Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, 1956/57

Werbung
VORLESUNG P. SCHMID: BAYERN IM HOCHMITTELALTER
SS 1999, DI, MI 9 - 10 UHR
LITERATURLISTE
erstellt von Bernhard Lübbers und Tobias Appl, Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Bayerische
Landesgeschichte der Universität Regensburg
1. Lexika
Bosls bayerische Biographie, hg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband, 1988.
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Auflage, hg. von Kurt
Ruh u. a., zuletzt Bd. 10, 1996.
Lexikon des Mittelalters, zuletzt Bd. 9, 1998.
Lexikon für Theologie und Kirche (LTHK), 10 Bde., 1957-1965. 3. Auflage, zuletzt Bd. 7, 1998.
Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft, 7 Bde., 31957-1965.
Theologische Realenzyklopädie (TRE), 29 Bde., 1977-1998.
2. Bibliographien
Bayerische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 1996, München 1998.
Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1996 in
Bd. 60/1997, S. 1423-1443) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen
historischen Zeitschriften.
Heit, Alfred/ Voltmer, Ernst, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, 1997.
Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen
landesgeschichtlichen Forschungsgebiete); für die mittelalterliche Geschichte Bayerns vgl. vor allem
Bd. 111 (1975) S. 509-559; Bd. 118 (1982) S. 519-590; Bd. 123 (1987) S. 711-788; Bd. 129 (1993) S.
481-534; besonders für Bayerisch-Schwaben zuletzt Bd. 132 (1996) S. 801-881.
Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der
Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland
(Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten) zuletzt Berichtsjahr 1996
(1997).
Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt
Berichtsjahrgang 1998).
3. Quellenkunden
2
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und Literatur
zur deutschen Geschichte, Bd. 5, 101980.
Lhotski, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG, Erg. Bd. 19)
1963.
Repertorium fontium historiae medii aevi, 6 Bde. (bis Buchstabe K), 1962-1990.
Wattenbach, Wilhelm/ Holtzmann, Robert, Deutschlands Geschichtequellen im Mittelalter. Deutsche
Kaiserzeit, 4 Hefte, 1938/43, Neuaufl. besorgt von Franz-Josef Schmale, 1967.
Wattenbach, Wilhelm/ Schmale, Franz-Josef, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom
Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, Bd. 1, 1976, Neubearbeitung der 7. Aufl.
durch F. Huf, 1991.
4. Quellen
Behne, Walter/ Jensen, Gustav, Heinrich der Löwe und das Reich (Textsammlung) 1937.
Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (=RI) ab 1831, in Neubearbeitungen:
Bd. II: Sächsisches Haus, 1. Abt.: Heinrich I. und Otto I., bearb. von Emil von Ottenthal mit
Ergänzungen von Hans H. Kaminsky, 1967; 2. Abt.: Otto II., bearb. von Hanns L. Mikoletzky, 1950;
3. Abt.: Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, 1956/57; 4. Abt.: Heinrich II., bearb. von Theodor
Graff, 1971; 5. Abt.: Papstregesten 911-1024, bearb. von Harald Zimmermann, 1969 (mit Register
1982).
Bd. III, 1. Abt.: Konrad II., bearb. von Heinrich Apelt, 1951; 3. Abt.: Heinrich IV., bearb. von Tilman
Struve, 1984.
Bd. IV, 2. Abt.: Friedrich I., Teil 1/2, bearb. von Ferdinand Oppl, 1980/91; 3. Abt.: Heinrich VI.,
bearb. von Gerhard Baaken, 1972 (mit Register 1979).
Bd. V: 1198-1272, bearb. von Julius Ficker/ Eduard Winkelmann, 4 Bde., 1881-1901, Nachträge und
Ergänzungen, 1983.
Boehmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis
zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854.
Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen
Geschichte 1) 1992.
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg.
von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001).
Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van
de Kieft/ Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277.
Doeberl, Michael, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem
Nordgau, 1893.
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I/1: Altbayern vom
Frühmittelalter bis 1180, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1974.
Genealogia Welforum. Eine alte Genealogie der Welfen und des Möchs von Weingarten, hg. von
Georg Grandaur, 1882, Nachdr. 1970.
3
Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a., 1-4, 6, 7/1, 1911-1987.
Gradl, Heinrich, Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte,
Bd. 1: 805-1322, 1886.
Guttenberg, Erich v., Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 2) 1963.
Hausmann, Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft
Ortenburg (in Tambach und München) Bd. I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42) 1984.
Hauthaler, Willibald, Salzburger Urkundenbuch, 4 Bde., 1910-1933.
Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37) 1990.
Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft
für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1) 1938.
Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1) 1938.
Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen
Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I: Bis zum Jahr 1200, 1937.
Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2.
Aufl. bearb. von S. Loewenfeld - F. Kaltenbrunner - P. Ewald, 1885-1888.
Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, 1901[ND 1965].
Landshuter Urkundenbuch, hg. von Theo Herzog, 1963.
Mayer, Manfred, Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg, in: VHVO 43 (1889) S. 155.
Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren
Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzprinzip Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in
Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg
ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt
Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des
Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und
Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl., S.
686).
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum et imperatorum
Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 1-6, 8-10/5 (1879-1990), 11/3
(1990), 18/1 (1989); Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit: Die Urkunden Heinrichs
des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, 2 Teile, 1941-1949.
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von
Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5) 1857 [ND 1969].
Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Homeister (MGH SS
rer. Germ. 45) 1912.
4
Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von
Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 16) 1965.
Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (18561909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen
Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In
der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising,
Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 686,
708); grundlegend wichtig: Bd. 11 (1953): Kurt Reindel, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989.
Sammlung und Erläuterung der Quellen; beachte ferner besonders Bd. 36 (1988) über Kloster
Scheyern, Bd. 38 (1991) über Kloster Reichenbach, Bd. 39 über Kloster Prüfening, Bd. 37 (1990)
über das bayer. Herzogsurbar von ca. 1230.
Regesta Boica. Regesta sive rerum boicarum autographa ad annum usque 1300, 1822-1854, 1922.
Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152,
bearb. von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft bei der
Kommission für bayer. Landesgeschichte, Reihe 11b) 1985.
Ried, Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., 1816.
Die Traditionsnotizen des Klosters Reichenbach am Regen, bearb. von Cornelia Baumann (QE NF
38/1) 1991.
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bde. I und II: Die Siegelurkunden der
Babenberger, vorbereitet von 0skar Mitis, bearb. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, 1950,
1955, Bd. III: Die Siegel, bearb. von 0. Mitis u. Franz Gall, 1954, Bd. IV/I: Ergänzende Quellen,
bearb. von Heinrich Fichtenau, 1968.
Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb.
