Paul Weß

Werbung
Paul Weß
Verzeichnis der Veröffentlichungen
I. Bücher
Wie von Gott sprechen? Eine Auseinandersetzung mit Karl Rahner. Graz
1970 (Offene Fragen).
Bleibt der Glaube derselbe? Graz 1971 (Reihe X).
Befreit von Angst und Einsamkeit. Der Glaube in der Gemeinde. Graz
1973.
Gemeindekirche – Zukunft der Volkskirche. Der Lernweg einer Pfarrgemeinde. Wien 1976.
Erstkommunion und Beichte. Hinführung in der Pfarrgemeinde. Unter Mitarbeit von FRANZ MAURER [U. A.]. Graz 1978.
Eine Frage bricht auf. Wie man zum Glauben finden kann. Graz 1982. –
Übersetzung ins Spanische: Cómo se llega a la fe? Comunidades de
base eclesiales. Barcelona 1986.
Ihr alle seid Geschwister. Gemeinde und Priester. Mainz 1983.
Firmung. Hinführung in der Pfarrgemeinde. Wien 1984.
Gemeindekirche – Ort des Glaubens. Die Praxis als Fundament und als
Konsequenz der Theologie. Graz 1989.
Und behaltet das Gute. Beiträge zur Praxis und Theorie des Glaubens.
Mit einem Geleitwort von KARDINAL FRANZ KÖNIG. Thaur 1996.
Gespräche mit Liebenden. Mit Bildern von HILDE CHISTÈ. Thaur 1997.
Dem Kind zuliebe. Gespräche über die Taufe mit Eltern und Paten. Mit
Bildern von HILDE CHISTÈ. Thaur 1997.
Warum? Gespräche mit Trauernden. Mit Bildern von HILDE CHISTÈ. Thaur
1998.
2
Einmütig. Gemeinsam entscheiden in Gemeinde und Kirche. Thaur 1998.
Welche soziale Identität braucht Europa? Essay. Mit einem Geleitwort
von KARDINAL FRANZ KÖNIG und einem Nachwort von ERHARD BUSEK.
Wien 2002.
Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie. Ökumenische Suche
nach einem bibelgemäßen Petrusdienst. Mit Beiträgen von ULRICH H. J.
KÖRTNER und GRIGORIOS LARENTZAKIS. Münster 2003 22009 (Studien zur
systematischen Theologie und Ethik 35).
Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch. Beiträge zur
Traditionskritik im Christentum. Mit einer Antwort von Hans-Joachim
Schulz. Wien 2004 ²2008 (Theologie: Forschung und Wissenschaft 9).
GOTT, Christus und die Armen. Eine Rückbesinnung auf den biblischen
Glauben als Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Befreiungstheologie. Münster (Edition ITP-Kompass) 12010; 22011. Im Internet unter:
http://www.itpol.de/?p=333
Brasilianische Ausgabe: DEUS, Cristo e os Pobres. Libertação e
salvação na fé à luz da Bíblia. São Bernardo do Campo – SP/BR
(NhandutiEditora) 2011.
Glaube aus Erfahrung und Deutung. Christliche Praxis statt Fundamentalismus. Salzburg 2010.
Als Mitautor:
PRIESTERTEAM WIEN-MACHSTRASSE, Wie die Erstkommunion in der Pfarre
vorbereiten? Graz 1970. 21972.
PRIESTERTEAM WIEN-MACHSTRASSE, Wie die Kinder in das Leben der Gemeinde einbeziehen? Katechetische Nachmittage in Pfarren. Graz 1971.
PRIESTERTEAM WIEN-MACHSTRASSE, Unser Priesterbild. Graz 1971 (Reihe
X).
2
3
II. Beiträge in Sammelbänden
Trauungsansprache zu Matthäus 19,3–6. In: Trauungsansprachen.
Predigtvorlagen zur neuen Liturgie. Hg. GEORG HANSEMANN. Graz 1974,
152–155
Gruppendynamik und Gemeindebildung. In: Engagierte Gelassenheit. Impulse und Orientierungen für Zukunft aus dem Glauben. Hg. MANFRED
PLATE in Zusammenarbeit mit MARIO VON GALLI und KURT JANSSEN. Freiburg/Br. 1978, 60.
Theologie in der Gemeinde. In: Wie wir Gemeinde wurden. Lernerfahrungen und Erneuerungsprozesse in der Volkskirche. Hg. NORBERT METTE.
München – Mainz 1982 (Gesellschaft und Theologie. Abt.: Praxis der
Kirche. 41), 47–53.
Liebst du mich? In: Leben um zu lieben. Worte zur Trauung. Hg. ROLAND
BREITENBACH. Mainz 1985, 14–17.
Was heißt eigentlich »Basis«-Gemeinde? In: Basisgemeinden in Österreich. Hg. WOLFGANG BAHR – HANS-PETER HURKA. Graz 1989, 47–55.
Die Gemeinden in der Pfarre Wien-Machstraße. Ein Versuch, Gemeinde
zu werden. In: Basisgemeinden in Österreich. Hg. WOLFGANG BAHR –
HANS-PETER HURKA. Graz 1989, 102–109.
Die Stellung der Gemeinde in der Meßfeier. Überlegungen zu AEM Nr.
62. In: Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. Festschrift für
Hans Bernhard Meyer zum 70. Geburtstag. Hg. REINHARD MESSNER –
EDUARD NAGEL – RUDOLF PACIK. Innsbruck 1995 (Innsbrucker theol.
Studien 42), 336–350.
Gemeindekirche. In: Lexikon für Theologie und Kirche³ 4. Hg. WALTER
KASPER. Freiburg i. Br. 1995, 426.
Wenn ich Jesus richtig verstanden habe... Biblische Impulse zu einer
Neuevangelisierung der Kirche. In: Im Glauben Mensch werden. Impulse
für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für Hermann Stenger
zum 80. Geburtstag. Hg. FRANZ WEBER – THOMAS BÖHM – ANNA FINDLLUDESCHER – HUBERT FINDL. Münster 2000 (Tübinger Perspektiven zur
3
4
Pastoraltheologie und Religionspädagogik 7), 15–28.
Prinzip und Fundament oder Zeichen und Werkzeug? Das Papstamt in
der Kirche unter dem Anspruch der Einmütigkeit. In: Papstamt. Hoffnung,
Chance, Ärgernis. Ökumenische Diskussion in einer globalisierten Welt.
Hg. SILVIA HELL – LOTHAR LIES. Innsbruck – Wien 2000, 279f.
Auf der Suche nach der »Seele Europas«. In: Christus wohnt in uns?!
Suche und Versuche. Festschrift zum 25-jährigen Amtsjubiläum von
Propst Maximilian Fürnsinn. Hg. Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg. Herzogenburg 2004, 84113.
Berechtigte Ängste in Europa und der Glaube. Gründe für einen Paradigmenwechsel in der Theologie. In: Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung. Kontext Europa. Hg. ADRIAN LORETAN, FRANCO
LUZZATTO. Münster 2004 (Theologie Ost – West 3), 136–155.
Solidarität und Subsidiarität. In: Katholische Glaubensfibel. Leitfaden für
Katholiken und interessierte Gesprächspartner. Hg. WALTER FÜRST /
JÜRGEN WERBICK. Mit einem Geleitwort von KARL KARDINAL LEHMANN.
