktion konnten, wurde in Brasilien immer weniger Zuckerrohr … . 5 Mit den Schätzen aus den Kolonien wurde in Europa die Industrie … 6 Zu Beginn der Industrialisierung wurden große Dampfmaschinen … . 7 Heute kann man in jede einzelne Maschine einen Elektromotor … . 8 Um ein Auto mit Strom zu betreiben, muß man den Antrieb vorher … 9 In der Bundesrepublik sind große Flächen mit Häusern … . 10 Bitte benutzen Sie den Hintereingang, der Haupteingang wird gerade … 11 In den vergangenen Jahren haben die beiden Länder gute Beziehungen … . 12 Die Beziehungen sollen in Zukunft noch weiter … werden. 13 Kann man in diese Wohnung eine Küche … ? 14 Leider nicht. Als das Haus … wurde, hat man das nicht vorgesehen. 15 Im nächsten Jahr wird das Haus ohnehin … , dann werden wir auch in Ihre Wohnung eine Küche ... . 16 In der Stadt hat es uns nicht mehr gefallen Deshalb haben wir uns auf dem Land ein Haus … . 17 In der Umgebung wird Wein … und es gibt gemütliche Restaurants. 18 Neben unserem Haus gibt es noch viele un… Grundstücke - wollt ihr nicht auch dort … ? teilen 1 etw. (in etw. (Akk))t. ein Ganzes in (gleiche) Teile zerlegen: Wie teilen den Kuchen in zwölf Stücke. 24 2 (e-e Zahl durch e-e Zahl) t. e-e Zahl durch e-e andere dividieren: 9 geteilt durch 3 ist 3 (9:3 = 3) einteilen: etw. (in etw. (Akk))e. ein Ganzes in mehrere Teile gliedern: Das Buch ist in drei Kapitel eingeteilt unterteilen: etw. (in etw. (Akk))u. ein Ganzes in mehrere Teile (ein)teilen ˜ etw. (in etw.) gliedern; Nach Eigenschaften einordnen.: Die Strecke ist in drei Etappen unterteilt. Die Geographie wird in mehrere Teilgebiete unterteilt. (oft im Zustandspassiv!) verteilen 1 etw.(Kollekt od Pl) (an j-n (Pl))v. mehreren Personen bestimmte Dinge (derselben Art) geben ˜ auch: austeilen: Flugblätter (an Passanten) v.; Der Nikolaus verteilte Süßigkeiten an die Kinder. 2 etw. v. e-e Menge, Masse o. Ä. in einzelne Teile teilen u. mst gleichmäßig an verschiedene Stellen bringen, legen o. Ä.: Die Schadstoffe der Kraftwerke verteilen sich über die ganze Erdoberfläche. zerteilen („zer“ hat immer die Bedeutung von „zerstören“.) Er zerteilte das Fleisch sorgfältig und gab mir ein Stück. austeilen (j-m/an j-n) etw. (Kollekt od Pl) a. von e-r vorhandenen Menge jedem Einzelnen e-n Teil geben ˜ verteilen: Der Lehrer teilte die Arbeitsblätter aus. zuteilen j-m etw. z. j-m seinen Teil von etw. geben: j-m seine Ration z., j-m eine Aufgabe geben. Der Chef teilt jedem Angestellten seine Arbeit zu. mitteilen j-m etw. m. etw. sagen, schreiben o. Ä., damit j-d es erfährt « verschweigen <j-m etw; brieflich, schriftlich, mündlich, telefonisch, offiziell, vertraulich m.>: Er teilte uns mit, dass er verreisen würde; Es wurde mir nicht mitgeteilt, wann er fährt; Sie hat uns ihre neue Adresse noch nicht mitgeteilt. 25 Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. Manchmal gibt es auch mehrere Lösungen. 1 Auf dem Luisenplatz hat gestern eine kurdische Gruppe Flugblätter … 2 Das Erz wird in großen Stücken gefördert und vor dem Transport in kleine Stücke … 3 Die Soziologie kann man in verschiedene Teilgebiete … 4 Du solltest nicht alles gleichzeitig machen! Du solltest dir deine Arbeit besser … 5 Eine Minute ist in sechzig gleiche Teile … 6 Ich möchte Ihnen …, dass ich bis auf Weiteres krank bin. 7 Im Krieg wurden jedem Einwohner pro Tag 50g Butter … 8 Jede Strecke kann man weiter in Teilstrecken …. 9 Möchtest du dein Eis mit mir …? 10 Nachdem die Klausurblätter … waren, begannen die Studenten mit der Arbeit. 11 Robin Hood nahm das Geld der Reichen und … es unter den Armen. 12 Sie können sich ihren Parkplatz nicht einfach aussuchen, er wird ihnen … . 13 Vor dem Kochen müssen die Zwiebeln fein … werden. 14 Wenn man die Zahl der Einwohner durch die Fläche des Landes … erhält man die Bevölkerungsdichte. 15 Würden Sie mir bitte …, ob ich bei Ihnen arbeiten kann? führen 1 leiten + Akk+RA Die Tiere werden in den Stall geführt. 2 leiten + Akk Er führt das Geschäft seit 10 Jahren. führen zu + Dat. bewirken, ergeben Die Verhandlungen führten nicht zum Erfolg. aufführen öffentlich zeigen (Theaterstück, Musik) Das Konzert wird wegen der großen Nachfrage noch einmal aufgeführt. ausführen 26 1 (Akk.) realisieren, machen, verwirklichen, erklären - die Ausführung Die geplanten Bauarbeiten werden in zwei Monaten ausgeführt. Seine Ausführungen zur Kunst der Kelten waren interessant 2 (Akk.) exportieren - die Ausfuhr Deutschland führt Autos und Maschinen aus. einführen 1 (Akk.) etablieren, einrichten, beginnen mit - Nomen: das Einführen Im Sommersemester wurde das Fach "Datenanalyse" eingeführt. 2 (Akk.) importieren: Nomen: die Einfuhr Deutschland führt Rohstoffe und Textilien ein. durchführen 1 (Akk.) machen, realisieren (vgl. ausführen) Auf dem Flughafen werden strenge Kontrollen durchgeführt. anführen 1 (Akk.) leiten, führen, befehligen Der Anführer der Bande wurde verhaftet. 2 (Akk.) zitieren, nennen, wiedergeben Führen Sie bitte Beispiele an! überführen 1 (Akk. + in/RA + Akk.) in einen anderen Zustand / an einen anderen Ort versetzen Die Stoffe werden mit Hilfe eines Katalysators in eine Verbindung überführt. 