Beispiele aus dem täglichen Leben

Werbung
8. Elementare Zeitreihenanalyse
Situation:
 Die Stichprobenwerte yi eines Merkmals Y werden im Zeitablauf, also
zu bestimmten Zeitpunkten ti , i = 1,…, n, beobachtet.
→
Zeitreihe
 In wirtschaftlichen Anwendungen wird häufig unterstellt, dass sich die
Beobachtungswerte yi einer Zeitreihe aus vier Komponenten
zusammensetzen:
 Trendkomponente
 Konjunkturkomponente (zyklische Komponente)
 Saisonkomponente
 Zufallskomponente (irreguläre Restkomponente)
 Häufig werden die Trendkomponente und die Konjunkturkomponente
zusammengefasst zur so genannten glatten Komponente.
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 68 -
Die Komponenten einer Zeitreihe:
 mi = Trendkomponente
 zeigt die langfristige Entwicklung. Der Verlauf ist, bedingt
durch langfristige Ursachen, entweder wachsend, gleich
bleibend oder fallend.
 Beispiel: Das Bruttosozialprodukt ist in Deutschland
tendenziell immer gestiegen.
 ki = Konjunkturkomponente
 besitzt einen wellenförmigen Verlauf, der in mehrjährigen
Abständen wiederkehrt.
 Beispiel: Konjunkturschwankungen sind die
Hauptursache für den unterschiedlich
starken Zuwachs des Bruttosozialprodukts.
 gi = mi + ki = Glatte Komponente
 gibt den fiktiven Verlauf der Zeitreihe bei Fehlen saisonaler
und Restschwankungen an.
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 69 -
 si = Saisonkomponente
 besitzt ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf, der meistens
durch einen periodischen jahreszeitlichen Einfluss bedingt
wird.
 Beispiel: Arbeitslosenzahlen, die durch
witterungsbedingte Einschränkungen
bestimmter Produktionstätigkeiten
schwanken.
 zi = Zufallskomponente
 ist das Ergebnis kurzfristiger, sich unregelmäßig verändernder
Ursachen.
 Beispiel: Streiks, Naturkatastrophen, plötzliche
Erhöhung der Energiepreise, usw.
Für das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten einer Zeitreihe
wird in der Regel ein additiver Ansatz gewählt.
→
Additive Zeitreihenmodell
yi = mi + ki + si + zi ,
i = 1,..., n
( = g i + si + zi )
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 70 -
Beispiel:
Anzahl von erbeuteten Autoradios yi pro Arbeitstag
eines Autoknackers über fünf Wochen:
ti
yi
Wochentag
ti
yi
Wochentag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3
6
8
7
3
7
9
7
5
10
Do.
Fr.
Sa.
So.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Do.
Fr.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
13
10
6
12
12
8
10
15
16
14
Sa.
So.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Anzahl erbeutete Autoradios
20


15




10












5


0
0
5
10
15
20
Tag
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 71 -
Trendbestimmung durch gleitende Durchschnitte
 Voraussetzung: Die Zeitreihenwerte liegen in Form von p
Perioden vor (z.B. Quartalsdaten: p = 4)
 Aus den Zeitreihenwerten yi werden durch Hinzunahme der jeweils
„p/2“ linken und rechten Nachbarn von yi und anschließender
Durchschnittsbildung neue Zeitreihenwerte konstruiert.
 Ist p = 2m + 1, also p ungerade, dann ist für i = m + 1,…, n – m
der gleitende Durchschnitt der Ordnung p gegeben durch:
y  yi  m 1  ...  yi  ...  yi  m 1  yi  m
~
yi( 2 m 1)  i  m
.
2m  1
 Ist p = 2m, also p gerade, dann ist für i = m + 1,…, n – m der
gleitende Durchschnitt der Ordnung p gegeben durch:
~
yi( 2 m ) 
1
2
yi  m  yi  m 1  ...  yi  ...  yi  m 1  12 yi  m
2m
.
 Beispiele:
 Gleitender 3er-Durchschnitt (Anwendung bei Dritteljahresdaten):
y  y  yi 1
~
yi(3)  i 1 i
.
3
 Gleitender 4er-Durchschnitt (Anwendung bei Quartalsdaten):
~
yi( 4) 
1
2
yi  2  yi 1  yi  yi 1  12 yi  2
4
.
 Gleitender 12er-Durchschnitt (Anwendung bei Monatsdaten):
~
yi(12) 
1
2
yi  6  yi  5  ...  yi  5  12 yi  6
12
8. Elementare Zeitreihenanalyse
.
- 72 -
Originaldaten und gleitende 4er- Durchschnitte
ti
yi
~
yi(4)
ti
yi
~
yi(4)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3
6
8
7
3
7
9
7
5
10
6,000
6,125
6,375
6,500
6,750
7,375
8,250
9,125
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
13
10
6
12
12
8
10
15
16
14
9,625
10,000
10,125
9,750
10,000
10,875
11,750
13,000
-
Anzahl erbeutete Autoradios
20


