Handbücher Mittelalter

Werbung
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Universität Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie
Prof. Dr. Alexander Patschovsky
Mittelalterliche Geschichte
BIBLIOGRAPHIE PROSEMINAR MITTELALTER
A.
Allgemeine einführende Literatur
Johann Gustav Droysen, Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der
Geschichte, hg. von Rudolf Hübner (München - Berlin 1937).
Seither des öfteren nachgedruckt. Zugrunde liegen Manuskripte einer Vorlesung, die Droysen in den Jahren
1857-1882/3 wiederholt gehalten hat.
- gsa 7/d76(5), lbs 281/d76(4)
Ernst Bernheim, Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. Mit dem
Nachweis der wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zum Studium der Geschichte (Leipzig
11889, 5/61908).
Ein unveränderter Nachdruck der 5./6. Auflage erschien 1961.
- gsa 7/b27(6), gsa 9/b27a(6)-1 und -2.
A. von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswisenschaften
(Urban-Bücher 33, Stuttgart 1958 u.ö.).
- lbs 282/b71(4), gsb 30/b71(7)
Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik
(Tübingen 11960, 31972).Unverändert nachgedruckt als 4. Auflage 1975.
- phc 660/t65:d, lbs 208/g 12:d
Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Beck'sche Elementarbücher,
München 1978 u.ö.).
- gsf 5:n/b66(3), lbs 281/b66
Ernst Schubert, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, hg. von Ernst Schubert
(Primus-Verlag VI, Darmstadt 21998).
- gsf 305/s24(2)
Alfred Heit, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, hg. Von Alfred Veit und Ernst Voltmer
(Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1997).
- inf 724:f003/h24
B.
Quellenkunde
I.
Allgemeines
Typologie des sources du moyen âge occidental (Turnhout 1972- ).
- gsf 7/t96
August Potthast, Bibliotheca historica Medii Aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des
europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde. (2Berlin 1896).
- inf 724:f003/p69, gsf 7:d/p69(2)
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
1
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Repertorium fontium historiae Medii Aevi (Rom 1962- ).
- inf 724:f003/p69a, gsf 7:d/r263
II.
Deutschland
Wilhelm Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13.
Jahrhunderts (Berlin 11858).
Dieses grundlegende Werk ist heute zu benutzen in den folgenden Neubearbeitungen:
[noch nicht überholt: Wattenbach 61/2 (1894)]
- gsf 203/w19c(3), inf 724:a365f/w19(7)
-
Wattenbach-Levison-Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und
Karolinger, bisher 6 Hefte, bearb. von Wilhelm Levison (Heft 1 u. 2) und Heinz Löwe (Heft 26) (Weimar 1952-1990).
- gsf 127/w19, inf 724:a365f/w/18
-
-
Wattenbach-Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit,
Bd.1, Heft 1-4, hg. von Robert Holtzmann (Berlin 1938-1943, unveränderter Nachdruck von
Franz-Josef Schmale 1967); dazu ein Nachtragsband, gezählt als 3. Teil (Heft 1-4 = Teil 1 u. 2
in Schmales Nachdruck), hg. von F.J. Schmale (Köln-Wien 1971).
- gsf 203/w19(2), gsf 203/w19b(3), inf 724:a365f/w19a(2)
Wattenbach-Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser
Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, Bd.1, hg. von Franz-Josef Schmale unter
Mitarbeit von Irene Schmale-Ott und Dieter Berg (Darmstadt 1976).
- gsf 203/w19d-1, inf 724:a365f/w19b-1
-
Wattenbach-Levison-Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und
Karolinger, Beiheft: Die Rechtsquellen, bearb. von Rudolf Buchner (Weimar 1953).
- gsf 127/w19
Winfried Dotzauer (Hrsg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350-1500).
(Darmstadt 1996).
- inf 724:a365f/d69
R.C.Van Caenegem - F.L. Ganshof, Guide to the Sources of Medieval History (Europe in the
Middle Ages. Selected Studies 2, Amsterdam u.a. 1978).
- gsf 7:d/c12, gsf 7:qb/c12a
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg.-Bd.19,
Graz-Köln 1963).
- gsa 2/m61a-19
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 3 Bde. (Handbuch der
Altertumswissenschaft 9,2,1-3, München 1911-1931). Umfaßt den Zeitraum vom 6.-12. Jahrhundert;
chronologisch geordnet.