2 (Gen.) eine Straftat beweisen Der Bankräuber wurde durch die Überwachungskamera (der Tat) überführt. entführen (Akk.) jdn gewaltsam an einen anderen Ort bringen In Kolumbien werden oft Geschäftsleute entführt, um Geld zu erpressen. zuführen (Dat.) einbringen, hinzufügen Die Sonne führt der Erde die Energie zu. abführen 1 (Akk.) jdn. durch die Staatsgewalt wegbringen Der Verbrecher wurde verhaftet und abgeführt. 27 2 die Darmentleerung beschleunigen. (Medizin) Vor der Operation bekommt der Patient ein Abführmittel. verführen (hdn zu Akk.) emotional zu einer Handlung bewegen Die Werbung verführt uns zum Kauf unnötiger Dinge. zusammenführen (Akk.) zusammenbringen, vereinigen Wenn man Eisen und Schwefel zusammenführt, entsteht ein Gemisch. s. auch: Familienzusammenführung zurückführen (auf +Akk.) begründen, reduzieren Der schlechte Zustand des Hauses ist auf Geldmangel zurückzuführen. Wendungen: ein Gespräch, eine Diskussion führen; sich etwas vor Augen führen = sich etwas vorstellen u.a. Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. Manchmal gibt es auch mehrere Lösungen. Ein Vortrag: in diesem Betrag möchte ich …, was man beachten muss, wenn man beim Sprachenlernen neue Wörter … . Bitte … Sie sich einmal vor Augen, welche Probleme ein Lerner hat, wenn er mit dem Wortschatz einer fremden Sprache konfrontiert wird. Bevor er ein Wort im Gedächtnis gespeichert hat, muss er komplizierte gedankliche Operationen … . - Zunächst muss er die Lautgestalt des Wortes durch Hören aufnehmen. - Wenn er im Wörterbuch nachschlagen will, muss er das gehörte Wort in die Schriftgestalt … - Abgeleitete oder zusammengesetzte Wörter muss er auf ihre Grundbedeutung … - Schließlich muss er die Wortkenntnis durch mehrfache Wiederholung festigen. 28 Diese Prozesse muss ein Lehrer kennen, wenn er im Unterricht neue Wörter … will. Er darf keinesfalls denken, dass das einmalige … eines Wortes bereits genügt. Erst, wenn das Wort mindestens einmal gehört, einmal gesprochen, einmal gelesen und einmal geschrieben wurde, besteht die Chance, dass das Wort auch im Gedächtnis haften bleibt. Was bedeutet das nun für die … von Sprachkursen? Ein häufiger Fehler besteht darin, den Lernern das Schreiben zu ersparen. In vielen Deutschkursen wird viel gesprochen und wenig geschrieben. Diese Technik führt dazu, dass die Lerner zwar ein einfaches Gespräch …, aber nicht richtig schreiben können - und gerade das wird an der Universität benötigt. Ein zweiter Fehler ist der "heilige Ernst", der in vielen Sprachkursen herrscht. Man kann niemanden zum Lernen zwingen, man muss die Lerner vielmehr zum Lernen …, die Lust am Lernen wecken das gelingt aber nur bei denen, die von sich aus schon Freude am Lernen einer Sprache haben. Wer eine Sprache ohne Lust lernt, der hat es schwer. Auf der anderen Seite bedeutet Lernen aber auch Disziplin und Arbeit. Das Geheimnis eines guten Sprachunterrichts liegt daher im … von Lust und Arbeit. Trennen Sie das Präfix vom Stamm ab. Bestimmen Sie die Bedeutung des Wortstamms. Erklären Sie, wie das Präfix die Bedeutung des Wortstamms verändert. (sich auf eine Prüfung) vorbereiten, (ein Seminar) nachbereiten, (einen PC) verkaufen, der Mitstudent, unbefriedigendes (Ergebnis), (ein Thema) abschließen, (einer Gruppe) zuordnen, (aus einer Liste) auswählen, (eine Frage) beantworten, (von zu Hause) weglaufen, (eine Zensur) verbessern, unsicher, (von einer Funktion) entlasten, (jemanden) wegschicken, (einen Vorgang) veranschaulichen, (einen Oberbegriff) untergliedern, sich (in Mathematik) verschlechtern Verbinden Sie die Verbstämme mit möglichst vielen verschiedenen Präfixen und erklären Sie die Bedeutungen der Präfixverben. essen, hören, arbeiten, lesen, schreiben, teilen 29 Vorsilben in Fremdwörtern Vorsilbe a- (an) Sinn Verneinung adanti- zu, bei, an Antipathie, Antarktis, Antonym Automobil, Autobiografie, Autodidakt autobibiochronodesdidiadis-, didysepiexextrageohämohemihippohomohydrohyperininterisokatakon-, kokontra- Beispiele Analphabet, asymmetrisch, Atheist, Anarchie zweifach Biotop, Biologie Zeit weg zweifach durch auseinander (zer-, ent-) schlecht, misslich auf, bei aus, ehemals außerhalb Erde Blut halb Pferd gleich un gleich herunter mit, zusammen Isothermen 30 Продовження таблиці mikromonoallein, einzeln nekrotot neoneu neuroNerv orthogerade, richtig perdurch perium, herum philofreundphonoStimme poliStadt polypostnach präpropseudofalsch psychoSeele rezurück stereoräumlich, starr subunter superüber synzusammen telethermotranshinüber, jenseits ultrajenseits vita- Nekrolog Neoliberalismus Neuralgie, Neurologie Polygamie transalpin Vitamin, vital In einigen Fremdwörtern wurde die ursprüngliche griechische Vorsilbe mit der Zeit abgeschliffen: anti und Arktis bildeten die Antarktis, mono und arch ergab Monarch, ad und klimatisieren ergab akklimatisieren, 31 in und legal ergab illegal Nomen mit der Vorsilbe GeVon den etwa hunderttausend Wörtern, die