Секция НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА Карташова Анастасия Научный

Werbung
Секция НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА
Карташова Анастасия
Научный руководитель: Рогожникова Виктория Александровна
Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Die Wortbildung ist eines der wichtigen Wege der Bereicherung des deutschen
Wortbestandes. Der Prozess der Wortbildung ist besonders produktiv in der modernen Sprache.
Ich habe mich für dieses Thema interessiert, weil es sehr spannend ist, die
Wortbildungsmittel zu erforschen und neue Wörter zu schaffen.
Das Ziel dieses Referats ist die Erforschung verschiedener Wortbildungsmitteln, -regeln,
-arten und Methoden, mit deren Hilfe neue Wörter entstehen.
Methoden der Forschung:
- Vergleichungsmethode;
- Methode der Erforschung der wissenschaftlichen Literatur;
- Methode der linguistischen Analyse.
Lexikologie, eine der interessantesten Wissenschaften im Deutschen, beschäftigt sich mit
der Forschung der Wortbildung in der Sprache.
Das Wort “Lexikologie” ist griechischer Herkunft: lexikos bedeutet “zum Wort
gehörend”, logos “Lehre”. Deshalb können wir sagen, dass das Wort “Lexikologie” “die Lehre
vom Wort “ bedeutet.
In der Lexikologie gibt es einige Definitionen der Wortbildung:
Das Wort “Wortbildung” bezeichnet:
1) die Schöpfung neuer Wörter
2) Wortbildungslehre, die sich mit Wortbildungsmitteln, -regeln , -arten und Methoden
der Erforschung der neuen Wörter und ihrer Beduetungen befasst.
Zu den Wortbildungsmitteln gehören Präfixe und Suffixe, Ablaut, Umlaut, Brechung. Die
neuen Wörter entstehen aufgrund der Wortwurzeln und Wortstämme.
Es gibt einige Wege dazu: Zusammensetzung, Ableitung, Konversion,Lautnachahmung,
Abkürzung.
Die Wege der Wortbildung im Deutschen.
Wie es oben erwähnt wurde, gibt es im Deuschen einige Wege der Wortbidung. In der
ersten Linie das ist die Zussammensetzung.
Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung ist die Bildung neuer Wörter durch das Aneinanderrücken der
Stämme. Die Zusammensetzungen bestehen oft aus dem Grundwort (das Kinderzimmer) und
Bestimmungswort ( der Regenschirm).
1.Man unterscheidet zusammengesetzte Substantive. Sie können folgende
morphologische Struktur haben:
a) Substantiv + Substantiv, z.B. Seeluft, Arbeitszeit, Verkehrsflugzeugsmannschaft
b) Adjektiv+Substantiv, z.B. Graukopf, Freizeit, Schwarzkopf und anderer Arten.
2. Das zusammengesetzte Adjektiv besteht aus:
a) Adjektiv + Adjektiv, z. B. hellblau, dunkelrot
b) Substantiv+ Adjektiv, z.B. blutrot, eiskalt, himmelblau
c) Verbalstamm + Adjektiv, z.B. bügelleicht
3. Das zusammengesetzte Verb kann so sein:
a) Verb+ Verb, z.B. kennen lernen, sizen bleiben
b) Substantiv + Verb, z.B. teilnehmen und andere Arten.
Die Wortgruppen, die verschiedene zusammengesetzte Wörter verbinden, sind besonders
interessant, z.B. mit dem Wort “Weihnachten” gibt es viele zusammengesetzte Wörter, wie der
Weihnachtskalender, der Weihnachtsbaum, der Weihnachtsmann und andere.
Die “langen” Zusammensetzungen nennt man Schlangewörter (die Schlange – змея).
Die Schlangewörter sind “zweigliedrige Komposita, bei denen jedes Glied seinerseits in
zwei Teile zerlegt werden kann”, z.B. Turbinenstrahlmittelstreckenverkehrsflugzeug .
Wir haben auf zufälliger Weise einen Artikel aus dem Jugendmagazin “Juma” genommen
und analysiert, wieviele Zusammensetzungen dort gebraucht wurden. Hier sind die Ergebnisse
unserer Forschung:
Im Artikel sind 8 Absätze, darunter 28 verschiedene Arten der Zusammensetzungen. Aus
der Tabelle können wir folgende Information bekommen:
Arten der
Zusammensetzung
Substantiv + Substantiv
Adverb + Verb
Adjektiv +Verb
Verb +Verb
Adjektiv +Substantiv
Zahl
Beispiele
22
1
2
1
2
Sumpflandschaft
wiederkommen
freilegen
liegenbleiben
landwirtschaftlich
Ableitung.
Unter der Ableitung versteht man die Bildung neuer Wörter mit Hilfe von Affixen.
Man unterscheidet 2 Arten von Affixen:
Das Suffix – Wortteil, der an ein Wort oder an einen Stamm angehängt wird, z.B. –tum,
Besitztum
Das Präfix – Wortteil, derv or ein anderes Wort gesetzt wird, wodurch ein neues Wort
entsteht. z.B. be-, beraten, beschenken.
Die Präfixe werden in einige Gruppen eingeteilt:
1. trennbare Präfixe
a) entlehnte Präfixe in-,a-, re-, neo- und andere ,z. B. amoral, rekonstruieren, Neorealism
b) die Präfixe, die aus dem Althochdeutschen entstanden , er-, ir-, ar-, ur-, z.B. erinnern,
Urwald, Unruhe
2.
untrennbare Präfixe, be-, ge-, er-, ver-, miss-, emp, z.B. entfernen, missbrauchen.