- lat 670/m16, ant 1:m h15 - 9,2
Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 2 Bde. (München 19751992)
- lat 670/b79
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
2
BIBLIOGRAPHIE
III.
PROSEMINAR
MITTELALTER
Frankreich:
Auguste Molinier, Les sources de l'histoire de France. Des origines aux guerres d'Italie (1494), 6
Bde. (Paris 1901-1906)
- inf 724:a710/s69
Les sources de l'histoire de France. Des origines à la fin du XVe. siècle. Bisher erschienen: Bd.1: La
Gaule jusqu'au milieu du Ve siècle, bearb. von Paul-Marie Duval (Paris 1971).
- gsd 460:q/d99
Histoire littéraire de la France. Begonnen von Dom Rivet, Bd.
1-12, Paris 1733-1763; fortgesetzt mit Bd.14 (1814) von der Académie des Inscriptions et
Belles-Lettres (zuletzt erschien Bd.40, 1974). Chronologisch geführt bis in die 2. Hälfte des 14. Jhs.
- frz 680.10/h48
IV.
England:
Charles Gross - Edgar B. Graves, A Bibliography of English History to 1485 (Oxford 1975).
- gsg 200:a/g76
C.
Quellenreihen
I. Nationale Quellenreihen
1.
Monumenta Germaniae Historica (MGH); s. Gesamtverzeichnis
- gsa 44/m61 - gsa 44/m77
2.
Deutsche Reichstagsakten [Kürzung: DRTA oder RTA], hg. durch die Historische
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München 1868- ).
Die Serie setzt die Reihe der "Constitutiones et acta publica imperatorum et regum" [Kürzung: Const.] der
MGH zeitlich fort. Sie gliedert sich in 3 Unterabteilungen:
- 1. Ältere Reihe (1376-1486) [= von Wenzel I. bis zu Friedrich III.;
größere Lücken sind nur noch bei Friedrich III.]
- 2. Mittlere Reihe (1486-1518) [= Maximilian I.; erschienen
sind bislang nur die Bände 1, 3, 5 und 6 zu den Jahren 148690, 1495, 1496-98]
- 3. Jüngere Reihe (1519-1556) [= Karl V.; nur teilweise bislang
erschienen]
- gsa 54/d29 - gsa 54/d31
3.
Muratori1: Rerum Italicarum scriptores, ab anno aerae Christianae 500 ad 1500, ed. Ludovicus
Antonius Muratorius,
25 Bde. (Mailand 1723-1751).
- gsa 220/m96
4.
Muratori2: Rerum Italicarum scriptores. Neue Ausgabe Città di Castello, später Bologna
1900- ).
- gsa 266/r27
5.
Fonti per la storia d'Italia (Rom 1887- ); davon ein separater Teil: Regesta chartarum Italiae.
- gsa 219/f66
6.
Rerum Britannicarum Medii Aevi scriptores (auch genannt: Rolls Series), 253 Bde. (London
1858-1911).
- gsa 266/r27
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
3
BIBLIOGRAPHIE
7.
PROSEMINAR
MITTELALTER
Recueil des historiens des Gaules et de la France, hg. von Dom M. Bouquet, 13 Bde. (Paris
1738-1786). - Die Serie wurde fortgesetzt von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres mit Bd. 14-24
(Paris 1806-1904).
(Kürzung: Bouquet oder Recueil + Bandzahl)
- gsa 248/d28
8.
Recueil des historiens de la France, hg. von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
(Paris 1899- ).
Die noch nicht abgeschlossene Serie ist in 3 Abteilungen untergliedert:
- 1. Documents financiers;
- 2. Obituaires;
- 3. Pouilles.
- gsa 248/r22
II. Spezialreihen
1.
Hagiographie:
Acta sanctorum (Antwerpen 1643-1770; Brüssel 1780-1786; Tongerlo 1794; Brüssel 1845- ).
Bislang erschienen 67 Bände; sie reichen bis zum 10. November mit Einschluß der Einleitung für Dezember.
(Kürzung: AA SS)
Zitiert wird nach Monat und Band unter Berücksichtigung der Auflage (Beispiel: AA SS Nov. 13 S. 62).
