a) Bücher/selbständige Publikationen

Werbung
Dr. Irmlind Capelle
E-Mail: irmlind.capelle(at)upb.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte und Arbeitsbereiche
Albert Lortzing
Lokalgeschichte
Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Oratorium um 1800
Brief- und Notenedition
Kirchenmusik 16. und 17. Jahrhundert
Kurzvita
Irmlind Capelle, geb. 1958, studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik Detmold und Ev.
Theologie (Staatsexamen 1984) sowie Musikwissenschaft, Ev. Theologie und Neuere deutsche
Literaturwissenschaft (Magister Artium 1984) an der FU Berlin. 1991 wurde sie in Detmold/Paderborn
promoviert. Thema der Dissertation: Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Gustav
Albert Lortzings.
1984-1988 war sie als Wiss. Mitarbeiterin an Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn
zur Edition der Briefe von Albert Lortzing tätig. Von 1991-2014 wirkte sie als freischaffende
Musikwissenschaftlerin und war halbtags bei "Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH" (MDG) zur
redaktionellen Betreuung der Booklets und zur wissenschaftlichen Betreuung der Aufnahmen
angestellt.
Seit Oktober 2014 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Entwicklung eines MEIund TEI-basierten Modells kontextueller Tiefenerschließung von Musikalienbeständen am Beispiel des
Detmolder Hoftheaters im 19. Jahrhundert (1825–1875)“
Irmlind Capelle ist seit 1999 Erste Vorsitzende der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft
e. V. und seit 2009 Erste Vorsitzende der Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. sowie zweite Vorsitzende
der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Lippischen Landesbibliothek/Theologische Bibliothek
e. V.
Publikationen
a) Bücher/selbständige Publikationen
Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Gustav Albert Lortzings. (zugleich: Diss.
Universität-GH Paderborn 1991) Köln: Studio-Verlag, 1994. (Rezension: Mf 49, 1996, S.
335/336).
Albert Lortzing. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Hrsg.). Kassel u. a.: Bärenreiter,
1995.
Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht
vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23.
Oktober 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Im Auftrag der AlbertLortzing-Gesellschaft e. V. hrsg. von Irmlind Capelle, München 2004.
„... bin ich ohne meine Familie ein halber Mensch.“ Briefe Albert Lortzings an seine
Familie (Hrsg.) München 2003.
Irmlind Capelle und Maren Goltz (Hg.), Wilhelm Berger (1861-1911). Komponist - Dirigent Pianist, München 2013 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, hrsg. von Rebecca Grotjahn,
Bd. 6)
b) Herausgebertätigkeit
Opernlibretti – kritisch ediert. München: Allitera Verlag, 2007ff (gemeinsam mit Joachim
Veit)
c) Aufsätze
Albert Lortzings Schauspielmusik zu Chr. D. Grabbes Tragödie "Don Juan und Faust"
(1829). In: "Und ein geschminkter Tiger ist der Mensch!" Grabbe-Jahrbuch 2 (1983),
Emsdetten 1983, S. 29-50.
Albert Lortzing und das norddeutsche Singspiel: Zu Lortzings Bearbeitung von Johnn
Adam Hillers Singspiel "Die Jagd" (1829/1830). In: Mf 39 (1986), S. 123-138.
Zur Verwendung des Passionstons in den durchkomponierten Passionen des 16.
Jahrhunderts, insbesondere in der "Johannes-Passion" Leonhard Lechners. In: Festschrift
Arno Forchert zum 60. Geburtstag am 29. Dezember 1985. Hrsg. v. Gerhard Allroggen und
Detlef Altenburg. Kassel u. a. 1986, S. 61-76.
Eine bislang unbekannte niederdeutsche Messe. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte
und Landeskunde 56 (1987), S. 153-198.
Den Verhältnissen angepaßt ... Wer hat die "Zauberflöten"-Ouvertüre für vier
Männerstimmen arrangiert? In: NZfM 152 (1991), S. 12 -14.
'Spieloper' - ein Gattungsbegriff? Zur Verwendung des Terminus, vornehmlich bei Albert
Lortzing. In: Mf 48 (1995) Heft 3, S. 251-257.