Rheinbach 2004, 389–392.
Ist Gottes Geheimnis nicht größer? Im Gespräch mit Paul Weß, Innsbruck. In: Begegnungen mit Karl Rahner. Weggefährten erinnern sich.
Hg. ANDREAS R. BATLOGG / MELVIN E. MICHALSKI. Freiburg i. Br. 2006,
329─336. Übersetzung ins Englische: Is not the Mystery of God Greater?
In Conversation with Paul Wess, Innsbruck. In: Encounters with Karl
Rahner. Remembrances of Rahner by those who knew him. Edited &
translated by Andreas R. Batlogg & Melvin E. Michalski. Milwaukee,
Wisconsin (Marquette University Press) 2009, 351–358.
Wahrer Mensch vom wahren Gott. Eine Antwort auf das Buch »Jesus von
Nazareth« Papst Benedikts XVI. In: »JESUS VON NAZARETH« kontrovers. Rückfragen an Joseph Ratzinger. Mit Beiträgen von KARL KARDINAL
LEHMANN, CHRISTOPH KARDINAL SCHÖNBORN, ADOLF HOLL u. a. Berlin 2007,
65–84.
War Jesus »wirklich als Mensch Gott«? Für eine Revision der dogmatischen Christologie. In: »JESUS VON NAZARETH« in der wissenschaftlichen Diskussion. Hg. HERMANN HÄRING. Wien/Berlin 2008, 125–146.
4
5
Universale moralische Voraussetzungen einer globalen Tischgemeingemeinschaft und der Beitrag der christlichen Gemeinden auf dem Weg
dorthin. In: Sehnsucht Brot. Auf dem Weg zu einer globalen Tischgemeinschaft. Dokumentation des 3. Internationalen Workshops „Theologie der Befreiung aus europäischer Perspektive“ (CONCORDIA: Reihe
Monographien – Band 64). Hg. Gunter Prüller-Jagenteufel, Franz Helm,
Hans Schelkshorn. Mainz 2015, 67–70.
Religion aus Erfahrung und Deutung. Konturen einer nachidealistischen
philosophischen Theologie. In: Jenseits der Säkularisierung. Religionsphilosophische Studien (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für
Religionsphilosophie 9). Hg. HERTA NAGL-DOCEKAL, FRIEDRICH WOLFRAM.
Berlin 2008, 283–324.
Transzendentale Geoffenbartheit Gottes? Zur Frage der Transzendenz
Gottes in der Theologie Karl Rahners. In: Karl Rahner 1904 – 1984: Was
hat er uns gegeben? – Was haben wir genommen? Auseinandersetzung
mit Karl Rahner. Hg. RALF MIGGELBRINK (Theologie. Forschung und
Wissenschaft 29). Berlin 2009, 43–76. – Aus ungeklärten Gründen
wurden in dem Beitrag Änderungen gegenüber dem Manuskript vorgenommen. Der vorgesehene Titel war ein Zitat von Karl Rahner und
lautete: »Transzendentale Geoffenbartheit Gottes (Natur und Gnade in
einem)«. Aus dem oben angeführten Untertitel, der im Inhaltsverzeichnis
noch richtig zitiert ist, wurde im Text eine erste Kapitelüberschrift gemacht, und die weiteren Überschriften wurden umnummeriert (nicht aber
die entsprechenden Hinweise im Text). Auch sonst wurden Umformulierungen und Streichungen vorgenommen, die nicht mehr rückgängig
gemacht werden können.
Papst im Dilemma. Kirchenreform ohne Korrekturen des Dogmas? In: Der
Papst im Kreuzfeuer. Zurück zu Pius oder das Konzil fortschreiben? Hg.
TIL GALREV. Berlin 2009, 81–92.
Wann wird Kommunikation zur Communio, wie hängt diese mit dem
Glauben zusammen, und was sagt sie uns von Gott und über die Kirche?
Bemerkungen zur »Kommunikativen Theologie«. In: Kommunikative
Theologie: Zugänge – Auseinandersetzungen – Ausdifferenzierungen/Communicative Theology: Approaches – Discussions – Differentiation. Hg./Eds. MATTHIAS SCHARER, BRADFORD E. HINZE, BERND JOCHEN
HILBERATH (Kommunikative Theologie – interdisziplinär/Communicative
Theology – Interdisciplinary Studies 14). Wien – Berlin 2010, 58–106.
5
6
Leiblichkeit als das notwendige Medium freier personaler Begegnung und
Beziehung. In: Exploring the Boundaries of Bodiliness. Theological and
Interdisciplinary Approaches to the Human Condition (Wiener Forum für
Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 9). Eds. Sigrid Müller, Slavomír
Dlugoš, Gerhard Marschütz. Göttingen 2013, 67–73.
Ohne Fundamentalismus und ohne Platonismus: Christliche Praxis als
säkulare Sprache von Gott. In: God in Question. Religious Language and
Secular Languages. Ed. Martin M. Lintner. Brixen 2014, 101–112.
Als Mitautor:
BERNARD VAN BAAREN – PAUL WEß – PETER ZITTA, Überlegungen zur
Pfarrseelsorge. In: Kirche in der Stadt. Hg. ÖSTERR. SEELSORGEINSTITUT.
Bd. 2. Wien 1968 (Beiträge des Österr. Seelsorgeinstitutes zur Erneuerung des kirchlichen Heilsdienstes), 50–59.
BERNARD VAN BAAREN – PAUL WEß – PETER ZITTA, Pfarre Machstraße,
Wien. In: Neue Gemeindemodelle. Hg. NORMAN HEPP. Wien 1971 (Theologie konkret), 97–122.
III. Artikel
Zölibat des Weltpriesters im heutigen Gespräch. In: Der Seelsorger 37
(1967) 352–354.
Pfarre Machstraße – Pfingstnovene 1972. Gemeindebildung durch »Gottesdienstgemeinden«. In: Diakonia 3 (1972) 354–360.
Agape in der Kirche? Ein Erfahrungsbericht. In: Diakonia 4 (1973) 274–
276.
Überlegungen zum Pfarrgemeinderat. In: Diakonia 5 (1974) 245–250.
Im Glauben erwachsen werden. Ein Predigtzyklus für den Advent. In:
Diakonia 5 (1974) 423–425.
6
7
Die Tauferneuerung vorbereiten. Predigtreihe für Fastenzeit und Ostern.
In: Gottesdienst 9 (1975) 15.
Unser Leitbild: die Gemeindekirche. In: Diakonia 6 (1975) 202f.
Ein Platz für Brüder. In: Jugend und Kirche 9 (1975/76) Heft 3, 7–13.
Gemeindekirche als Zukunft der Volkskirche. In: Theologie der Gegenwart 19 (1976) 193–198.
Elterngespräche im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung. In: Diakonia 7 (1976) 342–346.
Erstbeichte vor Erstkommunion? In: Diakonia 8 (1977) 141f.
Beitrag zum Forum Katechismus. In: Diakonia 8 (1977) 279f.
Stärker als der Tod. Eine Predigtreihe. In: Diakonia 9 (1978) 55f.
Gemeindeforum 1979. In: Diakonia 10 (1979) 265–267.