im Duden stehen, beginnen rund tausend mit der Vorsilbe Ge-. Wir wollen versuchen, die Nomen, die mit Ge- beginnen, zu ordnen: Um einem Wort einen verächtlichen Nebensinn zu geben, kann man die Endung –erei oder –ere anfügen: Schweinerei, Raserei Geht das nicht, wird das abschätzige Wort wie nebenstehend mit Gegebildet. Es hat dann oft die Endung –e oder –el: Getue, Gebimmel Ein Kollektiv Ergebnis eines Verächtlicher Tuns Nebensinn Das Grundwort ist ein Nomen. Es ergibt sich ein Sammelname, eine Vereinigung Geäst … Das Grundwort war ein Verb. Das Wort bezeichnet nun das Ergebnis dieses Tuns.. Die aus einem Verb neu entstehenden Wörter enden oft auf- e oder –el. Das neue Nomen hat eine verächtliche Bedeutung. Gebäck … Gerede … Bilden Sie Nomen mit „Ge-„ und ordnen sie: Ast – Geäst (Kollektiv), backen – Gebäck, reden – Gerede, Stein – Gestein Ader, bauen, Bein (=Knochen), betteln, bimmeln Tier, brauchen, Busch, Darm, denken, dichten, faseln, Feder, fühlen, Holz, kritzeln, malen, Mauer, meckern, munkeln, packen, quaken, rauschen, rüsten, scharren, schmatzen, schmecken, schreiben, schwellen, Stuhl, tun, tuten, wachsen, Wasser, Wolke 32 SUFFIXBILDUNG (SUFFIGIERUNG) Was versteht man unter einer Suffixbildung/Suffigierung? Die Suffixbildung/die Suffigierung ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der ein Suffix/eine Nachsilbe hinter ein Stammwort gesetzt wird - bei der das Suffix die Wortart des neuen Wortes bestimmt - die am häufigsten beim Substantiv und beim Adjektiv verwendet wird Stammwort Suffix Neuwort lösen [Verb] die Lösung -ung [Substantiv] Fleisch [Substantiv] -er essen [Verb] essbar -bar [Adjektiv] vier Jahre [Wortgruppe] -ig der Fleischer [Substantiv] vierjährig [Adjektiv] Bedeutung das Ergebnis eines Prozesses ein Mensch mit einem best. Beruf die Möglichkeit, etwas zu tun vier Jahre dauernd „-heit“ oder „-keit“? Wie endet das Nomen? Beispiel: bequem – Bequemlichkeit dumm, fest, frei, klar, klug, neu, süß, traurig, böse, fröhlich, öffentlich, undeutlich, abhängig, gewohnt, bitter, heiter, genießbar Nomen auf „-ei“ Es gibt viele Geschäfte oder Handwerkbetriebe, die auf „-ei“ enden. Sie fragen jemand z.B.: Wo krieg’ ich ein langes Brett her? Der antwortet: Geh doch mal in die Schreinerei. 33 1 Brötchen, knusprig 2 Bäume und Sträucher, jung 3 Keramiktopf, handgemacht 4 Visitenkarten, farbig 5 Lexikon, alt 6 Anzug, maßgefertigt 7 Hammelfleisch, frisch 8 Torte, lecker 9 Bettwäsche, sauber 10 Türschloss, neu 11fass Bier, gross Verb → Nomen Beispiel: Hör auf zu nörgeln! → Lass die Nörgelei! mäkeln, heucheln, schaukeln, schmieren, angeben, kritzeln, saufen, drängeln, fragen, fressen, rumsauen, wichtig tun, streiten Drücken Sie die Verben durch Nomen aus Beispiel: Der Gast wird untergebracht. → die Unterbringung des Gastes Die Studenten diskutieren. → die Diskussion der Studenten 1 Die Ware wird importiert. 2 Die Gasflasche explodiert. 3 Die Nashörner werden geschützt. 4 Das Medikament wird erprobt. 5 Der Chef ruft an. 6 Die Gäste verabschieden sich. 7 Der Antragsteller widerspricht. 8 Man versteigert die Gemälde. 9 Die nationalen Minderheiten streiten sich. 10 Man stiehlt Ihren Schmuck. 11 Die Arbeit wird abgeschlossen. 12 Der Hubschrauber stürzt ab. 13 Man entwirft einen Plan. 14 Die Anschriften werden gespeichert. 15 Der Konsul wird ausgewiesen. 16 Das Getreide wächst. 17 Der Bürgermeister wird gewählt. 18 Eine Kaltfront zieht durch. 19 Das Opfer rächt sich. 20 Die Luft schichten tauschen sich aus. Welche Tätigkeit verrichten diese Leute? Jongleur – Taxichauffeur – Souffleur – Friseur – Masseur – Fahrscheinkontrolleur – Kommandeur – Inspektuer – Akquisituer – Importeur Bilden Sie ein Adjektiv mit „-los“ Wo fällt ein „e“ weg? Wo wird ein „e“ eingefügt? Wo wird ein „n“ eingefügt? Klage, Farbe, Ende, Freude, Strafe, Hilfe, Frage, Sorge, Sprache, Stimme, Teilnahme, Ausnahme, Arbeit, Vermögen, Einfall, Konfession, Ausdruck, Vorurteil, Beruf, Widerstand, Mitleid, Erwerb, Ehe, Erfolg, 34 Zusammenhang, Gefahr, Gehör, Ärmel, Zahl, Spur, Gewissen, Form, Zweifel, Ziel, Tadel, Skrupel, Falte, Lücke, Idee, Name, Grenze Bilden Sie ein Adjektiv mit „-voll“ Wo wird ein „s“ oder ein „n“ eingefügt? Leid, Liebe, Qual, Geschmack, Gefühl, Sinn, Wunder, Macht, Wert, Grauen, Mühe, Reiz, Glanz, Schmerz, Ruhm, Sorge, Sehnsucht, Rücksicht, Eindruck, Anspruch, Widerspruch, Verantwortung, Erwartung, Hochachtung, Vertrauen Endet das Adjektiv auf „-isch“, „-ig“ oder „-lich“? Recht, Bürger, Kraft, Indien, Sucht, Energie, Tod, Periode, Mund, Gewerbe, Steuerpflicht, Aberglaube, Sorgfalt, Bart, Gewicht, Macht, Wort, Vorrat, Psyche, Wohltat, Mittelmaß, Neugier, Haar, Wahnsinn, Mensch, Nebensache, Europa, Kugelform, Nachbar, Bauer, Rheinland, Neid, Schimmel, Nachteil, Winkel, Würde, Schaden, Feind, Sommer, Ehe, Farbe, Türkei, Alltag, Kirche, Friede, Partei, Mann, Schweden, Gnade, Nebel Erklären Sie Beispiel: Was ist ein Pazifist? – Ein Pazifist ist jemand, der für den Frieden und die Abschaffung des Militärs eintritt. Masochist, Pessimist, Pianist, Germanist, Internist, Egoist, Rassist, Terrorist Bilden Sie Sätze mit Adjektiven auf „-bar“ Beispiel: Die Sterne sind nicht zu zahlen. Die Sterne sind unzahlbar. 