Originalzeitreihe
gleitender Viererdurchschnitt


15








10
























5


0
0
5
10
15
20
Tag
Die Differenz der Originaldaten und der gleitenden Durchschnitte
yi  ~
yi  ~
si
~
bilden die trendbereinigte Zeitreihe ( si ).
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 73 -
Originaldaten, gleitende Durchschnitte und trendbereinigte
Zeitreihe
ti
~
yi(4)
~
si  yi  ~
yi( 4)
ti
yi
~
yi(4)
~
si  yi  ~
yi( 4)
6,000
6,125
6,375
6,500
6,750
7,375
8,250
9,125
2,000
0,875
-3,375
0,500
2,250
-0,375
-3,250
0,875
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
13
10
6
12
12
8
10
15
16
14
9,625
10,000
10,125
9,750
10,000
10,875
11,750
13,000
-
3,375
0,000
-4,125
2,250
2,000
-2,875
-1,750
2,000
-
yi
1 3
2 6
3 8
4 7
5 3
6 7
7 9
8 7
9 5
10 10
Anzahl erbeutete Autoradios
20

Originalzeitreihe
gleitender Viererdurchschnitt
trendbereinigte Zeitreihe


15









10

























5








0










-5
0
5
10
15
20
Tag
Aus den trendbereinigten Daten der jeweiligen Periode j , j = 1,…, p, wird
das arithmetische Mittel ( s j ) berechnet. Die typische Saisonfigur ist dann
1 p
sˆ j  s j   s j .
p j 1
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 74 -
Ermittlung der typischen Saisonbewegung (Saisonfigur)
und der saisonbereinigten Zeitreihenwerte
~
si  yi  ~
yi( 4)
yi
~
yi(4)
Do.
Fr.
Sa.
So.
3
6
8
7
6,000
6,125
Do.
Fr.
Sa.
So.
3
7
9
7
6,375 -3,375
6,500
6,750
7,375
Do.
Do. 5 8,250 -3,250
Fr. 10 9,125
Sa. 13 9,625
So. 10 10,000
Do. 6 10,125 -4,125
Fr. 12 9,750
Sa. 12 10,000
So. 8 10,875
Do.
Fr.
Sa.
So.
10 11,750 -1,750
15 13,000
16
14
-
sj
Fr.
Sa.
So.
~
yi*  yij  sˆ j
ŝ j 
4 Perioden ( j = 1, 2, 3, 4 )
ŝ j
sj 
1
p
sj
~
yi* 
yij  sˆ j
0,875
-3,1484375
1,3828125
2,3828125
-0,6171875
6,1484375
4,6171875
5,6171875
7,6171875
-0,375
-3,1484375
1,3828125
2,3828125
-0,6171875
6,1484375
5,6171875
6,6171875
7,6171875
-3,1484375
1,3828125
2,3828125
8,1484375
8,6171875
10,6171875
0,000
-0,6171875
10,6171875
-2,875
-3,1484375
1,3828125
2,3828125
-0,6171875
9,1484375
10,6171875
9,6171875
8,6171875
-3,1484375
1,3828125
2,3828125
-0,6171875
13,1484375
13,6171875
13,6171875
14,6171875
2,000
0,500
2,250
0,875
3,375
2,250
2,000
2,000
: -3,125 1,40625 2,40625 -0,59375
8. Elementare Zeitreihenanalyse
 14  s j = 0,0234375
- 75 -
Originaldaten und saisonbereinigte Zeitreihe
Anzahl erbeutete Autoradios
20

Originalzeitreihe
saisonbereinigte Zeitreihe



15





10



5






























0
0
5
10
15
20
Tag
Trendbestimmung mittels linearer Regression ( ~yi*  b0  b1ti  ui ):
ti
~y *
i
ti
~y *
i
ti
~y *
i
1
2
6,1484375
4,6171875
6
7
5,6171875
6,6171875
11
12
10,6171875
10,6171875
3
5,6171875
8
7,6171875
13
4
7,6171875
9
8,1484375
14
9,1484375
10,6171875
5
6,1484375
10
8,6171875
15
9,6171875
ti
~y *
i
16 8,6171875
17 13,1484375
18 13,6171875
19 13,6171875
20 14,6171875
Schätzung der KQ-Parameter: bˆ0  4,202 und bˆ1  0,462 ( R 2  0,841 )

KQ-Schätzung für die glatte Komponente:

Geschätzte Zeitreihenwerte:
gi  4,202  0,462  ti
yˆ ij  gˆ i  sˆ j
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 76 -
Zusammenfassung
Originalzeitreihe und gleitende Durchschnitte
Originalzeitreihe
20
20



