themenheft fortbildungsangebot zur standardisierten

Werbung
themenheft
fortbildungsangebot zur
standardisierten
kompetenzorientierten
reifeprüfung
sose 2012
2
Wien, im Oktober 2011
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
die neue Reifeprüfung, die ab dem Sommer 2014 durchgeführt wird, zielt
einerseits auf Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen ab, andererseits
soll sie die Maturantinnen und Maturanten noch besser auf diejenigen
Kompetenzen vorbereiten, die ihnen einen erfolgreichen Einstieg ins
Studium oder Berufsleben ermöglichen. An den dafür vorgesehenen drei
Säulen, der vorwissenschaftlichen Arbeit, der standardisierten,
kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung und der
kompetenzorientierten mündlichen Prüfung, müssen alle Fächer mitbauen.
Als für die AHS verantwortliches Fortbildungsinstitut der Pädagogischen
Hochschule Wien ist es unser Anliegen, Sie als Lehrerinnen und Lehrer bei
der damit verbundenen (Unterrichts-)Arbeit in Richtung
Kompetenzorientierung so gut wie möglich zu unterstützen.
Unser Programm für das Sommersemester 2012 umfasst deshalb
Fortbildungsveranstaltungen zu allen Bereichen der neuen Reifeprüfung.
Insbesondere zur Thematik der mündlichen Reifeprüfung und den mit ihr
verknüpften Anforderungen an den Unterricht und die geforderten
kompetenzorientierten Fragestellungen haben wir unser Angebot
erweitert.
Im vorliegenden Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012
präsentieren wir unser Fortbildungsangebot für die Reifeprüfung NEU wie
gewohnt thematisch und strukturiert.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Seminarangebot eine geeignete
Unterstützung für die Planung Ihrer Unterrichtstätigkeit in Richtung neue
Reifeprüfung anzubieten, und wünschen uns, dass Sie an den
Veranstaltungen mit Gewinn teilnehmen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Huemer
Institutsleiterin
Fortbildung (AHS/WMS/BMHS/BS/BAKIP)
3
4
INHALT
Deutsch
6
Mathematik
9
Englisch
12
Französisch
16
Französisch und Italienisch
18
Italienisch
20
Spanisch
21
Russisch
22
Alle Fremdsprachen
23
Latein
25
Geschichte/Politische Bildung
26
Geographie und Wirtschaftskunde
27
Psychologie und Philosophie
27
Bildnerische Erziehung
28
Informatik
28
Vorwissenschaftliche Arbeit allgemein
29
Vorwissenschaftliche Arbeit fachspezifisch
33
5
DEUTSCH
Matura Deutsch: Grundlegende Informationen zur Neuen
Reifeprüfung (v.a. für Lehrkräfte der 5. Klassen)
Die Veranstaltung stellt die Kernpunkte der kompetenzorientierten
schriftlichen Reifeprüfung aus Deutsch vor und weist auf jene Aspekte hin,
die im Deutsch-Unterricht der Oberstufe berücksichtigt werden sollten, damit
die SchülerInnen möglichst gut auf diese neue Form der Reifeprüfung
vorbereitet sind.
Referenten: Herbert Staud, Wolfgang Taubinger
Datum: Mittwoch, 22.2.2012, 13.00–17.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612MHL004
Matura Deutsch: Korrigieren schriftlicher Arbeiten nach dem
Korrekturraster für die standardisierte Reifeprüfung
Die TeilnehmerInnen werden mit dem Korrekturraster für die standardisierte
schriftliche Reifeprüfung vertraut gemacht. Anhand von SchülerInnenArbeiten aus Probetestungen werden die Kriterien des Rasters erprobt. In
weiterer Folge werden die Möglichkeiten für den Einsatz bei
Schularbeitskorrekturen ausgelotet. Ebenso sollen Möglichkeiten der
Adaptierung des Rasters für konkrete Themenstellungen bei Schularbeiten
erörtert werden.
Referenten: Herbert Staud, Wolfgang Taubinger
Datum: Mittwoch, 14.3.2012, 14.00–17.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612MHL011
6
DEUTSCH
Schulbibliothek und vorwissenschaftliche Arbeit: Themensuche,
Themenfindung und Basisrecherche
Zielgruppe: SchulbibliothekarInnen AHS, LehrerInnen aller Fächer AHS
Noch bevor SchülerInnen sich mit der betreuenden Lehrkraft auf ein Thema
und entsprechende Forschungsfragen einigen gilt es für viele, zunächst
eigene Interessen und mögliche Themenbereiche herauszufiltern. In engem
Zusammenhang mit der Eingrenzung des Themas und der Formulierung der
Forschungsfragen steht eine Basisrecherche, die sicherstellen sollte, dass die
entsprechenden notwendigen Ressourcen für die Erstellung der Arbeit
verfügbar und greifbar sind.
Welche Hilfestellungen kann die Schulbibliothek im Vorfeld und der ersten
Phase der Recherche leisten? Auf welche Ressourcen kann sie ihrerseits
zurückgreifen? Was an Betreuung von SchülerInnen und KollegInnen ist
sinnvoll leistbar? Mit den Anforderungen an die Schulbibliothek in dieser
frühen Phase befasst sich das Seminar.
ReferentInnen: Wendelin Hujber, Elisabeth Tschuden
Datum: Mittwoch, 21.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: Brg10, Pichelmayergasse 1, 1100 Wien
LV-Nr.: 6612MHL012
Matura Deutsch: Auf dem Weg zur standardisierten Reifeprüfung Aufbau schriftlicher Kompetenzen
Die Veranstaltung beschäftigt sich damit, wie Schreikompetenzen langfristig
aufgebaut werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei jene
Schreibfunktionen, die für die standardisierte, kompetenzorientierte
schriftliche Reifeprüfung wesentlich sind: Argumentieren, Appellieren,
Zusammenfassen.
Referenten: Herbert Staud, Wolfgang Taubinger
Datum: Donnerstag, 19.4.2012, 14.00–18.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.:6612MHL017
7
DEUTSCH
Matura Deutsch: Kompetenzorientierte Fragestellungen bei der
mündlichen Reifeprüfung
Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen zur mündlichen Reifeprüfung
in Deutsch werden im Workshop die Themen „Kompetenzorientierung im
Deutschunterricht“ und „kompetenzorientierte Aufgabenstellung mittels
Operatoren“ behandelt.
