VORLESUNG P. SCHMID: BAYERN IM HOCHMITTELALTER SS 1999, DI, MI 9 - 10 UHR LITERATURLISTE erstellt von Bernhard Lübbers und Tobias Appl, Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg 1. Lexika Bosls bayerische Biographie, hg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband, 1988. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Auflage, hg. von Kurt Ruh u. a., zuletzt Bd. 10, 1996. Lexikon des Mittelalters, zuletzt Bd. 9, 1998. Lexikon für Theologie und Kirche (LTHK), 10 Bde., 1957-1965. 3. Auflage, zuletzt Bd. 7, 1998. Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 7 Bde., 31957-1965. Theologische Realenzyklopädie (TRE), 29 Bde., 1977-1998. 2. Bibliographien Bayerische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 1996, München 1998. Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1996 in Bd. 60/1997, S. 1423-1443) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen historischen Zeitschriften. Heit, Alfred/ Voltmer, Ernst, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, 1997. Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete); für die mittelalterliche Geschichte Bayerns vgl. vor allem Bd. 111 (1975) S. 509-559; Bd. 118 (1982) S. 519-590; Bd. 123 (1987) S. 711-788; Bd. 129 (1993) S. 481-534; besonders für Bayerisch-Schwaben zuletzt Bd. 132 (1996) S. 801-881. Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten) zuletzt Berichtsjahr 1996 (1997). Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt Berichtsjahrgang 1998). 3. Quellenkunden 2 Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und Literatur zur deutschen Geschichte, Bd. 5, 101980. Lhotski, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG, Erg. Bd. 19) 1963. Repertorium fontium historiae medii aevi, 6 Bde. (bis Buchstabe K), 1962-1990. Wattenbach, Wilhelm/ Holtzmann, Robert, Deutschlands Geschichtequellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 4 Hefte, 1938/43, Neuaufl. besorgt von Franz-Josef Schmale, 1967. Wattenbach, Wilhelm/ Schmale, Franz-Josef, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, Bd. 1, 1976, Neubearbeitung der 7. Aufl. durch F. Huf, 1991. 4. Quellen Behne, Walter/ Jensen, Gustav, Heinrich der Löwe und das Reich (Textsammlung) 1937. Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (=RI) ab 1831, in Neubearbeitungen: Bd. II: Sächsisches Haus, 1. Abt.: Heinrich I. und Otto I., bearb. von Emil von Ottenthal mit Ergänzungen von Hans H. Kaminsky, 1967; 2. Abt.: Otto II., bearb. von Hanns L. Mikoletzky, 1950; 3. Abt.: Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, 1956/57; 4. Abt.: Heinrich II., bearb. von Theodor Graff, 1971; 5. Abt.: Papstregesten 911-1024, bearb. von Harald Zimmermann, 1969 (mit Register 1982). Bd. III, 1. Abt.: Konrad II., bearb. von Heinrich Apelt, 1951; 3. Abt.: Heinrich IV., bearb. von Tilman Struve, 1984. Bd. IV, 2. Abt.: Friedrich I., Teil 1/2, bearb. von Ferdinand Oppl, 1980/91; 3. Abt.: Heinrich VI., bearb. von Gerhard Baaken, 1972 (mit Register 1979). Bd. V: 1198-1272, bearb. von Julius Ficker/ Eduard Winkelmann, 4 Bde., 1881-1901, Nachträge und Ergänzungen, 1983. Boehmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854. Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte 1) 1992. Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg. von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001). Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van de Kieft/ Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277. Doeberl, Michael, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem Nordgau, 1893. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I/1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1180, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1974. Genealogia Welforum. Eine alte Genealogie der Welfen und des Möchs von Weingarten, hg. von Georg Grandaur, 1882, Nachdr. 1970. 3 Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a., 1-4, 6, 7/1, 1911-1987. Gradl, Heinrich, Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte, Bd. 1: 805-1322, 1886. Guttenberg, Erich v., Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 2) 1963. Hausmann, Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München) Bd. I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42) 1984. Hauthaler, Willibald, Salzburger Urkundenbuch, 4 Bde., 1910-1933. Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37) 1990. Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1) 1938. Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1) 1938. Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I: Bis zum Jahr 1200, 1937. Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2. Aufl. bearb. von S. Loewenfeld - F. Kaltenbrunner - P. Ewald, 1885-1888. Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, 1901[ND 1965]. Landshuter Urkundenbuch, hg. von Theo Herzog, 1963. Mayer, Manfred, Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg, in: VHVO 43 (1889) S. 155. Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzprinzip Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl., S. 686). Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 1-6, 8-10/5 (1879-1990), 11/3 (1990), 18/1 (1989); Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit: Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, 2 Teile, 1941-1949. Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5) 1857 [ND 1969]. Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Homeister (MGH SS rer. Germ. 45) 1912. 4 Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 16) 1965. Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (18561909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising, Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 686, 708); grundlegend wichtig: Bd. 11 (1953): Kurt Reindel, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989. Sammlung und Erläuterung der Quellen; beachte ferner besonders Bd. 36 (1988) über Kloster Scheyern, Bd. 38 (1991) über Kloster Reichenbach, Bd. 39 über Kloster Prüfening, Bd. 37 (1990) über das bayer. Herzogsurbar von ca. 1230. Regesta Boica. Regesta sive rerum boicarum autographa ad annum usque 1300, 1822-1854, 1922. Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152, bearb. von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayer. Landesgeschichte, Reihe 11b) 1985. Ried, Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., 1816. Die Traditionsnotizen des Klosters Reichenbach am Regen, bearb. von Cornelia Baumann (QE NF 38/1) 1991. Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bde. I und II: Die Siegelurkunden der Babenberger, vorbereitet von 0skar Mitis, bearb. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, 1950, 1955, Bd. III: Die Siegel, bearb. von 0. Mitis u. Franz Gall, 1954, Bd. IV/I: Ergänzende Quellen, bearb. von Heinrich Fichtenau, 1968. Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2a, 7) 1959. Volkert, Wilhelm (mit einer Einleitung von Friedrich Zoepfl), Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2b) 1985. Weißthanner, Alois, Regesten des Freisinger Bischofs Ottos I. (1138-1158), in: Analecta s. ordinis Cisterciensium 14 (1958) S. 151-222. Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40) 1982. 5. Zusammenfassende Darstellungen Althoff, Gerd, Otto III., 1996. Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 33) 1978. Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. I: Von den Anfängen bis zu den Ungarneinfällen, ²1958; Bd. II: Von den Ungarneinfällen bis zur Beilegung des Investiturstreites (1123) 1950; Bd. III: Das 12. Jahrhundert, 1951. 5 Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969. Beumann, Helmut, Kaisergestalten des Mittelalters, 3., durchges. Aufl., 1991. Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 71990 (vgl. auch dtv Nr. 1541). Brühl, Carlrichard, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Nationen, 1991. Buchner, Franz X., Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, 2 Bde., 1937/38. Brunner, Karl, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 18) 1996. Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150-1190, 1972. Die Salier und das Reich (Ausstellungskatalog), hg. von Stefan Weinfurter, 3 Bde., 1991. Engels, Odilo, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu seinem seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter, 1988. Erkens, Franz-Reiner, Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, Regensburg 1998. Ernst, August, Geschichte des Burgenlandes (Geschichte der österreichischen Bundesländer 5) 1987. Fräss-Ehrfeld, Claudia, Geschichte Kärntens, Bd. I: Das Mittelalter, 1984. Fried, Johannes, Die Formierung Europas 840-1046 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 6) 31993. Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaiser, hg. von Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40) 1992. Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Deutsche Geschichte 2) ³1993. Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987. Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996. Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. I, 91970. Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931. Gerlich, Alois, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, 1986. - Vgl. dazu auch Patze, Hans, Landesgeschichte (Jb. der histor. Forschung 1) 1981, S. 15-40; (ebd. 2) 1982, S. 1133. Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1 - 3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984. Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13. Jahrhundert (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I) 1870. 6 Giesebrecht, Wilhelm v., Geschichte der deutschen Kaiserzeit, hg. von Wilhelm Schild, 6 Bde., 19291930. Gutkas, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich, 51974. Guttenberg, Erich v., Das Bistum Bamberg (Germania Sacra, II. Abt., 1. Bd.) 1937. Guttenberg, Erich v., Geschichtliches Werden des Gaugebietes [Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern]. Die politischen Mächte des Mittelalters (8.-14. Jahrhundert), in: Gau Bayerische Ostmark, hg. von Hans Scherzer, 1940. Haider, Siegfried, Geschichte Oberösterreichs (Geschichte der österreichischen Bundesländer 6) 1987. Hampe, Karl, Das Hochmittelalter, 41953. Hampe, Karl, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, 41983. Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, ²1981. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (K. Reindel), zur Entwicklung von Staat, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft (K. Reindel, F. Prinz), über Wissenschaft und Bildung (H. Glaser), Literatur (F. Brunhölzl, I. Reifenstein, H. Fischer, J. Janota), Kunst (W. Messerer), Musik (H. Schmid) und Stammtafeln (L. Hilz); Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde., verbesserter Nachdruck 1979. Mit Beiträgen über Franken (F.J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer). Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 3. neu bearb. Aufl. 1995. Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. 1966-1970. Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989. Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 2) 21993. Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Uni-Taschenbücher 1957) 1997. Heuwieser, Max, Geschichte des Bistums Passau, Bd. I: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis zum Ende der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 20) 1939. Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. v. Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit 1981. Historischer Atlas von Bayern: Abt. Altbayern 1; Abt. Altbayern 2; Abt. Franken 1; Abt. Franken 2; Abt. Schwaben 1; Abt. Schwaben 2. Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990. 7 Hómann, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XII. Jahrhunderts, 1940. Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 111990. Hubensteiner, Benno/ Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985. Jahrbücher des deutschen Reiches: Bd. 8: Waitz, Georg, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I. (919-936) 31885 [ND. 1963]. Bd. 9: Köpke, Rudolf/ Dümmler, Ernst, Kaiser Otto der Große (936-973) 1876 [ND 1962]. Bd. 10: Uhlirz, Karl und Mathilde, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Bd. 1: Otto II. (973-983) 1902 [ND 1967]; Bd. 2: Otto III. (983-1002), 1954. Bd. 11: Hirsch, Siegfried/ Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. (1002-1024), 3 Bde., 1862-75 [ND 1975]. Bd. 12: Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. (1024-1039), 2 Bde., 1879-84 [ND 1967]. Bd. 13: Steindorff, Ernst, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III. (1039-1056), 2 Bde. 1874-81 [ND mit Anhang 1963]. Bd. 14: Meyer von Knonau, Gerold, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. (1056-1125), 7 Bde. 1890-1909 [ND 1964-66]. Bd. 15: Bernhardi, Wilhelm, Lothar von Supplinburg (1125-1137), 1879 [ND 1975]. Bd. 16: Bernhardi, Wilhelm, Konrad III. (1138-1152), 2 Bde., 1883 [ND 1975]. Bd. 17: Simonsfeld, Henry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1: 11521158 (weitere Bände nicht erschienen) 1908 [ND 1967]. Bd. 18: Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197) 1867 [ND 1965]. Bd. 19: Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. Bd. 1: Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218) 1878 [ND 1968]. Bd. 20: Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. 