Forschungsgemeinschaft 2a, 7) 1959.
Volkert, Wilhelm (mit einer Einleitung von Friedrich Zoepfl), Die Regesten der Bischöfe und des
Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152 (Veröffentlichungen der schwäb.
Forschungsgemeinschaft 2b) 1985.
Weißthanner, Alois, Regesten des Freisinger Bischofs Ottos I. (1138-1158), in: Analecta s. ordinis
Cisterciensium 14 (1958) S. 151-222.
Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde
40) 1982.
5. Zusammenfassende Darstellungen
Althoff, Gerd, Otto III., 1996.
Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für
Österreichkunde 33) 1978.
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. I: Von den Anfängen bis zu den
Ungarneinfällen, ²1958; Bd. II: Von den Ungarneinfällen bis zur Beilegung des Investiturstreites
(1123) 1950; Bd. III: Das 12. Jahrhundert, 1951.
5
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
Beumann, Helmut, Kaisergestalten des Mittelalters, 3., durchges. Aufl., 1991.
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 71990 (vgl. auch dtv Nr. 1541).
Brühl, Carlrichard, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Nationen, 1991.
Buchner, Franz X., Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, 2 Bde., 1937/38.
Brunner, Karl, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur
18) 1996.
Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich
Barbarossas 1150-1190, 1972.
Die Salier und das Reich (Ausstellungskatalog), hg. von Stefan Weinfurter, 3 Bde., 1991.
Engels, Odilo, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu
seinem seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter, 1988.
Erkens, Franz-Reiner, Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, Regensburg 1998.
Ernst, August, Geschichte des Burgenlandes (Geschichte der österreichischen Bundesländer 5) 1987.
Fräss-Ehrfeld, Claudia, Geschichte Kärntens, Bd. I: Das Mittelalter, 1984.
Fried, Johannes, Die Formierung Europas 840-1046 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 6) 31993.
Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaiser, hg. von
Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40) 1992.
Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des
12. Jahrhunderts (Deutsche Geschichte 2) ³1993.
Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987.
Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996.
Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. I, 91970.
Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931.
Gerlich, Alois, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, 1986. - Vgl. dazu
auch Patze, Hans, Landesgeschichte (Jb. der histor. Forschung 1) 1981, S. 15-40; (ebd. 2) 1982, S. 1133.
Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1 - 3: Vorgeschichte, Altertum,
Mittelalter, 1981-1984.
Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13.
Jahrhundert (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I)
1870.
6
Giesebrecht, Wilhelm v., Geschichte der deutschen Kaiserzeit, hg. von Wilhelm Schild, 6 Bde., 19291930.
Gutkas, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich, 51974.
Guttenberg, Erich v., Das Bistum Bamberg (Germania Sacra, II. Abt., 1. Bd.) 1937.
Guttenberg, Erich v., Geschichtliches Werden des Gaugebietes [Oberfranken, Oberpfalz,
Niederbayern]. Die politischen Mächte des Mittelalters (8.-14. Jahrhundert), in: Gau Bayerische
Ostmark, hg. von Hans Scherzer, 1940.
Haider, Siegfried, Geschichte Oberösterreichs (Geschichte der österreichischen Bundesländer 6)
1987.
Hampe, Karl, Das Hochmittelalter, 41953.
Hampe, Karl, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, 41983.
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum
Ausgang des 12. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, ²1981. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte
(K. Reindel), zur Entwicklung von Staat, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft (K. Reindel, F. Prinz), über
Wissenschaft und Bildung (H. Glaser), Literatur (F. Brunhölzl, I. Reifenstein, H. Fischer, J. Janota),
Kunst (W. Messerer), Musik (H. Schmid) und Stammtafeln (L. Hilz);
Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde.,
verbesserter Nachdruck 1979. Mit Beiträgen über Franken (F.J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T.
Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer).
Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen
Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 3. neu bearb. Aufl.
1995.
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. 1966-1970.
Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989.
Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte,
Bd. 2) 21993.
Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Uni-Taschenbücher 1957)
1997.
Heuwieser, Max, Geschichte des Bistums Passau, Bd. I: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis
zum Ende der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung in
Passau 20) 1939.
Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. v. Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der
Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit
1981.
Historischer Atlas von Bayern: Abt. Altbayern 1; Abt. Altbayern 2; Abt. Franken 1; Abt. Franken 2;
Abt. Schwaben 1; Abt. Schwaben 2.
Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990.
7
Hómann, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende
des XII. Jahrhunderts, 1940.
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 111990.
Hubensteiner, Benno/ Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
Jahrbücher des deutschen Reiches:
 Bd. 8: Waitz, Georg, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I. (919-936) 31885
[ND. 1963].
 Bd. 9: Köpke, Rudolf/ Dümmler, Ernst, Kaiser Otto der Große (936-973) 1876 [ND 1962].
 Bd. 10: Uhlirz, Karl und Mathilde, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III.,
Bd. 1: Otto II. (973-983) 1902 [ND 1967]; Bd. 2: Otto III. (983-1002), 1954.
 Bd. 11: Hirsch, Siegfried/ Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II.
(1002-1024), 3 Bde., 1862-75 [ND 1975].
 Bd. 12: Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. (1024-1039), 2 Bde.,
1879-84 [ND 1967].
 Bd. 13: Steindorff, Ernst, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III. (1039-1056), 2
Bde. 1874-81 [ND mit Anhang 1963].
 Bd. 14: Meyer von Knonau, Gerold, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und
Heinrich V. (1056-1125), 7 Bde. 1890-1909 [ND 1964-66].
 Bd. 15: Bernhardi, Wilhelm, Lothar von Supplinburg (1125-1137), 1879 [ND 1975].
 Bd. 16: Bernhardi, Wilhelm, Konrad III. (1138-1152), 2 Bde., 1883 [ND 1975].
 Bd. 17: Simonsfeld, Henry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1: 11521158 (weitere Bände nicht erschienen) 1908 [ND 1967].
 Bd. 18: Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197) 1867 [ND 1965].
 Bd. 19: Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. Bd. 1:
Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218)
1878 [ND 1968].
 Bd. 20: Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. 1889-97 [ND 1967].
Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 7) 3. überarb. u. erw. Aufl. 1994.
Jordan, Karl, Investiturstreit und frühe Stauferzeit (1056-1197), in: Gebhardt Handbuch der deutschen
Geschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 91970, S. 323-367.
Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria
Engel und Bernhard Töpfer, 1994.
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium
der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986.
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983.
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992.
Maß, Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter, 1986.
Pirchegger, Hans, Geschichte der Steiermark, Bd. I: Bis 1283, ²1934/36.
Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) 1990.
8
Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser
Friedrichs II.) 1971.
Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin
aufgegangenen Territorien, 1974.
Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter
Morsbach, 1989.
Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970.
Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bd. I (in 2 Teilen) 1927, Neudr. 1964; Registerband von Josef
Widemann, 1932.
Rill, Bernd, Sizilien im Mittelalter, das Reich der Araber, Normannen und Staufer, 1995.
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, 1988.
Schieffer, Rudolf, Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König
(Schriften der MGH 28) 1981.
Semmler, Josef, Francia Saxoniaque oder die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und ihre
Folgen, in: DA 46 (1990) S. 339-374.
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer.
Landesgeschichte 26) 1937.
Tyroller, Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (Genealogische Tafeln zur
mitteleuropäischen Geschichte 4) 1962-69.
Weinfurter, Stefan, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, 1991.
Weller, Karl, Geschichte des schwäbischen Stammes bis zum Untergang der Staufer, 1944.
Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 81990.
Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, 1955.
6. Bayern zur Zeit der Luitpoldinger und Liudolfinger
1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld), hg. von Erich Zöllner,
1976.
Appelt, Heinrich, Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten, in:
Carinthia I, 166 (1976) S. 5-20.
Appelt, Heinrich, Zur diplomatischen Beurteilung der Ostarichi-Urkunde, in: Jb. für Landeskunde von
Niederösterreich NF 42 (1976) S. 1-8.
Banzhaf, Michael, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts (Materialien zur
bayer. Landesgeschichte 9) 1991.
Beck, W., Tegernseer Güter aus dem 10. Jahrhundert, in: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914) S.
83-105.
9
Beumann, Helmut, Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der
Königserhebung Ludwigs des Kindes, in: Archiv für Diplomatik 23 (1977) S. 142-163.
Brühl, Carlrichard, Palatium und Civitas. Studien zur Profantopographie spätantiker Civitates vom 3.
bis zum 13. Jahrhundert, Bd. 2, 1989.
Büttner, Heinrich, Die Ungarn, das Reich und Europa bis 955, in: ZBLG 19 (1956) S. 433-458.
Dachs, Hans, Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz bis zum Ausgang der
Agilolfingerzeit, in: VHVO 86 (1936) S. 159-178.
Dollinger, Philippe., L évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l'époque
Carolingienne jusque au milieu du XIIIe siècle, Paris 1949; dte. Ausgabe von Franz Irsigler unter dem
Titel "Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert", 1982.
Dopsch, Heinz, Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des
Südostalpenraumes, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 21-49.
Eberl, Bartholomäus, Die Ungarnschlacht auf dem Lechfeld (Gunzenlä) im Jahre 955 (Abhandlungen
zur Geschichte der Stadt Augsburg 7) 1955.
Einsle, Hans, Die Ungarnschlacht im Jahre 955 auf dem Lechfeld. Ursachen und Wirkungen, 1979.
Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH, München, 16.-19. September 1986, 6
Bde. (MGH Schriften 33,-Bd) 1988-90.
Fichtenau, Heinrich, Von der Mark zum Herzogtum. Grundlagen und Sinn des „Privilegium minus„
für Österreich (Österreich-Archiv) ²1965.
Fichtenau, Heinrich, Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau, in: Mitteilungen des
oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) S. 81-100.
Fischer, Joseph A., Bischof Dracholf von Freising (907-926), in: ZbKG 30 (1961) S. 1-32.
Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, hg. von Immo Eberl (Regio 1) 1988.
Fuhrmann, Horst, Die pseudoisidorischen Fälschungen und die Synode von Hohenaltheim (916), in:
ZBLG 20 (1957) S. 136-151.
Geldner, Ferdinand, Geburtsort, Geburtsjahr und Jugendzeit Kaiser Heinrichs II., in: DA 34 (1978) S.
520-538.
Glocker, Winfrid, Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur
Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses, 1989.
Goetz, Hans W., Dux und ducatus. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur
Entstehung des sogenannten "jüngeren" Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10.
Jahrhundert, 1977.
Hahn, Wolfgang, Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, 1976
(vgl. auch die Beiträge desselben Verfassers über bayerische Münzprägungen aus Regensburg,
Nabburg und Augsburg, in: Jb. für Numismatik und Geldgeschichte 27, 1977 - 33, 1983).
Heidingsfelder, Franz, Heinrichs II. Beziehungen zu Regensburg, in: VHVO 75 (1925) S. 89-118.
10
Herrmann, Erwin, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike
bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen (Veröffentlichungen des Collegium
Carolinum 17) 1965.
Hiestand, Rudolf, Pressburg 907. Eine Wende in der Geschichte des ostfränkischen Reiches?, in:
ZBLG 57 (1994) S. 1-20.
Hlawitschka, Eduard, Der Thronwechsel des Jahres 1002 und die Konradiner. Eine
Auseinandersetzung mit zwei Arbeiten von Armin Wolf und Donald C. Jackman, in: ZRG Germ. Abt.
110 (1993) S. 149-248.
Hofbauer, Josef, Süd-Ostbayern und Ungarn am Anfang des 10. Jahrhunderts. Die Schlacht an der
Rott 909, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960) S. 145-154.
Hoffmann, Hartmut, Ottonische Fragen, in: DA 51 (1995) S. 33-82.
Holzfurtner, Ludwig, Destructio monasteriorum. Untersuchungen zum Niedergang der bayerischen
Klöster im 10. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens (=
STMOSB) 96 (1985) S. 65-86.
Jackman, Donald C., Das Eherecht und der frühdeutsche Adel, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S.
158-201.
Klebel, Ernst, Aus der Verfassungs-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Hofmark Vogtareuth
bei Rosenheim, in: ZBLG 6 (1933) S. 27-59, 177-216.
Klebel, Ernst, Herzogtümer und Marken bis 900, in: DA 2 (1938) S. 1-53 (50 NA 3915 -2)
(Überarbeitete Fassung in: Die Entstehung des deutschen Reiches (Wege der Forschung 1) 1956, S.
42-93).
Klebel, Ernst, Kirchliche und weltliche Grenzen in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 59 (1939) S. 153-270
(50 NA 9975 -59) (Wiederabdruck in: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 57 (1957) S.
184-256).
Klebel, Ernst, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens (Veröffentlichungen des Südostinstituts
München 14) 1940.
Kimpen, Emil, Zur Genealogie der bayerischen Herzöge von 908-1070, in: Jb. für fränk.
Landesforschung 13 (1953) S. 55-83.
Kraus, Andreas, Marginalien zur ältesten Geschichte des bayerischen Nordgaus, in: Jb. für fränk.
Landesforschung 34/35 (1974/75) S. 163-184. (Vgl. auch VHVO 116 (1976) S. 175-178; 50 NA 8785
-116).