- gsv 734/a29
Bibliotheca hagiographica
Latina antiquae et mediae aetatis (BHL), 2 Bde. (Brüssel 1898-1910). Ergänzungen dazu in:
Bibliotheca Hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis novum supplementum, ed.
Henricus Fros (Subsidia hagiographica 70, Bruxelles 1986).
- gsv 734/b42
Erschlossen wird das Material der Acta Sanctorum (AA SS) durch die
Die wissenschaftliche Diskussion zu Themen der Hagiographie ist zu verfolgen in den seit 1882 erscheinenden
Analecta Bollandiana (Zs.). Ergänzende Studien in den Subsidia hagiographica (Reihe).
2.
Konzilien:
MGH Conc. (bisher Bde. 1-3, 6 [Teil 1]; erfaßt wird die Zeit der Merowinger und Karolinger; die
Serie wird fortgesetzt bis in die Mitte des 11.Jh.).
Johannes Dominicus Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 31 Bde. (Florenz
u.Venedig 1759-1793).
- gsv 754/m16
3.
Kirchenschriftsteller:
Jacques-Paul Migne, Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis... omnium ss.patrum
... Series secunda in qua prodeunt patres... ecclesiae Latinae... , 222 Bde. (Paris 1844-1855,
1862-1864).
(Kürzung: Migne PL)
- gsv 25/a71
Der ‘Migne’ wird allmählich ersetzt durch :
Corpus Christianorum, Series Latina (Turnhout 1954- ).
(Kürzung: CC)
- gsv 35/c72
Corpus Christianorum, Continuatio mediaevalis (Turnhout 1966- ).
(Kürzung: CC Cont. med.)
- gsv 35/c76
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
4
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Corpus Scriptorum ecclesiasticorum Latinorum (Wien 1866-..). (Kürzung: CSEL)
- gsv 35/c6
III. Erschließungsmittel zu
Bibel und Kirchenschriftstellern
1.
Bibel:
F.P. Dutripon, Concordantiae Bibliorum Sacrorum vulgatae editionis ... (Paris 71876). - thg 21/d99
Etienne Peultier u.a., Concordantiarum universae Scripturae Sacrae thesaurus (Paris 21939).
Bonifatius Fischer, Novae concordantiae bibliorum sacrorum iuxta vulgatam versionem critice
editam, 5 Bde. (Stuttgart-Bad Cannstatt 1977).
- thg 21/f48
2.
Kirchenschriftsteller:
Clavis patrum Latinorum (Turnhout ³1995).
- inf 354:sd/c51(3)
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives (Lille 1952).
- gsv 25/a73
Elucidatio in 235 tabulas Patrologiae Latinae (Rotterdam 1952).
Marco Vattasso, Initia patrum aliorumque scriptorum ecclesiasticorum Latinorum ex Mignei
Patrologia et ex compluribus aliis libris ..., 2 Bde. (Rom 1906-1908).
- inf 993:km/v19
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum Medii Aevi, bisher 11 Bde. (Madrid 1940-1980).
- inf 366:d/a25
Vetus Latina 1,1: Verzeichnis der Sigel für Kirchenschriftsteller, von Bonifatius Fischer (Freiburg
21963).
Nach der Art einer Lose-Blatt-Sammlung auf dem laufenden gehalten. Jetzt zusammenfassend publiziert von:
Hermann Josef Frede, Kirchenschriftsteller. Verzeichnis und Sigel (Vetus Latina 1/1) (Freiburg
1995).
- inf 475:sf/f72
D.
Wörterbücher
1. Lateinische:
Thesaurus linguae Latinae (Leipzig 1900- ).
- lat 470/t42
Aegidius Forcellini, Totius latinitatis lexicon; erstmals erschienen 1718, zu benutzen in der 6bändigen Ausgabe von Vincentius De-Vit (Prati 1858-1875). Dazu 2 Bde. Onomasticon
Padova 1940).
- lat 470/f67
Glossarium mediae et infimae latinitatis, conditum a Carolo Du Fresne domino Du Cange... Editio
nova... a Léopold Favre, 10 Bde. (Niort 1883-1887). Die erste Auflage war 1678 erschienen.
- lat 478/d92
Novum glossarium mediae latinitatis, ab anno DCCC usque ad annum MCC, hg. von Franz Blatt
(Kopenhagen 1957- ).