15


15





10












5

0
10






10
15
20
0
0
0
0
15


15
20
15





-5
0
5
5




10
15





15
Originalzeitreihe
geschätzte Zeitreihe
10









5















20
20






Original und Schätzung








20



geschätzte glatte Komponente



10
10





0
Saisonbereinigte Zeitreihe und
20


10




5


5



-5




5





Typische Saisonfigur









Trendbereinigte Zeitreihe
5






5



5

0





















0
0
5
10
15
20
0
0
5
10
8. Elementare Zeitreihenanalyse
15
20
- 77 -
Beliebter Fehler:
20

Originalzeitreihe
gleitender Viererdurchschnitt
 trendbereinigte Zeitreihe
 saisonbereinigte Zeitreihe
 geschätzte Zeitreihe
 typische Saisonfigur

15
10



5




















0

























































































-5
0
5
10
15
8. Elementare Zeitreihenanalyse
20
- 78 -
Ex-post-Analyse zur Überprüfung der Güte der
Zeitreihenschätzung
Beispiel: Monatlicher Bierausstoß einer Brauerei (in 1000 hl) von
1995 bis 1999 (also über fünf Jahre)
Monat
Jahr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1995
1996
1997
1998
1999
61
61
65
71
66
57
65
66
65
67
67
71
76
70
73
75
78
76
82
82
73
79
85
83
84
87
80
87
83
94
82
88
87
91
95
79
86
90
88
85
76
75
75
82
79
69
70
75
75
74
67
69
71
66
75
77
77
71
81
80
100
Monatlicher Bierausstoß



90







80





















 















70






60

50
0
12
24
36
48
60
Monat
Vorgehensweise: Schätze die Zeitreihe auf Basis der ersten vier Jahre
und vergleiche die Prognose für das fünfte Jahr mit den
Originaldaten.
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 79 -
Jahr
Monat
1995
1996
1997
1998
yi
~
yi(12)
yi
~
yi(12)
yi
~
yi(12)
yi
~
yi(12)
1
2
61
57
-
61
65
73,917
76,625
71
65
77,083
74,458
65
66
3
67
-
71
74,708
76
70
4
75
-
78
76
82
77,667
5
73
-
79
74,708
74,833
76,917
77,125
77,167
77,375
85
77,417
83
77,458
6
87
-
80
74,917
87
77,250
83
77,667
7
82
72,500
88
75,083
87
77,250
91
-
8
79
72,833
86
75,292
90
77,458
88
-
9
76
73,333
75
75,542
75
77,167
82
-
10
69
73,625
70
75,667
75
77,167
75
-
11
67
74,000
69
75,833
71
77,333
66
-
12
77
73,958
77
76,375
71
77,083
81
-
76,750
100
Monatlicher Bierausstoß

Originalzeitreihe
Gleitender 12-er Durchschnitt



90














80







 



 




 





 








 






 



 












70





60

50
0
12
24
36
48
Monat
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 80 -

Originaldaten – gleitende Durchschnitte
=
Trendbereinigte Zeitreihe
15



10







5







0







-5








-10




-15
0
12
24
36
48
Monat

arithmetisches Mittel der trendbereinigten Daten je Monat
– arithmetisches Mittel dieser arithmetischen Mittel
=
Typische Saisonfigur
Typische Saisonfigur
15



10













5

0




0






-10



-5
-15







12







24



36

48
Monat
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 81 -

Originaldaten – typische Saisonfigur
=
Saisonbereinigte Zeitreihe
Saisonbereini gte Zeitreihe
85




80

















75























70




65
0
12
24
36
48
Monat

Regression: Saisonbereinigte Zeitreihe in Abhängigkeit von der Zeit
=
lineare KQ-Schätzung der glatten Komponente
85




80






75

70



 
































65
0
12
24
36
48
Monat
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 82 -

geschätzte glatte Komponente + typische Saisonfigur
=
geschätzte Zeitreihe
Geschätzt e Zeitreihe
100
90











80































70






60
50
0
12
24
36
48
Monat
Vergleich: Geschätzte Zeitreihe ↔ Originalzeitreihe
Monatlicher Bierausstoß
100

Originalzeitreihe
Geschätzte Zeitreihe





80



70








 

 
















  




 
 







 
 








 










 












 
 








  
 





90





60

50
0
12
24
36
48
60
Monat
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 83 -
Vergleich: Prognose für das fünfte Jahr basierend auf der geschätzten
Zeitreihe ↔ Originalzeitreihe
100

Direkter Vergleich

Originalzeitreihe
Prognose




90







80





70




60




49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Prognosezeitraum
Residualanalyse:
Residuen = Originaldaten – prognostizierte Werte
8

6
Residuen
4

2

0


-2






-4

-6
-8
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Prognosezeitraum
8. Elementare Zeitreihenanalyse
- 84 -
Herunterladen