5 CH - Was Ihr für die Arbeit am 16

Werbung
5 CH - Was Ihr für die Arbeit am 16. 5. 11 wissen und können müsst - 2011-05-09
1.
Eure im 1. Halbjahr erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu Noten- und Pausen
werten und -namen werden wiederholt. Gleiches gilt für die Vorzeichen und ihre
Auswirkungen auf die Noten und ihre Namen. Ebenfalls müssen die Oktavbereiche "klein",
"eingestrichen" und "zweigestrichen" bekannt sein. (Buch Seite 83, 96, 100)
1.1.
Beispielaufgabe: Bestimme die Namen, die Lagen und die Werte der folgenden Noten:
1.2.
1.____________________
2. ____________________ 3._____________________
4.____________________
5. ____________________ 6._____________________
7.____________________
8. ____________________ 9._____________________
Beispielaufgabe: Schreibe folgende Noten und Pausen auf:
1. Viertelpause
4. halbe Pause
7. b', punktierte Halbe
10. f ', punktierte Ganze
1.3.
2. ganze Pause
5. e'', ganze Note
8. fis'', Achtelnote
11. es'', Viertelnote
3. Achtelpause
6. g''. punktierte Viertel
9. h, Sechzehntelnote
12. cis', halbe Note
Erkläre die Vorzeichen und ihre Bedeutung:
Das Kreuz vor einer Note _______________ diese um _________________ Tonschritt.
An den Notennamen wird __________ angehängt.
Das b vor einer Note ___________________ diese um _________________ Tonschritt.
An den Notennamen wird in der Regel _____________ angehängt. Ausnahmen sind
_______, ________ und ________.
1.4.
Der Punkt hinter einer Note _______________________ sie um _____________________
ihres Wertes. Eine Punktierte Achtel ist also __________________ + ____________________
2.
Joseph Haydn - Informationen über sein Leben (Buch S. 202) und die Geschichte der
Abschiedssinfonie (S. 204 - 205), Zusammensetzung von Haydns Orchester.
Haydns Orchester an Schloss Esterhazy bestand aus 2 Oboen, 2 Fagotten, 2 Hörnern,
4 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass. Es gab keinen Dirigenten. Haydn war der
Konzertneister (der Führer der 1. Geigen). Haydn ab die Einsätze vom Notenpult aus.
3.
Formelemente des Liedes. In der letzten Stunde haben wir bereits die Sequenz kennen gelernt.
Von einer Sequenz spricht man, wenn ein Motiv nach seinem Erklingen gleich danach auf einer
höheren oder tieferen Stufe wiederholt wird.
3.1.
Wir bezeichnen die Formelemente im folgenden Lied. Dieses steht auch im Buch auf Seite 124.
3.2.
Schreibe eine Sequenz zu dem folgenden Motiv auf, die eine Tonstufe tiefer ist:
3. 3.
Bezeichne die Abschnitte im folgenden Lied mit "Motiv" (3x), "Wiederholung" (1 x),
"Umkehrung" (1x) und "Sequenz" (3x)
5 CH - Was Ihr für die Arbeit am 16. 5. 11 wissen und können müsst - 2011-05-09 Lösungen
1.1.
Beispielaufgabe: Bestimme die Namen, die Lagen und die Werte der folgenden Noten:
1.d'. Ganze Note
4.e'', halbe Note
7.cis'', punktierte Halbe
1.2.
Beispielaufgabe: Schreibe folgende Noten und Pausen auf:
1. Viertelpause
4. halbe Pause
7. b', punktierte Halbe
10. f ', punktierte Ganze
1.3.
.4.
2. f ', Viertelnote
3. h', punktiere Achtel
5. g', Achtelnote
6.fis', punktierte Achtel
8. b (kleines b), ganze Note 9.es', Achtelnote
2. ganze Pause
5. e'', ganze Note
8. fis'', Achtelnote
11. es'', Viertelnote
3. Achtelpause
6. g''. punktierte Viertel
9. h, Sechzehntelnote
12. cis', halbe Note
Erkläre die Vorzeichen und ihre Bedeutung:
Das Kreuz vor einer Note erhöht diese um einen halben Tonschritt.
An den Notennamen wird -is angehängt.
Das b vor einer Note erniedrigt diese um einen halben Tonschritt.
An den Notennamen wird in der Regel -es angehängt. Ausnahmen sind
as, es und b (erniedrigtes "h").
Der Punkt hinter einer Note verlängert sie um die Hälfte
ihres Wertes. Eine Punktierte Achtel ist also 1 Achtel + 1 Sechzehntel.
2.
Joseph Haydn - Informationen über sein Leben (Buch S. 202) und die Geschichte der
Abschiedssinfonie (S. 204 - 205), Zusammensetzung von Haydns Orchester.
Haydns Orchester an Schloss Esterhazy bestand aus 2 Oboen, 2 Fagotten, 2 Hörnern,
4 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass. Es gab keinen Dirigenten. Haydn war der
Konzertneister (der Führer der 1. Geigen). Haydn ab die Einsätze vom Notenpult aus.
3.
Formelemente des Liedes. In der letzten Stunde haben wir bereits die Sequenz kennen gelernt.
Von einer Sequenz spricht man, wenn ein Motiv nach seinem Erklingen gleich danach auf einer
höheren oder tieferen Stufe wiederholt wird.
3.1.
Wir bezeichnen die Formelemente im folgenden Lied. Dieses steht auch im Buch auf Seite 124.
3.2.
Schreibe eine Sequenz zu dem folgenden Motiv auf, die eine Tonstufe tiefer ist:
3. 3.
Bezeichne die Abschnitte im folgenden Lied mit "Motiv" (3x), "Wiederholung" (1 x),
"Umkehrung" (1x) und "Sequenz" (3x)
Herunterladen