Anhand des von der AG Germanistik NÖ und Wien gemeinsam erstellten
Themenkorbs werden in der Gruppe konkrete Reifeprüfungsthemen formuliert
und diskutiert. Die „richtige“ Vorbereitung der SchülerInnen auf die neue
Reifeprüfung ist ein weiterer Themenschwerpunkt des Workshops.
ReferentInnen: Maria-Rita Helten-Pacher, Herbert Staud
Datum: Dienstag, 24.4.2012, 14.00–18.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612MHL018
Matura Deutsch: Aufbau literarischer Kompetenzen mit neuester
Kurzprosa - Austauschbörse und Workshop
Die Veranstaltung soll Antworten auf folgende Fragen geben: Was
versteht man unter literarischen Kompetenzen? Welche literarischen
Kompetenzen sind für die schriftliche Reifeprüfung aus Deutsch gefordert?
Wie kann man diese Kompetenzen in der Arbeit mit Kurzprosa aufbauen?
Was sind kompetenzorientierte Aufgaben für die Arbeit an Prosatexten?
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die von den TeilnehmerInnen
mitgebrachten Texte diskutiert und in Hinblick auf kompetenzorientierte
Aufgabenstellungen bearbeitet.
ReferentInnen: Martina Haunschmidt, Maria-Rita Helten-Pacher, Herbert Staud
Datum: Dienstag, 5.6.2012, 14.00–17.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.:6612MHL019
8
MATHEMATIK
Matura „neu“. Kompetenzorientierte Unterrichtsaufgaben im
Hinblick auf die SRP Mathematik – Schwerpunkt 5. Klasse
Mit der Vorbereitung der SchülerInnen auf die neue kompetenzorientierte
schriftliche Reifeprüfung wird es für die Lehrerin/den Lehrer immer wichtiger,
den Blickpunkt darauf zu richten, welche Kompetenzen mit den gewählten
Aufgaben im Unterricht geschult bzw. ausgebildet werden sollen. Mit dem Fokus
auf die Kompetenzorientierung geht die Entwicklung einer neuen Aufgabenkultur
im Mathematikunterricht der Oberstufe einher.
Dabei ist es natürlich wichtig, die beiden zugrunde liegenden Kompetenzmodelle
- jenes auf dem die SRP Mathematik basiert und jenes der M8/M12 - kennen und
anwenden zu lernen, weil sie für den/die Unterrichtende/n ein wichtiges
Werkzeug darstellen.
Schwerpunkt dieses Seminars ist die konkrete Arbeit an Unterrichtsaufgaben mit
dem Schwerpunkt 5. Klasse AHS. Am Rande werden auch die jüngsten
Neuerungen am Gesamtkonzept der SRP behandelt.
Referent: Georg Röblreiter
Datum: Donnerstag, 23.2.2012, 14.00–18.15 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612DKL004
Matura „neu“. Kompetenzorientierte Unterrichtsaufgaben im
Hinblick auf die SRP Mathematik – Schwerpunkt 6. Klasse
Mit der Vorbereitung der SchülerInnen auf die neue kompetenzorientierte
schriftliche Reifeprüfung wird es für die Lehrerin/ den Lehrer immer wichtiger,
den Blickpunkt darauf zu richten, welche Kompetenzen mit den gewählten
Aufgaben im Unterricht geschult bzw. ausgebildet werden sollen. Mit dem Fokus
auf die Kompetenzorientierung geht die Entwicklung einer neuen Aufgabenkultur
im Mathematikunterricht der Oberstufe einher.
Dabei ist es natürlich wichtig, die beiden zugrunde liegenden Kompetenzmodelle
- jenes auf dem die SRP Mathematik basiert und jenes der M8/M12 - kennen und
anwenden zu lernen, weil sie der/dem Unterrichtenden ein wichtiges Werkzeug
sein können.
Schwerpunkt dieses Seminars ist die konkrete Arbeit an Unterrichtsaufgaben mit
dem Schwerpunkt 6. Klasse AHS. Am Rande werden auch die jüngsten
Neuerungen am Gesamtkonzept der SRP behandelt.
Referent: Georg Röblreiter
Datum: Donnerstag, 1.3.2012, 14.00–18.15 Uhr
Ort: PH Wien
9
LV-Nr.: 6612DKL006
MATHEMATIK
Matura „neu“. SRP Mathematik – Implementierung der
Grundkompetenzen in den Unterricht mit Schwerpunkt 7. Klasse



Grundkompetenzen basierend auf dem Konzept der standardisierten
schriftlichen Reifeprüfung Mathematik mit Fokus auf die Inhaltsbereiche
der 7. Klasse
Kompetenzorientierung im Unterricht
Aktueller Bericht hinsichtlich der Phase 2 des Projekts standardisierte
schriftliche Reifeprüfung Mathematik
ReferentInnen: Hans-Stefan Siller u.a.
Datum: Termin wird noch bekannt gegeben
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612DKL007
Matura „neu“. Kompetenzbasierte Schularbeiten im
Mathematikunterricht
Wie lassen sich die bestehende Leistungsbeurteilungsverordnung und das
Grundkompetenzmodell der SRP verbinden? Was bedeuten diese
Grundkompetenzen für meinen Prüfungsstil? Was muss/soll ich prüfen? Die
TeilnehmerInnen erhalten Ideen für ihre Schularbeitsgestaltung im Hinblick auf
die Grundkompetenzen. Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Entwickeln
und Erproben eigener prüfungsrelevanter Aufgaben für den Einsatz in den
Klassen.
Referentin: Sabine Karajan
Datum: Donnerstag, 8.3.2012, 14.30–17.45 Uhr
Donnerstag, 14.6.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612DKL010
10
MATHEMATIK
Matura „neu“. Aktuelles zur SRP Mathematik und Erfahrungen aus
einer Pilotschule




Implementierung der Grundkompetenzen in den Unterricht
Überprüfung von Grundkompetenzen – Testformate
Erfüllung von Lehrplan und Grundkompetenzen – eine neue
Herausforderung
Erfahrungsbericht einer Pilotlehrerin
Referentinnen: Katharina Luksch, Gritt Steinlechner-Wallpach
Datum: Dienstag, 20.3.2012, 14.30–18.00 Uhr
Dienstag, 24.4.2012, 14.30–18.00 Uhr
Ort: GRg 11, Geringergasse 2, 1110 Wien
LV-Nr.: 6612DKL015
Matura „neu“. Wie kommt das Konzept der SRP Mathematik in den
Unterricht (Beispiele der 6. Klasse)?
