Unsere Situation zwischen altem und neuen Ufer – Engling ist ein

Werbung
Unsere Situation zwischen altem und neuen Ufer – Engling ist ein Heiliger der Zukunft
1) Unsere Situation zwischen alten und neuem Ufer
An einem sommerlichen Abend in der Nähe von Frankfurt besuchte ich eine Kirche. Sie
war geöffnet. Keine Heilige Messe, jedoch dass Allerheiligste war auf dem Altar
ausgesetzt. Es waren da drei Frauen, die beteten den Rosenkranz, darunter eine
Deutsche, eine Inderin und eine Frau aus Fernost. Nach dem Rosenkranz beteten sie den
Barmherzigkeits-Rosenkranz und sangen noch ein Lied, bevor dann die Inderin das
Allerheiligste wieder in den Tabernakel zurückbrachte. Das ist der Alltag der Kirche in
vielen Gemeinden in Europa heute: Kleine Zellen, die offiziell noch beten für sich und für
andere. Es gibt zwar noch viele Kirchen, die meisten sind jedoch leer oder abgeschlossen.
Die Menschen sitzen in den Cafes oder arbeiten im Garten oder sind alt und krank.
Warum nur so wenige, die sich zum Gebet einfinden? Mein Mitbruder - Markus Amrein sagte mir, als wir vor 2 Jahren in Wadowicze waren, dass hier die Kirche 1986 - unter der
Woche - total voll mit Betern gewesen sei. Es war noch die Zeit des Kommunismus. Heute
kommen auch viele Menschen, aber die Mehrheit sind Touristen, ob und wie sie beten,
dass erfahren wir kaum…
Wie konnte es kommen, dass so schnell die Kirchen leergefegt wurden? oder gar wie in
Deutschland zu Museen degradiert wurden?
Wir leben in einer Zeit, die sich fast ausnahmslos auf das – In der Welt sein –konzentriert.
Es ist die Welt von der Nietsche sagt: „Wir haben die Erde von der Sonne losgekettet“. Er
beschrieb damit das moderne Lebensgefühl vieler Menschen, das scheinbar ohne Gott
auskommt. (poczucie istnienia) Gott spielt keine Rolle im normalen Alltag: so könnte man
unsere Zeit beschreiben und alle die etwas anderes predigen, haben noch nicht erfasst,
was mit Zeitgeist gemeint ist. Es ist ein Geist, in der die Menschen Wert auf
Äußerlichkeiten legen (przkladac wage do wygladu zewnetrznego): Geld, Macht,
Schönheit und ewige Jugend.
Doch dieses Streben führt zu persönlichen und gesellschaftlichen Katastrophen, die man
gerne verdrängt: Junge Menschen, die sich das Leben nehmen, weil sie den Kriterien
dieser Welt nicht entsprechen können oder sonst wie ausgeschlossen, bleiben durch
Arbeitslosigkeit und Unterdrückung. Es gibt in Europa kaum noch junge Menschen, die
einen normalen Arbeitsvertrag bekommen. Viele erhalten nur ein Praktikum oder einen
Job auf Zeit. Viele kämpfen mit der Arbeitslosigkeit. Daher stehen junge Menschen –
weltweit in großen Versuchungen. Sollen auch sie sich manipulieren lassen, um die
säkularen, äußerlichen Früchte einzuheimsen? Abmagern zur Idealfigur, um den
Schönheitswettbewerb (konkurencja pieknosci) zu gewinnen. Der Karriere und dem Geld
Familie und Freundschaften opfern? Taub sein, wenn die göttliche Berufung ergeht...
Kardinal Meisner von Köln sagte in diesem Jahr beim eucharistischen Kongress, das
tröstliche Wort über Deutschland: „…Deutschland ist trotz allem – von Gott her gesehen –
nicht gottverlassen. Deutschland ist durch die hl. Eucharistie ein gottverbundenes Land.
Dafür steht die Eucharistie in den Tabernakeln unserer Kirchen.“ Das können wir auch
doch auch von Polen sagen. Aber reicht dies? Was nützen die Kirchen, wenn sie alle
abgeschlossen sind, wenn Gott ausgesperrt bleibt - aus der Welt? Gott will bei den
Menschen sein und mit ihnen hineingehen in die Probleme und Fragen des Alltags.