Stichwort: Gemeinde (Interview). In: Kirche in Wien Nr. 29 / Dezember
1979, 1–3.
Standortbestimmung von Gemeindetheologie und Gemeindepraxis (Gespräch). In: Jugend und Kirche 14 (1980/81) Heft 2, 6–11.
Wie kann der Mensch Gott erfahren? Eine Überlegung zur Theologie Karl
Rahners. In: Zeitschrift für katholische Theologie 102 (1980) 343–348;
abgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (Leipzig) 1982, 64–69.
Zickzackweg zur Wahrheit. Weshalb auch die Glaubensformeln des Lehramts irreführend sein können. Ein Vermittlungsvorschlag. In: Publik-Forum 9 (1980) Nr. 12 / 13. Juni 1980, 23–25.
Predigtreihen für Advent und Weihnachten. In: Lebendige Seelsorge 31
(1980) 311–313.
Exerzitien als Glaubenshilfe. In: Experiment. Hg. EXERZITIENWERK
ERZDIÖZESE WIEN. 1981, Heft 1, 5–7.
DER
7
8
Zur Frage der Notwendigkeit und Größe einer geschwisterlichen Gemeinde. In: Diakonia 12 (1981) 422f.
Mit oder ohne Entscheidung? Erfahrungen auf dem Weg, eine Gemeinde
zu werden. In: Diakonia 13 (1982) 118–125.
Wo die Gemeinde Feuer fängt. Salz der Erde – aber wie? Antwort auf
zwei gegensätzliche Beiträge. In: Publik-Forum 11 (1982) Nr. 19 / 24.
September 1982, 34–36.
Glaubensbildung in der Gemeinde. In: Lebendige Katechese. Beihefte zu
Lebendige Seelsorge 4 (1982) 70–73.
Tauferneuerungsfeier im Rahmen der Hinführung zur Erstkommunion. In:
Diakonia 13 (1982) 194–200.
Gottes Friede auf Erden. Eine Predigtserie für Advent und Weihnachten.
In: Diakonia 14 (1983) 425–429.
Geheimnis des Glaubens. Eine Predigtreihe über die Meßfeier. In:
Gottesdienst 18 (1984) 23f. 28–30.
Der Seelsorger als Theologe. In: Diakonia 15 (1984) 184–189.
Ostern feiern. Neugestaltung der Feier des Osterfestes. In: Liturgisches
Jahrbuch 34 (1984) 169–181.
Liebe in Gott und in der Welt. Überlegungen zur Dreifaltigkeitslehre und
ihren sozialen Implikationen. In: Zeitschrift für katholische Theologie 107
(1985) 385–398.
Priesterseminar und Priesteramt. In: Korrespondenzblatt des Canisianums 119 (1986) Heft 1, 7–11.
Neugestaltung der Feier des Osterfestes. In: Diakonia 17 (1986) 129–
131.
Versöhnung und Wiederversöhnung. Predigtserie für die Fastenzeit über
die Sakramente der Taufe und der Buße. In: Gottesdienst 21 (1987) 22.
30. 38. 45.
8
9
Pfarrgemeinde Machstraße – ein Versuch, Gemeinde zu werden. In: Diaconia Christi 22 (1987) 24–27.
Pastorale Anregungen für die Gestaltung der Osterfeier. In: Gottes Volk.
Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde. Hg. HUBERT RITT. Lesejahr B.
Heft 3. Stuttgart 1988, 100–108.
Kirche von oben oder Kirche von unten? In: Kirche Intern 2 (1988) Nr. 17
/ September 1988, 19.
Kirche ist Gemeinschaft. In: Kirche Intern 2 (1988) Nr. 18 / Oktober 1988,
19.
Kirche ist Gemeinschaft. Ein Ausweg aus der Krise. In: actio catholica
1988, Heft 2, 12–15.
Strukturen der Liebe. Von der kirchlichen Soziallehre zur Kirche als Sozialpraxis. In: Stimmen der Zeit 207 (1989) 110–122.
Der Christushymnus im Brief an die Philipper (2,6–11). Zur Problematik
seiner Übersetzung und ihren Konsequenzen. In: Gottes Volk. Bibel und
Liturgie im Leben der Gemeinde. Hg. HUBERT RITT. Lesejahr C. Heft 3.
Stuttgart 1989, 102–110.
Zu den Voraussetzungen innerkirchlicher Auseinandersetzungen. In: Welt
in Christus. Zeitschrift für ein weltoffenes Christsein. Feldkirch 1989. Nr.
202/203 / Juli–Oktober, 1–6.
Gemeindekirche als vorrangiger Ort der Glaubenserfahrung. Ein Paradigmenwechsel in der Theologie und seine Konsequenzen für die Praxis. In:
Theologie der Gegenwart 33 (1990) 147–152.
Repräsentant Christi oder Repräsentant der Gemeinschaft mit Christus?
Überlegungen zum Amtsverständnis des Priesters. In: Heiliger Dienst 45
(1991) 67–74.
Die vergessene Göttlichkeit Gottes. Eine Fehlentwicklung in der Kirche
und ihre Überwindung. In: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Glaubenserneuerung und Evangelisierung. Heft
53 / 4. Quartal 1992, 32f.
9
10
»Vom Dialog zur Einmütigkeit«. Voraussetzungen gemeinsamer Entscheidungsfindung in kirchlichen Gremien. In: Anzeiger für die Seelsorge
102 (1993) 349–351.
Nur eine »Krise des Bußsakramentes« – oder mehr? In: Heiliger Dienst
48 (1994) 97–106.
Eine Vision, die erschrecken läßt. Zukunft der Basisgemeinden. Ohne
Verbindlichkeit kann es alternative Gemeinden nicht geben. In: PublikForum 23 (1994), Nr. 11 / 10. Juni 1994, 22f.
Weil es um das Leben geht. Bemerkungen zum Inhalt des »Katechismus
der Katholischen Kirche«. In: Theologie der Gegenwart 37 (1994) 213–
227.
Weil Gott uns zuerst geliebt hat. Was der neue Trauungsritus aus der
Sicht eines Pfarrers an Wünschen offen läßt. In: Heiliger Dienst 48 (1994)
235–240.
Was gehört zur Liturgie? Eine Anfrage an das Liturgieverständnis des
»Katechismus der Katholischen Kirche«. In: Heiliger Dienst 49 (1995)
117–124.
Ein neues Apostelkonzil? Überlegungen zur gegenwärtigen Situation der
Kirche. In: Anzeiger für die Seelsorge 104 (1995) 539–542. – Nachgedruckt in: Rundbrief. Informationen für Religionslehrerinnen und -lehrer im
Bistum Hildesheim. 1996, Heft 1, 2–5.
Damit das Leben gelingen kann. Anmerkungen zum zweiten und dritten
Teil des »Katechismus der Katholischen Kirche«. In: Theologie der Gegenwart 39 (1996) 18–30.
Vision »Gemeinde« – ihre versuchte Verwirklichung in der Pfarre Machstraße. Ein Rückblick auf das Konzil. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte. Beilage zum Wiener Diözesanblatt. 37 (1996) Nr. 1, 8f.
Sind alle Religionen gleich wahr? Eine Antwort auf die Pluralistische
Religionstheologie. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 80 (1996) 26–43.
