Prof - Universität Bamberg

Werbung
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
Siechenstraße 53
96052 Bamberg
Publikationsliste (Stand: Januar 2007)
Bücher, Schriften
1.
„Der ungelehrte Mund” als Autorität. Mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer
Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg (Mystik in Geschichte und Gegenwart I/6),
Stuttgart/Bad Cannstatt 1989.
2. (mit Franz Furger) Christliche Existenz im Spannungsfeld von Mystik und Politik (Arbeiterfragen
3/91), Herzogenrath 1991.
3. Unterscheidung der Geister – Strukturmoment christlicher Sozialethik. Dargestellt am Werk
Madeleine Delbrêls, Münster 1994, 2., erw. Aufl. 2006.
4. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in
Deutschland. Eingeleitet und kommentiert von Marianne Heimbach-Steins und Andreas
Lienkamp (Hrsg.) unter Mitarbeit von Gerhard Kruip und Stefan Lunte, München 1997.
5.
Einmischung und Anwaltschaft. Für eine diakonische und prophetische Kirche, Ostfildern 2001.
6. Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse – Konfliktfelder – Zukunftschancen,
Mainz 2001.
7.
(mit Gerhard Kruip), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen,
Bielefeld 2003.
8. (unter Mitwirkung von Alois Baumgartner, Thomas Bohrmann, Gerhard Drösser, Thomas
Hausmanninger, Werner Veith) Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen,
Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
9. (unter Mitwirkung von Alois Baumgartner, Isidor Baumgartner, Thomas Bohrmann, Gerhard
Drösser, Thomas Hausmanninger, Johannes Frühbauer, Hartmut Köß, Markus Vogt, Albert
Wohlfarth) Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: PustetVerlag 2005.
Weitere (Mit-)Herausgeberschaften
1.
Naturrecht im ethischen Diskurs (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften 21),
Münster 1990.
2. (mit Franz Furger) Perspektiven christlicher Sozialethik. Hundert Jahre nach Rerum novarum,
Münster 1991. (= Buchhandelsausgabe JCSW 32)
3. (mit Andreas Lienkamp, Joachim Wiemeyer) Brennpunkt Sozialethik. Theorien – Aufgaben –
Methoden (FS Franz Furger), Freiburg 1995.
4. (mit Peter Hünermann, Albert Biesinger, Anne Jensen) Diakonat. Ein Amt für Frauen in der
Kirche – ein frauengerechtes Amt?, Ostfildern 1997.
5.
(mit Andreas Lienkamp, Joachim Wiemeyer) Franz Furger, Christliche Sozialethik in pluraler
Gesellschaft. Posthum herausgegeben (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften
38), Münster 1997.
6. (mit Volker Eid) Kirche – Lebenswichtig. Was Kirche zu geben und zu lernen hat, München 1999.
7.
Religion
als
gesellschaftliches
Phänomen.
Soziologische,
theologische
und
literaturwissenschaftliche Annäherungen (Bamberger Theologisches Forum Bd. 3), Münster 2002.
8. (mit Gudrun Cyprian) Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen, Opladen 2003.
9. (mit Eleonore Ploil, Bärbel Kerkhoff-Hader, Ines Weinrich) Genderforschung in Bamberg.
Forschungsforum. Berichte aus der Universität Bamberg, 11 (2003) Bamberg 2003.
10. (mit Heimo Ertl, Heinz-Günther Schöttler) Religionen im Dialog. Judentum – Christentum –
Islam (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 5), Münster 2003.
11. (mit Margit Eckholt) Im Aufbruch – Frauen erforschen die Zukunft der Theologie, Ostfildern
2003.
12. (mit Eleonore Ploil, Bärbel Kerkhoff-Hader, Ines Weinrich) Strukturierung von Wissen und die
symbolische Ordnung der Geschlechter. Gender-Tagung Bamberg 2003, Münster 2004.
13. (mit Heinz-Günther Schöttler) „... nicht umsonst gekommen“. Pastorale Berufe, Theologie und die
Zukunft der Kirche (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 8), Münster 2005.
14. (mit Rotraud Wielandt, Reinhard Zintl) Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit.
Eine Herausforderung pluraler Gesellschaften, Würzburg: Ergon-Verlag 2006.
15. (mit Harm Goris), Die Rolle der Religion in Recht und politischer Ordnung heute, Würzburg:
Ergon-Verlag 2007 [i.Vorb.]
Reihenherausgeberschaft (Mitwirkung)
1.
(mit Mitgliedern des Professoriums der Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg)
„Bamberger Theologische Studien“, Frankfurt–New York (Peter Lang-Verlag)
2. (mit Mitgliedern des Professoriums der Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg)
„Bamberger Theologisches Forum“, Münster: Lit-Verlag (ab 2000)
3. (mit Hans G. Ulrich, Erlangen, und Bernd Wannenwetsch, Oxford) „Ethik im theologischen
Diskurs – Ethics in Theological Discourse“ Münster: Lit-Verlag (ab 2001)
4. (mit Frans W. Brom, Norbert Campagna, Hans G. Ulrich) Societas Ethica. Europäische
Forschungsgesellschaft für Ethik, Münster: Lit-Verlag
5.
(mit Rotraud Wielandt) Christentum und Islam. Anthropologische
Entwicklungen Würzburg: Ergon-Verlag (ab 2002); übergeleitet in:
Grundlagen
und
6. (mit Rotraud Wielandt; Reinhard Zintl) Bamberger Interreligiöse Studien: Judentum –
Christentum – Islam, Würzburg: Ergon-Verlag (ab 2006)
7.
(mit Margit Eckholt, Regina Ammicht-Quinn, Aurelia Spendel) 99 Wörter Theologie konkret,
München: Don Bosco-Verlag (2003–2005)
8. (mit Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze) Forum Bildungsethik, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag,
[ab 2007]
Beiträge in Sammelbänden
1.
Würde und Rechte der Frau aus der Sicht der Katholischen Soziallehre, in: M. Lutz-Bachmann
(Hrsg.), Freiheit und Verantwortung. Ethisch handeln in den Krisen der Gegenwart,
Berlin/Hildesheim 1991, 214–247.
2. Die „vorrangige Option für die Armen“ und das Recht der künftigen Generationen, in: Wilhelm
Ernst (Hrsg.), Gerechtigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (Studien zur theologischen
Ethik 46), Freiburg i. Br./Freiburg i. Ue. 1992, 57–67.
3. „Armut im Geiste“ als Signatur christlicher Sozialethik? Zur Notwendigkeit der Mystik in der
Moderne, in: Thomas Hausmanninger (Hrsg.), Christliche Sozialethik zwischen Moderne und
Postmoderne, Paderborn 1993, 157–170.
4. (mit Franz Furger, Andreas Lienkamp) Christliche Sozialethik und Politische Theologie:
Schwestern, die sich viel zu sagen haben, in: Tiemo Rainer Peters/Thomas Pröpper/Hermann
Steinkamp (Hrsg.), Erinnern und Erkennen. Denkanstöße aus der Theologie von Johann Baptist
Metz, Düsseldorf 1993, 217–229.
5.
Situation – Subjekt – Sinn. „Unterscheidung der Geister“ im Kontext christlicher Ethik, in:
Michael Schramm/Udo Zelinka (Hrsg.), Um des Menschen willen. Moral und Spiritualität,
Würzburg 1994 (FS Bernhard Fraling) 125–149.
6. Trinität – Minne – Prophetie. Grundstrukturen theologischen Denkens im Werk Mechthilds von
Magdeburg, in: Béatrice Acklin-Zimmermann (Hrsg.), Denkansätze von Frauen im Mittelalter
(Dokimion 15), Freiburg/Schweiz 1994, 84–106.
7.