- lat 478/b52
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
5
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert (München 1959- ).
- lat 478/m49
J.F. Niermeyer, Mediae latinitatis lexicon minus, Zweite Auflage, 2 Bde. (Leiden 2002).
- lat 478/n42
R.E. Latham, Revised Medieval Latin Word-List from British and Irish Sources (London 1965).
- lat 478/l19
Dictionary of Medieval Latin from British Sources, prepared by R.E. Latham, (London 1975- ).
- lat 478/l20
Lexicon mediae et infimae latinitatis Polonorum (Warschau 1953- ). – bisher erschienen: Bde 1-7
(A – Q).
- lat 478/p65
Latinitatis Medii Aevi lexicon Bohemorum (Prag 1977- ).
- lat 478/s56
Lexicon latinitatis Nederlandicae Medii Aevi, hg. von J.W. Fuchs und Olga Weijers
(Leiden 1977- ). – bisher erschienen: Bde 1-7 (A – Stu)
- lat 478/f92
Handwörterbücher:
Albert Blaise, Lexicon latinitatis Medii Aevi, praesertim ad res ecclesiasticas investigendas
pertinens (CC Cont.med., Turnhout 1975).
- lat478/b51
Albert Blaise, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens (Turnhout 1954).
- lat477/b50
Albert Sleumer, Kirchenlateinisches Wörterbuch (Limburg 1926).
- lat477/s52
Karl Ernst und Heinrich Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch (Hannover
81913). Zahlreiche Nachdrucke.
- lat471/g26:1/2
2. Deutsche:
Jacob Grimm - Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. (Leipzig 1854-1954). - Dazu 1
Band "Quellenverzeichnis" (Leipzig 1971). - Neubearbeitung in progressu.
- deu 40/s54
Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde. (Leipzig 1872-1878).
- deu 42/l29
Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Urkundensprache, auf der Grundlage des Corpus der
althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, hg. von Bettina Kirschstein und
Ursula Schulze (Berlin 1986 -). - bisher erschienen: Band 1 (ab - hinnen), Band 2 (dar –
swester) u. Schreibortverzeichnis.
- deu 42/w62
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann
(Berlin 1989 -). - bisher erschienen: 4 Bände (a - pythagorisch).
- deu 42.50/a62
Deutsche Dialekte bei - deu 42
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
6
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
3. Altfranzösisch:
Tobler - Lommatzsch, Altfranzösisches Wörterbuch, 11 Bde. (Berlin 1925 - 2002).
- frz 41/t25
E.
Nachschlagewerke
I. Bibliographien
Dahlmann - Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der
Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Auflage, hg. von Hermann Heimpel und Herbert
Geuss (Stuttgart 1965-1999 ).
(Kürzung: DW)
Erfaßt wird das wissenschaftliche Schrifttum systematisch bis 1960, dann leider nur noch in eklektischen
Nachträgen.
- gsa 365:a/d14(10), inf 724 a365/d14(10)
Rezensionsteil folgender Zeitschriften:
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 1- (1937 -).
(Kürzung: DA)
Enthält ausführlichen Besprechungsteil, der trotz mancher Lücken über alle wichtigen Neuerscheinungen auf
dem Gebiet der Mediävistik unterrichtet.
- gsa 2/d43
Revue d'histoire ecclésiastique 1- (1900- ).
(Kürzung: RHE)
Die heute führende Bibliographie mit dem Schwerpunkt Kirchengeschichte.
- inf 724:v003/r29
Archivum historiae pontificiae 1- (1963- ).
(Kürzung: AHP)
Wichtig durch den bibliographischen Teil vor allem zur Geschichte der einzelnen Päpste.
- gsa 2/a91
Blätter für deutsche Landesgeschichte 1- (1852- ).
(Kürzung: BlldtLG)
Enthält neben den Berichten einzelner wissenschaftlicher Institutionen Inhaltverzeichnisse
landesgeschichtlicher Zeitschriften.
- gsa 2/b57
Medioevo latino 1- (1980- ).
Beruht auf der Auswertung aller relevanten Rezensionszeitschriften. Reicht bis ca. 1400. Verzögerungseffekt 3-5
Jahre.
- inf 485:d/t78
International Mediaeval Bibliography 1- (1967- )
(Kürzung: IMB)
- inf 485:d/t68
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
7
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
II. Handbücher
1.