Lechner, Karl, Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich
(Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23) ³1985.
976-1246
Leidl, August, Passaus Sendung im Kräftefeld zwischen Bayern, Österreich und Böhmen, in:
Ostbairische Grenzmarken 18 (1976) S. 7-18.
Metz, Wolfgang, Die Abstammung König Heinrichs I., in: HJb 84 (1964) S. 271-287.
Mitterauer, Michael, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit, in: MIÖG
78 (1970) S. 94-120.
11
Opll, Ferdinand, Stadt und Reich im 12. Jahrhundert. 1125-1190 (Forschungen zur Kaiser- und
Papstgeschichte des Mittelalters 6) 1986.
Rädlinger-Prömper, Christine, St. Emmeram in Regensburg. Struktur- und Funktionswandel eines
bayerischen Klosters im früheren Mittelalter (Thurn und Taxis-Studien 16) 1987.
Rall, Hans, Der Königsplan des Bayernherzogs Arnulf in der Geschichtsschreibung und Politik, in:
HJb 60 (1940) S. 231-245.
Reindel, Kurt, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989 (QE NF 11) 1953.
Reindel, Kurt, Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae, in: ZBLG 17 (1954) S. 187-252.
Schlesinger, Walter, Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002, in:
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/3 (1972) S. 1-36.
Schmid, Alois, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907-937) in der deutschen Geschichtsschreibung
von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht (Regensburger Historische Forschungen 5)
1976.
Schmidt, Roderich, Königsumritt und Huldigung in ottonisch-salischer Zeit, in: Königtum, Burgen
und Königsfreie, hg. von Gerhard Baaken (Vorträge und Forschungen 6) 1961, S. 97-233.
Schneider, Reinhard, Die Königserhebung Heinrichs im Jahre 1002, in: DA 28 (1972) S. 74-104.
Schrott, Ludwig, Herrscher Bayerns. Vom ersten Herzog bis zum letzten König, 31974.
Spitzlberger, Georg, Die Ungarnstürme des 10. Jahrhunderts (Beilage zum amtl. Schulanzeiger für
den Regierungsbezirk Niederbayern 3-5) 1960.
Stahleder, Helmuth, Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen
Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahr 1315. 1. Teil: Oberbayerisches Archiv 104 (1979) S.
117-188; 2. Teil: ebd. 105 (1980) S. 7-69.
Stingl, Herfried, Die Entstehung der deutschen Stammesherzogtümer am Anfang des 10. Jahrhunderts
(Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 19) 1974.
Störmer, Wilhelm, Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namengebung. Ein Beitrag
zum Selbstverständnis der Führungsschichten, in: DA 33 (1977) S. 84-152.
Störmer, Wilhelm, Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern (Studien zur bayerischen
Verfassungs- und Sozialgeschichte 4) 1972.
Störmer, Wilhelm, Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz Altötting für das
Herzogtum Bayern und das Königtum, in: ZBLG 58 (1995) S. 191-207.
Störmer, Wilhelm, Die Herkunft Bischof Pilgrims von Passau
Nibelungenüberlieferung, in: Ostbairische Grenzmarken 16 (1974) S. 62-67.
(971-991)
und
die
Störmer, Wilhelm, Der Adel als Träger von Siedlung, Herrschaft und Rodung im frühmittelalterlichen
Oberbayern, in: Oberbayerisches Archiv 102 (1982) S. 290-307.
Tellenbach, Gerd, Königtum und Stämme in der Werdezeit des deutschen Reiches (Quellen und
Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit VII/4) 1939.
12
Tellenbach, Gerd, Vom karolingischen Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand, in: Adel und
Bauern im deutschen Staat des Mittelalters, hg. v. Theodor Mayer, 1943, S. 22-73.
Thomas, Heinz, Regnum Teutonicorum = Diutiskono Richi? Bemerkungen zur Doppelwahl des
Jahres 919, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 40 (1976) S. 17-45.
Uhlirz, Karl, Die Urkundenfälschungen zu Passau im 10. Jahrhundert, in: MIÖG 3 (1882) S. 177-228.
Weinrich, Lorenz, Tradition und Individualität in den Quellen zur Lechfeldschlacht 955, in: DA 27
(1971) S. 291-313.
Weizsäcker, Wilhelm, Die Familia des Klosters St. Emmeram in Regensburg, in: VHVO 92 (1951) S.
5-48.
Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Walter Pohl und Brigitte Vacha,
1995.
Wolf, Armin, Quasi hereditatum inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre
1002 und die Genealogie der Konradiner, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 64-157.
Wolf, Gunther, Das sogenannte "Gegenkönigtum" Arnulfs von Bayern 919, in: MIÖG 91 (1983) S.
375-400.
Wolf, Gunther, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: ZRG Germ. Abt. 80
(1963) S. 315-325.
Zauner, Alois, Oberösterreich zur Babenbergerzeit, in: Mitteilungen des oberösterreichischen
Landesarchivs 7 (1960) S. 207-251.
Zinnhobler, Rudolf, Lorch und die Passauer Bistumsorganisation, in: Mitteilungen des
oberösterreichischen Landesarchivs 11 (1974) S. 51-66.
7. Ostfranken
Beck, Georg, Der heilige Otto von Bamberg. Leben und Werk des großen Bischofs, 1962.
Bosl, Karl, Drei Jahrhunderte Entwicklung zur Reichsstadt (1050-1347), in: Nürnberg - Geschichte
einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 1971, S. 11-33.
Endres, Rudolf, Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg, in: Bericht des
Historischen Vereins Bamberg 109 (1973) S. 161-182.
Geldner, Ferdinand, Neue Beiträge zur Geschichte der „alten Babenberger„ (Bamberger Studien zur
fränkischen und deutschen Geschichte 1) 1971.
Germania Sacra II,1: Das Bistum Bamberg, 1. Teil, bearb. von Erich v. Guttenberg, 1937.
Günter, Heinrich, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in: HJb 59 (1939) S. 279-290.
Guttenberg, Erich v., Die Territorienbildung am Obermain, in: Bericht des Historischen Vereins
Bamberg 79 (1927) S. 1-539.
13
Mayer, Theodor, Die Anfänge des Bistums Bamberg, in: Festschrift für Edmund E. Stengel, 1952, S.
272 - 288.
Metz, Wolfgang, Babenberger und Rupertiner in Ostfranken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 18
(1958) S. 295-304.
Metz, Wolfgang, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht, in: Blätter für
deutsche Landesgeschichte 99 (1963) S. 59-81.