Erfahrung: Konversion und Begegnung. Ansatzpunkte einer theologischen Profilierung
christlicher Sozialethik, in: Marianne Heimbach-Steins/Andreas Lienkamp/Joachim Wiemeyer
(Hrsg.), Brennpunkt Sozialethik. Theorien – Aufgaben – Methoden (FS Franz Furger), Freiburg
1995, 103–120.
8. Gottes und des Menschen „Heimlichkeit“: Zu einem Zentralbegriff der mystischen Theologie
Mechthilds von Magdeburg, in: Claudia Brinker u. a. (Hrsg.), Contemplata aliis tradere (FS Alois
Haas), Bern/Berlin/Frankfurt 1995, 71–86.
9. „Ein normaler Gewaltzustand“. Politische Konflikte als Herausforderung christlichen Handelns.
Das Beispiel Madeleine Delbrêls, in: Gotthard Fuchs (Hrsg.), „... in ihren Armen das Gewicht der
Welt“. Mystik und Verantwortung: Madeleine Delbrêl, Frankfurt 1995, 91–107; auch in: Geist und
Leben 68 (1995) 367–378.
10. Theandrisch. Sozialethische Impulse im inkarnatorischen Denken Marie-Dominique Chenus, in:
Klaus Arntz/Peter Schallenberg (Hrsg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und
Menschenbild in der katholischen Moraltheologie (FS Klaus Demmer, SThE 71), Freiburg i.
Br./Freiburg i. Ue. 1996, 90–106.
11. Ein Original sein. Bedingungen von Kirchlichkeit in der Postmoderne, in: Josef Homeyer/Georg
Steins (Hrsg.), Kirche – postmodern ‚überholt’? Erfahrungen und Visionen in einer Zeit des
Umbruchs, München 1996, 91–114.
12. Weibliche Moral? Geschlechterdifferenz und universalistische Ethik, in: Adrian Holderegger
(Hrsg.), Fundamente der theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Freiburg i. Br./Freiburg i.
Ue. 1996, 405–430.
13. Das Menschenrechtsethos vor der Realität des Leidens, in: Gerhard Höver (Hrsg.), Leiden: 27.
Internationaler Fachkongreß für Moraltheologie und Sozialethik. September 1995, Köln/Bonn
(Studien der Moraltheologie I), Münster 1997, 229–258.
14. Was trennt uns, was verbindet uns? Zusammenfassung der Tagungsbeiträge bei dem Symposium
zur Evangelischen und Katholischen Sozialethik „Solidarität ist unteilbar“, Goslar, 11./12.9.1996,
in: Solidarität ist unteilbar. Katholischer Kongreß vom 12.–15. September 1996 in Hildesheim.
Dokumentation, hrsg. vom Zentralkomitee der dt. Katholiken, Kevelaer 1997, 456–464.
15. Solidarität und Subsidiarität. Forderungen der Menschenwürde, in: Solidarität ist unteilbar.
Katholischer Kongreß vom 12.–15. September 1996 in Hildesheim. Dokumentation, hrsg. v.
Zentralkomitee der dt. Katholiken, Kevelaer 1997, 229–242.
16. Frauenbild und Frauenrolle. Gesellschaftliche und kirchliche Leitideen im Hintergrund der
Diskussion um den Diakonat der Frau, in: Peter Hünermann u. a. (Hrsg.), Diakonat. Ein Amt für
Frauen in der Kirche – ein frauengerechtes Amt?, Ostfildern 1997, 14–32.
17. „Erschütterung durch das Ereignis“ (M.-D. Chenu). Die Entdeckung der Geschichte als Ort des
Glaubens und der Theologie, in: Gotthard Fuchs/Andreas Lienkamp (Hrsg.), Visionen des Konzils,
Münster 1997, 103–121.
18. Gemeinde – herausgefordert zur Solidarität. Statement beim Forum des Bistumstages im Rahmen
des katholischen Kongresses in Hildesheim am 14. September 1996, in: Solidarität ist unteilbar.
Katholischer Kongreß vom 12.–15. September 1996 in Hildesheim. Dokumentation, hrsg. v.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer 1997, 174–177; auch in: Dokumentation der
Statements. Sonderdruck, hrsg. vom Bischöflichen Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral,
Hildesheim 1996.
19. Einheit in Pluralität – Strukturelle Voraussetzungen kirchlicher Streitkultur, in: Georg
Kraus/Hanspeter Schmitt (Hrsg.), Wider das Verdrängen und Verschweigen. Für eine offene
Streitkultur in Theologie und Kirche (Bamberger Theologische Studien 7), Frankfurt 1998, 97–110.
20. (mit Günter Wilhelms) Zwischen Anpassung und Kritik. Theologie im Spannungsfeld von
Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche, in: Georg Kraus (Hrsg.), Theologie in der Universität.
Wissenschaft – Kirche – Gesellschaft (Bamberger Theologische Studien 10), Frankfurt 1998, 97–
126.
21. „In der Respektierung der Menschenrechte liegt das Geheimnis des wahren Friedens“. Welttag des
Friedens 1999. Einführung in das Thema, in: Arbeitshilfen 145, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1999, 9–20.
22. Kompromiß: Die Not ethischer Verständigung in der pluralen Gesellschaft. Eine politisch-ethische
Problemskizze am Beispiel des „Asylkompromisses“, in: Peter Fonk/Udo Zelinka (Hrsg.),
Orientierung in pluraler Gesellschaft (FS Bernhard Fraling, SThE 81), Freiburg i. Br./Freiburg i.
Ue. 1999, 127–148.
23. „Damit wir zukunftsfähig sind.“ Christliche Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen
Entwicklung: Christen sind zum Handeln verpflichtet – ethische Begründung (Statement vor der
Vollversammlung des ZdK), in: Berichte und Dokumente 105, hrsg. v. Generalsekretariat des ZdK,
Bonn 1999, 54–58.
24. Kirche – lebenswichtig? Eine Spurensuche, in: Heimbach-Steins/Eid, Kirche – lebenswichtig. Was
Kirche zu geben und zu lernen hat, München 1999, 7–19.
25. Einmischung und Anwaltschaft. Die sozialethische Verantwortung der Kirche, in: HeimbachSteins/Eid, Kirche – lebenswichtig. Was Kirche zu geben und zu lernen hat, München 1999, 78–
104.
26. Theologie als Lernort der Kirche, in: Heimbach-Steins/Eid, Kirche – lebenswichtig. Was Kirche zu
geben und zu lernen hat, München 1999, 175–181.
27. (mit A. Baumgartner, H. J. Höhn, Th. Hoppe, M. Schramm), Podiumsdiskussion:
Entwicklungsperspektiven der katholischen Sozialethik und Zukunftsmöglichkeiten einer
sozialethischen „Einmischung“ in gesellschaftliche Prozesse, in: Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz (Hrsg.), Kann Kirche Politik möglich machen? Wissenschaftliche
Studientagung in Bad Honnef 1./2. Oktober 1998. Bonn o. J. (1999).
28. Nachhaltigkeit als neues Sozialprinzip einer ökologischen Ethik? Das Gemeinsame Wort der
Kirchen „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“, in: Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung.
93. Deutscher Katholikentag, 10.6.–14.6.1998 in Mainz. Dokumentation. Kevelaer 1999.
29. Auf neue Art Kirche sein. Sozialethische Implikationen, in: W. Schreer/G.Steins (Hrsg.), Auf neue
Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen (FS für Bischof Josef
Homeyer), München 1999, 107–119.
30. Mit einer Stimme? Beobachtungen zur ökumenischen Verständigung im sozialethischen Sprechen
der Kirchen, in: A. Bondolfi/H. Münk (Hrsg.), Theologische Ethik heute (Festschrift für Hans
Halter), Zürich 1999, 325–351.
31. Heil der Welt? Sozialethischer Einspruch gegen die „Vermarktung“ der Gesellschaft, in: Wolfgang
Thierse (Hrsg.), Religion ist keine Privatsache, Düsseldorf 2000, 161–172.