1 Diese Tatsache ist nicht zu bezweifeln. 2 Sein Verlangen ist nicht zu stillen. 3 Dieses Vorurteil ist nicht auszutilgen. 4 Unsere Meinungsverschiedenheiten sind nicht zu überbrücken. 5 Die Malaria ist nicht auszurotten. 6 Dieser Termin ist nicht zu verschieben. 7 Sein komisches Talent ist nicht nachzuahmen. 8 Ihre Hilfsbereitschaft ist durch nichts zu bezahlen. 9 Der Ausgang der Verhandlungen ist nicht abzusehen. 10 Seine Stimme ist nicht zu verwechseln. 35 11 Widersprüchliche Positionen sind nicht zu vereinbaren. 12 Diese alten Lehrbücher sind nicht zu gebrauchen. 13 Ihr Lachen ist nicht zu überhören. 14 Seine politische Einstellung ist nicht zu definieren. Wie heißen die fehlenden Adjektive auf „-ig“? Beispiel: unser Anruf (gestern) – unser gestriger Anruf 1 auf meiner Stelle (vorher) 2 die Freundin (damals) 3 mit seinen Klassenkameraden (ehemals) 4 die Notoperation (sofort) 5 meine Absichten (derzeit) 6 meine Pläne (heute) 7 mit seinem Versuch (nochmals) 8 alle Ergebnisse (bisher) 9 die Situation (dort) 10 das Gymnasium (hier) 11 der Besuch (morgen) 12 der Lottogewinn (erstmals) 13 eine Frage (nochmals) Bilden Sie Wörter mit dem Suffix „-los“ . 1 Er ging hinaus, ohne ein Wort zu sprechen. 2 Sie ist seit einem halben Jahr ohne Arbeit. 3 Im Bürgerkrieg wurde ohne Erbarmen gekämpft. 4 Sein Versprechen ist für mich ohne Bedeutung. 5 Die Frist ist leider ohne Nutzen verstrichen. 6 Sie können ein Angebot anfordern, ohne dass Kosten entstehen. 7 Bitte, legen Sie doch das Jackett ab! Hier geht es ganz ohne Zwang zu. 8 Seine Neugierde kannte keine Grenzen. 9 Wir leben in einer Welt ohne Frieden. 10 Die Konferenz wurde ohne Ergebnis abgebrochen. Bilden Sie einige Sätze Beispiel: Die Börse eröffnete mit lustlosem Kaufverhalten aussichtslos, gedankenlos, obdachlos, schlaflos, sinnlos, kopflos, mutlos, gefühllos, maßlos, leblos, spurlos, fassungslos, geschmacklos, hilflos Setzen Sie das Suffix „-mäßig“ oder „- los“ ein 1 Die Züge verkehren nach dem Streik wieder fahrplan…. 2 Die Lage der verschütteten Bergleute war aussichts… . 3 Vor dem Abbiegen ordnet er sich vorschrifts… links ein. 4 Ich bin der recht… Besitzer des Erbes. 5 Der alters… Unterschied betrug nur zwei Jahre. 36 6 1945 musste das Deutsche Reich bedingungs… kapitulieren. 7 Du solltest dich für dein rücksichts… Betragen entschuldigen. 8 Die Entscheidung zur Heirat war eine rein gefühls… . 9 Zwischen Frankreich und der Bundesrepublik gibt es regel… Konsultationen. 10 Obwohl ich samstags ausschlafen könnte, werde ich gewohnheits… um sieben wach. 11 Immer mehr Ehen bleiben kinder… . 12 Tu nicht so, als währst du ahnungs… . 13 Seine Schrift kann niemand lesen, die ist wirklich sau… . 14 Ein Kind ohne Vater erziehen zu wollen, findest du das verantwortungs…? 15 Da kann man nichts machen. Die Lage ist hoffnungs… . Ergänzen Sie die Endung und den Artikel. 1 Gruppe: -el, -heit, -keit, -ium. … Flug…, … Seilig…, … Frei…, … Konsort…, … Mang…, … Ängstlich…, … Pluton…, … Weis… 2 Gruppe: -er, -schaft, -ung, -um. … Zuneig…, … Fing…, … Plen…, … Körp…, … Vot…, … Herr…, … Verbind…, … Zustimm…, … Schwanger…, … Kumm…, … Anerkenn… 3 Gruppe: -ich, -enz, -ei, -ment. …Doku…, … Spieler…, … Konditor…, … Ele…, … Rett…, … Quäler…, … Konfer…, … Pfirs… 4 Gruppe: -ig, -ie, -ik, -chen. … Iron…, … Rotkäpp…, … Hon…, … Kön…, … Kalor…, … Mär…, … Melod…, … Chron…, … Phantas… 5 Gruppe: -ismus, -ion, -tät, -lein. … Inspekt…, … Bäch…, … Opportun…, … tapfere Schneider…, … Kanalisat…, … Organisat…, … Vöge…, … Rari…, … Ego… 6 Gruppe: -ling, -e, -ur, -tum. … Früh…, … Fak…, … Tann…, … Fig…, … Zwil…, … Erdbeer…, … Alter…, … Kult…, … Schmetter… 37 Ismen Kapitalismus – Sozialismus - Postkapitalismus - Bürokratismus – Kommunismus – Imperialismus – Fundamentalismus – Maoismus – Katholizismus – Absolutismus – Surrealismus - Nationalismus – Anarchismus - Liberalismus – Stalinismus – Dadaismus Nationalsozialismus 1 Du besitzt zwei Kühe. Eine Kuh musst du deinem Nachbarn abgeben. Das nennt man ... ....... 2 Du besitzt zwei Kühe. Die Regierung nimmt dir beide weg und verkauft dir die Milch. Das ist .................... 3 Du besitzt zwei Kühe. Du verkaufst eine und kaufst dafür einen Bullen. Das ist ............................... 4 Du besitzt zwei Kühe. Die Regierung nimmt dir beide weg und erschießt dich. Das ist .............................. 5 Du besitzt zwei Kühe. Weil der Wind den giftigen Unkrautvertilger des Nachbarn herüberweht, werden sie krank und sterben. Du verhungerst, und keiner hilft dir. Das ist ............................... 6 Du besitzt zwei Kühe. Du musst sie zertifizieren lassen. Nur so erhältst du pro Kuh Subventionen von 25 Euro im Jahr. Drei Monate nach Vorführung beim Obersten Amt für Rindviecher (OARI) erhältst du per Nachnahme für 500 den Bescheid mit Rechtsmittelbelehrung: Die Kuh „Berta“ erzeugt einen Milchüberschuss, der unter amtlicher Aufsicht vernichtet werden muss. Die Kuh „Olga“ erreicht die von der Qualitätskontrolle geforderte Mindestmilchabgabe bedauerlicherweise nicht und muss innerhalb von 30 Tagen dem Schlachthof zugeführt werden. Das ist ................................ 