Allgemeines:
Handbuch der europäischen Geschichte, hg. von Theodor Schieder, Bd.1: Europa im Wandel von
der Antike zum Mittelalter, hg. von Theodor Schieffer (Stuttgart 1976); Bd. 2: Europa im
Hoch- und Spätmittelalter, hg. von Ferdinand Seibt (Stuttgart 1987).
- lbs 280/s24, inf 658/s22, gsa 359/s22
Bruno Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 9.Auflage, hg. von Herbert Grundmann, Bd.1
(Stuttgart 1970).
- lbs 280/g21(9), gsa 367/g2(9), inf 678/g2
Bruno Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10., völlig neu erschienene Auflage, hg. von
Wolfgang Reinhard. –Von den das Mittelalter betreffenden Bänden bisher nur Bd. 5 (2003)
erschienen.
- lbs 280/g2b- 5(10), gsa 367/g 21b- 5(10)
Oldenbourg Grundriß der Geschichte. - Die Bde. 4-9 und 22 betreffen das Mittelalter und Byzanz
und liegen bis auf Bd. 8 (Spätmittelalter, 1215-1378) vollständig vor.
- inf 658/o52 und gsa 352/g79
Oldenbourg Enzyklopädie Deutscher Geschichte. - Aufbau wie OGG, jedoch thematisch gegliedert
- gsa 367/e69
Jahrbücher der Deutschen Geschichte (Berlin 1866- ).
Obwohl großenteils veraltet, ist dies für die meisten Bände des von der Karolingerzeit bis zu Albrecht I.
geführten Unternehmens die quellenmäßig grundlegende Darstellung der deutschen Geschichte.
- Bd.4-gsf 158/a12(2), Bd.6-gsf 170/d92(2), Bd7-gsf 276/w14(4), Bd.8-gsf 277/k62(2), Bd.9-gsf 278/u45, Bd.11gsf 282/b72, Bd.12-gsf 283/s92, Bd.13-gsf 279/h47, Bd.14-gsf 286/m29(2), Bd.16-gsf 294/s45(2), Bd.17-gsf
297/t62, Bd.18-gsf 298/w46, Bd.19-gsf 299/w46.
2.
Landesgeschichte (Auswahl):
Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. von Max Spindler, 3 Bde., (München 1967-1971). (bis
Bd. 4,2).
- gsa 490/s64-1 bis -4,2
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. (Stuttgart 1967-1970).
- gsa 640:y/b68-1 bis -4
Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. 1 (Zürich 1972).
- lbs 280/h 16
3.
Kirchengeschichte:
Die Kirche in ihrer Geschichte.
Zu den einzelnen Faszikeln des noch nicht abgeschlossenen Werkes siehe Beilage.
- gsv 6/s23-1 bis -4t
Konziliengeschichte, hg. von Werner Brandmüller (Paderborn-München-Wien-Zürich 1979- ).
– Unterteilt in Reihe A: Darstellungen und Reihe B: Untersuchungen.
- gsv k65 bzw. k66
Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, 7 Bde. (Freiburg-Basel-Wien 1962-1979).
Bd.2,2 und 3 betreffen das MA.
- gsv 6/j22
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
8
BIBLIOGRAPHIE
4.
PROSEMINAR
MITTELALTER
Wirtschaftsgeschichte:
Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. von Hermann Aubin und Wolfgang
Zorn, Bd.1 (Stuttgart 1971).
- gsq 10/h16, lbs312/a91
Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.2: Europäische Wirtschafts- und
Sozialgeschichte im Mittelalter, hg. von Hermann Kellenbenz (Stuttgart 1980).
- gsq 6/h16, inf715/k25
The Cambridge Economic History of Europe, hg. von M. M. Postan u.a., Bd. 1: The Agrarian Life
of the Middle Ages (Cambridge 21966), Bd. 2: Trade and Industry in the Middle Ages (ebd.
21987), Bd. 3: Economic Organization and Policies in the Middle Ages (ebd. 1965).
- gsq 6/c15-1 bis 3
Europäische Wirtschaftsgeschichte [= The Fontana Economic History of Europe 1, 1972], hg. von
Carlo M. Cipolla, deutsche Ausgabe hg. von K. Borchardt, Bd. 1: Mittelalter (Stuttgart 1978).