32. Sind die Propheten schlafen gegangen? Diakonie und christliche Identität, in: D. Seeber (Hrsg.),
Im Aufbruch gelähmt? Die deutschen Katholiken an der Jahrhundertwende, Frankfurt 2000, 142–
156.
33. Sichtbehinderung. Das Geschlechterverhältnis in der Wahrnehmung christlicher Sozialethik, in:
Ulrike Gentner (Hrsg.), Geschlechtergerechte Visionen, Frankfurt/M. 2001, 257–392.
34. Das Verhältnis von Ortskirche und Weltkirche als Gestaltungsaufgabe. Sozialethische
Überlegungen, in: Albert Franz (Hrsg.), Was ist heute noch katholisch? Zum Streit um die innere
Einheit und Vielfalt der Kirche, Freiburg 2001 (QD 192), 205–226.
35. Familienbilder. Erträge und Desiderate einer interdisziplinären Verständigung, in: G. Cyprian/M.
Heimbach-Steins (Hrsg.), Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen, Opladen 2003, 237–
250.
36. „Christliches Menschenbild“ zwischen Moraldiskurs und sittlicher Praxis, in: Susanna Schmidt /
Michael Wedell (Hrsg.), „Um der Freiheit willen...!“ Kirche und säkularisierter Staat im 21.
Jahrhundert (FS Burkhard Reichert), Freiburg 2002, 99–108.
37. Christliche Sozialethik als Bildungsressource. Zu Profil und Potential einer theologischen
Disziplin, in: Wolfgang Schoberth/Ingrid Schoberth (Hrsg.), Kirche – Ethik – Öffentlichkeit.
Christliche Ethik in der Herausforderung. FS Hans-Günter Ulrich (Ethik im theologischen Diskurs
Bd. 5), Münster 2002, 49–69.
38. Wahrnehmungen des Geschlechterverhältnisses in der katholischen Soziallehre. Impulse für die
Praxis, in: Ulrike Gentner (Hrsg.), Männer bilden, Frauen bilden. Geschlechtergerechtigkeit und
Bildungsgesellschaft. AKSB-Jahrestagung 26. bis 28.11.2001 (AKSB Dokumente – Manuskripte –
Protokolle Heft 29), Bonn 2002, 61–82.
39. Menschenbild und Gesellschaftsgestaltung – Orientierungen der katholischen Soziallehre, in:
Europäisches Forum der Nationalen Laienkomitees (Hrsg.), Ein Europa der Werte bauen. Der
Beitrag der katholischen Laien, Erfurt, 28. Juni –3. Juli 2002, o.O. 2003, 8–16.
40. Identität – Kontextualität – Optionalität. Kriterien christlicher Sozialethik, in: Clemens Sedmak
(Hrsg.), Was ist gute Theologie? (Salzburger Theologische Studien 20), Innsbruck 2003, 164–175.
41. Heilige Neugier, Zeichen der Zeit und theologische Urteilskraft, in: Marianne Heimbach-Steins/
Margit Eckholt, Im Aufbruch – Frauen erforschen die Zukunft der Theologie, Ostfildern 2003,
100–113.
42. (mit Gerhard Kruip), Wir brauchen eine „Sozialethik der Bildung“! Einführung in Thema und
Struktur
des
Bandes,
in:
M.
Heimbach-Steins/Gerhard
Kruip,
Bildung
und
Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen, Bielefeld 2003, 9–22.
43. Menschenbild und Menschenrecht auf Bildung. Bausteine für eine Sozialethik der Bildung, in: M.
Heimbach-Steins/Gerhard Kruip, Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische
Sondierungen, Bielefeld 2003, 23–43.
44. Universalitätsanspruch und prophetischer Auftrag – kritische Korrektive christlicher Ethik. Eine
katholisch-theologische Perspektive, in: A. Lob-Hüdepohl (Hrsg.), Ethik im Konflikt der
Überzeugungen. 31. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik (Berlin
September 2003) (SThE 105) Freiburg i. Ü./Freiburg i.Br. 2004, 95–118.
45. Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Bildungspolitische und sozialethische Anfragen, in: K.
Hirsch/K. Seitz (Hrsg.), Entwicklungspolitik zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral.
Ethische Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Politik, Frankfurt
2005, 257 – 272 (erweiterte Fassung von: Beteiligung durch Bildung – Bildung für Beteiligung.
Sozialethische und bildungspolitische Anfragen, in: Zeitschrift für internationale
Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26 [2003] 21–26, vgl. unter Beiträge in
Zeitschriften/Jahrbüchern, Nr. 43).
46. Wozu dieses Buch, in: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1:
Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004, 7–18.
47. Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik, in: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.), Christliche
Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004, 83–110.
48. Soziale Verantwortung in der Geschichte von Christentum und Kirche, in: Heimbach-Steins, M.
(Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag
2004, 165–186.
49. Kirchliche Sozialverkündigung. Eine Lesehilfe zu den Dokumenten, in: Heimbach-Steins, M.
(Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag
2004, 200–219.
50. (mit Margit Eckholt), Gebremste Aufbrüche? Krisensymptome im Verhältnis von Theologie und
Kirche, in: M. Heimbach-Steins, Heinz-Günther Schöttler (Hg.), „... nicht umsonst gekommen“.
Pastorale Berufe, Theologie und die Zukunft der Kirche (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 8),
Münster 2005, 65–78. ( = textlich erweiterte Fassung des gleichnamigen Beitrags in HerKorr 58
[2004] 181–185, s.u. Beiträge in Zeitschriften, Nr. 44)
51. (mit Heinz-Günther Schöttler), „... nicht umsonst gekommen“? Ein Wort zur Einleitung, in: M.
Heimbach-Steins, Heinz-Günther Schöttler (Hg.), „... nicht umsonst gekommen.“ Pastorale
Berufe, Theologie und die Zukunft der Kirche (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 8), Münster
2005, 7–20.
52. Geschlechtersymbolismus und „frauliche Werte“. Biblische Rekurse im lehramtlichen
Geschlechterdiskurs, in: Ilona Riedel-Spangenberger/Erich Zenger (Hg.), „Gott bin ich, kein
Mann“. Beiträge zur Hermeneutik der biblischen Gottesrede (FS Helen Schüngel-Straumann),
Paderborn 2005, 420–428.
53. Bildung und Chancengleichheit, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein
Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005, 50–81.
54. Subsidiarität und Partizipation in der Kirche, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche
Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005, 281–313.
55. Franz Furger (1935–1997), in: Wolfgang Lienemann/Frank Mathwig (Hg.), Schweizer Ethiker im
20. Jahrhundert. Der Beitrag theologischer Denker, Zürich 2005, 235–258.
56. (mit Regina Ammicht Quinn, Monika Bobbert, Hille Haker, Ulrike Kostka, Dagmar Mensink,
Mechthild Schmedders, Susanna Schmidt, Marlies Schneider), Frauen in der Praxis der
Reproduktionsmedizin und im bioethischen Diskurs – eine Intervention, in: Konrad
Hilpert/Dietmar Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum
gesellschaftlichen Diskurs (QD 217), Freiburg 2006, 344–370.
57. Gender-Perspektive und Gerechtigkeit, in: C. Frey (Hrsg.), Gerechtigkeit – Illusion oder
Herausforderung? Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion, Münster 2006, 51–
66.
58. AGENDA für die Sache der Frauen. Theologische Orte von und für Frauen, in: Judith
Könemann/Julie Kirchberg (Hg.), Frauentraditionen. Mit Elisabeth Gössmann im Gespräch,
Ostfildern 2006, 128–140.
59. Verantwortung – ein ethisches Schlüsselwort, in: Claudia Lücking-Michel/Josef Wohlmuth (Hg.),
Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Spiritualität, Paderborn 2006,
173–186.
60. Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Öffentliche Aufgabe oder private Verantwortung?, in:
Walter-Raymond-Stiftung der BDA (Hg.), Bildung zwischen Bürgerrecht und privatem
Investment. 48. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung Berlin, 26. und 27. März 2006
(Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung der BDA, Bd. 46), 119–137. wieder abgedruckt
in: Walter-Raymond-Stiftung der BDA (Hg.), Erziehung und Bildung heute (Kleine Reihe Heft 77),
Berlin 2006.
61. Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit. Politische und religiöse
Voraussetzungen des Zusammenlebens in „postsäkularer“ Gesellschaft – eine Einführung, in:
Marianne Heimbach-Steins/Rotraud Wielandt/Reinhard Zintl (Hgg.), Religiöse Identität(en) und
gemeinsame Religionsfreiheit. Eine Herausforderung pluraler Gesellschaften, Würzburg 2006, 9–
24.
62. Körperbild, personale Identität und Gesellschaft. Sozialethische Denkanstöße und Desiderate –
ein Diskussionsimpuls, in: K.W. Merks/H. Goris (H.), Bodiliness and Human Dignity. An
Intercultural Approach – Leiblichkeit und Menschenwürde. Interkulturelle Zugänge, (Tilburg
Theological Studies), Münster 2006, 11–27.
63. Bildung für die Weltgesellschaft angesichts der Erfahrung von Abhängigkeit, Verunsicherung und
Kontrollverlust, in: Konrad Hilpert / Thomas Bohrmann (Hg.), Solidarische Gesellschaft. Familie
– Politik – Verbände (FS Alois Baumgartner), Regensburg 2006, 133–151. (= Dt. Fassung eines
Beitrags in SCE, vgl. unter Beiträge in Zeitschriften/Jahrbüchern, Nr. 53)
64. „Unsere Art zu leben, sagt Ja oder Nein zum gegenwärtigen Stand der Dinge.“ Das prophetischpolitische Engagement Madeleine Delbrêls, in: Katja Boehme / Thomas Herkert (Hg.), Proposer la
foi – dem Glauben einen Weg bereiten: Madeleine Delbrêl, Freiburg i. Br. 2006, 155–179;
Kurzfassung in französischer Sprache, ebd. 181–185.
65. Menschenrechte im „Gender-Test“. Frauenrechte zwischen Universalanspruch und
soziokultureller Implementierung, in: Carola von Braunmühl, Marianne Heimbach-Steins,
Johannes Müller, Sabine von Schorlemmer, Frauen – Gewinnerinnen oder Verliererinnen der
Globalisierung? (Globale Solidarität – Fragen einer neuen Weltkultur), Stuttgart 2007 [i. Dr.]
66. Political-Ethical Challenges in Europe. A Christian Socio-ethical Perspective, in: James Keenan
(Ed.), Catholic Theological Ethics in the World Church: The Plenary Papers from Padua (New
York: Continuum, 2007 [September]).
67. „… warum senkt sich dein Blick?“ (Gen 4,6) Gott und die Zumutung der Freiheit. Eine Miniatur,
in: Klaus Bieberstein/Hanspeter Schmitt (Hg.), Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen.
Im Dialog mit Volker Eid, Luzern: Edition Exodus 2007 [i. Dr.]
Beiträge in Zeitschriften/Jahrbüchern
1.
Mystik und Sozialethik. Beobachtungen im Werk Mechthilds von Magdeburg als Anregung zu
einem notwendigen Dialog, JCSW 30 (1989) 61–84.
2. De visie van de katholieke sociale leer op de waardigheid en rechten van de vrouw, in: Sociale
wetenschappen 34 (1991) 100–123.
3. Paradigmen der Sozialethik – Konturen eines sozialethischen Theorienvergleichs, JCSW 32 (1991)
329–339.
4. Prophetische Mystik zwischen Kirchenbindung und Kirchenkritik. Zum Werk Mechthilds von
Magdeburg, in: ThPQ 141 (1993) 121–129.
5.
Gottes „Option für die Armen“ – Vorgabe einer evangeliumsgemäßen Ethik, in: Theologie der
Gegenwart 36 (1993) 3–12.
6. „Als Mann und Frau...“ Grunddatum theologischer Anthropologie – Herausforderung christlicher
Sozialethik, in: JCSW 34 (1993) 165–189.
7.
Keine Kopie, sondern ein Original. Den Glauben leben in einer Welt, die ihn nicht stützt, in:
entschluß 49 (1994) Heft 11 (Themenheft zu Madeleine Delbrêl), 14–21. Mit geringfügigen
Veränderungen nachgedruckt in: Forum Kirche, hrsg. vom Priesterrat, Diakonenrat und
Pastoralreferenten/-innenrat im Bistum Münster, Dokumentation des Studientages „Was braucht
der Christ von morgen?“ (Münster 14. Juni 2000), Münster o.J. [2001] 2–7, sowie unter dem Titel
„‚Keine Kopie, sondern ein Original’. Madeleine Delbrêl und ihre Spiritualität des Alltags“, in:
Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.), Spiritualität entdecken, München 2004, 141–156.
8. Gerechtigkeit durch Quoten? Sozialethische Überlegungen zu einem Reizthema der Frauenpolitik,
in: StdZ 212 (1994) 819–831; wieder abgedruckt in: Katholischer Deutscher Frauenbund,
Tätigkeitsbericht 1994/1995, Köln 1995, 40–53.
9. Sehen – Urteilen – Handeln. Zur Methodik des Konsultationsprozesses, in: StdZ 213 (1995) 604–
614.
10. Die Todesstrafe – ein unerledigtes Problem christlicher Sozialethik, in: ThG 38 (1995) 200–210.
11. Geistliche Entscheidungsfindung in Gemeinschaft. Eine Aufgabe von Leitung, in: Pastoralblatt für
die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 47 (1995) 332–338.
12. Kirche in der Kuschelecke? in: Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen
Frauenbundes (KDFB) 85 (1995), H. 3, 16f.
13. Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit. Reflexionen zur Deutschen Ökumenischen Versammlung
in Erfurt vom 13. bis 16. Juni 1996, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 3
(1996) 201–208.
14. Kirchenasyl. Christliche Verantwortung im Konflikt mit dem Rechtsstaat? in: StdZ 214 (1996)
291–304.
15. (mit Johanna Bödege-Wolf) Fragen feministischer Ethik. Bericht über die 6. Tagung des Forum
Sozialethik, in: JCSW 37 (1996) 253–255.
16. (mit Günter Wilhelms): Gestaltung gesellschaftlicher Verantwortung zwischen Subjekt und
System. Ansätze christlicher Sozialethik, in Forschungsforum. Berichte aus der Otto-FriedrichUniversität Bamberg, Bamberg 1996, 68–74.
17. Der Kruzifix-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, in: Ethica 4 (1996) 403–405.
18. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und
sozialen Lage, in: StdZ 215 (1997) 299–310; wieder abgedruckt in: Blickpunkt RU 2 (1998) 5–12.
19. Gemeinwohl und Solidarität – Leitbilder gesellschaftlicher Mitverantwortung, in: Katholische
Bildung. Organ des Vereins kath. dt. Lehrerinnen 98 (1997) 385–394.
20. Einmischung und Anwaltschaft. Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche, in: Ethica 5 (1997)
255–276.
21. In Memoriam Franz Furger, in: JCSW 38 (1997) 13–19.
22. Arbeit und Zeit – Geld oder Leben? Vom Wert der Zeit in der Erwerbsarbeitsgesellschaft, in: BiLi
70 (1997) 289–293.
23. Totgelobt – miesgemacht? Zur Rezeption des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen, in: StdZ
216 (1998) 158–172; Kurzfassung in: Für eine Kultur der Zusammenarbeit. Frauen nehmen das
Gemeinsame Wort beim Wort, hrsg. von der gesellschaftspolitischen Kommission d. KDFB, Köln
1998, 13–15.