7 Du besitzt zwei Kühe. Dein Nachbar stiehlt sie dir und lässt sie verhungern. Das ist ................................ 8 Du besitzt zwei Kühe (Bayrisch-Kurzhorn). Vor jedem Melken hisst du die deutsche Fahne und summst „Einigkeit und Recht und Freiheit...“ Das ist ................................ 9 Du besitzt eine Kuh. Du nimmst dein Gewehr, hältst es deinem Nachbarn unter die Nase und entführst ihm seine Kuh. Er muss jetzt Gras essen, du aber hast jeden Tag Rahm zum Dessert. Das ist ..................... 38 10 Du hast zwei heilige Kühe und deshalb weder Fleisch noch Milch. Du sprengst deinen Nachbarn und dich in die Luft. Im Jenseits erwartet dich dann ein Stall voller jungfräulicher Kälblein. Das ist ................................ 11 Du besitzt zwei Kühe, die du aber entlassen musst. Milch bestellst du per Internet aus Timbuktu. Das ist ............................... 12 Du besitzt keine Kuh, dafür aber auch kein Schwein. Dein Haus wird von den Roten Garden angezündet. Das ist ............................... 13 Deine Kühe haben Milch gegeben und stehen deshalb in Verdacht, mit dem in Ungnade gefallenen Landwirtschaftsminister gemeinsame Sache zu machen. Sie werden erschossen und du nach Sibirien verbannt. Das ist ................................ 14 Eine Diskussion über Kühe ist untersagt. Das ist ............................. 15 Es gibt nur eine Kuh, und das bist du! Das ist .................................. 16 Du siehst zwei bunte Kühe vorbeifliegen. Die Kronprinzessin von Arkadien erteilt dir Mundharmonikaunterricht. Das ist..................................... 17 Traritrara die Kuh ist da – mumu hihi haha! Das ist ....................................................... -ismus und –istik Die beiden Endungen werden oft gleichwertig gebraucht: Tourismus, Touristik. Doch drücken die Wörter, die auf –ismus enden, mehr eine Tendenz, Richtung oder Geisteshaltung aus, während sich die Wörter auf – istik mehr auf die Erscheinung und die Äußerungsform beziehen (Islamismus, Islamistik) Mehrere Endungen sind möglich. Ergänzen Sie auch den jeweils passenden Artikel. 1. … Eigen… 2. … Lieb… 3. … Frag… 4. … Gesund… 5. … Heiz… 6. … Kolleg… (!) 7. … Kreat… 8. … Roh… Bilden Sie Adjektive mit –bar, -los, -haft: der Reiz Deine Nerven sind aber heute sehr reizbar die Kosten Die Aufkleber gibt es … . der Mangel Deine Klassenarbeit ist leider sehr … . 39 die Spur Mein Hund ist … verschwunden. der Rat Bei dem Problem bin ich leider … . die Sicht Du bist … größer geworden. der Fehler Dein Diktat ist noch sehr … . der Laut Der Dieb schleicht … um das Haus. das Wunder Die Reise nach Amerika war … . der Wert Dieser Blechring ist für mich … . der Schrecken Warum zuckst du so … zusammen? der Erfolg Sie kämpfen … gegen das Feuer. der Schein … magst du keine Hausaufgaben. der Zweifel Was du da sagst, ist sehr … . der Rest Den Pudding habe ich … verputzt. der Sinn Krieg ist … . der Mut Versuche, im Leben nie … zu sein! die Kosten Deine goldene Uhr ist sehr … . Aus welchen Wörtern sind die Suffigierungen gebildet? Welche Bedeutung hat das Suffix? der Absolvent, akademisch, der Anfänger, der Zuhörer, der Ausländer, die Beratung, der Berliner, beruflich, der Betreuer, die Biologie, die Definition, denkbar, dreiwöchig, einmalig, erfolgreich, fehlerfrei, heutig, gesetzlich, unterschiedlich, der Informatiker, kostenlos, kulturell, langweilig, logisch, methodisch, die Mobilität, staatlich, städtisch, die Möglichkeit, preiswert, prinzipiell, die Professorin, schriftlich, die Suche, sorgfältig, die Sprache, die Terminologie, vorteilhaft, die Wissenschaft Bilden Sie die femininen Substantive und übersetzen sie: Beispiel: wohnen (жить) — die Wohnung (квартира) 1 üben; 2 besprechen; 3 absolvieren; 4 erfüllen; 5 wiederholen; 6 erfahren; 7 sammeln; 8 prüfen; 9 anwenden; 10 herstellen; 11 fortsetzen; 12 ordnen; 13 benutzen; 14 sich versammeln; 15 eröffnen; 16 erfinden; 17 sich erholen; 18 beschützen; 19 erhalten; 20 übersetzen Bilden Sie die femininen Substantive und übersetzen sie: а) abstrakte Substantive 40 Beispiel: der Meister (мастер) — die Meisterschaft (мастерство) 1 das Land; 2 der Wirt; 3 der Freund; 4 wissen; 5 der Bruder; 6 der Feind; 7 der Vater; 8 bereit; 9 der Mann; 10 der Herr; 11 der Partner; 12 bekannt; 13 die Mutter б) Sammelnamen: Beispiel: der Bauer (крестьянин) — die Bauerschaft (крестьянство) 1 der Leser; 2 der Student; 3 der Arbeiter; 4 der Lehrer; 5 der Hörer; 6 der Körper; 7 der Geselle Bilden Sie die femininen Substantive und übersetzen sie: а) с суффиксом— heit Beispiel: klar (ясный) — die Klarheit (ясность) 1 schön; 2 sicher; 3 neu; 4 frei; 5 krank б) с суффиксом— keit, igkeit: Beispiel: richtig (правильный) — die Richtigkeit (правильность) 6 flüssig; 7 schwierig; 8 möglich; 9 fallig; 10 wichtig; 11 notwendig; 12 wirklich; 13 selbstlos 14 fest; 15 leicht; 16 arbeitslos; 17 geschwind Bilden sie Neutra auf -chen, -lein или -tum und übersetzen sie: 1 der Vater; 2 das Dorf; 3 die Tochter; 4 der Tisch; 5 der Papst; 6 die Frau; 7 reich; 8 das Tier; 9 der Fluss; l0 das Buch; 11 der Mann; 12 das Haus; 13 die Mutter; 14 der Baum; 15 eigen; 16 die Blume; 17 der Hund; 18 der Vogel; 19 der König; 20 irr Unterstreichen Sie die maskulinen Suffixe: 1 Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe ist in der ganzen Welt bekannt. 