Nach kurzen allgemeinen Informationen zur standardisierten schriftlichen
Reifeprüfung in Mathematik werden Ideen zur Unterrichtsgestaltung unter
besonderer Berücksichtigung der Grundkompetenzen besprochen.
Die Arbeitsgruppe der MultiplikatorInnen für die SRP Mathematik hat in
Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt prototypische
Unterrichtsbeispiele erarbeitet. Mit Hilfe dieser Beispiele erfahren die
TeilnehmerInnen, wie Beispiele gestaltet werden können, damit sie als
Vorbereitung für die SRP dienen.
Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der praktischen
Erarbeitung eigener konkreter Aufgaben für die 6. Klasse.
Referentin: Sabine Karajan
Datum: Dienstag, 27.3.2012, 14.30–17.45 Uhr
Dienstag, 12.6.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612DKL018
11
ENGLISCH
Matura Englisch: Beurteilung schriftlicher Arbeiten - der SRP
Assessment Scale 2011
(Diese Veranstaltung wird am 17.2.2012 wiederholt.)
Seit März 2011 steht der SRP ‚assessment scale‘ offiziell zur Verfügung. Er ist für
die Schulen, die bei der Matura 2012 auch „Writing“ pilotieren, verbindlich und
wird in weiterer Folge auch für die schriftliche standardisierte Reifeprüfung
Englisch allgemein gültig sein. In diesem Workshop wird der Scale vorgestellt
und seine Verwendung zur Beurteilung von Schülerarbeiten an konkreten
Beispielen diskutiert.
ReferentInnen: Regina Culver, Christian Goldstern
Datum: Mittwoch, 15.2.2012, 13.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL000
Matura Englisch: Die Beurteilung schriftlicher Arbeiten - der SRP
Assessment Scale 2011
(Wiederholung vom 15.2.2012)
Seit März 2011 steht der SRP ‚Assessment Scale‘offiziell zur Verfügung. Er ist für
die Schulen, die bei der Matura 2012 auch „Writing“ pilotieren, verbindlich und
wird in weiterer Folge auch für die schriftliche standardisierte Reifeprüfung
Englisch allgemein gültig sein. In diesem Workshop wird der Scale vorgestellt
und seine Verwendung zur Beurteilung von Schülerarbeiten an konkreten
Beispielen diskutiert.
ReferentInnen: Regina Culver, Christian Goldstern
Datum: Freitag, 17.2.2012, 9.00– 13.15 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL001
12
ENGLISCH
Englische Literatur kompetenzorientiert unterrichten
Die neue Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRP), deren
Einführung für 2014 geplant ist, sowie die Einführung der Bildungsstandards auf
der 8. Schulstufe im Jänner 2009 bedingen einen Paradigmenwechsel im
Fremdsprachenunterricht in Richtung Handlungs- und Kompetenzorientierung.
Dies wirft bisweilen die Frage auf, ob die traditionell an der AHS im Namen der
Allgemeinbildung gelehrten Inhalte überhaupt noch ihre Berechtigung haben,
bzw. wie sie unter den geänderten Bedingungen gelehrt werden sollen. Die
Veranstaltung will exemplarisch Konzepte aufzeigen, die es ermöglichen, eine
Brücke zu schlagen und durch die Beschäftigung mit Literatur sowohl dem
allgemeinbildnerischen Anspruch zu genügen als auch der Anforderung,
nachhaltig Kompetenzen in allen Fertigkeitsbereichen zu trainieren, gerecht zu
werden.
Referenten: Rainer Brock, Michael Schober
Datum: Dienstag, 21.2.2012, 9.00–16.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL002
Matura Englisch: Sprache im Kontext (Language in Use)
Dieses Seminar bietet einen Einblick in
 den lexikalisch-grammatikalischen Zugang zum Sprachunterricht und seine
Umsetzung
 'Corpus-based Grammar'
 die Bedeutung lexikalischer Einheiten und Verbindungsmöglichkeiten
Referentin: Katharina Schatz
Datum: Dienstag, 27.3.2012, 14.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL006
13
ENGLISCH
Matura Englisch: Reading – Reading Strategies –
kompetenzorientiertes Lesen
Kompetente/r LeserIn zu sein heißt, nicht nur Testformate zu beherrschen. Lesen
ist ein integraler Bestandteil des Lebens; nicht alles was Lesen bedeutet, soll und
kann geprüft werden. Es ist aber wichtig, sich mit möglichst vielen Aspekten des
Lesens im Unterricht zu beschäftigen. In diesem Seminar werden Lesestrategien
vorgestellt, die die SchülerInnen möglichst gut auf den Lese–Teil der Reifeprüfung
vorbereiten.
Referentin: Katharina Schatz
Datum: Mittwoch, 21.3.2012, 14.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL009
Matura Englisch: Kompetenzorientiert unterrichten. Von den
Bildungsstandards zur kompetenzorientierten Reifeprüfung
Wie unterscheidet sich kompetenzorientierter Unterricht von herkömmlichem
Unterricht? Welche Kompetenzen sollen SchülerInnen erreichen und wie werden
diese überprüft? Dieses Seminar bietet praktische Beispiele für die Umsetzung im
Unterricht (Four Skills), Materialien und Anregungen zur
kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung .
Referentin: Gabriele Isak
Datum: Donnerstag, 19.4.2011, 9.00-16.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL012
14
ENGLISCH
Matura Englisch: Die mündliche Matura
Ausgehend von den Testprinzipien werden wir uns in theoretischen und
praktischen Einheiten mit den Merkmalen gesprochener Sprache und
Beurteilungskriterien und –rastern befassen und diese anhand kalibrierter
Sprechperformanzen anwenden. Weiters werden wir uns mit der Rolle des
Interlocutors beschäftigen und Möglichkeiten zur Umsetzung bei der Matura bzw.
im Unterricht diskutieren. Nach einem theoretischen Input zur Erstellung von
Sprechaufgaben und der Präsentation entsprechender Beispiele werden Sie die
Möglichkeit haben, gemeinsam Sprechaufgaben für Ihre Klassen zu entwerfen.