'Les Méprises par ressemblance' von Grétry und Lortzings 'Die beiden Schützen'. In: Die
opéra comique und ihr Einfluß auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert.
Bericht über den Internationalen Kongreß Frankfurt 1994. Hrsg. v. Herbert Schneider und
Nicole Wild, Hildesheim u. a. 1997, S, 347-362.
"Wie kann man den Weber so verhunzen" - Zu Mara von Joseph Netzer. In: Weber-Studien
Bd. 3. Mainz 1996, S. 351-363.
"Eine neuentdeckte Komposition von Albert Lortzing". In: Mf 49, 1996, S. 292-293.
Kirche oder Musikfest? Zur Vertonung von Friedrich Rochlitz' Oratorium Das Ende des
Gerechten durch Johann Gottfried Schicht (1806) und Louis Spohr (1835) In: Festschrift
Hellmut-Christoph Mahling, Tutzing 1997.
Zur Bedeutung der Longueval-Passion für die Passionsvertonungen im protestantischen
Deutschland im 16. Jahrhundert. In: Aneignung durch Verwandlung hrsg. v. Wolfram
Steude. Dresden 1998, S. 73-83 (= Dresdner Studien zur Musikwissenschaft Bd. 1)
Ein Oratorium zwischen den Zeiten - Die Himmelfahrt Jesu Christi (1828) von Albert
Lortzing. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 82, 1998, S. 77-97.
„... eine interessante Epoche haben wir hier durchlebt“ - Albert Lortzing und die
Revolution 1848/1849. In: Forum Vormärz Forschung 4, 1998, S. 265-280. (mit Edition
von zwei Kompositionen für vier Männerstimmen von Albert Lortzing)
Zu frühen Orgelwerken Rheinbergers. In: Musik und Kirche 69, 1999, S. 393-398.
Ein Chopin der Orgel. In: Orgel International 2000
„Polen“. In: Handbuch Orgelmusik. Komponisten - Werke - Interpretationen (hrsg. v. Rudolf
Faber und Philip Hartmann), Kassel, Stuttgart Weimar: Bärenreiter/Metzler, 2002, S. 565573 [gemeinsam mit Rudolf Innig]
Anton Reicha, „Ce sont de céritables quatuors“ - Zu Anton Reichas Flötenquartetten op. 98.
In: Kammermusik in „gemischten Besetzungen. Christoph-Hellmut Mahling zum 70.
Geburtstag, hrsg. v. Kristina Pfarr und Karl Böhmer unter Mirkung des Jubilars, Mainz
2002, S. 89-105 (= Schloß Engers. Colloquia zur Kammermusik Bd. 3)
Das Verhältnis der Ouvertüre zu den übrigen Nummern der Schauspielmusik bei Spohr,
Marschner und Lortzing, in: Carl Maria von Weber und die Schauspielmusik seiner Zeit.
Bericht über die Tagung der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe in der Staatbibliothek
zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz am 26. und 27. November 1998, hrsg. v. Dagmar
Beck und Frank Ziegler (= Weber-Studien Bd. 7), Mainz 2003, S. 255-267.
Fürstin Pauline und die Musik, Versuch einer Annährung, in: Lippische Mitteilungen aus
Geschichte und Landeskunde Bd. 72, Detmold 2003, S. 97-115.
Konversationsoper als Hofoper ? - Zu Caramo oder das Fischerstechen von Albert Lortzing.
In: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Bericht vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und
23. Oktober 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Im Auftrag der AlbertLortzing-Gesellschaft e. V. hrsg. von Irmlind Capelle, München 2004, S. 63-81.
Albert Lortzing und das bürgerliche Musiktheater. Zur Abhängigkeit seines Schaffens von
seinem jeweiligen Wirkungsort. In: Albert Lortzing und die Konversationsoper ...., ebda., S.
259-274.
„Der Pole und sein Kind“ in: Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem
Novemberaufstand 1830 (Ausstellungskatalog), Warschau 2005, S. 329-334
(polnisch/deutsch).