2 Mein Vater arbeitet als Biologe, ich will aber Ingenieur werden. 3 Im Frühling fahren meine Eltern ins Ferienlager in die Berge. 4 Der Lehrer diktiert in der Klasse einen Text und die Schüler schreiben ihn in die Hefte. 5 In der Erzählung „Wanjka Shukow" erzählt Anton Tschechow von einem Schusterlehrling. 6 Sein Bruder ist Astronom von Beruf. 7 Dieser Student ist sehr fleißig und klug er studiert immer sehr gut. 8 Der bekannte rassische Marinist Aiwasowski hat viele wunderschöne Bilder gemalt. 9 In unserer Schule sorgt der Gärtner für Bäume, Pflanzen und Blumen. 10 Der Aspirant stellte an den Professor viele Fragen. 11 Der Name von Rudolf Diesel ist uns allen 41 bekannt — er ist Erfinder des Motors. 12 Wir kennen auch den schwedischen Wissenschaftler Alfred Bernhard Nobel, er hat das Dynamit erfunden. 13 Herr Müller ist durch seinen Pragmatismus unter den Kollegen bekannt. 14 Jeder Soldat kann einmal Offizier werden. 15 Mein Großvater war Arbeiter, aber seine Kinder — die Tochter und der Sohn — wurden Ärzte. Unterstreichen Sie die femininen Suffixe: 1 Ich habe eine Brieffreundin in der Schweiz, unsere Freundschaft dauert schon sechs Jahre. 2 Diese Übung ist nicht so schwer, alle können sie leicht machen. 3 Die Kenntnis der deutschen Sprache ist für mich sehr wichtig. 4 Die Höhe des größten Berges des Harzes Brocken beträgt 1142 m. 5 Unsere Mathematiklehrerin ist sehr streng. 6 Die Stadt Leipzig ist auch durch ihre Bücherei weltweit bekannt. 7 Die friedliche Revolution 1990 in der DDR führte zur Wiedervereinigung des deutschen Volkes. 8 Die Bundesrepublik Deutschland hat eine stark entwickelte Wirtschaft. 9 Unsere Nachbarin hat Blumen gern, in ihrem Garten hat sie viele Blumenbeete. 10 Ihr Bruder verbrachte seine Kindheit in einer kleinen Stadt im Norden Deutschlands. 11 Meine Mutter ist Ärztin von Beruf. 12 Die Länge des großen russischen Flusses Wolga ist sehr groß. 13 An der Humboldt — Universität in Berlin studieren auch viele Ausländer. 14 Monika isst sehr gern Kuchen und trinkt Kaffee in der Konditorei am Alex. 15 Ottos Schwester ist im Moment im Krankenhaus, aber ihre Krankheit ist nicht gefährlich und sie ist bald wieder zu Hause. 16 Die ganze Welt spricht von der Freundlichkeit und der Gastlichkeit der Russen Unterstreichen Sie Neutra: 1 Im Zimmer stehen nur ein Tischlein, eine Couch und ein Sessel. 2 Die Ermitage in St. Petersburg ist ein Riesenmuseum der Weltkunst. 3 Sein Großvater wohnt in einem kleinen Häuschen nicht weit von zwei Kirchen. 4 Das Privateigentum ist heilig und unantastbar. 5 Das Publikum im Theater war begeistert und klatschte lange Beifall. 6 Dieses Ereignis spielt eine große Rolle im Leben des Landes. 7 Mein Vater arbeitet in einem Laboratorium als Biologe. 8 Fräulein Weber ist Studentin an der Technischen Hochschule in Dresden. 9 Das Schicksal 42 dieses Kindes interessiert mich sehr. 10 Dieses Mädchen ist sehr fleißig und lernt ausgezeichnet. 11 Die Vorlesung in der Literatur findet heute im Auditorium Nummer 15 statt. 12 Das Büchlein ist dünn, es hat nur einundvierzig Seiten. 13 Mein Zeugnis war in diesem Jahr leider nicht besonders gut. 14 Das Studium an dieser Hochschule ist schwer, ich muss sehr viel arbeiten. 15 Nicht weit von seinem Haus liegt ein schönes Wäldchen. 16 Auf dem Territorium Russlands gibt es verschiedene Bodenschätze. Bilden Sie die maskulinen und femininen Substantive und übersetzen sie: Beispiel: arbeiten (работать) — der Arbeiter (рабочий) 1 fahren; 2 lesen; 3 helfen; 4 studieren; 5 besuchen; 6 sprechen; 7 übersetzen; 8 schwimmen; 9 dichten; 10 fliegen; 11 lehren; 12 singen; 13 kennen; 14 leiten; 15 führen; 16 teilnehmen; 17 kämpfen; 18 drehen Verwenden Sie diese Substantive mit dem bestimmten Artikel und übersetzen sie: 1 Lehrer; 2 Wohnung; 3 Mädchen; 4 Freundschaft; 5 Schülerin; 6 Übung; 7 Arbeiter; 8 Schwester; 9 Büchlein; 10 Konditorei; 11 Lehrerin; 12 Datum; 13 Sportler; 14 Faloität; 15 Werkzeug; 16 Leutnant; 17 Revolution; 18 Krank-, 19 Student; 20 Dankbarkeit; 21 Biologie; 22 Tischchen; 23 Auditorium; 24 Verkäufer; 25 Mutter; 26 Bruder; 27 Poesie- 28 Sitzung; 29 Fräulein; 30 Gesellschaft; 31 Höhe; 32 Ingenieur; 33 Wirklichkeit; 34 Spielzeug; 35 Tradition; 36 Anfang; 37 Realismus; 38 Universität; 39 Bau; 40 Größe, 41 Professor; 42 Praktikant; 43 Dompteur; 44 Diktatur; 45 Soldat; 46 Eigentum; 47 Laufen; 48 Jüngling; 49 Spielzeug. Femininum, Maskulinum oder Neutrum? 