»In der Kraft des Heiligen Geistes«. Anliegen zu einer Erneuerung der
10
11
Tauffeier. In: Heiliger Dienst 50 (1996) 159–167.
»Der Neue Bund«. Zur Deutung und Gestalt der Bechereucharistie. In:
Bibel und Liturgie 69 (1996) 160–162.
Warum am Schweigemarsch teilnehmen? In: Christen in Not. CSI Informationen und Appelle 3, März 1997, 2.
Firmung in zwei Stufen? Ein Vorschlag. In: Heiliger Dienst 51 (1997) 130–
144.
PAUL WEß / THOMAS PLANKENSTEINER, In Sorge um die Kirche. Ein Briefwechsel. In: Anzeiger für die Seelsorge 106 (1997) 568–574.
Das Taufversprechen nachholen. Ein Diskussionsanstoß. In: Gottesdienst 32 (1998) 12f.
Christologie in der Spannung zwischen biblischem Kerygma und konziliarer Lehre. Bemerkungen zu einem wichtigen Buch. In: Zeitschrift für katholische Theologie 120 (1998) 75–84.
Seligsprechung – eine Ersatzhandlung? Gedanken zum Tod von Bischof
John Joseph von Faisalabad. In: Christen in Not. CSI Informationen und
Appelle 6, Juni 1998, 2.
Wie sich die Praktische Theologie nicht verändern darf, wenn sie kontextuell wird. Plädoyer gegen eine Funktionalisierung von Gemeinde und
Kirche in Praxis und Theorie. In: Pastoraltheologische Informationen 18
(1998) Heft 1, Folge 38, 101–112.
»Kein Mensch kann mich sehen und am Leben bleiben« (Ex 33,20). Für
die Rückkehr zur biblischen Sicht der Transzendenz Gottes. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 3 (1999) 70–89.
Zurück zum biblisch-christlichen Glaubensverständnis. Überlegungen zu
den Ursachen der gegenwärtigen Glaubens- und Kirchenkrise. In: Brief
vom Kalvarienberg. Pfarrblatt der Pfarre Kalvarienberg, Graz.
Mai/Juni/Juli 1999, 4f.
Zeichen und Werkzeug der Einheit. Zu einer kollegialen Gestalt des
Papstamtes. In: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 124–134. Abge11
12
druckt in: PAUL WEß, Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie.
Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst. Mit Beiträgen von ULRICH H. J. KÖRTNER und GRIGORIOS LARENTZAKIS. Münster
2003, 15–26; und in: Poslannictwo Biskupa Rzymu (Die Sendung des
Bischofs von Rom). Hg. JACEK JEZIERSKI (Biblioteka Wydzialu Teologii
15). Olsztyn 2002, 211–221.
In der Glaubensgemeinschaft verbunden. Warum wir uns für verfolgte
Christen einsetzen. In: Christen in Not. CSI Informationen und Appelle 11,
November 2000, 6.
An der Gemeinde führt kein Weg vorbei. Bemerkungen zu dem Buch von
KLEMENS ARMBRUSTER: Von der Krise zur Chance. Wege einer erfolgreichen Gemeindepastoral. Freiburg i. Br. 1999. In: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 232–237.
Zeichen und Werkzeug der Liebe Gottes. Wie die Kirche den Menschen
dienen kann. In: Pastoraltheologische Informationen 20 (2000) Heft 2,
Folge 43, 104–108.
Zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch. Für eine verbesserte
Sicht des ökumenischen und des interreligiösen Dialogs. In: Stimmen der
Zeit 219 (2001) 411–425.
Nochmals: Lehramt und Philosophie. Nebeneinander, Unterordnung oder
fruchtbare Spannung? In: Bulletin ET 12 (2001) 26–40.
Absolute oder relativ beste Wahrheit? Kirchlichkeit der Theologie bei
einem kritischen Verständnis der lehramtlichen Tradition. In: Bulletin ET
13 (2002) 78–82.
»Seid alle einmütig« (1 Kor 1,10). Wie in der Kirche gemeinsam entschieden werden kann. In: Lebendige Seelsorge 53 (2002) 59–62.
Der wechselseitige Zusammenhang von Initiation und Gemeinde. Pastoraltheologische Überlegungen zu einer zentralen Frage kirchlicher
Erneuerung. In: Heiliger Dienst 56 (2002) 138–153.
Einander Hirte sein. Die pastorale Vision Hermann Stengers. In: Theologie der Gegenwart 45 (2002) 141–147.
12
13
Einmütig – wie es in der Kirche zu gemeinsamen Entscheidungen kommen kann / Workshop 6. In: Pastoraltheologische Informationen 22
(2002) Heft 1 & 2, Folge 45, 91–93.
Europa eine Seele geben? In: EURONEWS. Informationsblatt für tiroler
europäer und europäerinnen. Nr. 4 / 02, 1–3.
In Gemeinden einander und über sie hinaus SeelsorgerInnen sein. In:
Pastoraltheologische Informationen 23 (2003) Heft 1, Folge 46, 161–164.
Gemeinde und Eucharistie. Gedanken zur Enzyklika über die Eucharistie
und die Kirche. In: Evangelium heute 40 (2003) August-September 2003,
3 (99).
Zukunft der Kirche. Diagnosen – Hoffnungen – Therapien. Antworten auf
die QUART-Umfrage. In: Quart. Zeitschrift des Forums KunstWissenschaft- Medien der Katholischen Aktion Österreichs Nr. 3/2003,
41f.
Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie. Auf der Suche nach
einem bibelgemäßen Petrusdienst. In: Pfarrinformation St. Erhard –
Mauer 28 (2003) Nr. 3/November 2003, 2.
Die fundamentaltheologische Relevanz der christlichen Praxis und die
Konsequenzen für die Stellung der Praktischen Theologie (Pastoraltheologie) im Ganzen der theologischen Disziplinen in einer Auseinandersetzung mit der Theologie Karl Rahners. In: Pastoraltheologische Informationen 24 (2004) Heft 2, 128–140.
Taufe, Trauung zwischen theologischem Anspruch und pastoraler
Wirklichkeit. In: Heiliger Dienst 60 (2006) 8–10.
Liturgiepastoral zwischen Fundamentalismus und Anpassung. Die
fundamentale Bedeutung der gemeindekirchlichen Praxis für den Glauben und die Konsequenzen für die Hinführung zu den gottesdienstlichen
Feiern. In: Heiliger Dienst 60 (2006) 64–84.
Bericht vom Gesprächskreis »Taufe, Trauung ...«. In: Heiliger Dienst 60
(2006) 85f.
Persönliches Resümee des Symposions »Anlass-Gottesdienste. Liturgi13
14
sche Feier zwischen theologischem Anspruch und pastoraler Wirklichkeit«. In: Heiliger Dienst 60 (2006) 89f.
Editorial. In: CSI aktuell 6/2006, 2.
Wahrer Mensch vom wahren Gott. Für eine Revision der dogmatischen
Christologie. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 14 (2010) 268–296.
Wie in säkularer Sprache von Gott reden? Ein Beitrag zu der von Jürgen
Habermas verlangten Übersetzung. In: Stimmen der Zeit 231 (2013) 3–
13.
