[aus ROCHE] PAP [Scheiden-/Vaginalabstrich] Scheidenabstrich aus der Proliferationsphase (Färbung nach PAPANICOLAOU Abstrich der weiblichen Scheide mittels Öse, Stäbchen oder Spatel zur Gewinnung von Zellmaterial für zytohormonale Funktionsdiagnostik, zur Krebs-Früherkennung (s.a. Kolpozytodiagnostik, PAPANICOLAOU Abstrich), zur Beurteilung der Scheidenflora bei Infektion; Beziehung der durch Scheidenabstrich gewonnenen Zellen zu den Schichten des Vaginal-EP Histologie Zytologie Stratum corneum (»Superfizialschicht«) Superfizialzellen »Verformungs-« oder »Verdichtungszone« Stratum spinosum superficiale (»Intermediärschicht«) Intermediärzellen Stratum spinosum profundum (»Parabasalschicht«) Parabasalzellen Stratum cylindricum (»Basalschicht«) Basalzellen Papanicolaou Abstrich Biogr.: GEORGE NICHOLAS P., 1883–1962, Anatom u. Pathologe, New York (1928) Vaginalabstrich (seitl. Scheidenwand für hormonale Diagnostik, Zervix, Portio oder hinteres Scheidengewölbe für Krebsdiagnostik) mit anschließender Papanicolaou Färbung (80-, dann 70%ig. Alkohol, nach Spülen in Aqua dest. Färben mit HARRIS* Hämatoxylin, dann aufsteigende Alkoholreihe von 50–90%: transparentes Plasma, deutl. Kernstrukturen, Anfärbung je nach Reifegrad). Zytolog. erfaßt werden Form- u. Größenabweichung der Kerne, veränderte Kern/Plasma-Relation, Mitoseanomalien, Mehrfachkerne etc., um auf die hormonale Aktivität des Ovars bzw. auf ein UterusMalignom zu schließen (Sicherheit beim Zervix-Ca. 80–90%); Einteilung Tab.; s.a. CIN (dort Terminologievergleich Pap/CIN); Zytodiagnostik nach Papanicolaou (s.a. CIN) negativ I II zweifelhaft III III D positiv IVa IVb V normales Zellbild entzündl., regenerative, metaplastische oder degenerative Veränderungen, Hyper- u. Parakeratosezellen schwere entzündl. oder degenerative Veränderungen Zellen einer Dysplasie leichten bis mäßigen Grades Zellen einer schweren Dysplasie oder eines CIS Zellen einer schweren Dysplasie oder eines CIS, invasives CA nicht sicher auszuschließen Zellen eines invasiven Zervix-CA oder anderer maligner TU (nach einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Zytologie) CIN (cervical intraepithelial neoplasia) cervikale intraepitheliale Neoplasie, Zervixdysplasie; international übliche Bez. für Epithelatypien im PE des Gebärmutterhalses (Cervix uteri). Unterschieden werden 3 Grade der zervikalen PE-Dysplasie: http://www.8ung.at/prionerl 1 DISCLAIMER ! [aus ROCHE] CIN I leichte CIN II mittelschwere CIN III schwere Epitheldysplasie = CIS Bedeutung als präkanzeröse Veränderungen (s.a. Kollumkarzinom); eine Zuordnung der mit CIN I– III korrelierenden zytologischen Befunde (PAPANICOLAOU Abstrich) zeigt die Tab. CIN: Terminologie d. verschied. EP-veränderungen u. der Zuordnung der häufigsten damit korrelierenden zytolog. Befunde Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) CIN I CIN II CIN III leichte Dysplasie mittelschwere Dysplasie schwere Dysplasie und CIS Pap IVa* Pap III D* Pap IV b* Plattenepithelkarzinom Pap V* * siehe PAPANICOLAOU* Abstrich Formale Genese u. Malignitätsgrade des Kollumkarzinoms (nach H. G. HILLEMANNS) Menstruationszyklus die mit dem 1. Tag der Menstruation beginnenden, periodisch wiederkehrenden Veränderungen an Eierstock u. Gebärmutterschleimhaut (»ovarieller« bzw. »endometrialer Zyklus«) im Rahmen des Genitalzyklus (Schema). Die physiologische Dauer beträgt 21–31 (28) Tage. 1.–12./14. Tag 12.–14. Tag 13./14.–28. Tag Follikelreifungs- bzw. Proliferationsphase Follikelsprung Corpus-luteum- oder Luteal- bzw. Sekretions- oder Transformationsphase mit abschließender Desquamationsphase Bei Follikelpersistenz wird der MZ als »follikulogen« oder anovulatorisch bezeichnet. http://www.8ung.at/prionerl 2 DISCLAIMER ! [aus ROCHE] http://www.8ung.at/prionerl 3 DISCLAIMER !