 
                                Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel durchgeführt, ihr / ihm zu helfen, folgende fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten und Fähigkeiten in persönliche Kompetenzen zu verwandeln. Grundschule 1. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten  Kenntnisse Schönheiten und Faszinationen der Schöpfung zur Sprache bringen  Das Gebet „Vater unser” sprechen und den  Menschen Inhalt erklären  Gottesbilder aufzeigen  Das Lebensumfeld Jesu in großen Zügen Gott, der Schöpfer und Vater aller beschreiben  Den Inhalt des Weihnachtsevangeliums und der Osterbotschaft mit eigenen Worten  mit uns”, der Menschenfreund wiedergeben  Jesus von Nazaret, der Immanuel, „Gott Bräuche und Symbole des Weihnachts- und Osterfestkreises nennen  Beispiele nennen, wodurch Gemeinschaft gelingt  Die Taufe als Zugang zur christlichen Gemeinschaft beschreiben   Kirche als Gemeinschaft der Christen Einige Aufgaben und Berufe in der Pfarrgemeinde kennen Katholische Religion Grundschule Seite 1 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne 2. und 3. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten  Kenntnisse Anhand verschiedener Texte und Persönlichkeiten (Franziskus,…) die Schöpfung schätzen lernen  Auftrag der Menschen  Vom Staunen zum Danken kommen  Mit der Schöpfung verantwortlich umgehen  Einige Personen des AT aufzählen  Charakterzüge alttestamentlicher Personen benennen  Die Welt als Schöpfung Gottes und der  Abschnitte der Heilsgeschichte des AT  Jesus, der Messias, Erfüllung der Glaubenshaltungen alttestamentlicher Personen aufzeigen  Land und Orte, in denen Jesus lebte, kennen  Das Wort „Messias” und dessen Bedeutung erklären  Verheißung Gottes Beispiele nennen, in denen sich Jesus den Menschen zuwendet  Den Ablauf der Sakramente Taufe, Buße, Eucharistie kennen  Die Bedeutung dieser drei Sakramente  aufzeigen  Sakramente als Begegnung mit Jesus Christus: Taufe, Buße, Eucharistie Zeichen und Symbole der drei Sakramente kreativ gestalten  Christliche Grundgebete kennen und auswendig vortragen  Persönliche Gebete formulieren  Hinhören und Stille genießen  Die Entstehung des Pessachfestes erläutern  Den Zusammenhang des Pessachfestes mit  Das Gebet, Ausdruck der Religiosität  Das Osterfest dem Osterfest erklären Katholische Religion Grundschule Seite 2 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne  Auferstehungsberichte wiedergeben  Die Bedeutung des Wortes „Kirche” erklären  Frühe Symbole des Christentums kennen  und deuten  Die Kirche, ihr Bekenntnis und ihr Sendungsauftrag Vom Leben Marias als Vorbild für die Kirche und von der Entfaltung der ersten christlichen Gemeinden erzählen 4. und 5. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten  Kenntnisse Den Inhalt der biblischen Schöpfungsberichte wiedergeben   Die Entstehung der Welt und des Menschen  Die Entstehung der Welt und des aus der Sicht von Bibel und Menschen aus der Sicht des Christentums Naturwissenschaft darlegen und anderer Religionen Über Schöpfungsberichte anderer Religionen sprechen  Merkmale und Entwicklungen der großen Religionen mit denen des Christentums vergleichen   Religiöse Zeichen und Symbole der Religionen: Entstehung, Entwicklung, verschiedenen Religionen erkennen und Zeichen und Symbole Gebetsstätten besichtigen  Das Christentum und die großen Religion(en) als Antworten auf Lebensfragen wahrnehmen  Die Entstehung der Bibel in großen Zügen darlegen  Die wichtigsten Unterteilungen des AT und  NT nennen und Bibelstellen finden  Die Bibel und die heiligen Schriften der großen Religionen Die heiligen Schriften der anderen Religionen nennen  Über Stationen im Leben Jesu berichten  Jesus, der „Kyrios”, der Herr; die Verkündigung des Reiches Gottes durch Katholische Religion Grundschule Seite 3 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne  Worte und Taten Das Wort „Kyrios” erklären und die Heil bringende Botschaft Jesu mit eigenen Worten wiedergeben  Aus der Beschäftigung mit dem Leben und den Taten Jesu Vorschläge für die eigene Lebensgestaltung entwickeln  Teile der heiligen Messe mit den Texten aus der Bibel vergleichen  Verschiedene Formen des Gottesdienstes  nennen und erklären  Den Glauben feiern im Wort Gottes und in der Eucharistie Bei religiösen Festen und Schulfeiern aktiv mitwirken  Werke der christlichen Kunst aufzählen  Biblische Geschichten und Personen in Kunstwerken erkennen   Zeichen und Symbole des Christentums in der Kunst Biblische Darstellungen in den Kirchen der Umgebung nennen und erklären  Den kirchlichen Jahresfestkreis darlegen und deuten  Einige Selige und Heilige der Diözese in ihrer Bedeutung erklären   Die Kirche, das Volk Gottes in der Welt: Ereignisse, Personen und Strukturen Gliederung und Struktur der Kirche erläutern Katholische Religion Grundschule Seite 4 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne Mittelschule 1. und 2. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten  Kenntnisse Die Art der Mitteilung Gottes in den monotheistischen Religionen erklären  Kennzeichen und Glaubensaussagen im Christentum, Judentum und Islam mit  eigenen Worten wiedergeben  Formen der Offenbarung Gottes in der Geschichte: Christentum, Judentum und Islam im Vergleich Ethische Grundsätze der monotheistischen Religionen aus der Lektüre ihrer heiligen Schriften erarbeiten und miteinander vergleichen  Den Weg des mündlichen Erzählens bis zu den ersten schriftlichen Aufzeichnungen nachvollziehen  Wichtige Etappen der Geschichte Israels, des Lebens Jesu und die Situation der  kulturelles Dokument ersten Christengemeinden herausarbeiten  Die Bibel: Wort Gottes und historisch- Hauptinhalte der biblischen Büchersammlungen kennen und ihre literarischen Formen beschreiben  Wichtige Ereignisse, Taten und Eigenschaften Jesu aus den synoptischen Evangelien herausarbeiten und sie eigenständig formulieren  In den Begegnungs- und  Jesus: Mensch und Sohn Gottes, Erlöser der Welt Wundererzählungen Jesu seine Botschaft entdecken  In der Auseinandersetzung mit der Person Jesu und seiner Botschaft die persönliche Lebensweise hinterfragen  Die Bedeutung des Pfingstereignisses erklären   Kirche: Anfänge und Ausbreitung Die Entstehung der Kirche und ihre Katholische Religion Mittelschule Seite 5 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne Ausbreitung aufzeigen  Die Bedeutung der Apostel Petrus, Jakobus, Johannes und Paulus und ihrer Gemeinden für die Entfaltung des Christentums darlegen  Beispiele aus der Kunst anführen, die sich auf das Leben Jesu beziehen  Die kulturelle Bedeutung kirchlicher  Stätten in Südtirol aufzeigen  Christliche Kunst und Kultur in Südtirol, Italien und Europa Einflüsse des Christentums auf Kunst und Kultur in Italien und Europa erklären  Gebete Jesu im NT suchen und erklären  Die Reaktion der Jünger Jesu auf Gebete und Aussprüche Jesu aus dem NT  herausarbeiten  Das Gebet im Leben Jesu, seiner Jünger und in unserem Leben In vielfältigen Formen des Gebetes das eigene Leben ausdrücken  Die Lehre Jesu anhand biblischer Texte darlegen  Die Leidensgeschichte Jesu nacherzählen  Die unterschiedlichen Auferstehungstexte  Das Werk Jesu, sein Tod und seine Auferstehung in Ansätzen erklären und deuten  Den Lebensweg von einigen Heiligen nacherzählen  Die Vorbildfunktion von Heiligen und anderen Glaubensvertreterinnen und –  vertretern erarbeiten  Maria, Heilige und andere Vorbilder im Glauben Verschiedene Darstellungen von Maria und Heiligen in der Kunst und Literatur aufzeigen  Auf grundlegende Aussagen der Sakramente hinweisen    Die sieben Sakramente: Begegnung mit Die Feier der Sakramente, deren Symbole Christus in der Kirche, Quelle neuen und Zeichen erklären Lebens Die Bedeutung der Sakramente für das Katholische Religion Mittelschule Seite 6 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne persönliche Leben beschreiben  Aufbau und Aufgabe der Katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erklären  Ökumenische Überlegungen der Kirchen  darlegen  Die Kirche heute und ihr Auftrag in der Welt Beispiele nennen, wie sich die Kirche für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt 3. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten  Kenntnisse Über die Glaubenserfahrungen von Personen aus der Bibel berichten und Bezüge zum eigenen Leben suchen   Über Berufungen und Glaubenszeugnisse Menschen bedeutender Menschen sprechen  Der Glaube: Bund zwischen Gott und Eigene Glaubenserfahrungen und – vorstellungen hinterfragen und entwickeln  Die wissenschaftliche und biblische Deutung von Welt und Mensch kennen und in ihrem Kontext lesen  Die Aussagen der Schöpfungserzählungen  darlegen  Glaube und Wissenschaft: zwei Sichtweisen des Menschen und der Welt Aus dem christlichen Welt- und Menschenverständnis Verhaltensweisen ableiten  Verbreitung und Merkmale des Hinduismus und Buddhismus kennen  Gemeinsames und Unterscheidendes zwischen dem Christentum und den anderen Weltreligionen nennen   Christentum, Hinduismus, Buddhismus und der religiöse Pluralismus Über Kennzeichen, Methoden und Ziele religiöser Sondergemeinschaften sprechen Katholische Religion Mittelschule Seite 7 / 8 Entwurf Landesrichtlinien für die Erstellung der personenbezogenen Lernpläne  Im Dialog mit anderen die eigene Identität hinterfragen  Alterstypische Fragen diskutieren und  Orientierungshilfen suchen  Identität und Orientierung; Berufung und Lebensplan Aus biblischen und heutigen Lebensformen Auswirkungen auf die persönliche Lebensgestaltung überlegen  Die Bedeutung von Regeln und Geboten für das Zusammenleben erklären  Den Dekalog und die Bergpredigt miteinander vergleichen   Der Dekalog, das neue Gebot Jesu und die Seligpreisungen im Leben der Christen Formen der Gottesliebe zur Sprache bringen und die Liebe zu Gott, zum Nächsten- und zu sich selbst ins Leben umsetzen  Die Bedeutung der Institution Kirche im gesellschaftlichen Leben von früher und heute miteinander vergleichen  Das persönliche Verhältnis zur Kirche  Jesus und die Kirche in der heutigen Zeit  Leben und Tod aus der Sicht des darlegen  Möglichkeiten des persönlichen Einsatzes in der Gemeinschaft der Kirche aufzeigen  Über Erfahrungen mit dem Tod in Familie und Umfeld reden  Beispiele nennen, wie Menschen mit Leid und Sterben umgehen  Christliche Antworten auf das Leben nach christlichen Glaubens und der anderen Religionen dem Tode kennen und sie mit den Aussagen anderer Religionen vergleichen Katholische Religion Mittelschule Seite 8 / 8