Neukam, Wilhelm, Das Hochstift Würzburg und die Errichtung des Bistums Bamberg, in:
Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 (1952/53) S. 147-172.
Ortner, Georg, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg. in: ZBLG 42 (1979) S.
483-504.
Ott, Joachim, Regi nostro se subdit Roma benigno - Die Stiftung des Perikopenbuches Heinrichs II.
(Clm 4452) für den Bamberger Dom vor dem Hintergrund der bevorstehenden Kaiserkrönung, in: Jb.
für fränk. Landesforschung 54 (1994) S. 347-370.
Pauler, Roland, Bischof Heinrich I. von Bamberg, seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und
Kaiser Friedrich II., in: ZBLG 58 (1995) S. 497-508.
Pfeiffer, Gerhard, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des
Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) S. 14-24.
Pfeiffer, Gerhard, Wie die Mainlande fränkisch wurden. Betrachtungen zur Quellenüberlieferung und
zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Geschichte am Obermain 9 (1974/75) S. 23-48.
Steidle, Hans, Die mittelrheinische Herkunft der älteren Babenberger, in: Bericht des Historischen
Vereins Bamberg 114 (1978) S. 311-342.
Zimmermann, Gerd, Vergebliche Ansätze zum Stammes und Territorialherzogtum in Franken, in: Jb.
für fränk. Landesforschung 23 (1963) S. 379-408.
8. Das östliche Schwaben
Auer, Paul, Die Reisensburg und ihre Geschichte (Günzburger Heimatblätter 2) 1954.
Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968, 2 Bde., hg. von Joachim Werner
(Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23 I, II) 1977.
Bühler, H., Die Vorfahren des Bischofs Ulrich von Augsburg (923-973), in: Jb. des Historischen
Vereins Dillingen a.d.Donau 75 (1973) S. 16-45.
Decker-Hauff, Hansmartin, Die Ottonen und Schwaben, in: Zeitschrift für württembergische
Landesgeschichte 14 (1955) S. 233-371.
Groos, Walter, Augsburg zur Zeit Bischof Ulrichs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für
Schwaben 67 (1973) S. 39-46.
Hehl, Ernst-Dieter, Lucia/Lucina - Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der
Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: DA 51 (1995) S. 195-211.
14
Layer, Adolf, Hartmann I., Graf von Dillingen und Kyburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen
Schwaben 11 (1976) S. 1-15.
Layer, Adolf, Heiliger und Adelssippe. Zur Ausbreitung des hochmittelalterlichen Ulrichskultes, in:
Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 78 (1984) S. 355-373.
Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in
ottonischer, salischer und staufischer Zeit, 1978.
Rummel, Peter, Ulrich von Augsburg. Bischof - Reichsfürst - Heiliger, 1992.
Schwarzmaier, Hansmartin, Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech
(Studien zur Geschichte des bayer. Schwaben 7) 1961.
Sprandel-Krafft, Lore, Eigenkirchenwesen, Königsdienst und Liturgie bei Bischof Ulrich von
Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 67 (1973) S. 9-38.
Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten, hg. von
Günter Hägele u.a. (Ausstellungskatalog der Univ.-Bibl. Augsburg) 1993.
Volkert, Wilhelm, Die Gründungsgüter des Frauenstifts bei St. Stephan in Augsburg. Die
Ulrichsurkunde und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Gebiet des Landkreises
Augsburg (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 5) 1969.
Zechiel-Eckes, Klaus: Neue Aspekte zur Geschichte Bischof Hermanns von Augsburg (1096-1133).
Die Collectio Augustana, eine Rechtssammlung aus der Spätzeit des Investiturstreits, in: ZBLG 57
(1994) S. 21-43.
Zoepfl, Friedrich, Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, in: Schwäbische
Heimatkunde 1 (1949).
Zotz, Thomas L., Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und
Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderband
15) 1974.
9. Das Herzogtum bis zur Übertragung des Dukats an Welf I. (1070)
Black-Veldtrup, Mechthild, Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche
Historische Forschungen 7) 1995.
Bosl, Karl, Die Markengründungen Kaiser Heinrichs III. auf bayerisch-österreichischem Boden, in:
ZBLG 14 (1943/44) S. 177-247.
Bosl, Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des
hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches (Schriften der MGH 10/1 u. 2) 1950/51.
Bosl, Karl, Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-böhmischen
Raum, in: Bohemia 19 (1978) S. 54-64.
Bosl, Karl, Herrscher und Beherrschte im deutschen Reich des 10.-12. Jahrhunderts (Ausgewählte
Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelalterlichen Welt) 1965, S. 135-155.
Doeberl, Michael, Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem bayerischen Nordgau, 1894.
15
Finckenstein, Graf Albrecht v., Beobachtungen zur Königswahl nach dem Tode Ottos III., in: DA 34
(1978) S. 512-520.
Hausmann, Friedrich, Siegfried, Markgraf der "Ungarnmark" und die Anfänge der Spanheimer in
Kärnten und im Rheinland, in: Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977) S. 115-168.
Hoffmann, Hartmut, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und
Konrads II. (MGH Studien und Texte 8) 1993.
Holzfurtner, Ludwig, Zur Entwicklung der oberbayerischen Grafschaft in der Salierzeit, in: Die Salier
und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 549-577.
Horn, M., Zur Geschichte der Bischöfe und Bischofskirche von Augsburg, in: Die Salier und das
Reich, Bd. 2, 1991, S. 251-266.
Kirch, Karl Heinz, Die Diepoldinger in der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat 12/13 (1968/69) S. 5565.
Kolmer, Lothar, Regensburg in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3, 1991, S. 191-213.
Lange, Karl-Heinz, Die Stellung der Grafen von Nordheim in der Reichsgeschichte des 11. und
frühen 12. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jb. 33 (1961) S. 1-107.
Mehmel, Hermann, Otto von Nordheim, Herzog von Bayern (1061-1070), Diss. Göttingen 1870.
Mikoletzky, Hanns Leo, Kaiser Heinrich II. und die Kirche (Veröffentlichungen des Instituts für
österreich. Geschichtsforschung 8) 1946.
Schneider, Hans, Grafschaft und Landgericht auf dem Nordgau, in: Forschungen zur bayerischen
Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert, 1993, S. 15-38.
Störmer, Wilhelm, Bayern und der bayerische Herzog im 11. Jahrhundert. Fragen der Herzogsgewalt
und der königlichen Interessenspolitik, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 503-547.
Störmer, Wilhelm, Die Welfen in der Reichspolitik des 11. Jahrhunderts, in: MIÖG 104 (1996) S.
252-265.
Throner, Lioba, Die Diepoldinger und ihre Ministerialität. Ein Beitrag zur Geschichte hochadeliger
Herrschaftsbildung im 11. und 12. Jahrhundert, Diss. Masch. München 1944.