Huldigungszeichen für den Dresdner Hof – Zur Jubel-Kantate von Friedrich Kind und Carl
Maria von Weber, in: Tagungsbericht Dresden 2006 sowie weitere Aufsätze und
Quellenstudien. Bericht über das Symposion „Carl Maria von Weber – der Dresdner
Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ in Dresden am 13. und 14. Oktober 2006
sowie freie Aufsätze und Quellenstudien hrsg. von Manuel Gervink, Frank Heidlberger und
Frank Ziegler, Mainz 2007, S. 45-62 (= Weber-Studien Bd. 8)
Die Idee des Nationalen in den 'Revolutionsopern' (1848) von Albert Lortzing und Giuseppe Verdi,
in: Rebecca Grotjahn (Hrsg.), Deutsche Frauen, deutscher Sang - Musik in der deutschen
Kulturnation. Vorträge der Ringvorlesung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold /
Paderborn, München 2009 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, hrsg. von Rebecca
Grotjahn, Bd. 1), S. 39-52
„Joho-tralala" oder „trara-trara"? Jägerchöre bei Carl Maria von Weber und Albert Lortzing
(gemeinsam mit Joachim Veit), in: Chöre und Chorisches Singen. Festschrift für Christoph-Hellmut
Mahling zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Ursula Kramer unter Mitarbeit von Wolfgang Birtel, Mainz
2009 (= Schriften zur Musikwissenschaft, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bd. 16), S. 185-208.
"'Heute geht's zur Heimat hin' - Reisen in Leben und Werk von Albert Lortzing", in: Ulrich Bartels
(Hg.), Der Musiker und seine Reisen, Hildesheim u. a. 2011, S. 145-162.
Komponieren in Meiningen - Zum Einfluss von Richard Mühlfeld und Johannes Brahms auf
Wilhelm Bergers späte Kammermusik, in: Irmlind Capelle und Maren Goltz (Hg.), Wilhlem Berger
(1861-1911). Komponist - Dirigent - Pianist, München 2013 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der
Musik, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Bd. 6), S. 77-102.
Romeo und Julia auf dem Schlosse. Zur ersten vollständigen Aufführung von Hector Berlioz' Sinfonie in
Detmold 1853, in: Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt (Hgg.), Das
historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier, Bielefeld 2013, S. 275-286.
"'But There Is another Intrigue and a Comic Element Placed Alongside': Hans Sachs - the Relation of
Lortzing's Opera to Deinhardstein's Drama", in: Sabine Lichtenstein (Hrsg.), "Music's Obedient
Daughter'. The Opera Libretto from Source to Score, Amsterdam/New York 2014, S. 131-154.
sowie diverse Beiträge für Programmbücher und Tonträger
d) Artikel in Nachschlagewerken
Artikel "Detmold" in: MGG 2. Auflage 1994ff., Bd. 2 (1995), Sp. 1162-1169.
Artikel „Albert Lortzing“. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie hrsg. v. Walther Killy
und Rudolf Vierhaus, Bd. 6, München 1997, S. 476-477.
Artikel „Albert Lortzing“. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 2nd
Edition, hrsg. v. Stanley Sadie, London 2000.
Artikel „Wilhelm Berger“. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 2nd
Edition, hrsg. v. Stanley Sadie, London 2000.
Artikel „Carl Gottlieb Reissiger“. In: NDB Bd. 21 (Pütter-Rohlfs), S. 395-396.
e) Rezensionen
Franz Xaver Gruber (1787-1863): Thematisch-systematisches Verzeichnis der
musikalischen Werke. Im Auftrag der Stille-Nacht-Gesellschaft vorgelegt von Thomas
Hochradner. Bad Reichenhall 1989. In: Mf 45 (1992) S. 325.
Gerog Rhau, Selectae harmoniae de Passione Domini (1538). Hrsg. v. Wolfgang Reich.
Kassel u. a.: Bärenreiter, 1990. In: Mf 45 (1992), S. 461-462.
Michael C. Tusa: Euryanthe and Carl Maria von Weber's Dramaturgy of German Opera.