24. (mit Claudia Lücking-Michel) Frauen-Menschen-Rechte. Universalität und Partikularität von
Frauenrechten am Beispiel des Rechtes auf Entwicklung, in: JCSW 39 (1998) 161–188.
25. Beteiligungsgerechtigkeit, in: StdZ 217 (1999) 147–160.
26. Ehe – Partnerschaft – Familie. Kirche in einem schwierigen Lernprozeß, in: Familienforschung 11
(1999) 5–20.
27. „Die Zeit, in der wir leben, genau erkennen“. Christliche Zeitgenossenschaft in der Spur Bischof
Kettelers, in: Geist und Leben 72 (1999) 414–421.
28. Ausverkauf eines sozialethischen Prinzips? Soziale Gerechtigkeit taugt nicht als Schlagwort in der
öffentlichen Debatte, in: HerKorr 53 (1999) 606–611.
29. Auf der Suche nach dem Ort der Geschlechterdifferenz in der Ethik, in: Jahrbuch für Philosophie
des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover 11 (2000), 95–119.
30. Christliche Sozialethik – ökumenisch. Thesen zum gemeinsamen Sprechen der Kirchen in
sozialethischen Fragen, in: Ethica 8 (2000) 79–85.
31. (mit Georg Steins), Liturgie und Diakonie. Impulse aus der Feier des Triduum Paschale, in: BiLi
73 (2000) 60–67. Dänische Fassung: Liturgi og diakoni. Inspiration fra fejringen af påsketriduum,
in: Georg Steins / Marianne Heimbach-Steins, Påskenattens gammeltestamentlige Læsninger med
forklaringer, oversat til dansk af Hans Thulstrup, København 2005.
32. (mit Georg Steins), Sehnsucht nach dem umfassenden Heil. Liturgie und Diakonie im österlichen
Triduum, in: Gottesdienst 34 (2000) Nr. 5, 33–35 (Kurzfassung von Nr. 30)
33. (Mit Sabine Demel) Theologinnen – eine Perspektive für die Theologie. Warum sich katholische
Theologinnen zusammengeschlossen haben, in: HerKorr 55 (2001) 38–42.
34. (mit Stefanie Aurelia Spendel) Weltspiritualität als Moment einer Metamorphose. Christliche
Spiritualität an der Schwelle zum 3. Jahrtausend, in: Edith-Stein-Jahrbuch 2001, 82–93.
35. Soziale Gerechtigkeit – Prüfkriterium gesellschaftlicher Strukturen, in: ThPQ 149 (2001) 226–
236.
36. (mit Georg Steins) Ornament, Fundament, Argument oder was sonst? Zur Rolle der Bibel als
Kanon in theologischer Ethik und in gemeinsamen katholisch-evangelischen Texten, in: ZEE 45
(2001) 95–108.
37. Erfahrungen mit dem nihil obstat-Verfahren aus der Sicht von Betroffenen. Statement im Rahmen
der Tagung „Theologie und Lehramt im Gespräch“, 30./31.3.2001, in: Bulletin ET 12 (2001) 1, 65–
72.
38. Sind wir im eigenen Körper zu Hause? Theologisch-ethische Denkanstöße, in: WolfsburgInternetskripte, hrsg. v. Die Wolfsburg. Katholische Akademie, Mülheim, 2002. www.diewolfsburg.de
39. Sozialethik als kontextuelle theologische Ethik – Eine programmatische Skizze, in: JCSW 43
(2002) 46–64.
40. Prüfkriterium und Korrektiv: Das christliche Menschenbild als Ressource politischer
Orientierung, in: HerKorr 56 (2002) 73–78. nachgedruckt in: KDFB Informationen.
Dokumentation 3/02 12–18.
41. Bildung für die Weltgesellschaft. Sozialethische Sondierungen, in: Stimmen der Zeit 127 (2002)
371–382.
42. „Ich kann meine Wunden nicht zählen“ – Verwundbarkeit und Würde, in: rhs 46 (2003) 275–280.
43. Beteiligung durch Bildung – Bildung für Beteiligung. Sozialethische und bildungspolitische
Anfragen, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26
(2003) 21–26.
44. Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Zu einem sozialethischen Forschungsdesiderat, in: Ethica
11 (2003) 4, 339–362.
45. (mit Margit Eckholt), Gebremste Aufbrüche? Krisensymptome im Verhältnis von Theologie und
Kirche, HerKorr 58 (2004) 181–185.
46. „Angst vor der eigenen Courage“? Theologie zwischen gesellschaftlich-politischem Engagement
und ekklesialer Verbindlichkeit, in: Bulletin ET. Zeitschrift für Theologie in Europa 15 (2004) H. 2
[Kongressband „Gespenster der Angst in Europa. Provokation der Theologie“], 192–207.
47. Ein Dokument der Defensive. Kirche und Theologie vor der Provokation durch die Genderdebatte,
in: HerKorr 58 (2004) 443–448.
48. Frauenbild, Geschlechterverhältnis und Familienideal. Zur Rezeption von Eph 5, 21–32 in Texten
der Katholischen Soziallehre, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXVI (2005) 105–119.
49. Provoziert von Gott und der Welt. Die Aktualität Madeleine Delbrêls in nachchristlicher
Gesellschaft, in: HerKorr 59 (2005) 191–195.
50. „Zeichen und Werkzeug des Heils“. Sozialethische Denkanstöße zum sakramentalen
Selbstverständnis der Kirche, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 36
(2005) H. 5, 310–315.
51. Schlüssel zur Welt. Bildung als sozialethische und sozialpolitische Herausforderung, in: HerKorr
60 (2006) 137–141.
52. Inkarnation als Lerngeschichte: Fragen an das Verhältnis von Anthropologie und Ekklesiologie,
in: Pastoraltheologische Informationen 25 (2005) H. 2, 40–55.
53. Education for World Citizens in the Face of Dependency, Insecurity and Loss of Control, in:
Studies in Christian Ethics 19 (2006) 63–80.
54. Nikolaus Monzel über die Familie und die Rolle der Frau im „industriellen Zeitalter“, in: MThZ 57
(2006) 137–151.
55. Menschenrechte der Frauen. Universaler Anspruch und kontextbezogene Konkretisierung, in:
StdZ 224. Bd., 131. Jg. (2006) 546–561.
Kleine Beiträge in Büchern, Publikumszeitschriften, Zeitungen, und „grauer“ Literatur
1.
Leitbild solidarische Gesellschaft – Wo bleibt der neue Grundkonsens? in: Lehrertag Bamberg,
21.6.1997. Dokumentation, hrsg. v. Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg, Bamberg
1997, 5–12.
2. Vom Tod zum Leben: Frauen am Leidensweg Jesu, in: Benedikta Hintersberger/Stefanie Spendel,
Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort, München 1997, 210–216.
3. Hannas Schwester, in: Benedikta Hintersberger/Stefanie Spendel (Hrsg.), Reiß mich in Deine
Zukunft. Mit Frauen der Bibel beten, München 1998, 159–164.
4. Beweglich glauben: Madeleine Delbrêl, in: Benedikta Hintersberger/Stefanie Aurelia Spendel
(Hrsg.), Gott im Sinn. Mit großen Frauen auf dem Weg des Glaubens, München 1999, 150–156.
5.
Dürfen Christen Zinsen nehmen und Aktien kaufen?, in: W. Kessler (Hrsg.), Geld und Gewissen.
Kompass für ethisch motivierte Sparer, Oberursel 2000, 30.
6. Keine Angst vor dem Geist! Denkanstöße Madeleine Delbrêls. Geistlicher Impuls, in: Christliche
Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) 85 (1995), H. 3,
18f.
7.
Frauen werden sichtbar. Zum Gemeinsamen Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen
Lage in Deutschland, in: Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Dt.
Frauenbundes (KDFB) 87 (1997), Heft 4, 16–19.