Wanderwitz, Heinrich, Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, in: VHVO 133 (1993) S.
29-60.
Weinfurter, Stefan, Die Zentralisation der Herrschaftsgewalt im Reiche durch Kaiser Heinrich II., in:
HJb 106 (1986), S. 241-297.
Wendehorst, Alfred, Bischöfe und Bischofskirche von Würzburg, Eichstätt und Bamberg, in: Die
Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 225-249.
Werner, Karl F., Heeresorganisation und Kriegführung im deutschen Königreich des 10. und 11.
Jahrhunderts, in: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'Alto Medioevo.15 (1968) S. 791843.
Zielinski, Herbert, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002-1125) 1984.
16
10. Die Epoche der Welfen in Bayern (1070-1180)
Ambronn, Karl-Otto, Regensburg - die verlorene Hauptstadt, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1,
1980, S. 285-294.
Appelt, Heinrich, Privilegium minus. Das staufische Kaisertum und die Babenberger in Österreich,
²1976.
Ay, Karl-Ludwig/ Becher, Matthias, Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft
(Forum Suevicum 2) 1998.
Bärmann, Johannes, Die Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung des 12.
Jahrhunderts, 1961.
Batori, Ingrid, Das Patriziat der deutschen Stadt, in: Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte,
Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2 (1975) S. 1-30.
Becher, Matthias, Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen, in:
Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007), S.17-35.
Becker, Alfons, Papst Urban II. (1088-1099) (Schriften der MGH 19/1) 1964.
Boshof, Egon, Bischöfe und Bischofskirchen von Passau und Regensburg, in: Die Salier und das
Reich, Bd. 2, 1991, S. 113-154.
Boshof, Egon, Bischof Altmann, St. Nikola und die Kanonikerreform. Das Bistum Passau im
Investiturstreit, in: Schriften der Universität Passau, 1981, S. 317-345.
Boshof, Egon, Königtum und Königsherrschaft im 10 und 11. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher
Geschichte 27) 1993.
Bosl, Karl, Das Nordgaukloster Kastl, in: VHVO 89 (1939) S. 3-186.
Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg. Die
Entwicklung ihres Bürgertums vom 9.-14. Jahrhundert, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen
Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa (Vorträge und Forschungen 11) ²1974, S. 93-213.
Bühler, H., Schwäbische Pfalzgrafen, frühe Staufer und ihre Sippengenossen, in: Jb. des Historischen
Vereins Dillingen a.d. Donau 77 (1975) S. 118-156.
Decker-Hauff, Hansmartin, Das Staufische Haus, in: Die Zeit der Staufer, Bd. 3, 1977, S. 339-374
(Übersichtstafeln in Bd. 4).
Demm, Eberhard, Zur Interpretation und Datierung der Ottoviten, in: ZBLG 39 (1976) S. 565-605.
Die Zähringer, 2 Bde. (Veröffentlichungen zur Ausstellung von Stadt und Universität Freiburg i.
Breisgau, hg. von Karl Schmid) 1986.
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur (Katalog der Ausstellung Stuttgart) Bd. 3, 1977
(Aufsätze u.a. von K. Schreiner über die Staufer als Herzöge von Schwaben, H. Löwe über die Staufer
als Könige und Kaiser, H. Patze über Herrschaft und Territorium der Staufer).
Diepolder, Gertrud, Die Herkunft der Aribonen, in: ZBLG 27 (1964) S. 74-119.
17
Dopsch, Heinz, Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11.
Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71) S. 125151.
Dopsch, Heinz, Salzburg und der Südosten, in: Südostdeutsches Archiv 21 (1978) S. 5-35.
Eibl, Elfie-Marita, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern (1142/54-1180), in: Deutsche
Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang
Huschner, 1995.
Engels, Odilo, Die Staufer, 7., verb. und erg. Aufl. (Urban-Taschenbücher 154) 1998.
Erben, Wilhelm, Die erzählenden Sätze der Gelnhäuser Urkunde, in: Papsttum und Kaisertum, hg.
von Albert Brackmann, ²1973, S. 398-414.
Erdmann, Carl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter
Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von
Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952.
Erkens, Franz-Rainer, Das Niederkirchenwesen im Bistum Passau (11.-13. Jahrhundert), in: MIÖG
102 (1994) S. 53-97.
Feldmann, Karin, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, 1970.
Feldmann, Karin, Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses (m.
Regesten) 1971.
Fehn, Klaus, Die zentralörtlichen Funktionen früher Zentren in Altbayern. Raumbindende
Umlandbeziehungen im bayerisch-österreichischen Altsiedelland von der Spätlatènezeit bis zum Ende
des Hochmittelalters, 1970.
Fleckenstein, Josef, Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland, in: Studien
und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd
Tellenbach, 1957, S. 71-136.
Flohrschütz, Günther, Der Adel des Ebersberger Raumes im Hochmittelalter (Schriftenreihe zur
bayer. Landesgeschichte 88) 1989.
Flohrschütz, Günther, Machtgrundlagen und Herrschaftspolitik der ersten Pfalzgrafen aus dem Haus
Wittelsbach, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 42-110; vgl. auch ZBLG 34 (1971) S. 85164, 462 - 511 und Oberbayerisches Archiv 97 (1973) S. 32-339.
Freilinger, Hubert, Der Adel im Raum der oberen Donau unter besonderer Berücksichtigung der
Herren von Abensberg, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 64-80.
Fried, Johannes, Königsgedanken Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973) S.
312-351.
Fried, Pankraz, Die Anfänge der Stadt Landsberg am Lech, in: Mitteilungen der Geographischen
Gesellschaft in München 53 (1968) S. 377-404 (vgl. ZBLG 32 (1969) S. 68-103.
Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 29-41.
Fried, Pankraz, Zur Herkunft der Grafen von Hirschberg, in: ZBLG 28 (1965) S. 82-98.
18
Freund, Stephan, Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen.
Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der welfischen
Herrschaft in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt
Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 257-280.
Fuchs, Franz, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang
in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13) 1989.
Genzinger, Franz, Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180, in: Wittelsbach und Bayern, Bd.
I/1, 1980, S. 111-125.
Geschichte der Stadt München, hg. von Richard Bauer und Elisabeth Angermair,1992.
Goetz, Hans-Werner, Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen
Vorstellungs-kraft und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für
Kulturgeschichte 19) 1984.
Goez, Werner, Markgräfin Mathilde von Canossa, in: Gestalten des Hochmittelalters, hg. von Werner
Goez, 1983, S. 175-201.