Referentin: Sabine Hosp
Datum: Montag, 23.4.2012, 9.00–16.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL013
Matura Englisch: Die mündliche Matura (Wiederholung vom
23.4.2012)
Ausgehend von den Testprinzipien werden wir uns in theoretischen und
praktischen Einheiten mit den Merkmalen gesprochener Sprache und
Beurteilungskriterien und –rastern befassen und diese anhand kalibrierter
Sprechperformanzen anwenden. Weiters werden wir uns mit der Rolle des
Interlocutors beschäftigen und Möglichkeiten zur Umsetzung bei der Matura bzw.
im Unterricht diskutieren. Nach einem theoretischen Input zur Erstellung von
Sprechaufgaben und der Präsentation entsprechender Beispiele werden Sie die
Möglichkeit haben, gemeinsam Sprechaufgaben für Ihre Klassen zu entwerfen.
Referentin: Sabine Hosp
Datum: Dienstag, 24.4.2012, 9.00–16.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL015
15
FRANZÖSISCH
Matura Französisch - Matura Italienisch: kompetenzorientiert
unterrichten - von A1 bis B1
In diesem Seminar wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie der Weg zur
Beherrschung aller Fertigkeiten auf Maturaniveau aussehen kann. Ausgehend von
allgemeinen Überlegungen beschäftigen wir uns mit der konkreten
Unterrichtssituation. Die Aktivitäten sind jeweils für Italienisch und Französisch
einsetzbar und dienen als Grundlage zur Herstellung weiterer Materialien.
Zusätzlich stellen wir die mit den Bildungsstandards vergleichbaren
„Kompetenzbeschreibungen romanische Sprachen“ (A2) vor.
Referentinnen: Laura Ritt, Eleonore Truxa
Datum: Freitag, 17.2.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort:.PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL001
Matura Französisch: écrire - évaluer et noter au niveau B1
Le niveau B1 est le niveau cible de l’expression écrite des apprenants de français
quel que soit leur nombre d’années ou d’heures de formation. Il s’agit d’un
niveau vaste qui s’enseigne, s’évalue et se note de différentes manières en
fonction de la progression réalisée dans les groupes concernés. Le but de ce
séminaire sera de présenter différentes approches possibles et de proposer des
modèles d’évaluation et de notation conformes aux consignes du nouveau
baccalauréat standardisé.
Referent : Michel Mareschal
Datum : Montag, 20.2.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort : PH Wien
LV- Nr.: 6612EEL002
16
FRANZÖSISCH
Matura Französisch: Kompetenzorientiert unterrichten - Testen
von Wortschatz und Grammatik - neue Perspektiven
Die Teilprüfung Sprachverwendung im Kontext in der SRP fokussiert darauf, wie
Lexis und Syntax in der Sprache gewählt und kombiniert werden, um eine
spezifische Bedeutung für einen kommunikativen Zweck auszudrücken. Die
Testmethoden messen, wie gut ein(e) Kandidat(in) die beabsichtigte Bedeutung
versteht und ob die KandidatInnen genügend Sprache besitzen, um die
Bedeutung auszudrücken.
In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie Wortschatz und Grammatik in
einem kommunikationsorientierten Unterricht getestet werden können.
Testmethoden für Sprachverwendung im Kontext werden diskutiert und
Richtlinien für die Erstellung von Aufgaben zur Verfügung gestellt. Anschließend
werden Übungsaufgaben für den Französischunterricht entwickelt.
Referentin: Theresa Weiler
Datum: Donnerstag, 8.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Freitag, 9.3.2012, 9.00–15.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL006
Matura Französisch: textsortenspezifische Schreibproduktion
In diesem Seminar wird die Teilprüfung Schreiben der Standardisierten
Reifeprüfung vorgestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen erhalten
Informationen zu den Anforderungen und den verschiedenen Textsorten.
Grundlagen und Richtlinien für die Entwicklung von Übungsaufgaben werden zur
Verfügung gestellt. Im zweiten Teil des Seminars erstellen die TeilnehmerInnen
Übungsaufgaben für ihren Unterricht.
Referentin: Theresa Weiler
Datum: Donnerstag, 19.4.2012, 9.00-17.00 Uhr
Freitag, 20.4.2012, 9.00–15.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL009
17
FRANZÖSISCH
Matura Französisch: Entrainer, évaluer et noter l'expression orale
au niveau B1
L’expression orale n’est la compétence la plus facile à enseigner. Elle est
également difficile à évaluer et à noter.
Les apprenants de français sont tous censés atteindre le niveau B1 en termes
d’expression orale.
Ce séminaire proposera d’une part des voies possibles conduisant à la maîtrise
des compétences nécessaires dans le cadre du nouveau baccalauréat
standardisé, et d’autre part des modèles permettant d’évaluer et de noter les
performances proposées par les élèves.
Referent : Michel Mareschal
Datum : Montag,7.5.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort : PH Wien
LV- Nr.: 6612EEL012
FRANZÖSISCH + ITALIENISCH
Matura Französisch - Matura Italienisch: kompetenzorientiert
unterrichten - von A1 bis B1
In diesem Seminar wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie der Weg zur
Beherrschung aller Fertigkeiten auf Maturaniveau aussehen kann. Ausgehend von
allgemeinen Überlegungen beschäftigen wir uns mit der konkreten
Unterrichtssituation. Die Aktivitäten sind jeweils für Italienisch und Französisch
einsetzbar und dienen als Grundlage zur Herstellung weiterer Materialien.
Zusätzlich stellen wir die mit den Bildungsstandards vergleichbaren
„Kompetenzbeschreibungen Romanische Sprachen“ (A2) vor.