„Sie brachen in ihren Häusern das Brot“ (Apg 2,46). Rituelles Brotbrechen
als Vollzug gläubiger Koinonia im Gottesdienst der Gemeinde. In: Heiliger
Dienst 67 (2013) 63–69.
Fest der Sehnsucht? In: Schottilion. Das Magazin für Jung- und AltSchotten Nr. 46/Dezember 2013, 11.
Als Mitautor:
EIN WIENER PRIESTERKREIS, Überlegungen zur Pfarrseelsorge. In: Der
Seelsorger 36 (1966) 126–130.
BERNARD VAN BAAREN – PAUL WEß – PETER ZITTA, Teampfarre und Arbeit
nach Schwerpunkten. In: Der Seelsorger 39 (1969) 25–32.
BERNARD VAN BAAREN – PAUL WEß – PETER ZITTA, Überlegungen zur
Erstkommunionvorbereitung. In: Der Seelsorger 39 (1969) 202–204.
IV. Rezensionen bzw. Stellungnahme
HERMANN WIEH, Konzil und Gemeinde. In: Zeitschrift für katholische
Theologie 102 (1980) 82–84.
Kirche in der Stadt. Hg. MICHAEL GÖPFERT – CHRISTIAN MODEHN. In: Zeitschrift für katholische Theologie 104 (1982) 358–360.
Stellungnahme zur Rezension des Buches »Ihr alle seid Geschwister«
14
15
durch LOTHAR LIES. In: Zeitschrift für katholische Theologie 108 (1986)
176–185.
EDWARD SCHILLEBEECKX, Christliche Identität und kirchliches Amt. In: Zeitschrift für katholische Theologie 108 (1986) 434–438.
Verweigerte Mündigkeit? Politische Kultur und die Kirche. Hg. JÓZEF NIEWIADOMSKI (theologische trends 2). In: Zeitschrift für katholische Theologie 112 (1990) 335–338.
HEINRICH DÖRING – ARMIN KREINER – PERRY SCHMIDT-LEUKEL, Den Glauben
denken. Neue Wege der Fundamentaltheologie (Quaestiones disputatae
147). In: Theologie der Gegenwart 39 (1996) 70–72.
JOSEF RÖMELT, Realistische Freiheit. Gedanken zur Theologie der Verantwortung. In: Theologie der Gegenwart 40 (1997) 147–149.
HANS-JOACHIM SCHULZ, Bekenntnis statt Dogma. Kriterien der Verbindlichkeit kirchlicher Lehre (Quaestiones disputatae 163). In: Zeitschrift für
katholische Theologie 120 (1998) 75–84 [als Miszelle mit dem Titel:
Christologie in der Spannung zwischen Kerygma und konziliarer Lehre.
Bemerkungen zu einem wichtigen Buch].
HERMANN JOSEF POTTMEYER, Die Rolle des Papsttums im Dritten Jahrtausend (Quaestiones disputatae 179). In: Zeitschrift für katholische Theologie 122 (2000) 208–211 [vgl. auch den Artikel: Zeichen und Werkzeug
der Einheit. Zu einer kollegialen Gestalt des Papstamtes. In: Theologie
der Gegenwart 43 (2000) 124–134].
KLEMENS ARMBRUSTER, Von der Krise zur Chance. Wege einer erfolgreichen Gemeindepastoral. In: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 232–237
[als Literaturbericht mit dem Titel: An der Gemeinde führt kein Weg
vorbei].
HERMANN STENGER, Im Zeichen des Hirten und des Lammes. Mitgift und
Gift biblischer Bilder. In: Theologie der Gegenwart 45 (2002) 141–147 [als
Literaturbericht mit dem Titel: Einander Hirte sein. Die pastorale Vision
Hermann Stengers].
PAUL M. ZULEHNER – FRITZ LOBINGER, Um der Menschen und der Gemeinden willen. Plädoyer zur Entlastung von Priestern. Weitere Folgerungen
15
16
aus der Studie PRIESTER 2000. In: Stimmen der Zeit 221 (2003) 642–
644.
WALTER KIRCHSCHLÄGER, Ob die Bibel irren kann? Das Gottesprojekt
Bibel (KARDINAL KÖNIG BIBLIOTHEK. BAND 5). In: ET-Studies. Zeitschrift
der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 6 (2015) 1,
169–171.
V. Artikel und Leserbriefe in Zeitungen
Sich freiwillig selbst entscheiden. Diskussionsbeitrag zur Problematik der
Einhebung von Kirchenbeiträgen. In: Die Furche 39 (1983) Nr. 2 / 12.
Jänner 1983, 8.
Denn nur einer ist euer Vater. In: Die Furche 40 (1984) Nr. 27 / 4. Juli
1984, 8.
Immer noch zweitrangig? Überlegungen zur Stellung der Laien in der
Kirche. In: Die Furche 41 (1985) Nr. 28 / 12. Juli 1985, 13.
Nicht an allem ist das Konzil schuld. Überlegungen zur außerordentlichen
Bischofssynode 1985. In: Die Furche 41 (1985) Nr. 35 / 30. August 1985,
10.
Firmung – ein neues Pfingsten? In: Die Furche 42 (1986) Nr. 24 / 13. Juni
1986, 13.
Weder Demokratie noch Monarchie. Einmütigkeit als Grundprinzip der
Kirche. In: Die Furche 43 (1987) Nr. 17 / 24. April 1987, 9.
Wahre Ursachen des »Glaubensverlustes«. In: Wiener Kirchenzeitung
139 (1987) Nr. 23 / 7. Juni 1987, 11.
Diözesanes »Konklave«? Zur Rolle der Ortskirche bei Bischofsernennungen. In: Die Furche 44 (1988) Nr. 2 / 15. Jänner 1988, 7.
Wie vor dem Apostelkonzil. In: Wiener Kirchenzeitung 141 (1989) Nr. 4 /
29. Jänner 1989, 11. – Nachgedruckt in: Rupertusblatt. Kirchenzeitung
der Erzdiözese Salzburg 45 (1989) Nr. 7 / 12. Februar 1989, 10; Kärntner
Kirchenzeitung 45 (1989) Nr. 7 / 12. Februar 1989, 10.
16
17
Religiöser Gehorsam schließt ehrerbietige Kritik nicht aus. »Humanae
vitae« und das Lehramt. An den Moraltheologen P. Andreas Laun – eine
Antwort in Liebe. In: präsent 89 (1989) Nr. 6 / 9. Februar 1989, 8.
Dürfen die Bischöfe auch von den »Ungläubigen« Liebe fordern? Zum
Entwurf des österreichischen Sozialhirtenbriefes. In: präsent 89 (1989)
Nr. 19 / 11. Mai 1989, 6.
Beratend oder beschließend? Zur Diskussion um die neue PGR-Ordnung. In: Wiener Kirchenzeitung 144 (1992) Nr. 10 / 8. März 1992, 5.
»Möglichst zur Einmütigkeit«. Voraussetzungen der Zusammenarbeit in
Kirchengremien. In: Die Furche 48 (1992) Nr. 11 / 12. März 1992, 12.
Wer zweifelt an Rahners Rechtgläubigkeit? Auseinandersetzung mit einer
unsachlichen Polemik gegen einen großen Theologen. In: Die Furche 49
(1993) Nr. 19 / 13. Mai 1993, 8.