Oxford: Clarendon Press, 1991. In: Mf 47 (1994), S. 426-427.
Herbert Schneider, Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Werke von Daniel
François Esprit Auber (AWV). Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag, 1994. In:
Mf 48 (1995), S. 429-430.
Richard Wagner, Kompositionen für das Theater. GA Bd. 15: in: Mf 49 (1996), S. 457/458.
Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795). Ein Komponist zwischen Barock und
Klassik. Katalog der Ausstellung im Niedersächsischen Staatsarchiv in Bückeburg vom 8.
Juni bis 11. August 1995 bearbeitet von Ulrich Leisinger. Bückeburg 1995. In: Lippische
Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 65 (1996), S. 351-353
Rudolf Potyra, Katalog der Theatersammlung der Landesbibliothek Coburg. In: Mf 50
(1997), S. 363-364.
Brigitta Weber, Heinrich Marschner Königlicher Hofkapellmeister in Hannover. Hannover
1995 (= prinzenstraße Heft 5) + Von der Lucretia zum Vampyr. Neue Quellen zu
Marschner, hrsg. und kommen tiert von Till Gerrit Waidelich, Tutzing 1996. In: Mf 51
(1998), S. 116-118.
Petra Fischer, Vormärz und Zeitbürgertum. Gustav Albert Lortzings Operntexte. Stuttgart
1997. In: Mf 52 (1999), S. 501-502.
Jörg Krämer, Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie,
Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. Tübingen 1998. In: Mf 54
(2001), S. 194-196.
Heinrich von Herzogenberg: Messe op. 87 „Dem Andenken Philipp Spittas gewidmet“ per
Soli, Coro ed Orchestra. Erstausgabe / First Edition vorgelegt von Bernd Wiechert.
Stuttgart: Carus 2002. XV, 207 S., In: Mf 57 (2004), S. 465-466.
Larry Todd, Mendelssohn. In: Das Orchester 2009.
Johannes Brahms, Neue Ausgabe sämtlicher Werke Serie II: Kammermusik Band 9: Sonaten für
Klavier und Violoncello Nr. 1 e-Moll opus 38, Nr. 2 F-Dur opus 99 und Sonaten für Klarinette (oder
Viola) und Kalvier Nr. 1 f-Moll opus 120, 1, Nr. 2 Es-Dur op. 102, 2. Hrsg. von Egon Voss und
Johannes Behr, Müncehn 2010. in: Mf 66 (2013), S. 202-204.
f) Notenausgaben
Albert Lortzing, Drei scherzhafte Gesänge für vier Männerstimmen a cappella. Wiesbaden
u. a.: Breitkopf & Härtel, 1992 (Chorbibliothek 5251).
Albert Lortzing, Ernste und heitere Festgesänge für vier Männerstimmen. Kassel u. a.:
Bärenreiter, 1992 (BA 6390).
Albert Lortzing, Regina. Neuausgabe zur „Uraufführung“ im März 1998 (Ricordi-Verlag
München). Partitur und Klavierauszug erschienen 2002.
Carl Reinecke, Sonate für Flöte und Klavier op. 167 („Undine“), Wien (in Vorb.)
Josef Rheinberger, Die sieben Raben op. 20. Oper in drei Akten, Libretto: Franz Bonn,
Stuttgart 2006 (= Josef Gabriel Rheinberger, Sämtliche Werke hrsg. v. Josef RheinbergerArchiv Vaduz Bd. 11)
Dass., Klavierauszug, Stuttgart 2007.
Josef Rheinberger, Thürmers Töchterlein op. 70. Komische Oper in vier Akten, Libretto: Max Stahl,
Stuttgart 2008 (= Josef Gabriel Rheinberger, Sämtliche Werke hrsg. v. Josef Rheinberger-Archiv
Vaduz Bd. 12 a + b)
g) Text-Editionen
Andreas Hofer. Singspiel in einem Akt von Albert Lortzing. Libretto, hrsg. von Irmlind Capelle,
Leipzig 2014 (= Schriftenreihe der Albert-Lortzing-Gesellschaft Bd. 2)
Herunterladen