Referentinnen: Laura Ritt, Eleonore Truxa
Datum: Freitag, 17.2.2012, 14.30–17.45 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL001
18
ITALIENISCH
Matura Italienisch: Die mündliche Reifeprüfung
In diesem Workshop informieren wir über Grundlagen und
Umsetzungsmöglichkeiten der neuen mündlichen Reifeprüfung. Ausgehend vom
GERS - Konzept Sprechen, bestehend aus „an Gesprächen teilnehmen"
(mündliche Interaktion) und „zusammenhängend sprechen" (monologisches
Sprechen) zeigen wir praktische Beispiele und erarbeiten eigene Aktivitäten.
Referentinnen: Laura Ritt, Eleonore Truxa
Datum: Donnerstag, 29.3.2012, 14.30-17.45 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL007
Matura Italienisch: Standardisierte Reifeprüfung - wie bereite ich
meine SchülerInnen darauf vor?
Was ist kompetenzorientierter Unterricht und welche Kompetenzen sollten meine
SchülerInnen erreichen?
Dieses Seminar bietet praktische Unterrichtsbeispiele für kompetenzorientierten
Unterricht in den "Four Skills", aber auch eine Einführung in die Testformate und
die Methoden, wie man SchülerInnen auf die Tests vorbereitet. Zusätzlich
werden Hinweise auf geeignete Unterrichtsmaterialien gegeben.
Referentin: Gabriele Isak
Datum: Freitag, 20.4.2012, 9.00-17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL010
19
ITALIENISCH
Matura Italienisch: Kompetenzorientiert unterrichten - Testen von
Wortschatz und Grammatik
Grammatik und Wortschatz sind zwei Komponenten, die einen bedeutenden Teil
im Italienischunterricht einnehmen. Sprachunterricht basiert heute in erster Linie
auf erfolgreicher Kommunikation und auf den vier Fertigkeiten Hören, Lesen,
Sprechen und Schreiben. Dabei sollen die grundlegenden Subfertigkeiten
Wortschatz und Grammatik jedoch nicht vernachlässigt werden. In diesem
Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wortschatz und Grammatik in
einem kommunikationsorientierten Unterricht getestet werden können, und
erstellen Aufgaben für den Italienischunterricht.
Referentinnen: Laura Ritt, Eleonore Truxa
Datum: Dienstag, 24.4.2012, 14.30-17.45 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL011
20
SPANISCH
Matura Spanisch: Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Chancen und Herausforderungen.
In diesem Seminar analysieren wir bereits vorhandene Prüfungsbeispiele und
erstellen neue Prüfungsaufgaben, die den geänderten Anforderungen
entsprechen.
Referentin: Ingrid Taucher
Datum: Montag, 21.5.2012, 14.00-17.30 Uhr
Ort: GRG 3, Radetzkystraße 2a, 1030 Wien
LV-Nr.: 6612EEL013
Matura Spanisch: Beurteilungstraining
Workshop zur Besprechung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten,
insbesondere von Maturaarbeiten. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, nicht
korrigierte kopierte schriftliche Arbeiten mitzunehmen. Es werden Tipps zur
Korrektur an Hand von konkreten Beispielen in Spanisch gegeben und die
aktuellsten Bewertungsskalen vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung des
neuen Lehrplans und der GERS-Kriterien.
Referentin: Ingrid Taucher
Datum: Mittwoch, 15.2.2012, 14.00–17.30 Uhr
Ort: GRG 3, Radetzkystraße 2a, 1030 Wien
LV-Nr.: 6612EEL015
21
RUSSISCH
Matura Russisch: Leseverstehen und Erstellung von
Aufgabenbeispielen im Hinblick auf die neue Reifeprüfung
Das Leseverstehen ist eine der vier Grundkompetenzen im Erwerb einer
modernen lebenden Fremdsprache und muss dementsprechend geübt und
überprüft werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen sowohl die
Notwendigkeit als auch die Techniken des Übens und Überprüfens des
Leseverstehens erläutert werden.
Dieses Seminar widmet sich dem Erwerb von Lesestrategien, es werden nützliche
Materialien für den Gebrauch im Unterricht vorgestellt. Ein weiterer
Programmpunkt wird das Erstellen von Leseverständnisübungen sein. Die
TeilnehmerInnen werden gebeten, entsprechende Texte mitzunehmen, um mit
diesen unterschiedliche Testformate für Übungszwecke zu entwickeln.
Referentin: Margarita Kolesnik-Eigentler
Datum: Donnerstag, 23.2.2012, 10.00–18.00 Uhr
Freitag, 24.2.2012, 9.00–16.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL005
22
ALLE FREMDSPRACHEN
Matura Fremdsprachen: Den Beurteilungsraster der neuen
Reifeprüfung in Excel 2007 richtig nutzen
(Diese Veranstaltung wird am 29. 2. 2012 wiederholt.)
Grundlagen in Excel: Zellenformate, einfache mathematische Vorgänge in einer
Tabelle einbauen (summieren, multiplizieren, Prozente berechnen); Inhalt von
Zellen mit einer Bedingung versehen; Daten im Beurteilungsraster eintragen;
Aufbau des Rasters analysieren; Raster anpassen.
Wichtig: Bei diesem Seminar wird MS Excel 2007 verwendet.
Limitierte TeilnehmerInnenzahl wegen begrenzter Anzahl an Computerplätzen.
Referentin: Evamaria Posch
Datum: Donnerstag, 23. 2. 2012, 13.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL014
Matura Fremdsprachen: Den Beurteilungsraster der neuen
Reifeprüfung in Excel 2007 richtig nutzen (Wiederholung vom
23.2.2011)
Grundlagen in Excel: Zellenformate, einfache mathematische Vorgänge in einer
Tabelle einbauen (summieren, multiplizieren, Prozente berechnen); Inhalt von
Zellen mit einer Bedingung versehen; Daten im Beurteilungsraster eintragen;
Aufbau des Rasters analysieren; Raster anpassen.
Wichtig: Bei diesem Seminar wird MS Excel 2007 verwendet.
Limitierte TeilnehmerInnenzahl wegen begrenzter Anzahl an Computerplätzen.