1 Besucher; 2 Sessel; 3 Erzeugnis; 4 Erholung; 5 Konservatorium; 6 Bäumchen; 7 Verkäuferin; 8 Herr; 9 Bischofstum; 10 Schlosser; 11 Schwester; 12 Kleinigkeit; 13 Professor; 14 Dozent; 15 Kommandant; 16 Studentin; 17 Optimismus; 18 Schweinerei; 43 19 Sperling; 20 Kind; 21 Ärztin; 22 Stühlchen; 23 Präsident; 24 Bekanntschaft; 25 Chauffeur; 26 Industrie; 27 Kriminalität; 28 Breite; 29 Aspirant; 30 Position; 31 Vater; 32 Philatelist; 33 Kindheit; 34 Wiederholung; 35 Junge; 36 Klasse; 37 Lesen; 38 Leser; 39 Gewöhnlichkeit; 40 Schreibzeug KURZWORTBILDUNG Was versteht man unter einer Kurzwortbildung? Die Kurzwortbildung ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der ein Teil eines vorhandenen Wortes weggelassen wird (Anfang, Mitte oder Ende des Wortes) - bei der sich die Wortart nicht verändert - mit der oft umgangssprachliche Wörter gebildet werden - bei der eine Sonderform die Initialwörter sind WORT METHODE KURZWORT die Universität die Universität die Uni [gespr. Sprache] der Omnibus der Omnibus der Bus das Motel das Motorhotel das Motel die Untergrundbahn die Untergrundbahn die U-Bahn [= Initialwort] ÜBUNGEN Bilden Sie Kurzwörter: der Akkumulator, die Fotografie, die Lokomotive, das Abitur, das Stipendium, der Professor, der Prominente, das Gymnasium, der Assistent, die Dokumentation, die Stenographie Wie heißen die vollständigen Formen der Kurzwörter? das Auto, das Labor, der Krimi, die Selters, das Botel, das Cello, die FernUni (Hagen), der O-Ton, die Info, das Rad (Rad fahren), der O-Saft, das Öko-Produkt, Super (tanken), die Demo 44 Häufige Abkürzungen Was bedeuten…? GmbH G_ _ el _ s _ h _ ft _it _es _ hrä _ _ ter _ _ ftu _ g OHG Off _ ne H _ nd _ _ sg _ _ ellsc _ aft KG K _ mm _ nditg _s _ ll _sch _ ft AG _ kt _ _ ng _s _ l _ s _ h _ ft DM _ _ ut _ _ _ e M _ _k Abt. A _ _ ei _ ung e. V. ein _ _ trag _n _ r _ere _ n v. H. von H _ _ dert i. A. im _ uf _ rag Kto. _ _ nto BLZ _ _ nklei _ z _ hl DGB D _ u _ s _ h _ r _ewe _ ksch _ ftsb _ nd DAG D _ _ t _che Ang _ st _ llt _ ngew _ rksch _ ft DBB _ eut _ ch _ _ B _ amt _ nb _ nd IG Ind _ stri _ g _ w _ rk _ chaft ÖTV Gewe _ ks _ _ aft f _ r Öff _ n _ lich _ Di _ nste, Tr _ nsp _ rt und V _ rkeh _ KONVERSION Was versteht man unter einer Konversion? Die Konversion ist eine Methode zur Bildung neuer Wörter, - bei der keine sichtbare Veränderung der Wortform stattfindet - bei der ein neues Wort einer anderen Wortart gebildet wird - mit der prinzipiell jedes Wort (und sogar ein Buchstabe) substantiviert werden kann (a - das A) WORT NEUES WORT WORTARTEN leben das Leben Verb → Substantiv essen das Essen Verb → Substantiv 45 deutsch das Deutsch Adjektiv →Substantiv du Pronomen → Substantiv das Du ÜBUNGEN Bilden Sie Neutra und übersetzen sie: 1 laufen; 2 essen; 3 springen; 4 malen; 5 schwimmen; 6 rauchen; 7 trinken; 8 singen; 9 lesen; 10 lernen. 11 schlafen; 12 sprechen ÜBUNGEN ZU ALLEN WORTBILDUNGSARTEN Übungen zur Bestimmung des Wortbildungsmodells Aufgabe: Entscheiden Sie mithilfe des Algorithmus, um welches Wortbildungsmodell es sich handelt. abhängig, der Abschluss, ängstlich, anmelden, die Arbeit, der Bau, der Bewerber, die Bibliothek, charakteristisch, die Dissertation, die Einführung, der Einkauf, die Elektrotechnik, englisch, die Voraussetzung, vorlesen, englischsprachig, erarbeiten, die Erholung, der Fortgeschrittene, die Frage, international, gegenwärtig, die Unklarheit, der Haushalt, grundsätzlich, das Hilfsmittel, die Lehre, unübersichtlich, die Verpflegung, der Testteilnehmer, mündlich, die Schule, sinnvoll, die Teilnahme, die Unterschrift, die Untersuchung, das Zimmer, das Vorwissen. Finden Sie das passende weibliche Gegenstück ADAM SUCHT EVA der Liebhaber – die Geliebte der Onkel, der Bräutigam, der Gatte, der Neffe, der Opa, der Schwager, der Cousin, der Schwiegersohn, der Herr Gemahl, der Verlobte, der Witwer Finden Sie ein Nomen Sich verlieben, heiraten, sich verloben, sich scheiden lassen, sich trennen 46 Finden Sie die Verben: der Dienst, die Einberufung, die Entlassung, die Verpflegung, die Bekleidung, die Bewaffnung, der Angriff, die Zerstörung, die Rüstung, der Schuss, das Feuer, der Befehl, der Marsch, die Wache, die Vernichtung, die Verteidigung Welche Verben sind stark? Welche sind trennbar? Wie heißen die Nomen? (sich) erhöhen, zunehmen, (an)steigen, (sich) verstärken, (sich) vergrößern, (sich) vermehren, (sich) steigern, (ab)fallen, (sich)verringern, (sich) verkleinern, (sich) vermindern, (sich) abschwächen, abnehmen, (sich) senken, (ab)sinken Wie heißen die Nomen? alt → das Alter breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, weit, entfernt Wie heißen die Verben? der Rückgang → zurückgehen die Abnahme, die Verringerung, die Verkleinerung, der Fall, das Sinken, der Anstieg, die Erhöhung, die Zunahme, das Anwachsen, die Vermehrung, die Vergrößerung Wie heißen die Verben? die Pensionierung → pensionieren die Entlassung, die Abdankung, die Absetzung, die Beendigung, der Hinauswurf, der Rausschmiss, die Kündigung Wie heißt das Verb? Beispiel: der Gedanke an die Heimat – an die Heimat denken 1 das Leiden an der Einsamkeit 2 der