1889-97 [ND 1967]. Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 7) 3. überarb. u. erw. Aufl. 1994. Jordan, Karl, Investiturstreit und frühe Stauferzeit (1056-1197), in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 91970, S. 323-367. Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer, 1994. Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986. Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983. Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992. Maß, Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter, 1986. Pirchegger, Hans, Geschichte der Steiermark, Bd. I: Bis 1283, ²1934/36. Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) 1990. 8 Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.) 1971. Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien, 1974. Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter Morsbach, 1989. Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970. Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bd. I (in 2 Teilen) 1927, Neudr. 1964; Registerband von Josef Widemann, 1932. Rill, Bernd, Sizilien im Mittelalter, das Reich der Araber, Normannen und Staufer, 1995. Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, 1988. Schieffer, Rudolf, Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König (Schriften der MGH 28) 1981. Semmler, Josef, Francia Saxoniaque oder die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und ihre Folgen, in: DA 46 (1990) S. 339-374. Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 26) 1937. Tyroller, Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte 4) 1962-69. Weinfurter, Stefan, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, 1991. Weller, Karl, Geschichte des schwäbischen Stammes bis zum Untergang der Staufer, 1944. Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 81990. Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, 1955. 6. Bayern zur Zeit der Luitpoldinger und Liudolfinger 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld), hg. von Erich Zöllner, 1976. Appelt, Heinrich, Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 5-20. Appelt, Heinrich, Zur diplomatischen Beurteilung der Ostarichi-Urkunde, in: Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 42 (1976) S. 1-8. Banzhaf, Michael, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts (Materialien zur bayer. Landesgeschichte 9) 1991. Beck, W., Tegernseer Güter aus dem 10. Jahrhundert, in: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914) S. 83-105. 9 Beumann, Helmut, Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königserhebung Ludwigs des Kindes, in: Archiv für Diplomatik 23 (1977) S. 142-163. Brühl, Carlrichard, Palatium und Civitas. Studien zur Profantopographie spätantiker Civitates vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, Bd. 2, 1989. Büttner, Heinrich, Die Ungarn, das Reich und Europa bis 955, in: ZBLG 19 (1956) S. 433-458. Dachs, Hans, Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit, in: VHVO 86 (1936) S. 159-178. Dollinger, Philippe., L évolution des classes rurales en Bavière depuis la fin de l'époque Carolingienne jusque au milieu du XIIIe siècle, Paris 1949; dte. Ausgabe von Franz Irsigler unter dem Titel "Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert", 1982. Dopsch, Heinz, Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 21-49. Eberl, Bartholomäus, Die Ungarnschlacht auf dem Lechfeld (Gunzenlä) im Jahre 955 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 7) 1955. Einsle, Hans, Die Ungarnschlacht im Jahre 955 auf dem Lechfeld. Ursachen und Wirkungen, 1979. Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH, München, 16.-19. September 1986, 6 Bde. (MGH Schriften 33,-Bd) 1988-90. Fichtenau, Heinrich, Von der Mark zum Herzogtum. Grundlagen und Sinn des „Privilegium minus„ für Österreich (Österreich-Archiv) ²1965. Fichtenau, Heinrich, Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) S. 81-100. Fischer, Joseph A., Bischof Dracholf von Freising (907-926), in: ZbKG 30 (1961) S. 1-32. Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, hg. von Immo Eberl (Regio 1) 1988. Fuhrmann, Horst, Die pseudoisidorischen Fälschungen und die Synode von Hohenaltheim (916), in: ZBLG 20 (1957) S. 136-151. Geldner, Ferdinand, Geburtsort, Geburtsjahr und Jugendzeit Kaiser Heinrichs II., in: DA 34 (1978) S. 520-538. Glocker, Winfrid, Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses, 1989. Goetz, Hans W., Dux und ducatus. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung des sogenannten "jüngeren" Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, 1977. Hahn, Wolfgang, Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, 1976 (vgl. auch die Beiträge desselben Verfassers über bayerische Münzprägungen aus Regensburg, Nabburg und Augsburg, in: Jb. für Numismatik und Geldgeschichte 27, 1977 - 33, 1983). Heidingsfelder, Franz, Heinrichs II. Beziehungen zu Regensburg, in: VHVO 75 (1925) S. 89-118. 10 Herrmann, Erwin, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 17) 1965. Hiestand, Rudolf, Pressburg 907. Eine Wende in der Geschichte des ostfränkischen Reiches?, in: ZBLG 57 (1994) S. 1-20. Hlawitschka, Eduard, Der Thronwechsel des Jahres 1002 und die Konradiner. Eine Auseinandersetzung mit zwei Arbeiten von Armin Wolf und Donald C. Jackman, in: ZRG Germ. Abt. 110 (1993) S. 149-248. Hofbauer, Josef, Süd-Ostbayern und Ungarn am Anfang des 10. Jahrhunderts. Die Schlacht an der Rott 909, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960) S. 145-154. Hoffmann, Hartmut, Ottonische Fragen, in: DA 51 (1995) S. 33-82. Holzfurtner, Ludwig, Destructio monasteriorum. Untersuchungen zum Niedergang der bayerischen Klöster im 10. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens (= STMOSB) 96 (1985) S. 65-86. Jackman, Donald C., Das Eherecht und der frühdeutsche Adel, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 158-201. Klebel, Ernst, Aus der Verfassungs-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Hofmark Vogtareuth bei Rosenheim, in: ZBLG 6 (1933) S. 27-59, 177-216. Klebel, Ernst, Herzogtümer und Marken bis 900, in: DA 2 (1938) S. 1-53 (50 NA 3915 -2) (Überarbeitete Fassung in: Die Entstehung des deutschen Reiches (Wege der Forschung 1) 1956, S. 42-93). Klebel, Ernst, Kirchliche und weltliche Grenzen in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 59 (1939) S. 153-270 (50 NA 9975 -59) (Wiederabdruck in: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 57 (1957) S. 184-256). Klebel, Ernst, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens (Veröffentlichungen des Südostinstituts München 14) 1940. Kimpen, Emil, Zur Genealogie der bayerischen Herzöge von 908-1070, in: Jb. für fränk. Landesforschung 13 (1953) S. 55-83. Kraus, Andreas, Marginalien zur ältesten Geschichte des bayerischen Nordgaus, in: Jb. für fränk. Landesforschung 34/35 (1974/75) S. 163-184. (Vgl. auch VHVO 116 (1976) S. 175-178; 50 NA 8785 -116). Lechner, Karl, Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23) ³1985. 976-1246 Leidl, August, Passaus Sendung im Kräftefeld zwischen Bayern, Österreich und Böhmen, in: Ostbairische Grenzmarken 18 (1976) S. 7-18. Metz, Wolfgang, Die Abstammung König Heinrichs I., in: HJb 84 (1964) S. 271-287. Mitterauer, Michael, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit, in: MIÖG 78 (1970) S. 94-120. 11 Opll, Ferdinand, Stadt und Reich im 12. Jahrhundert. 1125-1190 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 6) 1986. Rädlinger-Prömper, Christine, St. Emmeram in Regensburg. Struktur- und Funktionswandel eines bayerischen Klosters im früheren Mittelalter (Thurn und Taxis-Studien 16) 1987. Rall, Hans, Der Königsplan des Bayernherzogs Arnulf in der Geschichtsschreibung und Politik, in: HJb 60 (1940) S. 231-245. Reindel, Kurt, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989 (QE NF 11) 1953. Reindel, Kurt, Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae, in: ZBLG 17 (1954) S. 187-252. Schlesinger, Walter, Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/3 (1972) S. 1-36. Schmid, Alois, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907-937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht (Regensburger Historische Forschungen 5) 1976. Schmidt, Roderich, Königsumritt und Huldigung in ottonisch-salischer Zeit, in: Königtum, Burgen und Königsfreie, hg. von Gerhard Baaken (Vorträge und Forschungen 6) 1961, S. 97-233. Schneider, Reinhard, Die Königserhebung Heinrichs im Jahre 1002, in: DA 28 (1972) S. 74-104. Schrott, Ludwig, Herrscher Bayerns. Vom ersten Herzog bis zum letzten König, 31974. Spitzlberger, Georg, Die Ungarnstürme des 10. Jahrhunderts (Beilage zum amtl. Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Niederbayern 3-5) 1960. Stahleder, Helmuth, Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahr 1315. 1. Teil: Oberbayerisches Archiv 104 (1979) S. 117-188; 2. Teil: ebd. 105 (1980) S. 7-69. Stingl, Herfried, Die Entstehung der deutschen Stammesherzogtümer am Anfang des 10. Jahrhunderts (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 19) 1974. Störmer, Wilhelm, Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namengebung. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Führungsschichten, in: DA 33 (1977) S. 84-152. Störmer, Wilhelm, Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 4) 1972. Störmer, Wilhelm, Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz Altötting für das Herzogtum Bayern und das Königtum, in: ZBLG 58 (1995) S. 191-207. Störmer, Wilhelm, Die Herkunft Bischof Pilgrims von Passau Nibelungenüberlieferung, in: Ostbairische Grenzmarken 16 (1974) S. 62-67. (971-991) und die Störmer, Wilhelm, Der Adel als Träger von Siedlung, Herrschaft und Rodung im frühmittelalterlichen Oberbayern, in: Oberbayerisches Archiv 102 (1982) S. 290-307. Tellenbach, Gerd, Königtum und Stämme in der Werdezeit des deutschen Reiches (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit VII/4) 1939. 12 Tellenbach, Gerd, Vom karolingischen Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand, in: Adel und Bauern im deutschen Staat des Mittelalters, hg. v. Theodor Mayer, 1943, S. 22-73. Thomas, Heinz, Regnum Teutonicorum = Diutiskono Richi? Bemerkungen zur Doppelwahl des Jahres 919, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 40 (1976) S. 17-45. Uhlirz, Karl, Die Urkundenfälschungen zu Passau im 10. Jahrhundert, in: MIÖG 3 (1882) S. 177-228. Weinrich, Lorenz, Tradition und Individualität in den Quellen zur Lechfeldschlacht 955, in: DA 27 (1971) S. 291-313. Weizsäcker, Wilhelm, Die Familia des Klosters St. Emmeram in Regensburg, in: VHVO 92 (1951) S. 5-48. Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Walter Pohl und Brigitte Vacha, 1995. Wolf, Armin, Quasi hereditatum inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre 1002 und die Genealogie der Konradiner, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 64-157. Wolf, Gunther, Das sogenannte "Gegenkönigtum" Arnulfs von Bayern 919, in: MIÖG 91 (1983) S. 375-400. Wolf, Gunther, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: ZRG Germ. Abt. 80 (1963) S. 315-325. Zauner, Alois, Oberösterreich zur Babenbergerzeit, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 7 (1960) S. 207-251. Zinnhobler, Rudolf, Lorch und die Passauer Bistumsorganisation, in: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 11 (1974) S. 51-66. 7. Ostfranken Beck, Georg, Der heilige Otto von Bamberg. Leben und Werk des großen Bischofs, 1962. Bosl, Karl, Drei Jahrhunderte Entwicklung zur Reichsstadt (1050-1347), in: Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 1971, S. 11-33. Endres, Rudolf, Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 109 (1973) S. 161-182. Geldner, Ferdinand, Neue Beiträge zur Geschichte der „alten Babenberger„ (Bamberger Studien zur fränkischen und deutschen Geschichte 1) 1971. Germania Sacra II,1: Das Bistum Bamberg, 1. Teil, bearb. von Erich v. Guttenberg, 1937. Günter, Heinrich, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in: HJb 59 (1939) S. 279-290. Guttenberg, Erich v., Die Territorienbildung am Obermain, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 79 (1927) S. 1-539. 