Referent: Jürgen Gatterbauer
Datum: Mittwoch, 29. 2. 2012, 13.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612SJL004
23
ALLE FREMDSPRACHEN
SRP meets Web 2.0: eLearning und die kompetenzorientierte
Reifeprüfung in den Fremdsprachen
Um die SchülerInnen optimal auf die kompetenzorientierte Reifeprüfung in
den Fremdsprachen auch im eLearning-Bereich vorzubereiten ist es
erklärtes Ziel dieses Workshops, die neuesten Tools bzw. Applikationen
(kurz: Apps) auszuprobieren. Als Ergänzung zum kompetenzorientierten
Präsenzunterricht werden praktische eLearning-Sequenzen vorgestellt und
Tools zur Steigerung der Lese-, Hör-, Schreib-, Sprech- und
Sprachkompetenz (Language in Use) ausprobiert. Die im Workshop
vorgestellten Tools liefern einen abwechslungsreichen Beitrag für die
Vorbereitung (ab der 5. Klasse) zur schriftlichen und mündlichen Matura.
Für alle Fremdsprachen geeignet!
Referent: Thomas Strasser
Datum: Mittwoch, 22.2.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612MSL005
24
LATEIN
Matura Latein: Die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung:
Aufgabenformate, Korrektur, Bewertung
In diesem Seminar wird das fachspezifische Kompetenzmodell vorgestellt und es
werden praktische Materialien für den kompetenzorientierten Unterricht sowohl
in der Kurz- als auch in der Langform besprochen. Wir werden uns in der Folge
auch mit Übungen zur Gestaltung und Auswertung von Schularbeiten als
Vorbereitung auf die neue Reifeprüfung beschäftigen.
Referentinnen: Annick Danner, Erika Weithofer
Datum: Mittwoch, 29.2.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: GRG 9, Wasagasse 10, Festsaal
LV-Nr.: 6612ERL003
Matura Latein: Die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung:
Aufgabenformate, Korrektur, Bewertung (Wiederholung)
In diesem Seminar wird das fachspezifische Kompetenzmodell vorgestellt und es
werden praktische Materialien für den kompetenzorientierten Unterricht sowohl
in der Kurz- als auch in der Langform besprochen. Wir werden uns in der Folge
auch mit Übungen zur Gestaltung und Auswertung von Schularbeiten als
Vorbereitung auf die neue Reifeprüfung beschäftigen.
Referenten: Josef Prinz, Christoph Preiser-Kapeller
Datum: Donnerstag, 29.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612ERL005
25
GESCHICHTE / POLITISCHE BILDUNG
Kompetenzorientierte Reifeprüfung in Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung - praxisnahe Vorbereitung auf
kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen
Durch die neue mündliche Reifeprüfung ab dem Schuljahr 2013/14 findet auch
ein Paradigmenwechsel in der Form des Unterrichtens statt. Das Verhältnis
Inhaltsorientierung zu Kompetenzorientierung wird sich nachhaltig verändern.
Philipp Mittnik, Leiter der AG Neue Reifeprüfung GSK/PB, wird die Ergebnisse der
österreichweiten Arbeitsgruppe präsentieren und die Umsetzbarkeit im Unterricht
darlegen.
Referent: Philipp Mittnik
Datum: Donnerstag, 1.3.2012, 9.00–13.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612PML002
Die neue kompetenzorientierte Matura im Fach Geschichte und
Sozialkunde /Politische Bildung - Ideen, Beispiele
Wie gehen wir in unserem Fach mit den Herausforderungen für die neue
Reifeprüfung um? Wie könnte ein möglicher Themenpool aussehen, wie die
Fragestellungen bei der mündlichen Reifeprüfung?
Referentin: Barbara Dmytrasz
Datum: Dienstag, 13.3.2012, 15.00–19.00 Uhr
Ort: Medienraum des Kunsthistorischen Museums
LV-Nr.: 6612PML014
26
GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
Kompetenzorientierte Reifeprüfung in Geographie und
Wirtschaftskunde - praxisnahe Vorbereitung auf
kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen
Für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde ergeben sich durch die
neue kompetenzorientierte Reifeprüfung viele Veränderungen. Die Gestaltung
eines möglichen Themenpools wird ebenso Teil dieser Veranstaltung sein, wie die
Präsentation möglicher Prüfungsfragen.
Referent: Philipp Mittnik
Datum: Donnerstag, 10.5.2012, 9.00–13.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612PML009
PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE
Matura Psychologie und Philosophie: Die vorwissenschaftliche
Arbeit und die mündliche Reifeprüfung
Wie gehen wir in unserem Fach mit den Herausforderungen der neuen
Reifeprüfung um? Welche Kompetenzen sollen im Gegenstand Psychologie
und Philosophie spezifisch gestärkt werden? Wie könnten ein mündlicher
Themenpool, eine vorwissenschaftliche Arbeit und konkrete
Fragestellungen bei der mündlichen Matura aussehen?
Referenten: Harald Schwarz, Josef Stehle
Datum: Donnerstag, 19.4.2012, 13.00–17.00 Uhr
Ort: RG 9, Glasergasse 25, 1090 Wien
LV-Nr.: 6612EEL014
27
BILDNERISCHE ERZIEHUNG
Matura BE/BGW: Kompetenzorientierte Fragestellungen Bestückung des Themenpools mit konkreten Aufgaben
Dieses Seminar ist als Folgeveranstaltung des Seminars „BE Themenpool“
im Wintersemester konzipiert. In dieser Veranstaltung werden die
TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, auf Grundlage bereits
vorhandener Themenpools Fragestellungen so zu formulieren, dass sie als
Prototypen für künftige Maturaaufgaben geeignet sind.
Anhand der Arbeit an den Fragestellungen werden Konsequenzen für den
BE-Unterricht diskutiert und es werden Methoden vorgestellt, die stark auf
Kompetenzen fokussieren.
Referentin: Gerrit Höfferer
Datum: Dienstag, 13.3.2012, 14.00–18.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612EEL016
INFORMATIK
Microsoft OneNotes für Portfolios und zur Strukturierung von
Projektarbeiten nutzen
Erfassen Sie und Ihre SchülerInnen Texte sowie Foto-, Video- und
Audiodateien und strukturieren Sie diese mit Microsoft OneNote, um Ihre
Gedanken, Ideen und wichtige Informationen für Lernsequenzen, für
Projekte, für ein Portfolio oder eine vorwissenschaftliche Arbeit jederzeit
zur Hand zu haben? Microsoft OneNote bietet geeignete Möglichkeiten, um
Notizen und Arbeiten an einer zentralen Stelle zu speichern und
freizugeben, so dass Sie einfach darauf zugreifen können. Wenn Sie Ihre
Notizbücher freigeben, können Sie gemeinsam mit anderen an Projekten
arbeiten. Sie können OneNote auch von mobilen Geräten aus benutzen,
indem Sie Ihre Notizbücher online bereitstellen.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit Microsoft Österreich veranstaltet.