8. Zeichen der Zeit, in: BiLi 70 (1997) 297f.
9. Bewertung der Ergebnisse des KDFB-Projektes „Vorsorgendes Wirtschaften – Nachhaltiges
Haushalten: Frauen-Allianzen für ein Zukunftsfähiges Deutschland“: Inwieweit macht das Projekt
mit dem Begriff der „Schöpfungspartnerschaft“ eine sozialethisch fundierte Bildungsarbeit für
Frauen?, in: Abschlussbericht des gleichnamigen KDFB-Projektes handlungsorientierter
Umweltbildung (1997–1999), Köln 1999, 81–84.
10. Doktorhut und Boxhandschuh – Theologinnen auf dem steilen Weg nach „oben“, in: KDFBInformationen, 6 (2000); Kurzfassung in: Christliche Frau, Katholischer Frauenbund 1 (2001) 16f.
11. Netzwerk gegen die Hoffnungslosigkeit. In Südafrika schließen sich die Ärmsten zusammen, in:
Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Dt. Frauenbundes (KDFB) 94 (2001) Heft
5, 28f.
12. (mit Georg Steins) Sechs Tage arbeiten – am siebten Tag auch? 6+1 Sozialethische und biblische
Thesen zur Sonntagsarbeit, in: Bibel heute 148 (2001) 120–123.
13. Interview: Wir haben im deutschen Bildungswesen noch Nachholbedarf, in: Informationsdienst
Gesellschaftsethik (ige) 1/2002, 4f.
14. Dialog zwischen Christentum und Islam. Das Bamberger Graduiertenkolleg „Anthropologische
Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam, in: uni.vers. Das Magazin der OttoFriedrich-Universität Bamberg, Heft 02.2002, 40f.
15. Wie willst Du wissen, wer Du bist, wenn Du nicht weißt, woher Du kommst? Predigt zum
Stammbaum Jesu Mt 1, in: BiLi 75 (2002) 292–295. (Auszug nachgedruckt in: Bibel heute 39
[2003] H.4, S. IV)
16. Glosse zum Jahr der Bibel, Fränkischer Tag 26.4.2003
17. Nachwort, in: Alexander Filipovic/Axel Bernd Kunze (Hrsg.), Wissensgesellschaft.
Herausforderungen für die christliche Sozialethik (Bamberger Theologisches Forum Bd. 6),
Münster 2003, 113f.
18. (mit Richard Hartmann, Thomas von Mitschke, Stefan Orth, Michaela Pilters) Christliches Profil
heute. Eine Podiumsdiskussion, in: Hirschberg 7/8 2003 Glaube.Heute.Leben. KMF-Bundestag
2003 (21.–26. April Bamberg), hrsg. vom Bund Neudeutschland – Männerring e.V., 410–412.
19. Das Sozial- und Wirtschaftswort – Modell politischen Wirkens der Kirchen? Thesen/ÖKTWorkshop 29.05.2003, in: Informationsdienst Gesellschaftsethik (ige) 9/ Juli 2003, 12f.
20. Ehrenpromotion für Elisabeth Gössmann in der Fakultät Katholische Theologie, in: uni.vers. Das
Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 05.2003, 32f.
21. (mit Heimo Ertl, Heinz-Günther Schöttler), Vorwort, in: diess. (Hrsg.), Religionen im Dialog.
Judentum – Christentum – Islam (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 5), Münster 2003, 7–14.
22. Einmischung und Anwaltschaft: Gesellschaftskritik aus dem Geist der Prophetie, KatBl 129 (2004)
7–12.
23. Die Würde des Menschen ist nicht am Ende, wenn sein Leben sich zum Ende neigt (Erklärung zur
Woche für das Leben 2004), in: Katholische Bildung 105 (2004) H.6, 264–267; auch in: Forum
Erwachsenenbildung. Beiträge und Berichte aus der Evangelischen Erwachsenenbildung, hrsg.
von der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung 1/2005, 74f.
24. Mit tauben Ohren hören? Von der Saat des Wortes, vom Echo des Paradieses und vom Ball des
Gehorsams, in: BiLi 77 (2004) 253 – 257.
25. „Frauen finden sich darin kaum wieder“ Das Vatikanschreiben und die Frauenforschung. Fragen
an die katholische Theologin Marianne Heimbach-Steins, in: Publik-Forum Nr. 16/2004, 28f.
26. „Geburtsfehler weiblich“? Pionierin der feministischen Theologie: Elisabeth Gössmann, in:
Programmzeitung der Katholischen Akademie Berlin 3 (2004/05) Nr. 4, 8.
27. „Wichtig ist das Signal“, Interview zum Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetz, Der
Tagesspiegel 22.1.05, S.2.
28. Das Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) an der Universität Bamberg, in: uni.vers 8 (2005) 7 –
9.
29. Die Güter der Erde sind für alle da. Interview zur Kapitalismuskritik, Nürnberger Zeitung
28.4.2005. S. 6.
30. 100 Worte Gerechtigkeit, www.katholikentag.de/programm/100-Worte-Gerechtigkeit
31. Laien – mehr als halbe Christen, in: Die Furche Nr. 45 / 10. November 2005, 5.
32. Interview über die Folgen des 11. September 2001, Oberfrankenpost 11. September 2006, 3.
33. Die Achtung der Menschenwürde als Bedingung für den sozialen Frieden. Konfliktfelder und
Zukunftschancen, in: Die menschliche Person – Herzmitte des Friedens. Arbeitshilfe zum
Weltfriedenstag 2007, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2006, 4f.
34. Bildung: Schlüssel zur Welt. Fünf Thesen, in: Bischöfliches Hilfswerk Misereor (Hg.), Misereor
Themen: Bildung, Aachen 2006, 10–14.
35. Marianne Heimbach-Steins (im Interview mit Gabi Seitz): Sozialethikerin Heimbach-Steins:
Anspruch auf Bildung ist ein Menschenrecht, in: Nürnberger Zeitung vom 19. Januar 2007.
36. Marianne Heimbach-Steins (im Interview mit Georg Escher): Eingriff ins Elternrecht? Tagung
über Chancengleichheit bei der Bildung, in: Nürnberger Nachrichten vom 19. Januar 2007.
37. Das CPH [Caritas-Pirckheimer-Haus] – ein Ort des Dialogs und der Begegnung, in: S.
Grillmeyer/B. Günther (Hg.), Wochenschau-Verlag, 2007
Lexikonartikel
1.
Familie und Arbeitswelt, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort, Münster 1991, 33.
2. Fürsorge, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort, Münster 1991, 38–40.
3. Gerechtigkeit, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort, Münster 1991, 45–48.
4. Norm: Begriff und Begründung, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort, Münster 1991,
68–71.
5.
Normen: Entscheidungshilfen der Sittlichkeit, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort,
Münster 1991, 72–74.
6. Wissenschaft und Forschung, in: Franz Furger (Hrsg.), Das soziale Stichwort, Münster 1991, 108–
110.
7.
Brautmystik, LThK, 3. Aufl., Band II (1994) 665f.
8. Dubouché, Théodolinde, LThK, 3. Aufl., Band III (1995) 394.
9. Frau, V. Theologisch-ethisch und VI. Rechtlich, LThK, 3. Aufl., Band IV (1995) 68–70.
10. Jaricot, Marie-Pauline, LThK, 3. Aufl., Band V (1996) 757.
11. Johanna Franziska von Chantal, LThK, 3. Aufl., Band V (1996) 860f.
12. Kapitalismus, LThK, 3. Aufl., Band V (1996) 1212–1214.
13. Laie, V. Spiritualität, LThK, 3. Aufl., Band VI (1997) 595f.
14. Mann und Frau, I. Anthropologisch und III. Theologisch-ethisch, LThK, 3. Aufl., Band VI (1997)
1275f; 1278–1280.