Was Gott verbunden hat... »Notlösungen« genügen nicht. In: Die Furche
50 (1994) Nr. 47 / 24. November 1994, 10.
Rette sich, wer kann? »Solidarität« genügt nicht. In: Die Furche 51 (1995)
Nr. 10 / 9. März 1995, 14.
Sind wir Kirche? Was nicht im Volksbegehren steht. In: Die Furche 51
(1995) Nr. 21 / 25. Mai 1995, 6.
Was macht Kirche aus? In: Wiener Kirchenzeitung 147 (1995) Nr. 25 / 25.
Juni 1995, 9.
Die Kirche muß sich immer erneuern – wo ist heute Bedarf? In: Wiener
Kirchenzeitung 147 (1995) Nr. 47 / 26. November 1995, 9.
Kann der Pfarrer auf sein Vetorecht verzichten? Was Geschwisterlichkeit
eigentlich bedeutet. In: Die Furche 53 (1997) Nr. 3 / 16. Jänner 1997, 8.
»In einer solchen Gemeinde kann man leicht glauben« (Interview). In:
Sonntagsblatt für Steiermark 52 (1997) Nr. 3 / 19. Jänner 1997, 8f.
Ist der freiheitliche Staat an seiner Grenze? Ethikunterricht parallel zum
17
18
Religionsunterricht. In: Die Furche 53 (1997) Nr. 25 / 19. Juni 1997, 2.
Unter dem Anspruch der Einmütigkeit. »Geschwisterliche Kirche« ist
keine Häresie. In: Die Furche 54 (1998) Nr. 38 / 17. September 1998, 8.
Wie allmächtig ist Gott? Leserbrief zu »Gotteskrise oder: Wo bleibt
Gott?« von JOSEPH RATZINGER – JOHANN B. METZ, Die Furche Nr. 45/1998,
2–3. In: Die Furche 54 (1998) Nr. 46 / 12. November 1998, 11.
Ist die Kirche menschlich und göttlich? Warum schon das Konzil gehemmt war. In: Die Furche 55 (1999) Nr. 10 / 11. März 1999, 6.
Sie tragen das Kreuz. CSI-Österreich bittet um Engagement für die
verfolgten Christen. In: Kirche. Wochenzeitung für die Diözese Innsbruck,
Nr. 13 / 28. März 1999, 3.
Solidarität braucht Gegenseitigkeit. Engagement in der Bürgergesellschaft. In: Die Furche 55 (1999) Nr. 19 / 13. Mai 1999, 4.
Die tieferen Hintergründe heutiger Kirchenkonflikte (Interview). In: Kirche.
Wochenzeitung für die Diözese Innsbruck, Nr. 20 / 16. Mai 1999, 3.
Ungelöste Glaubensfrage (Brief an Bischof Kamphaus). In: Die Furche 55
(1999) Nr. 40 / 7. Oktober 1999, 6.
Zeichen und Werkzeug der Einheit. Eine kollegiale Gestalt des Papstamtes. In: Die Furche 56 (2000) Nr. 10 / 9. März 2000, 6.
Wenn die soziale Identität fehlt. Tiefere Gründe für Fremdenangst und feindlichkeit. In: Die Furche 56 (2000) Nr. 25 / 22. Juni 2000, 4.
Ein Volk von Hirtinnen und Hirten. Die pastorale Vision Hermann Stengers. In: Die Furche 56 (2000) Nr. 40 / 5. Oktober 2000, 7.
Absolute oder relativ beste Wahrheit? Für eine verbesserte Sicht des
ökumenischen und des interreligiösen Dialogs. In: Die Furche 57 (2001)
Nr. 4 / 25. Jänner 2001, 7.
Freiheit & Sündenfall. Leserbrief zu »Gottes Dammbruch« von RUDOLF
MITLÖHNER, Die Furche Nr. 51–52/2001, 1. In: Die Furche 58 (2002) Nr. 1
/ 3. Jänner 2002, 10.
18
19
Verbindung von »säkular« und »religiös«. Wie Atheisten und Gläubige
einander verstehen können. In: Die Furche 58 (2002) Nr. 5 / 31. Jänner
2002, 8.
Allmächtiger Staat als Gottersatz. Überforderung ruiniert Sozialstaat. In:
Die Furche 58 (2002) Nr. 13 / 28. März 2002, 5.
Sozial aus Glauben. Vor einem Sozialwort der Kirchen braucht es die
Kirchen als Sozialwort Gottes. In: Die Furche 58 (2002) Nr. 26 / 27. Juni
2002, 7.
Grund-Vertrauen ohne Religion? Antwort auf einen Leserbrief zu »Sozial
aus Glauben«, Die Furche 28/2002. In: Die Furche 58 (2002) Nr. 29 / 18.
Juli 2002, 6.
Gott in die EU-Verfassung? Auf der Suche nach einer gemeinsamen
Basis für Atheisten und Gläubige in Europa. In: Die Furche 58 (2002) Nr.
51–52 / 19. Dezember 2002, 4.
Absolute Wahrheit? Leserbrief zu »Interreligiöse Schummelei?« von
MARTHA ZECHMEISTER, Die Furche Nr. 4/2003, 6f. In: Die Furche 59 (2003)
Nr. 6 / 6. Februar 2003, 11.
Ein neues Pfingsten. Ökumene bedeutet, dass die Kirchen auch bereit
sein müssen, eigene »Fundamente« in Frage zu stellen. In: Die Furche
59 (2003) Nr. 22 / 29. Mai 2003, 11.
Gott & Verfassung: Ist weniger mehr – oder doch zu wenig? Leserbrief zu
»Gottesbezug ist mehr als Lyrik« von ANDREAS KHOL, Die Furche Nr.
25/2003, 7. In: Die Furche 59 (2003) Nr. 26 / 26. Juni 2003, 12.
Hingabe statt Opfer. Leserbrief. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) Nr.
26 / 29. Juni 2003, 223.
Frage nach Gott offen halten. Leserbrief zu »Nicht von Gottes Gnaden«
von RONALD BARAZON, Salzburger Nachrichten Nr. 2/2004, 1. In: Salzburger Nachrichten 60 (2004) Nr. 14 / 19. Jänner 2004, 10.
Gott ist kein Betrüger. Leserbrief. In: Christ in der Gegenwart 56 (2004)
Nr. 24 / 13. Juni 2004, 200.
19
20
Gemeinsame Basis für alle guten Willens. Leserbrief zu »Gott auch für
Nichtgläubige« von GABRIEL N. TOGGENBURG, Die Furche Nr. 25/2004, 4.
In: Die Furche 60 (2004) Nr. 26 / 24. Juni 2004, 12.
Der Fehler liegt im System. Zu den tieferen Hintergründen der Krise um
Bischof Kurt Krenn. In: Die Furche 60 (2004) Nr. 31 / 29. Juli 2004, 6.
Kirche und Demokratie. Antwort auf einen Leserbrief zum Artikel »Der
Fehler liegt im System«, Die Furche 33/2004, 8. In: Die Furche 60 (2004)
Nr. 34 / 19. August 2004, 12.