Die Grafen von Dießen-Andechs. Markgrafen von Istrien, Pfalzgrafen von Burgund, Herzöge von
Meranien, Dalmatien und Kroatien; Gründer des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes Dießen,
hg. von Pankraz Fried u.a., 1988.
Groß, Thomas, Lothar III. und die Mathildischen Güter, 1990.
Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue
diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der
Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32) 1920.
Haendle, Otto, Die Dienstmannen Heinrichs des Löwen. Ein Beitrag zur Frage der Ministerialität,
1930.
Hageneder, Othmar, Das Problem der „Drei Grafschaften“ von 1156 bei Otto von Freising. Ein
Lösungsversuch, in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70.
Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 229-243.
Haller, Johannes, Der Sturz Heinrichs des Löwen. Eine quellenkritische und rechtsgeschichtliche
Untersuchung (Archiv für Urkundenforschung 3) 1911.
Hartmann, Wilfried, Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 1993.
Hechberger, Werner, Haus und Geschlecht. Anmerkungen zu den Welfen des 12.Jahrhunderts, in:
Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S. 47-61.
Hechberger, Werner, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der
Geschichtswissenschaft (Passauer historische Forschungen 10) 1996.
Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I.
von Wittelsbach, 1867.
Heilig, Konrad J., Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Erhebung
Österreichs zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich, in:
Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrich I., hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der
MGH 9) 1944, Nachdr. 1952, S. 1-272.
19
Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117
(1981) S. 1-60.
Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen
Archivverwaltung 39) 1980. (S. 44-84: Wolf-Dieter Mohrmann, Das sächsische Herzogtum Heinrichs
des Löwen; S. 151-214: Andreas Kraus, Heinrich der Löwe und Bayern; S. 354-373: Diether Matthes,
Bemerkungen zum Löwensiegel Herzog Heinrichs).
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der
Ausstellung Braunschweig 1995) 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995.
Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von
Oberfranken 55 (1975) S. 5-35.
Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter
(Ausstellungskatalog), hg. von Alois Schütz und Josef Kirmeier, 1993.
Hiereth, Sebastian - Fried, Pankraz, Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg
(Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 22/23) 1971.
Hildebrand, Ruth, Herzog Lothar von Sachsen, 1986.
Hirsch, Hans, Die Klosterimmunität seit dem Investiturstreit. Untersuchungen
Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches und der deutschen Kirche, 1913.
zur
Hüttebräuker, Lotte, Das Erbe Heinrichs des Löwen. Die territorialen Grundlagen des Herzogtums
Braunschweig-Lüneburg von 1235, 1927.
Investiturstreit und Reichsverfassung (Vorträge und Forschungen 17) 1973. Mit Beiträgen von
Helmut Beumann (Tribur, Rom, Canossa), Walter Schlesinger und Hermann Jakobs (Rudolf v.
Rheinfelden), Josef Fleckenstein (Hofkapelle), Horst Fuhrmann und Werner Goez (Reformpapsttum),
Karl Schmid (Adel) u.a.
Jakobs, Hermann, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des
Investiturstreites (Kölner Historische Abhandlungen 4) 1961.
Jordan, Karl, Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zur Geschichte der
ostdeutschen Kolonisation (Schriften der MGH 3) 1939[ND 1952].
Jordan, Karl, Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte
117 (1981) S. 61-71.
Jordan, Karl, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 21980.
Jordan, Karl, Studien zur Klosterpolitik Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Urkundenforschung
17/18 (1942) S. 1-31.
Jungmann-Stadler, Franziska, Beiträge zu Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher, in:
ZBLG 41 (1978) S. 369-385.
Jungmann-Stadler, Franziska, Hedwig von Windberg, in: ZBLG 46 (1983) S. 235-300.
Kalisch, Hans, Die Grafschaft und das Landgericht Hirschberg, in: ZRG Germ. Abt. 34 (1913) S. 141194.
20
Keil, Brigitta, Die Stadtgründungen und Stadterhebungen Heinrichs des Löwen und die Entwicklung
dieser Städte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, 1966.
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium
der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986.
Kirchner-Feyerabend, Cornelia, Otto von Freising als Diözesan- und Reichsbischof, 1990.
Klaar, Karl E., Die Herrschaft der Eppensteiner in Kärnten (Archiv für vaterländische Geschichte und
Topographie 61) 1966.
Klebel, Ernst, Die Grafen von Sulzbach als Hauptvögte des Bistums Bamberg, in: MIÖG 41 (1926) S.
108-128.
Klebel, Ernst, Eigenklosterrechte und Vogteien in Baiern und Deutschland, in: Ders., Probleme der
bayerischen Verfassungsgeschichte. Gesammelte Aufsätze (Schriftenreihe zur bayer.
Landesgeschichte 57) 1957, S. 257-291.
König, Erich, Die süddeutschen Welfen als Klostergründer, 1934.
Koller, Heinrich, Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern, in: Grundwissenschaften und
Geschichte, Festschrift für Peter Acht, hg. von Waldemar Schlögl (Münchener Historische Studien,
Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 15) 1976, S. 86-94.
Kraus, Andreas, Civitas Regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des
Mittelalters (Regensburger Historische Forschungen 3) 1972.
Kraus, Andreas, Die Grafschaft Sulzbach, in: Jb. für fränk. Landesforschung 52 (1992) S. 195-207.
Lechner, Karl, Herzog Heinrich II. Jasomirgott, in: Gestalten der Geschichte Österreichs, hg. von
Hugo Hantsch (Studien der Wiener kath. Akademie 2) 1962, S. 37-48.
Lhotsky, Alphons, Privilegium maius. Die Geschichte einer Urkunde, 1957.
Lindner, Michael, Die Hoftage Kaiser Friedrich Barbarossas (1152-1190), Diss. masch. Berlin 1990.
Lorenz, Sönke, Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (Veröffentlichung des
Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 61) 1995.
Märtl, Claudia, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, in: DA 42
(1986) S. 145-191.
Maier, Lorenz, Stadt und Herrschaft. Ein Beitrag zur Gründungs- und frühen Entwicklungsgeschichte
Münchens (MBM 147) 1989.
Maschke, Erich, Bürgerliche und adlige Welt in den Städten der Stauferzeit, in: Südwestdeutsche
Städte im Zeitalter der Staufer. 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche
Stadtgeschichtsforschung, hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte 6)
1980, S. 9-27.
Mayer, Manfred, Geschichte der Burggrafen von Regensburg, 1883.
21
Mayer, Theodor, Friedrich I. und Heinrich der Löwe, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter
Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von
Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944[ND 1952], S. 365-445.
Meyer, Otto, Die Klostergründungen in Bayern und ihre Quellen vornehmlich im Hochmittelalter, in:
ZRG Kan. Abt. 20 (1931) S. 123-201.