15. Mechthild von Magdeburg, LThK, 3. Aufl., Bd. VII (1998) 25f.
16. Mundraub, LThK, 3. Aufl., Bd. VII (1998) 528.
17. Perrin, Henri, LThK, 3. Aufl., Bd. VIII (1999) 38.
18. Raub, LThK, 3. Aufl., Bd. VIII (1999) 850.
19. Furger, Franz, LThK, 3. Aufl., Bd. XI (2001) 81.
20. Soziallehre/Sozialethik, Katholisch, in: Wörterbuch der feministischen Theologie, hrsg. von E.
Gössmann u.a., Gütersloh, 2. vollständig überarb. und grundl. erw. Aufl. 2002, 509–511.
Hörfunk / Fernsehen
Interviews für verschiedene Rundfunk- und Fernsehsender (BR; SWR; DLF; ORF; Oberfranken-TV)
zu sozialethisch relevanten Fragen, zu Madeleine Delbrêl, zur Situation der Kirche und zu hochschulund theologiepolitischen Fragen.
Rezensionen
1.
Mutter Teresa, Beschaulich inmitten der Welt. Geistliche Weisungen, hrsg. von P. Angelo
Devananda Scolozzi, Einsiedeln (Johannes-Verlag) 1990, in: ZMR 75 (1991) 245–249.
2. Anton Rotzetter, Leidenschaft für Gottes Welt. Aspekte einer zeitgenössischen Spiritualität, Zürich
(Benziger) 1988, in: ThRev 87 (1991) 72.
3. Otto Kimminich, Religionsfreiheit als Menschenrecht. Untersuchungen zum gegenwärtigen Stand
des Völkerrechts (Entwicklung und Frieden. Wiss. Reihe 52), München (Christian Kaiser-
Verlag)/Mainz (Matthias Grünewald-Verlag) 1990, in: ZMR 75 (1991) 317f.
4. Thomas H. Green, Gebet – Türen zu Gott. Anleitung zum Beten, übersetzt von Brigitte WogrollySchafzahl, Mödling (St. Gabriel) 1990 (Originalausgabe 1977), in: BiLi 64 (1991) 199–201.
5.
Paul Imhof (Hrsg.), Gottes Nähe. Religiöse Erfahrung in Mystik und Offenbarung. Festschrift zum
65. Geburtstag von Josef Sudbrack SJ, Würzburg (Echter-Verlag) 1990, in: ThRev 88 (1992) 333–
336.
6. Sebastian Greiner, Gewißheit der Gebetserhörung. Eine theologische Deutung, Köln (CommunioVerlag) 1990, in: ZMR 76/1992, 229f.
7.
Madeleine Delbrêl, Leben gegen den Strom. Anstöße einer konsequenten Christin, Freiburg
(Herder) 1992, in: BiLi 66 (1993) 185f.
8. Angelika Daiker, Kontemplativ mitten in der Welt. Die Kleinen Schwestern Jesu. Frauen im
Spannungsfeld von Mystik und Politik, Freiburg (Herder) 1992, in: BiLi 66 (1993) 184f.
9. Henri de Lubac, Geheimnis, aus dem wir leben. Eingeleitet von Hans Urs von Balthasar, übers.
von Karlheinz Berger und Hans Urs von Balthasar, Einsiedeln/Freiburg (Johannes-Verlag), 2.
Aufl. 1990, in: ZMR 77 (1993) 250f.
10. Hanna-Barbara Gerl, Unerbittliches Licht. Edith Stein – Philosophie – Mystik – Leben, Mainz
(Matthias Grünewald-Verlag) 1991, in: ZMR 78 (1994) 82–85.
11. Raimon Panikkar, Der Weisheit eine Wohnung bereiten, hrsg. von Christoph Bochinger, München
(Kösel-Verlag) 1991, in: ZMR 78 (1994) 94f.
12. Hans Tremmel, Grundrecht Asyl. Die Antwort der Christlichen Sozialethik, Freiburg: Herder 1992,
in: ThRev 90 (1994) 251–253.
13. Bernhard Irrgang, Christliche Umweltlethik, München/Basel (Reinhardt) 1992 (UTB 1671), in:
ThRev 90 (1994) 155–159.
14. Michael Schlitt, Umweltethik, Paderborn (Schöningh) 1992, in: ThRev 90 (1994) 155–159.
15. Annette Schleinzer, Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe. Das Lebenszeugnis Madeleine Delbrêls,
Ostfildern (Schwaben-Verlag) 1994, in: entschluß 49 (1994) 39.
16. Wilhelm Korff, Die Energiefrage: Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Unter Mitarbeit von
Stephan Feldhaus, Otto Gremm, Max Hillerbrand. Redaktionelle Gesamtbearbeitung: Stephan
Feldhaus, Trier (Paulinus-Verlag) 1992, in: ThRev 91 (1995) 514–516.
17. Hanna Barbara Gerl, Wider das Geistlose im Zeitgeist. 20 Essays zu Religion und Kultur,
München (Pfeiffer) 1992, in: ZMR 79 (1995) 70f.
18. Jürgen Werbick, Vom entscheidend und unterscheidend Christlichen, Düsseldorf (Patmos-Verlag)
1992, in: ZMR 80 (1996) 67–69.
19. Norbert Brieskorn/Johannes Müller (Hrsg.), Gerechtigkeit und soziale Ordnung (FS Walter
Kerber), Freiburg (Herder) 1996, in: StdZ 214 (1996) 642–644.
20. Aguirre, Luis Pérez, Glaubwürdigkeit zurückgewinnen! Die Kirche und ihre ungelösten Probleme
zu der Schwelle zum dritten Jahrtausend, Luzern (Edition Exodus) 1996, in: ZMR 80 (1996) 294f.
21. Franz Furger/Andreas Lienkamp/Karl-Wilhelm Dahm (Hrsg.), Einführung in die Sozialethik
(Münsteraner Einführungen, Theologie, Bd. 3), Münster 1996, in: StdZ 215 (1997) 137f.
22. Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit, hrsg., übersetzt, eingeleitet und
erläutert von Margot Schmidt, Stuttgart/Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1995 (Mystik in
Geschichte und Gegenwart: Abt. 1, Christliche Mystik; Bd. 11), in: BiLi 70 (1997) 254.
23. Annette Schleinzer, Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe. Das Lebenszeugnis von Madeleine
Delbrêl, Ostfildern (Schwaben-Verlag), in: ThRev 93 (1997) 430f.
24. Bardo Weiß, Margareta von Magdeburg: Eine gelähmte Mystikerin des 13. Jahrhunderts,
Paderborn (Schöningh) 1995, in: ThRev 93 (1997) 431f.
25. Barbara Hallensleben, Theologie der Sendung. Die Ursprünge bei Ignatius und Mary Ward,
Frankfurt (Knecht-Verlag) 1994, in: ZMR 81 (1997) 84–86.
26. Andreas Püttmann, Ziviler Ungehorsam und christliche Bürgerloyalität. Konfession und
Staatsgesinnung in der Demokratie des Grundgesetzes. Paderborn (Schöningh) 1994, in: ThRev 94
(1998) 103–105.
27. Hans-Jürgen Guth/Monika Rappenecker (Hrsg.), Kirchenasyl: Probleme – Konzepte –
Erfahrungen, Moessingen-Talheim (Talheimer Verlag) 1966, in: StdZ 216 (1998) 285f.
28. Friedhelm Hengsbach/Bernhard Emunds/Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.), Jenseits Katholischer
Soziallehre. Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik, Düsseldorf (Patmos) 1993, in: ThRev
94 (1998) 209–211.
29. Albert-Peter Rethmann, Asyl und Migration. Ethik für eine neue Politik in Deutschland, Münster
(Lit-Verlag), 1996, in ZMR 83 (1999), 70f.