Gleichheit und Würde. Nicht jede Feststellung von Ungleichheit bedeutet
schon Diskriminierung. Ein Nachtrag zur Debatte um homosexuelle
Partnerschaften. In: Die Furche 60 (2004) Nr. 50 / 9. Dezember 2004, 10.
Frage an Muslime. Leserbrief zu »Arglos und klug« von OTTO FRIEDRICH,
Die Furche Nr. 50/2004, 1. In: Die Furche 60 (2004) Nr. 52–53 / 23.
Dezember 2004, 12f. – Nachgedruckt in: CSI aktuell, März / April 2005, 9.
Vergleich ist nicht Gleichsetzung. Antwort auf einen Leserbrief zum
Artikel »Gleichheit und Würde«, Die Furche 52–53/2004, 14. In: Die
Furche 61 (2005) Nr. 1 / 6. Jänner 2005, 12.
Wie allmächtig ist Gott? Meinung zum Tag. In: Die Presse Nr. 17.084 /
25. Jänner 2005, 16.
Es geht nicht um das Kopftuch. Meinung zum Tag. In: Die Presse Nr.
17.124 / 12./13. März 2005, 20.
Kollegiales Papstamt? Leserbrief zu »Dialog nach Monolog« von OTTO
FRIEDRICH, Die Furche Nr. 15/2005, 1. In: Die Furche 61 (2005) Nr. 16 /
21. April 2005, 12.
Auf der Suche nach der »Seele Europas«. Leserbrief zu »Mehr Europa
wagen« von RUDOLF MITLÖHNER, Die Furche Nr. 22/2005, 1. In: Die
Furche 61 (2005) Nr. 24 / 16. Juni 2005, 6.
Einmütig? Stellungnahme zehn Jahre nach dem »KirchenvolksBegehren«. In: Sonntagsblatt für Steiermark, Nr. 24 / 12. Juni 2005, 7.
20
21
Gott ist kein Zyniker. Zur Diskussion Evolutionslehre ─ Glaube im Anschluss an den Artikel von Kardinal Schönborn in der »New York Times«.
In: Die Furche 61 (2005) Nr. 30 / 28. Juli 2005, 6.
Nicht nur Extremisten. Leserbrief zu »Das sind Extremisten ...«. Interview
mit der muslimischen Soziologin IRMGARD PINN, Die Furche Nr. 31/2005,
9. In: Die Furche 61 (2005) Nr. 32 / 11. August 2005, 8.
Gemeinsame Unterwerfung unter den Willen Gottes. Leserbrief zu
»Unterwerfung tut wohl« von KLAUS BERGER, F.A.Z.-Feuilleton vom 13.
Juli 2005. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 183 / 9. August 2005, 6.
Neues Pfingsten – nach dem Konzil. Leserbrief zu »Der Sprung in die
Gegenwart. Vierzig Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil« von
MAGNUS STRIET, Christ in der Gegenwart 50/2005, 413f. In: Christ in der
Gegenwart 58 (2006) Nr. 1 / 1. Januar 2006, 6.
Gott – ein Betrüger? Wie die Ringparabel in Lessings »Nathan der
Weise« jeden religiösen Fundamentalismus entlarvt. In: Die Furche 62
(2006) Nr. 1 / 5. Jänner 2006, 11.
»Solidarisch ist die Mafia auch«. Damit nicht Eigennutz und Festungsdenken die EU bestimmen, plädiert der Innsbrucker Pastoraltheologe
PAUL WESS für eine »Solidarität des Wohlwollens«, die auf universaler
Nächstenliebe basiert. In: Die Furche 62 (2006) Nr. 3 / 19. Jänner 2006,
4.
Willensfreiheit, Moral und Religion. Leserbrief zu »So wie ein leises
Blubbern«. Interview mit ERNST TUGENDHAT, Die Furche Nr. 2/2006, 9. In:
Die Furche 62 (2006) Nr. 6 / 9. Februar 2006, 12.
Absolute Ansprüche. Fragen an Frau Carla Amina Baghajati. In: Die
Furche 62 (2006) Nr. 8 / 23. Februar 2006, 4.
Überschaubare Gemeinden. Leserbrief zu »Vertiefung der Botschaft« von
RUDOLF MITLÖHNER, Die Furche Nr. 16/2006, 1. In: Die Furche 62 (2006)
Nr. 17 / 27. April 2006, 12.
Wir sind nicht göttlich, aber wir sind Gottes Abbild. Leserbrief zu »Erkenne, wer du bist, und werde, der du bist« von SEBASTIAN PAINADATH, Christ
in der Gegenwart Nr. 25/2006, 205f. In: Christ in der Gegenwart 58
21
22
(2006) Nr. 30 / 23. Juli 2006, 248.
Zur Relativierung bereit? Nicht nur ein Verstehensdialog zwischen den
Religionen und Weltanschauungen ist notwendig. Auch ein Konfliktbereinigungs- und Annäherungs-Dialog muss geführt werden. In: Die Furche
62 (2006) Nr. 38 / 21. September 2006, 10.
Geburt des zweiten Adam. Weihnachten im Licht der Bibel: Warum die
hellenistische Inkulturation des Christentums relativiert werden sollte. In:
Die Furche 62 (2006) Nr. 51─52 / 21. Dezember 2006, 12f.
»Was ist das für ein Mensch ...?« Antwort an Roland Schwarz. Zu
ROLAND SCHWARZ, Mehr als »einzigartige Verbundenheit« (Leserbrief zu
PAUL WEß, Geburt des zweiten Adam, Furche Nr. 51─52/2006, 12f). In:
Die Furche 63 (2007) Nr. 2 / 11. Jänner 2007, 11.
Wahrer Mensch vom wahren Gott. Warum Jesus Christus als der zweite
Adam mehr ist als ein Prophet. In: Die Furche 63 (2007) Nr. 4 / 25.
Jänner 2007, 11.
Von Pfarren zu Gemeinden. Leserbrief zu RAINER BUCHER, Abdriftende
Milieus, Die Furche Nr. 10/2007, 21 f. In: Die Furche 63 (2007) Nr. 11 /
15. März 2007, 12.
Wie hat sich Jesus selbst verstanden? Leserbrief zur Diskussion um die
Änderung der Einsetzungsworte in der Eucharistiefeier. In: Christ in der
Gegenwart 59 (2007) Nr. 11 / 18. März 2007, 86.
Verschiedene Kirchenbilder. Leserbrief zu RUDOLF MITLÖHNER, Versöhnung – mit wem?, Die Furche Nr. 28/2007, 1. In: Die Furche 63 (2007) Nr.
29 / 19. Juli 2007, 8.
»Ihr werdet wie Gott«. Diese Worte der Verführung durch die Schlange im
Paradies sind auch von christlichen Theologen und vom kirchlichen
Lehramt zu hören. In: Die Furche 63 (2007) Nr. 39 / 27. September 2007,
6.
Platonismus oder Bibel? Das Christentum sollte nach der Krise der
griechischen Philosophie wieder an die Bibel anknüpfen. In: Die Furche
63 (2007) Nr. 51–52 / 20. Dezember 2007, 28.
22
23
»Platonismus für’s Volk«? Replik auf den Leserbrief »Jesus, der freundliche Prophet?« von PETER PAWLOWSKY, Die Furche Nr. 1/2008, 12. In: Die
Furche 64 (2008) Nr. 3 / 17. Jänner 2008, 6.