Moritz, Joseph, Stammreihe und Geschichte der Grafen von Sulzbach, 2 Bde. (Abhandlungen der
Bayerischen Akademie München I,1) 1833.
Muggenthaler, Hans, Kolonisatorische und wirtschaftliche
Zisterzienserklosters im 12. und 13. Jahrhundert, 1924. (Waldsassen)
Tätigkeit
eines
deutschen
Niederkorn, Paul, Der Übergang des Egerlandes an die Staufer, in: ZBLG 54 (1991) S. 613-622.
Oefele, Eduard v., Geschichte der Grafen von Andechs, 1877.
Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht
des Historischen Vereins Straubing 55 (1953) S. 25-82; Ebd. 56 (1954) S. 9-98; Ebd. 57 (1955) S. 2779.
Pischke, Gudrun, Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter, 1987.
Pörnbacher, Hans, Herzog Welf VI., in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 8 (1961) S. 141.
Posch, Fritz, Die Entwicklung der Steiermark bis zum Erbanfall an die Babenberger, in: 1000 Jahre
Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 38-49.
Reindel, Kurt, Regensburg als Hauptstadt im frühen und hohen Mittelalter, in: Zwei Jahrtausende
Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg 1) 1979, S. 37-54.
Röhrig, Floridus, Leopold III., der Heilige. Markgraf von Österreich, 1985.
Ruß, Hubert, Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines
Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15.
Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, R. 9, 40) 1992.
Sandberger, Gertrud, Bistum Chur in Südtirol, in: ZBLG 40 (1977) S. 705-828 (Welfenbesitz im
Vintschgau).
Schattenhofer, Michael, Die Anfänge Münchens, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 7-28.
Schieffer, Theodor, Heinrich II. und Konrad II. Die Umprägung des Geschichtsbildes durch die
Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, in: DA 8 (1951) S. 384-437. Nachdr. mit Nachwort 1969.
Schlesinger, Walter, Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim, in:
Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. von Josef Fleckenstein (Vorträge und Forschungen 17)
1973, S. 61-85.
Schmid, Alois, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt
Regensburg, in: ZBLG 58 (1995) S. 291-315.
Schmid, Peter, Das Ringen der Regensburger Bürger um die Stadtherrschaft, in: Studien und Quellen
zur Geschichte Regensburgs, Bd. 3, 1985, S. 7-22.
22
Schmid, Peter, Die Anfänge der Regensburger Bürgerschaft und ihr Weg zur Stadtherrschaft, in:
ZBLG 45 (1982) S. 483-539.
Schmid, Peter, Regensburg - Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische
Forschungen 6) 1977.
Schmitz, Hans-Georg, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert (MBM 49) 1975.
Schulz, Knut, „Denn sie lieben die Freiheit so sehr„. Kommunale Aufstände und Entstehung des
europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, 1992.
Stahleder, Helmuth, Hochstift Freising (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 33) 1974.
Störmer, Wilhelm, Die Hausklöster der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S.
139-150.
Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im
hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248.
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche
Namensforschung 7 (1966) S. 1-32.
Volkert, Wilhelm, Hermann, Bischof von Augsburg, in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben
6 (1958) S. 1-25.
Vones, Ludwig, Der gescheiteste Königsmacher. Erzbischof Adalbert I. von Mainz und die Wahl von
1125, in: HJb 115 (1995) S. 85-124.
Wanderwitz, Heinrich, Das mittelalterliche Salzwesen in Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen
Landesgeschichte 73) 1984.
Weinfurter, Stefan, Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof
Konrad I. von Salzburg (1116-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen
24) 1975.
Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr Welfs VI. im Schwäbischen
Bildungszentrum Irsee, hg. von Rainer Jehl (Irseer Schriften 3) 1995.
Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer, hg. von Gerhard Pferschy (Veröffentlichungen
des Steiermärkischen Landesarchivs 10) 1980.
Wochnik, Fritz, Die Mönche von St. Jakob in Regensburg und ihre Verbindung zu Caiseal (Cashel),
in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 100 (1989) S. 487-506.
Zöllner, Erich, Das Privilegium minus und seine Nachfolgebestimmungen in genealogischer Sicht, in:
MIÖG 86 (1976) S. 1-26.
Zöllner, Erich, Die Dynastie der Babenberger, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich
(Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 9-25.
Zoepfl, Friedrich, Die Augsburger Bischöfe im Investiturstreit, in: HJb 71 (1952) S. 305-333.
Zotz, Thomas, Der gespaltene Stammbaum: Die Welfen im 12.Jahrhundert, in: Zeitschrift für
württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S.36-46.
23
Zurstrassen, Annette, Die Passauer Bischöfe des 12. Jahrhunderts. Studien zu ihrer Klosterpolitik und
zur Administration des Bistums, 1989.
11. Die ersten wittelsbachischen Herzöge (ab 1180)
Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für
deutsche Landesgeschichte 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter
Heinemeyer, 1987, S. 41-66.
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs
im Mittelalter, 51965 [ND 1981].
Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte
228 (1976) S. 29-40.
Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962.
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen
Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70
Donovan, Joseph P., Pelagius and the Fifth Crusade, 1950.
Franzel, Emil, König Heinrich VII. von Hohenstaufen. Studien zur Geschichte des „Staates„ in
Deutschland, Prag 1929.
Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und
Bayern I/1, 1980, S. 201-222.
Hauser, Sigrid, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197 (Europäische
Hochschulschriften 3; 770) 1998.
Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und
Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt.
Geschichtliche Hilfswissenschaften) 1967.
Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzoge von Otto I. bis auf Ludwig den
Bayern (1180-1347) 1940.
Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in:
Wittelsbach und Bayern I/1, 1980S. 165-200.
Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten
des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner,
1995S. 262-275.
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in
Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952) S. 57-111.
Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters,
1950.
Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im
12./13. Jahrhundert, 1964.
24
Patschovsky, Alexander, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist
aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22) 1968.
Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen
exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 345-365.
Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu
Baiern, in: ZBLG 12 (1939) S. 159-208.
Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische
Abhandlungen 25) 1911.
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in:
Geschichtliche Landeskunde 10 (1974).
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach
mitteldeutschen Quellen, 41973.
Schwertl, Gerhard, Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 11801294, 1968.
Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in:
Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980) S. 45-56.
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer.
Landesgeschichte 26) 1937.
Sturm, Heribert, Nordgau - Egerland - Oberpfalz, 1984.
Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von
Toni Grad, 1980, S. 91-106.
Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu
Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von
Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther
Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über
Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung
auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser) 1980.
Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877.
Herunterladen