Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung

Werbung
Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
Lehrplan 10.1
Bewegungen und Kräfte in Natur und Technik
1. Bewegungsvorgänge beim Menschen
-
Skelett (Übersicht)
Knochen (Aufbau/ Zusammensetzung)
Gelenke (Bau/ Funktion/Gelenktypen)
Krankheiten des Bewegungssystems (2 – 3 Beispiele)
Skelettmuskulatur (Bau und Funktion)
Gegenspielerprinzip und Antagonistenhemmung
Nervensystem (Einteilung/Funktionen)
Gehirn (Abschnitte/Funktionen/Bewegungssteuerung)
Nervenzelle (Bau/ allgemeine Funktionen)
Rückenmark und Kniesehnenreflex (fakultativ)
2. Fortbewegung in Natur und Technik
-
physikalische Grundlagen (Kraft, Kraftwirkung/ Trägheit/ Energie/
Gravitation und Gewichtskraft/ Geschwindigkeit/ Beschleunigung)
Bewegungen im Straßenverkehr (Bewegungsenergie/ Reibung/ Brems- und
Anhalteweg/ Sicherheitsabstand/ Geschwindigkeitsmessung)
Fliegen (Auftrieb/Luftwiderstand/ Flugarten/ Vogelflug/Flugzeuge/
Flugeinrichtungen bei Pflanzen)
Schwimmen und Tauchen (Körperformen wasserlebender Tiere/ Hilfsmittel/
Auftrieb/ Druck/ Schiffe/ U-Boote)
3. Teilchenmodell
-
-
Diffusion und Aggregatzustände(Brownsche Mulekularbewegung/
Aggregatzustandsänderungen/ Einfluss der Temperatur/ statisches und
dynamisches Gleichgewicht/ Plasmaströmung/ Kapillarkräfte/ Gase/ Druck)
Bohrsches Atommodell und Ionenbindung (Grundlagen/ Salze/
Kristallgitter/ Lösungen)
Moleküle (Elektronenpaarbindung/ Dipole/ van-der-Waals-Kräfte/ H-Brücken;
Beisp.: H2O, CH4, Pentan, festes Paraffin)
Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
Lehrplan 10.2
Energie in Natur und Technik
1. Energie als Phänomen
-
Energieformen und -umwandlungen
Energieeinheiten
2. Fotosynthese
-
Produzenten (Stellung im Ökosystem/ in den Nahrungsketten)
Bau der Pflanzenzelle
Glucosesynthese im Chloroplasten (Bedeutung von Licht, CO2 und
Temperatur)
Kohlehydrate (Glucose, Maltose, Stärke, Rohrzucker, Zellulose)
Bedeutung der Kohlehydrate (Energiegehalt, Umwandlung in andere Nährund Baustoffe)
3. Kraftwerk Zelle
-
Konsumenten (Stellung im Ökosystem/ in den Nahrungsketten)
Bau der tierischen Zelle
äußere Atmung und Bedeutung des Sauerstoffs („Verbrennung“,
Energiefreisetzung)
Zellatmung (Mitochondrienfunktion, ATP als verfügbare Energie, Abwärme)
4. Ernährung, Leistungsfähigkeit und Übergewicht
-
Grundumsatz
Nährstoffe als Energielieferanten
Proteine und Fette (Überblick, Bausteine, Energiegehalt)
Zusammensetzung der Nahrung
Experimentelle Untersuchung von Nährstoffen
Verdauungsorgane (Bau und Funktion)
Verdauung der 3 Nährstoffgruppen (Überblick)
Berechnungen zum Energiebedarf für bestimmte Tätigkeiten
richtige Ernährung/Übergewicht
5. Brennstoffe: Wirkungsgrad und Verwendung
-
fossile und regenerative Brennstoffe (Überblick, Entstehung, Energiegehalt,
Wirkungsgrad, Verwendung
Kohlenwasserstoffe (Formeln, Nomenklatur, physikalische und chemische
Eigenschaften, Verbrennungsgleichung, stöchiometrische Berechnungen)
6. Akkumulatoren und Batterien
-
elektrischer Strom
Spannungsreihe der Metalle (fakultativ)
Galvanisches Element (Daniell- Element)
Autobatterie (Bleiakku; fakultativ)
handelsübliche Batterien und Akkus (exemplarisch)
Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
Lehrplan 11.1
Lebende und technische Systeme
Von den Punkten 2, 3, 5, 6 und 7 werden 2 als Schwerpunkte ausgewählt und die anderen nur im Überblick dargestellt.