So entdecken heute Jugendliche und auch Erwachsene die Eucharistie neu.
Wer den Herrn anbetet, der betet nicht den Mammon oder das Schönheitsideal an, denn
der kennt die wahre Werte-Ordnung. Diese jungen Menschen bleiben nicht in der Kirche,
um sich zu verstecken, sondern die innere Veränderung wird auch nach außen spürbar.
Sie engagieren sich: Im Juni haben tausende der katholischen Jugend in einer
72stündigen Aktion organisiert und gezeigt, dass sie etwas tun können für Umwelt und
Mitmenschen. Es geht also darum nicht die Welt abzulehnen, sondern es geht darum sie
zu gestalten und zwar von Innen heraus:
Vor 100 Jahren mit dem Ende des 1. Weltkriegs hat eine neue Zeit begonnen. Die Folgen
erleben von Denkweisen, die zu dramatischen Kriegen und Umwälzungen geführt haben
spüren wir heute noch.
Ganz am Anfang dieser neuen Zeit steht ein heiligmäßiger Mensch: Josef Engling – Sohn
dieser Gemeinde von Prosity. Er ist ein Mensch, der ganz von Maria geprägt und geformt
wurde. Maria, die neue Frau, die von Gott begnadet war von Anfang an und diesem
Gnadenwirken treu blieb. Die Zukunft muss besser werden, sonst hat sie keine
Berechtigung. Immer noch setzt die Politik heute auf Waffenlieferungen oder auf
humanitäre Lieferungen. Sie übersieht, dass es vor allem „neue Menschen“ braucht, die
eine positive Einstellung haben, so dass sie ihre Umgebung verändern und mitreißen
können. So ein Mensch war Engling:
2) Er wird abgelehnt: Engling war leicht gekrümmt...deswegen machte man sich über
ihn lustig. Es konnte von einer frühkindlichen Rachitis (krzywica) gekommen sein
oder war erblich bedingt. Schon in Schönstatt wurde er wegen seiner Körperhaltung
(sylwetka) gehänselt (dokuczac), wieviel mehr noch als er zu den Soldaten kam. In
Schönstatt wurde vom Turnlehrer er als „Vogelscheuche“ (strach na wroble)
bezeichnet. Und solche Namen kriegt man nicht einfach weg. Die übernahmen die
Kameraden und sie setzten noch eins drauf und sprachen von der „Kriegskasse“,
wenn sie Englings Rücken sahen. Aber er lässt sich davon nicht entmutigen. Seine
Antwort ist ein konkreter Vorsatz: „An meinem Buckel möchte ich fast
verzweifeln…Ich will jetzt auf meine Körperhaltung achten und es stets durch einen
Strich verzeichnen, wenn ich wieder buckelig dasaß oder ging.“ (Josef mach frei, S.
49). Bei den Soldaten kann Josef schon ganz gut damit umgehen, er lässt sich
durch die Kritik nicht mehr verletzen und kann bereits über sich selbst lachen. Der
heutige Mensch kann oft nicht über sich selbst lachen. Er fühlt sich schnell
angegriffen und durch Kritik verunsichert. Auch die Kirche tut sich schwer als das
Fehlverhalten (anormale zachowanie) Einzelner öffentlich diskutiert wurde
(Mißbrauchsskandale /wykorzystanie kogos, „Lustracja“ in Polen…). Die erste
Reaktion oft wegschauen oder verdrängen. Auch, wenn wir keine offiziellen
Vertreter (wie die Bischöfe) der Kirche sind, dürfen wir berechtigte Kritik nicht
ablehnen. Sie muss gehört werden und sie muss positiv aufgegriffen werden.
Entweder kann ich einen Misstand ändern oder ich muss durch das Leid geläutert
werden.