Appell an die Vernunft 3 der Glaube an die Wahrheit 4 die Teilnahme an Veranstaltungen 5 das Interesse an der Kultur 47 6 die Erinnerung an die Familie 7 der Mangel an Geld 8 die Arbeit an einem Fleißband 9 das Schreiben an die Behörde 10 der Zweifel an seinen Fähigkeiten 11 die Mitwirkung an einem Projekt Finden Sie das Nomen mit der Präposition Beispiel: an die Heimat denken – der Gedanke an die Heimat 1 an den Möglichkeiten zweifeln 2 an der Kultur interessiert sein 3 an die Gerechtigkeit glauben 4 sich an die schöne Zeit erinnern 5 an die Toleranz appellieren 6 an Trinkwasser mangeln 7 an einem Sprachkurs teilnehmen 8 an die Behörde schreiben 9 an einem Projekt mitwirken 10 an einer guten Sache beteiligt sein 11 an einer Krankheit leiden 12 an Reformen arbeiten So schreibt man: So redet man: hinaus, heraus = raus hinein, herein = rein hinunter, herunter = runter hinauf, herauf = rauf hinüber, herüber = rüber 1 Jemand ist ins Wasser gefallen. – Hol ihn raus! 2 Es klopft. – Komm …, die Tür ist auf! 3 Die Fußgängerampel ist rot. – Du sollst nicht … gehen! 4 Das Wetter ist prima. – Warum willst du nicht … kommen? 5 Tolle Sicht. Wo ist die Zugspitze? – Schau mal da …! 6 Mit dem Fahrrad fahre ich natürlich den Berg lieber … als …! 7 Das Auto steht noch draußen. – Fahr` s in die Garage …! 8 Eine Floßfahrt nach München? – Ja, die ganze Isar …! 9 Im Zimmer ist eine Überraschung. – Geh noch nicht …! 48 10 da oben hängt noch ein Apfel. – Willst du … klettern? 11 Du hast in der Kneipe nichts zu suchen. – Verschwinde! Mach, dass du … kommst! 12 Fährt der Lift hoch? – Nein, der fährt … . 13 Bleibt er draußen? – Ja, er will nicht … . Wählen Sie das richtige Wort. seidig/seiden Sie strich sanft über das … Fell ihrer Katze, obwohl diese ihr vorher ihre … Bluse zerkratzt hatte. tätlich/tätig Die Hooligans blieben während dem Match erstaunlich ruhig, erst beim Ausgang wurden sie gegen die Sicherheitskräfte … Frau Schönlich ist im Bereich Kundenbetreuung … Zuerst beschimpfte er uns, dann wollte er sogar noch … werden. Monatelang hatte die Justiz diesem illegalen Treiben un… zugesehen. fragwürdig/fraglich/gefragt Die neue CD der Gruppe Buckcoster ist nur schwer erhältlich, da sie so …ist. Ich fand das Verhalten der Polizei bei den G8-Demos recht … Es ist …, ob sein Vorhaben wirklich zu einem Erfolg führen kann. täglich/tägig „Happy Golfing“ erscheint neu vierzehn … . Auf das Fläschchen schrieb die Apothekerin: „3x … vor dem Essen einnehmen.“ Viel Erfüllung fand er in seiner … Arbeit. Die Sekretärin gönnte sich eine drei … Maifahrt durch Oberitalien. kindisch/kindlich Sein … Gekicher während des Unterrichts geht mir langsam auf die Nerven. Sie hat eine recht ... Handschrift. Mein großer Bruder bestellte Wein, doch schon nach ein paar Schlücken begann er, sich sehr … zu benehmen. bewegt/ bewogen Die Stimmung am Arbeitsplatz hat ihn …, seine Kündigung einzureichen. Morgen wird mein Opa pensioniert, er kann auf ein sehr … Leben zurückblicken. scheinbar/anscheinend 49 Das ist nur ein ... Widerspruch. Die Konflikte zwischen dem rechten und dem linken Flügel der Partei sollen … durch ein besonders lärmiges Auftreten gegen Außen übertönt werden. Lächelnd wartete er am Start, … wusste er noch nicht, was ihm bevorstand. Sie hat ... Schweres erlebt. rührend/gerührt/rührig Es ist wirklich …, wie Paula sich um ihr kranke Meerschweinchen kümmert. Die Veteranen zeigten sich bis zum Schluss des Fussballspiels erstaunlich ... Sein Jammern und Weinen hatten weder mich noch meine Freunde … . Einsetzübung Setze das richtige Adjektiv ein blütenrein, eiskalt, goldrichtig, samtweich, spiegelglatt, staubtrocken, stockfinster, topfit, urkomisch, vollautomatisiert, zuckersüss 1 Die Clowns im Zirkus waren sehr lustig. Besonders der dumme August war … . 2 Als ich gestern nacht nach Hause kam, waren die Strassenlaternen schon aus. Es war … 3 Seit einem Jahr trainiert er sehr hart. Jetzt ist er … . 4 Die Temperatur des Wassers beträgt nur zwei Grad Celsius. Das ist ja … . 5 Zuerst hat es geregnet und dann wurde es sehr kalt. Jetzt ist die Strasse … . 6 Dieses neue Waschmittel wäscht nicht nur sauber, sondern … und zusätzlich wird die Wäsche auch noch … . 7 Mit diesem Problem sind sie bei mir … . Ich bin ein Experte dafür. 8 An diesem Bahnhof arbeitet niemand mehr. Er ist … . 9 Dieses Stück Brot muss schon ein paar Tage alt sein. Es ist ja … . 10 Die Erdbeeren waren … . Literatur 1. Johannes Schuhmann. Mittelstufe Deutsch. Lehrerhandbuch. München: Max Hueber Verlag, 2002. – 320 s. 2. Johannes Schumann. Mittelstufe Deutsch. Arbeitsbuch. – München: Max Hueber Verlag, 2002.- 240 s. 50 3. Buscha A. Friedrich K.: Deutsches Übungsbuch. Übungen zum Wortschatz der deutschen Sprache.- Langenscheidt, 1997. 4. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache.Tübingen, 1992. 5.Wilss W.: Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen, 1986. 6. http://www.daf.in/ 7. http://www.deutschunddeutlich.de/ 8. http://www.canoo.net/index.html 9. http://cornelia.siteware.ch/lehrer/ 51