30. Johannes Baptista Banawiratma/Johannes Müller, Kontextuelle
indonesisches Modell, Freiburg (Herder) 1995, in: ZMR 82 (1998) 214f.
Sozialtheologie.
Ein
31. Walter Kerber, Sozialethik (Grundkurs Philosophie 13), Stuttgart (Kohlhammer) 1998, in: StdZ
216 (1998) 574f; erweitere Fassung in: TheoPhil 74 (1999) 155f.
32. Petro Müller, Sozialethik für ein neues Deutschland, Münster (Lit-Verlag) 1994, in: ThRev 95
(1999) 67f.
33. Katja Boehme, Gott aussäen. Zur Theologie der weltoffenen Spiritualität bei Madeleine Delbrêl,
Würzburg (Echter) 1997, in: ThRev 95 (1999) 248–250.
34. Hans-Joachim Höhn (Hrsg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn (Schöningh)
1997, in: ThRev 95 (1999) 237–239.
35. Marie-Dominique Chenu, Notes quotidiennes au Concile. Journal de Vatican II 1962–1963.
Edition critique et introduction par Alberto Melloni. – Paris (Les éditions du Cerf) 1995, in: ThRev
95 (1999) 397–399.
36. Karl Gabriel/Werner Krämer (Hg.), Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt. Der
Konsultationsprozeß und das Sozialwort „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“,
Münster (Lit-Verlag) 1998, in: ThRev 95 (1999) 418f.
37. Peter Knorn, Arbeit und Menschenwürde. Kontinuität und Wandel im Verstädnnis der
menschlichen Arbeit in den kirchlichen Lehrschreiben von Rerum novarum bis Centesimus annus
(Erfurter theologische Studien 73), Leipzig (Benno-Verlag) 1996, in: ThRev 95 (1999) 419.
38. Bernhard Nacke / Markus Köster / Stefan Nacke (Hrsg.), Eine neue christliche
Sozialverkündigung. Das Sozialwort der Kirchen und die Grundsatzprogramme von Parteien und
DGB – ein Quellenband (Christentum und Gesellschaft, 2), Würzburg (Echter-Verlag) 1998, in:
ThRev 95 (1999) 504f.
39. Esther Röhr (Hrsg.), Ich bin, was ich bin: Frauen neben großen Theologen und
Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 1997, in: ThRev
96 (2000) 118f.
40. Chenu, Marie-Dominique, Moyen-Âge et Modernité. Colloque organisé par le Départment de la
recherche de l’Institut catholique de Paris et le Centre d´études du Saulchoir à Paris le 28 et 29
octobre 1995 sous la présidence de Joseph Doré et Jacques Fantino. –Paris : Le Centre d’Etudes
du Saulchoir (Diffusion Cerf) 1997, in: Theol. Revue 96 (2000) 407–409.
41. Gut, Walter, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen. Eine Auseinandersetzung mit
Gerichtsentscheiden über Kreuze und Kruzifixe in kommunalen Schulzimmern, Zürich: NZN
Buchverlag, 1997, in: Ethica 8 (2000) 317–319.
42. Amstutz, Josef, Missionarische Präsenz – Charles de Foucauld in der Sahara, Neue Zeitschrift für
Missionswissenschaft, hrsg. vom Verein zur Förderung der Missionswissenschaft CH–6405
Immensee, Schriftenreihe Vol. 35, Immensee 1997, in: ZMR 84 (2000) 297f.
43. Friedhelm Hengsbach/Bernhard Emunds/Matthias Möhring-Hesse, Reformen fallen nicht vom
Himmel. Was kommt nach dem Sozialwort der Kirchen?, Freiburg (Herder) 1997, in: ZMR 85
(2001) 90f.
44. Saberschinsky, Alexander, Warum die Guten nicht die Dummen sind. Katholische Soziallehre
heute, Trier: Paulinus-Verlag 1999, in: Theol. Revue 97 (2001) Sp. 433f.
45. Delbrêl, Madeleine, Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott, Einsiedeln: Johannes-Verlag, 2.
dt. Ausgabe 2000, in: Neuer theol. Literaturdienst 2 (2001) 2.
46. Zum Thema: Christliche Sozialethik [Sammelrezension], in: Neuer Theologischer Literaturdienst
3 (2002) Heft 2, 1f.
47. Marschütz, Gerhard: Familie humanökologisch. Theologisch-ethische Perspektiven. – Münster;
Hamburg; New York (Lit-Verlag) 1999 (Studien der Moraltheologie; 13), in: Ethica 10 (2002) 321–
323.
48. Wingen, Max: Familienpolitische Denkanstöße. Sieben Abhandlungen (Connex –
gesellschaftspolitische Studien Bd. 1, hrsg. von André Habisch) Grafschaft 2001, in: Stimmen der
Zeit 221 (2003) 67f.
49. Hilpert, Konrad, Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension
der Menschenrechte (Studien zur theologischen Ethik 85), Freiburg i.Br. / Freiburg i.Ue. 2001, in:
Ethica 10 (2002) 415–423.
50. Seitz, Klaus, Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen
Lernens, Frankfurt (Brandes & Apsel) 2002, in: Stimmen der Zeit 221 (2003) 861–863.
51. Chenu, Marie-Dominique, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme,
hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin durch Christian Bauer, Thomas
Eggensperger, Ulrich Engel (Collection Chenu Bd. 1), Berlin: Morus-Verlag, 2001, in: Theol. Revue
100 (2004) 512f.
52. Sölle, Dorothee, Erinnert euch an den Regenbogen. Texte, die den Himmel auf Erden suchen, hg.
von Bettina Hertel und Birte Petersen, Freiburg (Herder) 1999, in: Theol. Revue 100 (2004) 515.
53. Boehme, Katja, Madeleine Delbrêl. Die andere Heilige, Freiburg: Herder 2004, in: BiLi 77 (2004)
212f.
54. Leicht, Irene/Rakel, Claudia/ Rieger-Goertz, Stefanie (Hg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie.
Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde,
Gütersloh (Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus) 2003, in: Theol. Revue 101 (2005) Nr. 3, 237–
239.
55. Hoppe, Thomas, Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität.
Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und
Partikularitätsverdacht, Stuttgart (Kohlhammer) 2002, in: Ethica 13 (2005) 403–409.
56. Kokott, Juliane/Rudolf, Beate (Hrsg.), Gesellschaftsgestaltung unter dem Einfluss von Grund- und
Menschenrechten. Beiträge zur interdisziplinären Tagung der Association des Auditeurs de
l’Académie Internationale de Droit Constitutionnel (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Studien
12), Baden-Baden 2001, in: Ethica [i. Dr.]
57. Nord, Ilona, Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe. Partnerschaft und ihre
Lebensformen in der pluralen Gesellschaft, Gütersloh 2001 (Öffentliche Theologie 16), in: Theol.
Revue [i. Dr.]
58. Witschen, Dieter, Christliche Ethik und Menschenrechte. Systematische Studien, Münster –
Hamburg – London (Lit-Verlag) 2002, Ethica (i. Vorb.)
Schriftleitung: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (1987–1998)
1.
Grundsatzfragen der Sozialethik (29/1988).
2. Das Spannungsfeld zwischen Individual- und Sozialethik (30/1989).
3. Wirtschaftsethik (31/1990).
4. Hundert Jahre „Rerum novarum“ – Kontinuität und Wandel in der christlichen Sozialethik
(32/1991).
5.
Europa in interkontinentaler Verantwortung (33/1992).
6. Frauenfragen – Frauenpolitik (34/1993).
7.
Migrationsbewegungen als Herausforderung von Ethik und Politik (35/1994).
8. Politische Ethik (36/1995).
9. Technikfolgenabschätzung (37/1996).
10. Soziale Gerechtigkeit (38/1997).
11. Menschenrechte: 50 Jahre UNO-Charta (39/1998).
12. Bildungspolitik (40/1999)
Herunterladen