13 Mayer, Theodor, Die Anfänge des Bistums Bamberg, in: Festschrift für Edmund E. Stengel, 1952, S. 272 - 288. Metz, Wolfgang, Babenberger und Rupertiner in Ostfranken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 18 (1958) S. 295-304. Metz, Wolfgang, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 99 (1963) S. 59-81. Neukam, Wilhelm, Das Hochstift Würzburg und die Errichtung des Bistums Bamberg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 (1952/53) S. 147-172. Ortner, Georg, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg. in: ZBLG 42 (1979) S. 483-504. Ott, Joachim, Regi nostro se subdit Roma benigno - Die Stiftung des Perikopenbuches Heinrichs II. (Clm 4452) für den Bamberger Dom vor dem Hintergrund der bevorstehenden Kaiserkrönung, in: Jb. für fränk. Landesforschung 54 (1994) S. 347-370. Pauler, Roland, Bischof Heinrich I. von Bamberg, seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und Kaiser Friedrich II., in: ZBLG 58 (1995) S. 497-508. Pfeiffer, Gerhard, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) S. 14-24. Pfeiffer, Gerhard, Wie die Mainlande fränkisch wurden. Betrachtungen zur Quellenüberlieferung und zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Geschichte am Obermain 9 (1974/75) S. 23-48. Steidle, Hans, Die mittelrheinische Herkunft der älteren Babenberger, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 114 (1978) S. 311-342. Zimmermann, Gerd, Vergebliche Ansätze zum Stammes und Territorialherzogtum in Franken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 23 (1963) S. 379-408. 8. Das östliche Schwaben Auer, Paul, Die Reisensburg und ihre Geschichte (Günzburger Heimatblätter 2) 1954. Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968, 2 Bde., hg. von Joachim Werner (Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23 I, II) 1977. Bühler, H., Die Vorfahren des Bischofs Ulrich von Augsburg (923-973), in: Jb. des Historischen Vereins Dillingen a.d.Donau 75 (1973) S. 16-45. Decker-Hauff, Hansmartin, Die Ottonen und Schwaben, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 14 (1955) S. 233-371. Groos, Walter, Augsburg zur Zeit Bischof Ulrichs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 67 (1973) S. 39-46. Hehl, Ernst-Dieter, Lucia/Lucina - Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: DA 51 (1995) S. 195-211. 14 Layer, Adolf, Hartmann I., Graf von Dillingen und Kyburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 11 (1976) S. 1-15. Layer, Adolf, Heiliger und Adelssippe. Zur Ausbreitung des hochmittelalterlichen Ulrichskultes, in: Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 78 (1984) S. 355-373. Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, 1978. Rummel, Peter, Ulrich von Augsburg. Bischof - Reichsfürst - Heiliger, 1992. Schwarzmaier, Hansmartin, Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech (Studien zur Geschichte des bayer. Schwaben 7) 1961. Sprandel-Krafft, Lore, Eigenkirchenwesen, Königsdienst und Liturgie bei Bischof Ulrich von Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 67 (1973) S. 9-38. Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten, hg. von Günter Hägele u.a. (Ausstellungskatalog der Univ.-Bibl. Augsburg) 1993. Volkert, Wilhelm, Die Gründungsgüter des Frauenstifts bei St. Stephan in Augsburg. Die Ulrichsurkunde und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Gebiet des Landkreises Augsburg (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 5) 1969. Zechiel-Eckes, Klaus: Neue Aspekte zur Geschichte Bischof Hermanns von Augsburg (1096-1133). Die Collectio Augustana, eine Rechtssammlung aus der Spätzeit des Investiturstreits, in: ZBLG 57 (1994) S. 21-43. Zoepfl, Friedrich, Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, in: Schwäbische Heimatkunde 1 (1949). Zotz, Thomas L., Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderband 15) 1974. 9. Das Herzogtum bis zur Übertragung des Dukats an Welf I. (1070) Black-Veldtrup, Mechthild, Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche Historische Forschungen 7) 1995. Bosl, Karl, Die Markengründungen Kaiser Heinrichs III. auf bayerisch-österreichischem Boden, in: ZBLG 14 (1943/44) S. 177-247. Bosl, Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches (Schriften der MGH 10/1 u. 2) 1950/51. Bosl, Karl, Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-böhmischen Raum, in: Bohemia 19 (1978) S. 54-64. Bosl, Karl, Herrscher und Beherrschte im deutschen Reich des 10.-12. Jahrhunderts (Ausgewählte Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelalterlichen Welt) 1965, S. 135-155. Doeberl, Michael, Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem bayerischen Nordgau, 1894. 15 Finckenstein, Graf Albrecht v., Beobachtungen zur Königswahl nach dem Tode Ottos III., in: DA 34 (1978) S. 512-520. Hausmann, Friedrich, Siegfried, Markgraf der "Ungarnmark" und die Anfänge der Spanheimer in Kärnten und im Rheinland, in: Jb. für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977) S. 115-168. Hoffmann, Hartmut, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. (MGH Studien und Texte 8) 1993. Holzfurtner, Ludwig, Zur Entwicklung der oberbayerischen Grafschaft in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 549-577. Horn, M., Zur Geschichte der Bischöfe und Bischofskirche von Augsburg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 251-266. Kirch, Karl Heinz, Die Diepoldinger in der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat 12/13 (1968/69) S. 5565. Kolmer, Lothar, Regensburg in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3, 1991, S. 191-213. Lange, Karl-Heinz, Die Stellung der Grafen von Nordheim in der Reichsgeschichte des 11. und frühen 12. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jb. 33 (1961) S. 1-107. Mehmel, Hermann, Otto von Nordheim, Herzog von Bayern (1061-1070), Diss. Göttingen 1870. Mikoletzky, Hanns Leo, Kaiser Heinrich II. und die Kirche (Veröffentlichungen des Instituts für österreich. Geschichtsforschung 8) 1946. Schneider, Hans, Grafschaft und Landgericht auf dem Nordgau, in: Forschungen zur bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert, 1993, S. 15-38. Störmer, Wilhelm, Bayern und der bayerische Herzog im 11. Jahrhundert. Fragen der Herzogsgewalt und der königlichen Interessenspolitik, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1, 1991, S. 503-547. Störmer, Wilhelm, Die Welfen in der Reichspolitik des 11. Jahrhunderts, in: MIÖG 104 (1996) S. 252-265. Throner, Lioba, Die Diepoldinger und ihre Ministerialität. Ein Beitrag zur Geschichte hochadeliger Herrschaftsbildung im 11. und 12. Jahrhundert, Diss. Masch. München 1944. Wanderwitz, Heinrich, Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, in: VHVO 133 (1993) S. 29-60. Weinfurter, Stefan, Die Zentralisation der Herrschaftsgewalt im Reiche durch Kaiser Heinrich II., in: HJb 106 (1986), S. 241-297. Wendehorst, Alfred, Bischöfe und Bischofskirche von Würzburg, Eichstätt und Bamberg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 225-249. Werner, Karl F., Heeresorganisation und Kriegführung im deutschen Königreich des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'Alto Medioevo.15 (1968) S. 791843. Zielinski, Herbert, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002-1125) 1984. 16 10. Die Epoche der Welfen in Bayern (1070-1180) Ambronn, Karl-Otto, Regensburg - die verlorene Hauptstadt, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 285-294. Appelt, Heinrich, Privilegium minus. Das staufische Kaisertum und die Babenberger in Österreich, ²1976. Ay, Karl-Ludwig/ Becher, Matthias, Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (Forum Suevicum 2) 1998. Bärmann, Johannes, Die Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts, 1961. Batori, Ingrid, Das Patriziat der deutschen Stadt, in: Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2 (1975) S. 1-30. Becher, Matthias, Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007), S.17-35. Becker, Alfons, Papst Urban II. (1088-1099) (Schriften der MGH 19/1) 1964. Boshof, Egon, Bischöfe und Bischofskirchen von Passau und Regensburg, in: Die Salier und das Reich, Bd. 2, 1991, S. 113-154. Boshof, Egon, Bischof Altmann, St. Nikola und die Kanonikerreform. Das Bistum Passau im Investiturstreit, in: Schriften der Universität Passau, 1981, S. 317-345. Boshof, Egon, Königtum und Königsherrschaft im 10 und 11. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 27) 1993. Bosl, Karl, Das Nordgaukloster Kastl, in: VHVO 89 (1939) S. 3-186. Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg. Die Entwicklung ihres Bürgertums vom 9.-14. Jahrhundert, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa (Vorträge und Forschungen 11) ²1974, S. 93-213. Bühler, H., Schwäbische Pfalzgrafen, frühe Staufer und ihre Sippengenossen, in: Jb. des Historischen Vereins Dillingen a.d. Donau 77 (1975) S. 118-156. Decker-Hauff, Hansmartin, Das Staufische Haus, in: Die Zeit der Staufer, Bd. 3, 1977, S. 339-374 (Übersichtstafeln in Bd. 4). Demm, Eberhard, Zur Interpretation und Datierung der Ottoviten, in: ZBLG 39 (1976) S. 565-605. Die Zähringer, 2 Bde. (Veröffentlichungen zur Ausstellung von Stadt und Universität Freiburg i. Breisgau, hg. von Karl Schmid) 1986. Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur (Katalog der Ausstellung Stuttgart) Bd. 3, 1977 (Aufsätze u.a. von K. Schreiner über die Staufer als Herzöge von Schwaben, H. Löwe über die Staufer als Könige und Kaiser, H. Patze über Herrschaft und Territorium der Staufer). Diepolder, Gertrud, Die Herkunft der Aribonen, in: ZBLG 27 (1964) S. 74-119. 17 Dopsch, Heinz, Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71) S. 125151. Dopsch, Heinz, Salzburg und der Südosten, in: Südostdeutsches Archiv 21 (1978) S. 5-35. Eibl, Elfie-Marita, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern (1142/54-1180), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995. Engels, Odilo, Die Staufer, 7., verb. und erg. Aufl. (Urban-Taschenbücher 154) 1998. Erben, Wilhelm, Die erzählenden Sätze der Gelnhäuser Urkunde, in: Papsttum und Kaisertum, hg. von Albert Brackmann, ²1973, S. 398-414. Erdmann, Carl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952. Erkens, Franz-Rainer, Das Niederkirchenwesen im Bistum Passau (11.-13. Jahrhundert), in: MIÖG 102 (1994) S. 53-97. Feldmann, Karin, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, 1970. Feldmann, Karin, Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses (m. Regesten) 1971. Fehn, Klaus, Die zentralörtlichen Funktionen früher Zentren in Altbayern. Raumbindende Umlandbeziehungen im bayerisch-österreichischen Altsiedelland von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters, 1970. Fleckenstein, Josef, Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland, in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd Tellenbach, 1957, S. 71-136. Flohrschütz, Günther, Der Adel des Ebersberger Raumes im Hochmittelalter (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 88) 1989. Flohrschütz, Günther, Machtgrundlagen und Herrschaftspolitik der ersten Pfalzgrafen aus dem Haus Wittelsbach, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 42-110; vgl. auch ZBLG 34 (1971) S. 85164, 462 - 511 und Oberbayerisches Archiv 97 (1973) S. 32-339. Freilinger, Hubert, Der Adel im Raum der oberen Donau unter besonderer Berücksichtigung der Herren von Abensberg, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 64-80. Fried, Johannes, Königsgedanken Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973) S. 312-351. Fried, Pankraz, Die Anfänge der Stadt Landsberg am Lech, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 53 (1968) S. 377-404 (vgl. ZBLG 32 (1969) S. 68-103. Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 29-41. Fried, Pankraz, Zur Herkunft der Grafen von Hirschberg, in: ZBLG 28 (1965) S. 82-98. 18 Freund, Stephan, Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der welfischen Herrschaft in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 257-280. Fuchs, Franz, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13) 1989. Genzinger, Franz, Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 111-125. Geschichte der Stadt München, hg. von Richard Bauer und Elisabeth Angermair,1992. Goetz, Hans-Werner, Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungs-kraft und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19) 1984. Goez, Werner, Markgräfin Mathilde von Canossa, in: Gestalten des Hochmittelalters, hg. von Werner Goez, 1983, S. 175-201. Die Grafen von Dießen-Andechs. Markgrafen von Istrien, Pfalzgrafen von Burgund, Herzöge von Meranien, Dalmatien und Kroatien; Gründer des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes Dießen, hg. von Pankraz Fried u.a., 1988. Groß, Thomas, Lothar III. und die Mathildischen Güter, 1990. Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32) 1920. Haendle, Otto, Die Dienstmannen Heinrichs des Löwen. Ein Beitrag zur Frage der Ministerialität, 1930. Hageneder, Othmar, Das Problem der „Drei Grafschaften“ von 1156 bei Otto von Freising. Ein Lösungsversuch, in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 229-243. Haller, Johannes, Der Sturz Heinrichs des Löwen. Eine quellenkritische und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Archiv für Urkundenforschung 3) 1911. Hartmann, Wilfried, Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 1993. Hechberger, Werner, Haus und Geschlecht. Anmerkungen zu den Welfen des 12.Jahrhunderts, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S. 47-61. Hechberger, Werner, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer historische Forschungen 10) 1996. Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. von Wittelsbach, 1867. Heilig, Konrad J., Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrich I., hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944, Nachdr. 1952, S. 1-272. 19 Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117 (1981) S. 1-60. Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39) 1980. (S. 44-84: Wolf-Dieter Mohrmann, Das sächsische Herzogtum Heinrichs des Löwen; S. 151-214: Andreas Kraus, Heinrich der Löwe und Bayern; S. 354-373: Diether Matthes, Bemerkungen zum Löwensiegel Herzog Heinrichs). Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995) 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995. Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 55 (1975) S. 5-35. Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Alois Schütz und Josef Kirmeier, 1993. Hiereth, Sebastian - Fried, Pankraz, Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 22/23) 1971. Hildebrand, Ruth, Herzog Lothar von Sachsen, 1986. Hirsch, Hans, Die Klosterimmunität seit dem Investiturstreit. Untersuchungen Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches und der deutschen Kirche, 1913. zur Hüttebräuker, Lotte, Das Erbe Heinrichs des Löwen. Die territorialen Grundlagen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg von 1235, 1927. Investiturstreit und Reichsverfassung (Vorträge und Forschungen 17) 1973. Mit Beiträgen von Helmut Beumann (Tribur, Rom, Canossa), Walter Schlesinger und Hermann Jakobs (Rudolf v. Rheinfelden), Josef Fleckenstein (Hofkapelle), Horst Fuhrmann und Werner Goez (Reformpapsttum), Karl Schmid (Adel) u.a. Jakobs, Hermann, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Historische Abhandlungen 4) 1961. Jordan, Karl, Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation (Schriften der MGH 3) 1939[ND 1952]. Jordan, Karl, Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117 (1981) S. 61-71. Jordan, Karl, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 21980. Jordan, Karl, Studien zur Klosterpolitik Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Urkundenforschung 17/18 (1942) S. 1-31. Jungmann-Stadler, Franziska, Beiträge zu Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher, in: ZBLG 41 (1978) S. 369-385. Jungmann-Stadler, Franziska, Hedwig von Windberg, in: ZBLG 46 (1983) S. 235-300. Kalisch, Hans, Die Grafschaft und das Landgericht Hirschberg, in: ZRG Germ. Abt. 34 (1913) S. 141194. 20 Keil, Brigitta, Die Stadtgründungen und Stadterhebungen Heinrichs des Löwen und die Entwicklung dieser Städte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, 1966. Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986. Kirchner-Feyerabend, Cornelia, Otto von Freising als Diözesan- und Reichsbischof, 1990. Klaar, Karl E., Die Herrschaft der Eppensteiner in Kärnten (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 61) 1966. Klebel, Ernst, Die Grafen von Sulzbach als Hauptvögte des Bistums Bamberg, in: MIÖG 41 (1926) S. 108-128. Klebel, Ernst, Eigenklosterrechte und Vogteien in Baiern und Deutschland, in: Ders., Probleme der bayerischen Verfassungsgeschichte. Gesammelte Aufsätze (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 57) 1957, S. 257-291. König, Erich, Die süddeutschen Welfen als Klostergründer, 1934. Koller, Heinrich, Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern, in: Grundwissenschaften und Geschichte, Festschrift für Peter Acht, hg. von Waldemar Schlögl (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 15) 1976, S. 86-94. Kraus, Andreas, Civitas Regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters (Regensburger Historische Forschungen 3) 1972. Kraus, Andreas, Die Grafschaft Sulzbach, in: Jb. für fränk. Landesforschung 52 (1992) S. 195-207. Lechner, Karl, Herzog Heinrich II. Jasomirgott, in: Gestalten der Geschichte Österreichs, hg. von Hugo Hantsch (Studien der Wiener kath. Akademie 2) 1962, S. 37-48. Lhotsky, Alphons, Privilegium maius. Die Geschichte einer Urkunde, 1957. Lindner, Michael, Die Hoftage Kaiser Friedrich Barbarossas (1152-1190), Diss. masch. Berlin 1990. Lorenz, Sönke, Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 61) 1995. Märtl, Claudia, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, in: DA 42 (1986) S. 145-191. Maier, Lorenz, Stadt und Herrschaft. Ein Beitrag zur Gründungs- und frühen Entwicklungsgeschichte Münchens (MBM 147) 1989. Maschke, Erich, Bürgerliche und adlige Welt in den Städten der Stauferzeit, in: Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der Staufer. 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte 6) 1980, S. 9-27. Mayer, Manfred, Geschichte der Burggrafen von Regensburg, 1883. 21 Mayer, Theodor, Friedrich I. und Heinrich der Löwe, in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, hg. von Theodor Mayer u.a. (Schriften der MGH 9) 1944[ND 1952], S. 365-445. Meyer, Otto, Die Klostergründungen in Bayern und ihre Quellen vornehmlich im Hochmittelalter, in: ZRG Kan. Abt. 20 (1931) S. 123-201. Moritz, Joseph, Stammreihe und Geschichte der Grafen von Sulzbach, 2 Bde. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie München I,1) 1833. Muggenthaler, Hans, Kolonisatorische und wirtschaftliche Zisterzienserklosters im 12. und 13. Jahrhundert, 1924. (Waldsassen) Tätigkeit eines deutschen Niederkorn, Paul, Der Übergang des Egerlandes an die Staufer, in: ZBLG 54 (1991) S. 613-622. Oefele, Eduard v., Geschichte der Grafen von Andechs, 1877. Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing 55 (1953) S. 25-82; Ebd. 56 (1954) S. 9-98; Ebd. 57 (1955) S. 2779. Pischke, Gudrun, Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter, 1987. Pörnbacher, Hans, Herzog Welf VI., in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 8 (1961) S. 141. Posch, Fritz, Die Entwicklung der Steiermark bis zum Erbanfall an die Babenberger, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 38-49. Reindel, Kurt, Regensburg als Hauptstadt im frühen und hohen Mittelalter, in: Zwei Jahrtausende Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg 1) 1979, S. 37-54. Röhrig, Floridus, Leopold III., der Heilige. Markgraf von Österreich, 1985. Ruß, Hubert, Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, R. 9, 40) 1992. Sandberger, Gertrud, Bistum Chur in Südtirol, in: ZBLG 40 (1977) S. 705-828 (Welfenbesitz im Vintschgau). Schattenhofer, Michael, Die Anfänge Münchens, in: ZBLG, Beiheft B 9 (1978) S. 7-28. Schieffer, Theodor, Heinrich II. und Konrad II. Die Umprägung des Geschichtsbildes durch die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, in: DA 8 (1951) S. 384-437. Nachdr. mit Nachwort 1969. Schlesinger, Walter, Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim, in: Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. von Josef Fleckenstein (Vorträge und Forschungen 17) 1973, S. 61-85. Schmid, Alois, Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: ZBLG 58 (1995) S. 291-315. Schmid, Peter, Das Ringen der Regensburger Bürger um die Stadtherrschaft, in: Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs, Bd. 3, 1985, S. 7-22. 22 Schmid, Peter, Die Anfänge der Regensburger Bürgerschaft und ihr Weg zur Stadtherrschaft, in: ZBLG 45 (1982) S. 483-539. Schmid, Peter, Regensburg - Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische Forschungen 6) 1977. Schmitz, Hans-Georg, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert (MBM 49) 1975. Schulz, Knut, „Denn sie lieben die Freiheit so sehr„. Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, 1992. Stahleder, Helmuth, Hochstift Freising (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 33) 1974. Störmer, Wilhelm, Die Hausklöster der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I/1, 1980, S. 139-150. Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248. Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namensforschung 7 (1966) S. 1-32. Volkert, Wilhelm, Hermann, Bischof von Augsburg, in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 6 (1958) S. 1-25. Vones, Ludwig, Der gescheiteste Königsmacher. Erzbischof Adalbert I. von Mainz und die Wahl von 1125, in: HJb 115 (1995) S. 85-124. Wanderwitz, Heinrich, Das mittelalterliche Salzwesen in Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 73) 1984. Weinfurter, Stefan, Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1116-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen 24) 1975. Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr Welfs VI. im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee, hg. von Rainer Jehl (Irseer Schriften 3) 1995. Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer, hg. von Gerhard Pferschy (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 10) 1980. Wochnik, Fritz, Die Mönche von St. Jakob in Regensburg und ihre Verbindung zu Caiseal (Cashel), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 100 (1989) S. 487-506. Zöllner, Erich, Das Privilegium minus und seine Nachfolgebestimmungen in genealogischer Sicht, in: MIÖG 86 (1976) S. 1-26. Zöllner, Erich, Die Dynastie der Babenberger, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Ausstellungskatalog Stift Lilienfeld) 1976, S. 9-25. Zoepfl, Friedrich, Die Augsburger Bischöfe im Investiturstreit, in: HJb 71 (1952) S. 305-333. Zotz, Thomas, Der gespaltene Stammbaum: Die Welfen im 12.Jahrhundert, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007) S.36-46. 23 Zurstrassen, Annette, Die Passauer Bischöfe des 12. Jahrhunderts. Studien zu ihrer Klosterpolitik und zur Administration des Bistums, 1989. 11. Die ersten wittelsbachischen Herzöge (ab 1180) Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter Heinemeyer, 1987, S. 41-66. Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 51965 [ND 1981]. Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte 228 (1976) S. 29-40. Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962. Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70 Donovan, Joseph P., Pelagius and the Fifth Crusade, 1950. Franzel, Emil, König Heinrich VII. von Hohenstaufen. Studien zur Geschichte des „Staates„ in Deutschland, Prag 1929. Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 201-222. Hauser, Sigrid, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197 (Europäische Hochschulschriften 3; 770) 1998. Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften) 1967. Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzoge von Otto I. bis auf Ludwig den Bayern (1180-1347) 1940. Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980S. 165-200. Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995S. 262-275. Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952) S. 57-111. Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950. Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im 12./13. Jahrhundert, 1964. 24 Patschovsky, Alexander, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22) 1968. Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995) S. 345-365. Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939) S. 159-208. Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische Abhandlungen 25) 1911. Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974). Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 41973. Schwertl, Gerhard, Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 11801294, 1968. Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980) S. 45-56. Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 26) 1937. Sturm, Heribert, Nordgau - Egerland - Oberpfalz, 1984. Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von Toni Grad, 1980, S. 91-106. Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser) 1980. Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877.