3) Den Alltag meistern - Ein intensives inneres Leben führen - wie Josef - im
Magdalenen-Lager (S. 64) Er schreibt: „Unser ganzes Tagewerk muss von dem Gedanken
an Gott und unser liebes Mütterlein, von dem Streben nach Gott durchdrungen sein.“
„Unsere Kameraden müssten aus unserem ganzen Wesen auf unseren Beruf schließen
können.“ Jeder sollte merken, dass wir bezeugen, was hinter uns steht, nämlich Gott „Ein
Mittel jeder Handlung eine übernatürliche Weihe (przymierzu nadprzyrodny) zu geben,
besitzen wir durch die Beiträge zum Gnadenkapital (Kapital sklad lask).“ (S. 64) Genau
dies ist der Ansatzpunkt, der die Staaten nach vorne bringt. Statt nur auf äußere und
materielle Hilfen zu setzen - auf Geld und Unterstützung - benötigen wir Menschen, die
zupacken. Menschen, die sich - wie im Juni - mit den Flutopfern an der Elbe solidarisieren
und mit anpacken. Die nicht nach Geld oder Anerkennung fragen, sondern einfach helfen,
wo „Not am Mann“ ist. Religiöse Menschen sind in Gefahr, eine Religiosität zu leben, die
sich vor der Welt versteckt. Sie beten viel, aber wenn Hilfe angesagt ist, ergreifen sie die
Flucht. (Beispiel vom Barmherzigen Samariter zeigt, dass die Frommen nicht gut weg
kamen, weil sie Angst hatten zu helfen). Unsere Frömmigkeit muss sich übersetzen in
tatkräftige und effektive Handlungen.
Er kehrt um und steht auf (Remonville): Doch nicht alles gelingt uns. So auch Josef. Er
hatte auf dem Truppentransport von Polen nach Frankreich mit dem Kartenspielen
angefangen. Sie hatten während der ganzen Fahrt gespielt. Josef merkt es nur langsam,
dass er seine ganze Tagesordnung (oorzadek dnia) auf den Kopf stellt. Es kitzelt schon
wieder in den Fingern. Und dann Remonville: auch hier weit noch hinter der Front fällt den
Soldaten nichts besseres ein, als den ganzen Tag Kartenspielen und Josef, der es - mit
guter Absicht - allen recht machen wir, kann sich dem kaum entziehen. Er spürt jedoch,
dass es ihm nicht gut tut - er schadet vor allem sich selbst. Nach stundenlangen
Kartenspiel bis ins Morgengrauen kommt dann ein Bekannter von Josef herein und sagt:
„Auch Du!“ Diese Aussage hat Josef tief getroffen und er bereut von Herzen. Er will keine
Karten mehr anrühren bis März und als er nochmals versagt, dann überhaupt nicht mehr.
Nicht, dass Kartenspielen verboten wäre. Aber für Josef war es ein echtes Hindernis
geworden – so lehnt er es von nun an ab. Er nimmt dies wahr und kehrt um. Josef geht
weiter auf seinem Weg der Heiligkeit. Das Gnadenwunder vom Heiligtum hat die
Gottesmutter in glänzender Weise vollzogen an Josef Engling (S. 71). Ja, wo ist unser
Knackpunkt (zazadnicy punkt). Wo müssten wir auch loslassen, um wie Josef frei zu
werden?
4) Er motiviert die anderen: Die Kameraden sind frustriert. Nun schon vier Jahre
Krieg. Das hat doch alles keinen Sinn. Überall sterben die Kameraden. Wie kann
Gott das zulassen? Josef will die Kritik nicht schönreden, aber er gibt zu bedenken,
dass trotz allem Gott dahinter steht. Wenn eine alte Welt im Krieg zerbricht, dann
damit eine neue bessere Welt entstehen kann. Und selbst wenn der Krieg - wie es
scheint - verloren geht kann darin ein Sinn liegen: „Ein verlorener Krieg kann auch
eine Prüfung Gottes sein. Sie ist im Augenblick hart und oft schwer zu verstehen,
aber spätere Geschlechter werden erkennen, dass es für das Vaterland ein Segen
gewesen ist.“ Aus heutiger Sicht kann man es wohl sagen, der 1. Weltkrieg hat
zwar noch einen 2. Weltkrieg mit ausgelöst, aber danach hatte Europa lange Zeit
Frieden. Die Völker Europas haben erkannt, dass sie so nicht mehr weiter machen
können. Und christliche Politiker wie Schumann, de Gaspari und Adenauer, haben
die Grundlagen des heutigen Europas gebildet, dass auf Recht, Freiheit und
sozialen Ausgleich (socialny wyrowniwanie) achtet. Wenn wir auch heute wieder
dabei sind unser Kapital – einer moralisch abgesicherten Grundordnung
(konstitucja) – zu verspielen, dann müssen auch wir damit rechnen, dass es wieder
zu Kriegen kommt.