1. allgemeine und spezielle Systemeigenschaften (kurze Gegenüberstellung)
- lebende Systeme: pflanzliche Zelle, tierische Zelle, Organismus, Ökosystem
- soziale und wirtschaftliche Systeme: Haushalt, Weltwirtschaft
- technische Systeme: Kraftmaschinen/ Motoren, Arbeitsmaschinen
2. das System Zelle
- Aufbau von pflanzlicher und tierischer Zelle
- Autotrophe Ernährungsweise/ Wdh. Fotosynthese
- Heterotrophe Ernährungsweise / Wdh. Zellatmung
- Funktionen der Zellorganellen/ Vergleich Zelle - Fabrik
3. das System Organismus
- Selbststeuerung
- Zusammenhänge zwischen Atmung – Blutkreislauf – Ernährung/ Verdauung
– Zellatmung – Lebensfunktionen (Proteinsynthese/ Wachstum – Bewegung –
Fortpflanzung und Entwicklung)
- Gleichwarme – Wechselwarme
4. Fortpflanzung und Entwicklung
- Bau der Geschlechtsorgane
- Keimzellenbildung
- Befruchtung und Entwicklung/ Entstehung von Zwillingen
5. Ökosystem (Wald oder See)
- Bestandteile (Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Nahrungsketten, netze)
- Materiekreisläufe (Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf)
- Energiefluss und Energieabnahme beim Durchgang durch
Nahrungsketten
- Beeinflussung von Ökosystemen durch den Menschen (landwirtschaftliche
Produktion, Nutzung und Übernutzung von Ökosystemen, Überfischung der
Meere, nachhaltige Entwicklung, globale Hungerproblematik)
6. Privathaushalt und Weltwirtschaft als Systeme
- Privathaushalt: durchschnittlicher Verbrauch an Nahrungsmitteln, Trink- und
Brauchwasser, Strom, Heizenergie, Geld
- Durchschnittliche Produktion an Abwässern, Müll, Abfall
- Weltwirtschaftliche Verflechtungen: Warenströme, Energieverbünde,
wechselseitige Abhängigkeiten (Öl-/ Gas-, Rohstoffvorkommen,
Industriestandorte, Recycling und Deponie von Abfallstoffen)
7. technische Systeme
- Funktion eines Verbrennungsmotors (Otto-/ Dieselmotor)
- Funktion der Dampfmaschine
- Funktion eines Großkraftwerks (Kohle, Erdöl, Erdgas, Wirkungsgrad,
technische Entwicklungen, Kraft- Wärme- Koppelung)
- Funktion eines Werkroboters in der Automobilindustrie
8. Gefahrstoffe in Schule, Beruf und Alltag
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Klassifizierung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
Lehrplan 11.2
Mensch und Umwelt
1. Energieverbrauch in Haushalt und Industrie
– Energiebilanz einer Durchschnittsfamilie
– Energiebilanzen in industriellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
(Jeansherstellung, Bierbrauen, Schwimmbadbesuch)
2. fossile Energieträger (aufbauend auf Lp. 10.2., Punkt 5)
- Überblick (Wdh.) und Entstehung im Laufe der Erdgeschichte
- Energiereserven und –ressourcen, begrenzte Verfügbarkeit
- Verbrennungsgleichungen/ CO2- Emission/Veränderungen der
Atmosphäre/ Treibhauseffekt
3. regenerative Energien
- Globalstrahlung (regionale und zeitliche Unterschiede und
Schwankungen der Energieeinstrahlung) und deren Auswirkungen (Klima
und Klimazonen, Jahreszeiten, Windsysteme, Möglichkeiten der
technischen Nutzung, Vegetationszonen, Produktivität und
landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten)
4.
5.
6.
7.
- Zusammensetzung, Aufbau der Atmosphäre
- Biodiesel/ Biomasse/ Biogas
- Solarthermie
- Fotovoltaik
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wind
- Wasser
- Wasserstoff- Technologie
Wasser in Haushalt und Industrie
- natürlicher Wasserkreislauf/ Wasservorräte (globale Betrachtung)
- Wasserbedarf und –verbrauch
- Wassergewinnung/-aufbereitung
- Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser)
- Gewässerschutz/ Grundwasserverschmutzung
- Abwasserentsorgung (globale Betrachtung)
- Funktion von Kläranlagen
Sinnesorgane
- Exemplarische Erarbeitung von Bau und Funktion wichtiger
Sinneszellen und –organe (1 Sinnesorgan besprechen, die anderen
im Überblick: Auge, Ohr, Tast-, Geschmacks-, Temperatursinn)
- Aufnahme und Auswertung von Umweltdaten durch
Sinnesorgane und Gehirn
chemische, physikalische und biologische Analyseverfahren und –geräte
- chemische Wasseranalyse
- Gewässeranalyse durch Indikatorarten (exemplarisch)
- Physikalische Messmethoden (1 Methode exp. durchführen, die
anderen vorstellen: Stromverbrauchsmessung, Schall-/ Lärmmessung, Luxmeter
Verantwortung für die Umwelt
- Eigenverantwortung
- Nachhaltigkeit
Herunterladen