Wie wird Dialog gleichberechtigt? Leserbrief zu OTTO FRIEDRICH, Diese
heikle Mission, Die Furche Nr. 17/2008, 5. In: Die Furche 64 (2008) Nr.
18 / 1. Mai 2008, 6.
Fragen nach der Korrektur des Dogmas. Überlegungen zu den tieferen
Hintergründen, warum dem Papst die Rückkehr der Pius-Bruderschaft ein
so großes Anliegen ist. In: Die Furche 65 (2009) Nr. 7 / 13. Februar 2009,
18.
Anschluss gesucht – aber noch nicht gefunden. Leserbrief zu RUDOLF
MITLÖHNER, Konzilsgedächtniskirche, Die Furche Nr. 7/2009, 1. In: Die
Furche 65 (2009) Nr. 8 / 19. Februar 2009, 11.
Nicht alle Ängste sind krankhaft. Leserbrief zu: Wie ISLAMOPHOB ist
Österreich? Gespräch von ASTRID MATTES mit FARID HAFEZ, Die Furche
Nr. 32/2009, 4f. In: Die Furche 65 (2009) Nr. 33 / 13. August 2009, 11.
Die Demokratie versteht sich nicht von selbst. Was Ernst-Wolfgang
Böckenförde für den freiheitlichen Staat formuliert hat, müsste längst
auch auf europäischer und globaler Ebene weitergedacht werden. In:
Die Furche 66 (2010) Nr. 1 / 7. Jänner 2010, 12.
»Ihr werdet wie Gott« – sagte die Schlange. Die tieferen Hintergründe
der gegenwärtigen Krise der katholischen Kirche und die Notwendigkeit
von Korrekturen wie im »Apostelkonzil«. In: Die Furche 66 (2010) Nr. 19
/ 12. Mai 2010, 19.
»Ihr aber seid eine königliche Priesterschaft«. Das gemeinsame Priestertum im Neuen Testament und die Schritte zu seiner Rückgewinnung.
In: Die Furche 66 (2010) Nr. 23 / 10. Juni 2010, 18.
Trostlosigkeit durch fragwürdige Theologie? Leserbrief zu OTTO FRIEDRICH, Respektvolle Annäherung an eine Dunkelheit (zu dem Film »Mutter Teresa – Heilige der Dunkelheit«), Die Furche Nr. 33/2010, 19. In:
Die Furche 66 (2010) Nr. 34 / 26. August 2010, 11.
Die Zukunft der Kirche sind Basisgemeinden. Leserbrief zu OTTO
23
24
FRIEDRICH, Kirche in Gesellschaft, Die Furche Nr. 21/2011, 3f. In: Die
Furche 67 (2011) Nr. 22 / 1. Juni 2011, 11.
Eine Alternative zum Primat des Papstes? Worum es im Konflikt zwischen Kardinal Schönborn und Pfarrer-Initiative eigentlich geht. Und
was die Kirche vom Apostelkonzil lernen könnte. In: Die Furche 67
(2011) Nr. 36 / 8. September 2011, 18.
Agape-Feiern in Gemeinden. Wie Gemeinden ohne Priester ihren
sonntäglichen Gottesdienst auch als liturgisches Gemeinschaftsmahl
gestalten könnten – und was die Kirche aus dem Priestermangel lernen
sollte. Ein Vorschlag. In: Die Furche 68 (2012) Nr. 4 / 26. Jänner 2012,
23.
Der Streit ums Konzil war vorprogrammiert. Leserbrief zu GREGOR MARIA
HOFF, Das Konzil – eine bleibende Erregung, Die Furche Nr. 9/2012, 19.
In: Die Furche 68 (2012) Nr. 10 / 8. März 2012, 12.
„Für alle“ – aber in freier Annahme. Anmerkungen zu der vom Papst
angeordneten Übersetzung „für viele“ – statt wie bisher „für alle“ – in
den Einsetzungsworten über den Kelch bei der Messfeier. In: Die
Furche 68 (2012) Nr. 20 / 16. Mai 2012, 12.
Leserbrief zu der vom Papst angeordneten Übersetzung „für viele“. In:
Christ in der Gegenwart 64 (2012), Nr. 21 vom 20. Mai 2012, 224.
Taufe von Kleinkindern und Religionsfreiheit. Ein Diskussionsbeitrag. In:
Die Furche 68 (2012) Nr. 35 / 30. August 2012, 18.
Schwierige Aufgaben des neuen Papstes. In: Die Furche 69 (2013) Nr.
9 / 28. Februar 2013, 18.
Unfehlbares Lehramt oder Glaubenssinn des Gottesvolkes? In: Christ in
der Gegenwart 65 (2013), Nr. 24 vom 16. Juni 2013, 273f.
Der Glaubenssinn des Volkes Gottes. In: Christ in der Gegenwart 65
(2013), Nr. 25 vom 23. Juni 2013, 281f.
Sind Änderungen möglich und wie wird darüber entschieden? Leserbrief
zu RUDOLF MITLÖHNER, Von neuen Schläuchen, Die Furche Nr. 46/2013,
1. In: Die Furche 69 (2013) Nr. 47 / 21. November 2013, 16.
24
25
Jesus war kein Grieche. In: Christ in der Gegenwart 66 (2014). Nr. 24
vom 15. Juni 2014, 273f.
Eine zweite Ehe als Naturehe. In. Die Furche 70 (2014) Nr. 39 / 25.
September 2014, 6f.
Die Würde gründet nicht in Fähigkeiten und Eigenschaften. Leserbrief
zu RUDOLF MITLÖHNER, Mut zum Sondervotum, Die Furche Nr. 47/2014,
1. In: Die Furche 70 (2014), Nr. 48 / 20. November 2014, 16.
Leserbrief zur Missachtung jeder Religion durch die französische
Zeitschrift „Charlie Hebdo“. In: Christ in der Gegenwart 67 (2015), Nr. 6
vom 8. Februar 2015, 69.
„Lasst euch mit Gott versöhnen“. In: Die Furche 71 (2015) Nr. 14 / 12.
April 2015, 4f.
Die eheliche Liebe endet nicht im Tod. In: Die Furche 71 (2015) Nr. 27 /
2. Juli 2015, 14.
Leserbrief zur Homo-„Ehe“. In: Christ in der Gegenwart 67 (2015), Nr.
28 vom 12. Juli 2015, 316.
Das Leid und die Allmacht Gottes. Leserbrief zu: Warum leiden?, Die
Furche Nr. 30/2015, 3–5. In: Die Furche 71 (2015), Nr. 31 / 30. Juli
2015, 14.
Gott wohnt in unzugänglichem Licht. In: Christ in der Gegenwart 67
(2015), Nr. 34 vom 23. August 2015, 373f.
Gott in allem und wir in Gott. In: Christ in der Gegenwart 67 (2015), Nr.
35 vom 30. August 2015, 381f.
.
Das Neue im Neuen Testament. In: Christ in der Gegenwart 67 (2015),
Nr. 38 vom 20. September 2015, 420.
Synodale Kirche und ein neues Papsttum. In: Die Furche 71 (2015) Nr.
47 / 19. November 2015, 14.
25
Herunterladen