5) Die Angst überwinden: Sie wissen, dass in Syrien schon seit Monaten ein
fruchtbarer Bürgerkrieg (wojna domowa) tobt. Eine Kollegin, die sich mit diesem
Land beschäftigt hat mir – deprimiert – erzählt, die schwer es den Kollegen fällt, die
noch dort verblieben sind. Ein Mann hat zwei Kinder und ist verheiratet. Gerne
würde er seine Heimat verlassen, aber er traut sich nicht zum Flughafen, zu groß ist
seine Angst, er und seine Familie könne von einem Scharfschützen (snajper)
erschossen werden. Wir können uns also gar nicht vorstellen, was dies bedeutet,
welche Angst da mitschwingt. Josef befindet sich im Krieg in einer ähnlichen
Situation. Er schreibt: „Vor einigen Tagen, als die Granaten links und rechts neben
mir einschlugen, betete ich wie gewöhnlich zum Mütterchen und versetzte mich in
unsere Kapelle. Da fühlte ich mich meinem Mütterchen so nahe wie noch nie in
meinem Leben. Ihre Nähe kam mir so süß und lieblich vor; ich fühlte nicht mehr die
geringste Angst vor den Granaten.“ (S. 48). Sicherlich wüssten wir nicht wie es uns
gehen wird, wenn die Krieg nach Europa zurückkehrt. Wir wollen es nicht wünschen
und auch hoffen, dass der Krieg in Syrien bald zu Ende geht. Dennoch kann es uns
trösten, dass es selbst in solchen gefährlichen und angsteinflössenden Situationen
Hoffnung gibt. Das ist natürlich noch etwas anderes, wenn man sich nicht nur um
sich, sondern auch um seine Familie sorgen muss. Sicherlich ist es eine Gnade,
wenn wir in einer solchen Situation keine Angst mehr verspüren und ruhig bleiben
können -um die wir bitten dürfen. Es ist jedoch ein Trost zu wissen, dass es für den
– auch in den ausweglosesten Situationen eine Hilfe gibt – der sich an Maria
wendet und so glaubt dass Gott alles in seiner Hand hält. So heißt es im
Römerbrief: „ Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte weder
Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe, noch
irgend eine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes ...“ (Röm
8,38) So kann der Engling auch dort im Bürgerkrieg Trost den Menschen spenden.
6) Fazit: Fassen wir zusammen. Josef Engling ist ein Vorbild nicht nur am Beginn des
letzten Jahrhunderts, sondern auch für uns heute. Er kann uns motivieren, unser Leben in
Gottes Licht zu sehen. Jeder Mensch hat eine endlose Würde, wenn er sich mit Gott
verbindet. Er darf ein Mitarbeiter Gottes sein in dieser Welt von heute. Beten wir um die
Seligsprechung, damit sein Beispiel noch mehr gewürdigt und in den schwierigen Zeiten
auf die wir zugehen fruchtbar wird. Paul Hannappel ein großer Englingapostel – der im
April dieses Jahr verstarb – hat die Cambraifrahrer stets provozierend gefragt: „Und was
machst Du aus Deinem Leben?“ Mit Josef E. wissen wir: „Wenn ich Gott vollkommen
diene, werde ich glücklich sein, hier und vor allem im Jenseits. Vielleicht kommt der Tod
bald. Wer weiß.“ Haben wir als endloses Vertrauen auf Gott und unsere liebe Mutter, die
uns der Herr am Kreuz anvertraut hat. Sorgen wir für sie und für unsere Mitmenschen,
dann wir sie für uns helfen unser Leben zu meistern. In Schönstatt haben wir das
Liebesbündnis. Ein schlichter Akt der Hingabe an Maria. Sie - so die Erfahrung seit 99
Jahren in Schönstatt – ist die Siegerin, Sie führt uns zu Christus und sie erneuert unser
Leben so, dass wir den Herausforderungen in unserem Leben mutig entgegen sehen
können.
Herunterladen