Die Suffixe können das Geschlecht der Substantive bestimmen,
z.B. das Mädchen,die Lehrerin, der Student,
das Museum ,der Redner usw.
Im Jugendjargon sind auch manche Affixe für den emotionall-expressiven Eindruck
gebraucht werden, z. B. die Suffixe –e, -i, die Heule (Transistor), die Bediene, Pulli, Krimi.
Das Präfix un-, Un-Fan (Jazzkundiger), Unhahn (abwertend:ein junger Mann).
Konversion und Lautnachahmung.
Es gibt andere Arten der Wortbildung. Dazu gehören Konversion und Lautnachahmung.
Die Konversion ist der Übergang des Wortes in eine neue Wortart. Dazu bekommt das
neue Wort die Eigenschaften der entsprechenden grammatischen Kategorie. z.B. alt > der/die
Alte.
Bei der Substantivierung werden die Substantive von allen Redeteilen gebildet: z.B.
lauten>der Laut
Die Adjektivierung ist im modernen Deutsch wenig verbreitet. Die Adjektive kommen
von Substantiven, Adverbien, Partizipien:z.B. Es tut mir leid (vom Substantiv Leid).
Die Verbalisierung ist die Bildung der Verben von verschiedenen Wortarten, z. B.:
das Adjektiv grün > zum Verb grünen
Bei die Lautnachahmung entstehen die Wörter im Folge der Nachahmung der
Naturlaute, z.B: Interjektionen: ach!Klatsch! Plumps! Knacks! Substantive: der Uhu, der
Kuckuk, Verben: miauen, piepsen, meckern, quacken, ticken usw.
Abkürzung.
Die Kürzung ist heute eine productive Wortbildungsart. Die Kurzwörter entstehen aus
Zusammensetzungen oder Wortverbindungen.
Im Text treffen wir oft folgende Abkürzungen: usw. bedeutet und so weiter, z.B. bedeutet
zum Beispiel.
Politik: CDU (Christisch-Demokratische Union), BRD (Bundesrepublik Deutschland)
Technik:
LKW (Lastkraftwagen), S-Bahn (Stadtbahn)
Im Alltagsverkehr treffen wir oft verschiedene Abkürzungen: Ober (Oberkellner),
Photo(Photographie), Krimi (Kriminalroman), Pulli (Pullover).
In der Rede der deutschen Schüler und Studenten sind folgenede Abkürzungen im
Gebrauch: Uni (Universität),Penne (Schule),Direx (Direktor).
Die Rolle der Wortbildung in der Bereicherung der deutschen Gegenwartssprache.
Der Prozess der Wortbildung ist heutzutage dynamisch und besonders produktiv in der
deutschen Gegenwatrssprache.
Wir können folgende Schlußfolgerungen ziehen:
1)
Wortbildung ist der Prozess der Bereicherung der Sprache durch das
Entstehen neuer Wörter.
2)
Es gibt einige Abarten der Wortbildung, die neue Wörter produzieren. Das
sind: Zusammensetzung, Ableitung, Konversion, Lautnachahmung,
Abkürzung
3)
Zu den besonders produktiven Wortbildungsmitelln gehören :
Zusammensetzung, Ableitung und verschiedene Arten der Abkürzungen.
Und am Ende möchte ich die Worten des russischen Schriftstellers Wladimir Kaminer,
einführen. Als er Deutsch zu lernen began, verstand er, dass man im Deutschen alles
«zusammensetzen und neue Verben und Substantive ableiten kann». So schreibt er über die
Vielfältigkeit und Flexibilität der deutschen Sprache: « Ich war begeistert von der Flexibilität
und Sensibilität dieser Sprache. …..Später, als ich zu schreiben anfing, betitelte ich meine
Geschichten, ja sogar Bücher mit diesen zusammengeklappten wunderbaren Worten, die immer
wieder neue Farben in die Sprache brachten……Diese Sprache ist………vielmehr eine Art der
Legobaukasten, in dem alle Teile zueinander passen. Was man daraus baut, ist jedem selbst
überlassen».
Literaturverzeichnis:
1.
Hueber Wörterbuch. Deutsch als Fremdsprache.- Ismaning: Max Hueber Verlag, - 2007. - 750 с.
2.
100% Deutsch Grammatik - einfach. - London : Mary Glasgow Magazines, - 2005. - 80 c.
3.
Kaminer W. Von Reiz des Deutschen. // Deutschland. -2003. - №6.
4.
Kroll Petra. Schule im Moor. // Juma. - 2005. - №4.
5.
Weihnachtsfestkreis.//Deutsch. Приложение к газете «Первое сентября». - 1995 . - № 47.
6.
Девкин И.В. Занимательная лексикология. Язык и юмор.- М.: «Гуманитарный
издательский центр Владос», - 1998.- 312 с.
7.
Жданова И.Ф., Мясникова Г.В., Мясников Н.Н. Русско-немецкий внешнеторговый и
внешнеэкономический словарь. - М.: Рус.яз., - 2002.- 304 с.
8.
Немецко-русский словарь: - М., Рус.яз., - 1998. – 1040 с.
9.
Россихина Г.Н., Ульянова Е.С. Новые правила правописания немецкого языка. – М.: ЧеРо ,
- 1999. – 112 с.
10.
Цвик Л.Д., Гальперин И.Я. Краткий справочник по грамматике немецкого языка.- М.:
«Просвещение», - 1987. – 112 с.
11.
Шевелева Л.В. Лексикология современного немецкого языка.- М.: «Высшая школа», 2004. - 240 с.
12.
http://www.canoo.net
Herunterladen