ReferentInnen: Daniela Denk (Microsoft), Michael Steiner
Datum: Dienstag, 28.02.2012, 14.00–17.00 Uhr
Ort: GRG 10 Laaerbergstraße 25-29, 1100 Wien
LV-Nr.: 6612MSL006
28
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - ALLGEMEIN
Die VWA: Vor den Vorhang! Gelungenes Präsentieren und
Diskutieren
Die Beurteilung der Vorwissenschaftlichen Arbeit erfolgt in Zusammenschau der
Qualität der schriftlichen Arbeit und der stringenten und souveränen
Präsentation. Daraus erwächst die Verantwortung von Lehrpersonen,
SchülerInnen auf diese Anforderung systematisch und nachhaltig vorzubereiten.
Dieses Seminar bietet in Verschränkung von Theorie und Praxis
zielgruppenadäquate situationsbezogene Kommunikationsübungen und ihre
Auswertung, Übungen zum systematischen Aufbau rhetorischer Fähigkeiten, zur
Visualisierung, zu Körpersprache und Feedback.
Daneben erfolgt die Planung von Unterrichtssequenzen - Reflexion und
Verfeinerung sowie Erweiterung im Follow-Up.
Referentinnen: Elisabeth Enigl, Karin Tscherne
Datum: Dienstag, 14.2.2012, 9.00–17.00
Mittwoch, 15.2.2012, 9.00–17.00
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL001
Die VWA: Paradigmen des wissenschaftlichen Arbeitens
Im Zuge der Neukonzeption der Reifeprüfung wird mit dem Schuljahr 2013/14
auch erstmals die Erstellung einer abschließenden Arbeit auf
vorwissenschaftlichem Niveau verpflichtend sein. In diesem Workshop
beschäftigen wir uns mit folgenden Parametern dieser neuen didaktischen
Herausforderung:




Wie definiert sich eine vor-wissenschaftliche Arbeit?
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen die SchülerInnen, um eine
vorwissenschaftliche Arbeit zu verfassen?
Welche Möglichkeiten gibt es, dieses Wissen in den Unterricht zu
integrieren?
Wie betreut und beurteilt man/frau eine vor-wissenschaftliche Arbeit?
Referentin: Katharina Henz
Datum: Mittwoch, 22.2.2012, 14.00–17.00 Uhr
Donnertag, 23.2.2012, 9.00–17.00
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL003
29
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - ALLGEMEIN
Vorwissenschaftliches Arbeiten: Aufbau von fachbezogener Leseund Schreibkompetenz in der Oberstufe
Die Vorwissenschaftliche Arbeit stellt Lehrkräfte und SchülerInnen vor neue
Herausforderungen. Die für das Erarbeiten und Verfassen der VWA nötige
Textkompetenz muss im Unterricht aller Fächer schrittweise aufgebaut werden.
Dazu ist eine gezielte rezeptive und produktive Arbeit mit Sachtexten
erforderlich. Strategien zur Lese- und Schreibförderung werden gezeigt und
erprobt.
Die TeilnehmerInnen lernen Konzepte zum Aufbau fachbezogener Textkompetenz
kennen und erwerben Methoden zu deren Einsatz im Unterricht. Sie sind
befähigt, SchülerInnen gezielt auf die sprachlichen Anforderungen einer VWA
vorzubereiten.
Referentinnen: Ursula Figl, Elisabeth Langer
Datum: Mittwoch, 22.2.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL012
Die VWA: Vorwissenschaftliche Arbeiten gestalten mit WORD
Im Rahmen der neuen Reifeprüfung ist die Erstellung einer abschließenden
"Vorwissenschaftlichen Arbeit" verpflichtend. Zur Abfassung der VWA ist es
notwendig, die grundlegenden Funktionen eines Textverarbeitungsprogrammes
nutzen zu können, um inhaltliche Aspekte der Arbeit übersichtlich und
strukturiert zu veranschaulichen. In diesem Seminar geht es um die Vermittlung
der grundlegenden Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word
2007/10 zur formalen Gestaltung der VWA.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Seitenlayout; Verwendung von
Formatvorlagen; Fuß- und Endnotenverwaltung
Nummerierungen und Aufzählungen; Einbinden von Grafiken,
Abbildungsverzeichnis, Inhaltsverzeichnis.
Referent: Gerald Kurz
Datum: Montag, 5.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Dienstag, 6.3.2012, 14.00–17.30 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL009
30
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - ALLGEMEIN
Die VWA: Fortbildung schulinterner MultiplikatorInnen zur VWA
Um die VWA an den Schulen gut zu implementieren, braucht es vor Ort
 KollegInnen, die dem LehrerInnenteam ihrer Schule Information,
Unterstützung und Beratung auf organisatorischer wie auf individueller
Ebene bieten
 SchülerInnen, die auf organisatorischer Ebene informieren und beraten
 SchulleiterInnen, die in Zusammenhang mit der VWA unterstützen.
Ziel ist es, je zwei KollegInnen jeder Schule, die im Idealfall die zwei großen
Fächerkreise GEWI und NAWI abdecken, durch gezielte Fortbildung in die Lage
zu versetzen, diese Beratungs- und Unterstützungsarbeit zu leisten.
ReferentInnen: Angelika Linsmeier, Werner Schöggl, Karin Tscherne,
VertreterInnen der Schulaufsicht
Datum: Mittwoch, 29.2.2012, 9.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 1.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL002
Die VWA: „Writer´s Studio“
In diesem Seminar wird es in guter Verschränkung von Theorie und Praxis um
folgende Fragestellungen gehen:
Was kennzeichnet wissenschaftliches Schreiben? Wie gelingt es, eine Brücke von
der Alltagssprache zur Wissenschaftssprache zu schlagen? Welche Techniken gibt
es, wissenschaftliche Schreibkompetenz spielerisch zu entwickeln? Welche
Möglichkeiten haben LehrerInnen, ihre SchülerInnen nicht nur beim Erwerb von
Schreibkompetenz zu unterstützen, sondern Lust auf Schreiben zu machen? Und
wie muss schulischer Schreibunterricht gestaltet sein, um bei SchülerInnen die
Motivation für die eigenen Schreibprodukte zu wecken?
Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Trainingsarrangements kennen,
mittels derer ihre SchülerInnen Sicherheit und Freude beim Planen und
Formulieren eines Textes gewinnen, ihr Schreibverhalten optimieren, originelle
Text-Konzepte entwickeln und sich Tricks zur Überarbeitung eigener Texte
aneignen.
Referentin: Judith Wolfsberger
Datum: Mittwoch, 21.3.2012, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch, 28.3.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL005
31
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - ALLGEMEIN
Die VWA - Von der Idee zum Happy End. Phasen des
(vor)wissenschaftlichen Arbeitens und deren Betreuung
In diesem Seminar beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit einer
prozessorientierten Sichtweise auf das Verfassen von Fachtexten sowie den
Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojekts und den notwendigen
Kompetenzen.
Sie lernen theoretisch und praktisch geeignete didaktische Settings und
Methoden für das Lernen und Lehren phasenspezifischer Kompetenzen im
Unterricht kennen und setzen sich mit disziplinspezifischen Charakteristiken des
wissenschaftlichen Schreibprozesses sowie der Planung von
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht auseinander.
Referentin: Birgit Peterson
Datum: Mittwoch, 18.4.2012, 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 19.4.2012, 9.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL011
32
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - FACHSPEZIFISCH
Die VWA: (vor-)wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im
künstlerischen Bereich
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird auf Grundlage der Neuen
Reifeprüfungsverordnung und des Leitfadens zur Vorwissenschaftlichen ArbeitAHS werden methodische und inhaltliche Zugänge zur VWA erarbeitet: Wie
können kompetenzorientierte Themenstellungen und Forschungsansätze (und die
Integration von art-based-research) gestaltet und formuliert werden?
Referentin: Gerrit Höfferer
Datum: Montag, 13.2.2012, 14.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL008
Die VWA: (vor-)wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im
mathematischen Kontext
Für das Abfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Mathematik benötigen
SchülerInnen spezifische fachsprachliche Kompetenzen:
- Lesekompetenz bei der Literaturrecherche und-bearbeitung
- Schreibkompetenz
- die Fertigkeit Sprechen zur Darstellung und Diskussion der Arbeit
Das Seminar zeigt Wege auf, wie der Erwerb dieser fachsprachlichen
Kompetenzen von der betreuenden Lehrkraft bereits ab der Sekundarstufe I
angeleitet werden kann. Darüber hinaus werden mögliche Schritte zum
selbstständigen Arbeiten mit Fachliteratur und Ideen zur Themenfindung einer
VWA aufgezeigt.
Referentin: Anita Dorfmayr
Datum: Donnerstag, 28.2.2012, 14.00–17.00
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL007
33
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - FACHSPEZIFISCH
Die VWA: (Vor)wissenschaftliches Schreiben in den
Naturwissenschaften
Zum Schreiben einer VWA mit naturwissenschaftlichem Thema benötigen
KandidatInnen spezielle formale, inhaltsbezogene und fachsprachliche
Kompetenzen. Das Seminar zeigt Wege auf, wie der Erwerb dieser Kompetenzen
von den betreuenden Lehrkräften angeleitet werden kann.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen die spezifischen formalen,
inhaltlichen und sprachlichen Kennzeichen einer naturwissenschaftlichen VWA
kennen. Sie verfügen über Werkzeuge, um die Themenfindung, Planung und
Recherche sowie das Schreiben, Überarbeiten und Präsentieren einer solchen
Arbeit gezielt zu unterstützen.
Referentin: Elisabeth Langer
Datum: Donnerstag, 8.3.2012, 14.00–17.00
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612KTL004
Matura Englisch: Vorwissenschaftliches Arbeiten in Englisch
Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist die erste Säule des sogenannten „Drei-SäulenModells“ der neuen Reifeprüfung und umfasst eine schriftliche Arbeit, deren
Präsentation und Diskussion. In diesem Seminar werden Informationen über die
gesetzlichen Bestimmungen und die formalen sowie inhaltlichen Kriterien gegeben.
Themen, die sich für die VWA in Englisch eignen und die die SchülerInnen
selbständig bearbeiten können, werden diskutiert.
Referentinnen: Silvia Jindra, Eva Poisel
Auf Herbst 2012 verschoben!
34
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT - FACHSPEZIFISCH
Vorwissenschaftliche Arbeit und Neue Reifeprüfung in Informatik
Die Neue Reifeprüfung stellt neue Anforderungen an das Fach und das
Wahlpflichtfach Informatik. In dieser Veranstaltung diskutieren wir Beispiele und
Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit und die kompetenzorientierte
Reifeprüfung. Es werden Möglichkeiten der Vorbereitung und der strukturellen
Implementierung an der Schule gezeigt.
Referent: Gerald Kurz
Datum: Donnerstag, 22.03.2012, 14.00–17.00 Uhr
Ort: PH Wien
LV-Nr.: 6612GKL009
35
REIFEPRÜFUNGSTEAM an der PH Wien

Elisabeth Enigl, [email protected] (F, IT, RU, SPA, PP)

Martina Haunschmidt, [email protected] (D)

Silvia Jindra, [email protected] (E)

Dagmar Kerschbaumer, [email protected] (M,
NAWI)

Philipp Mittnik, [email protected] (GPB, GWK)

Ingrid Tanzmeister, [email protected] (L)

Georg Röblreiter, [email protected] (BE)

Herbert Staud, [email protected] (D)

Michael Steiner, [email protected] (INF)

Karin Tscherne, [email protected] (VWA)
1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang: Ettenreichgasse 45a)
Tel.: +43 1 601 18-3701 ~ Fax: +43 1 601 18-3704
Web: www.phwien.ac.at
PH-Online Inskription: https://www.ph-online.ac.at/ph-wien/webnav.ini
36
Herunterladen