- gsq 6/f66b-1:a
Rechtsgeschichte --> s. G. Rechtsquellen
III. Lexika
1.
Allgemeines:
Lexikon des Mittelalters (München-Zürich 1977-1998).
(Kürzung: LexMA)
- alg 881/l29, ant 1:b/l31, gsf 5:b/l29,inf 669/l29
Dictionary of the Middle Ages, 13 Bände (New York 1982-89).
- inf 669/s95
Lexikon für Theologie und Kirche, 11 Bde. (Freiburg 31993-2001).
(Kürzung:LThK).
- inf 354:s/l29(3)
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft (Tübingen 41998- ). – bisher erschienen Bde. 1-5 (A – M)
(Kürzung: RGG)
- inf 354:s/r25(4)
Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 24 Bde. (Leipzig 31896-1913).
- inf 354:s/r21
Sukzessive ersetzt wird dieses Werk durch:
Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1976- ).
(Kürzung: TRE)
- inf 354:s/t42
Dictionnaire de théologie catholique, 15 Bde. (Paris 1903-1950), 3 Bde. Tables (mit Ergänzungen)
(Paris 1951-1972).
(Kürzung: DTC)
- inf 354:s/d43, inf 354:s/d43-16
Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 15 Bde.(Paris 1907-1953).
(Kürzung: DACL)
- inf 354:s/d44
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
9
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des
Christentums mit der antiken Welt (Stuttgart 1950- ).
(Kürzung: RAC)
- inf 475:s/k51
Dictionnaire de spiritualité (Paris 1937-1995).
- inf 354:s/d45
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hg. von Johannes Hoops, 4 Bde.
(Straßburg 1911-1919).
Wird seit 1973 durch eine 2. Auflage ersetzt.
(Kürzung: RGA)
- ger 10:c/h66, inf 488:sb/h66(2)
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4 Bde., hg. von Wolfgang Stamler,
Bd.5: Nachtragsband, hg. von Karl Langosch (Berlin 1933-1955).
Wird seit 1978 ersetzt durch eine 2. Auflage, die sehr stark auch das lateinische Schrifttum berücksichtigt. –
bisher 11 Bde. erschienen (A – ‚Das zwölfjährige Mönchlein’)
- deu 700:b/d29(2), inf 491:sf/k90
Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques (Paris 1912- )
(Kürzung: DHGE)
- inf 354:s/d47-1 bis -20
HRG, DDC (siehe G III, S. 15)
2.
Biographische Nachschlagewerke:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 22 Bde., hg. von Friedrich Wilhelm Bautz u.
Traugott Bautz, (Hamm 1975-2003)
- inf 354:sd/b19
Bibliotheca Sanctorum, 12 Bde. und 1 Indexband (Rom 1961-1970).
- inf 719.60/b41
Hierarchia catholica Medii Aevi, hg. von Conrad Eubel u.a., 6 Bde. (Münster 21913-1958).
Die Bde. 1 und 2 (21913 und 1914) erfassen den Zeitraum 1198 bis 1503.
- inf 719/e91
Pius Bonifacius Gams, Series episcoporum ecclesiae catholicae, quotquot innotuerunt a beato Petro
apostolo, 2 Bde. (Regensburg 1873-1886).
Veraltet und unzuverlässig, bis zum Einsetzen des `Eubel' aber immer noch unentbehrlich.
- gsv 5:c/g15 und inf 719.50/g15
Der `Gams' wird langsam ersetzt durch eine breit angelegte, aber nur sehr langsam vorankommende Neuausgabe:
Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis ab initio usque ad annum MCXCVIII, hg. von
Odilo Engels und Stefan Weinfurter (Stuttgart 1982 - ). - Bisher erschienen: Ser.5 (Germania),
Bd.1: Archiepiscopatus Coloniensis (1982), und Bd. 2: Archiepiscopatus Hammaburgensis
sive Bremensis (1984); Ser. 6 (Britannia), Bd.1: Ecclesia Scoticana (1991), Bd.2: Archiepiscopatus Lundensis (1992).
- inf 719.50/s27
Allgemeine Deutsche Biographie, 56 Bde. (Leipzig 1875-1912). (Kürzung: ADB)
- inf 222:c/d15
Neue Deutsche Biographie (Berlin 1953- ).
(Kürzung NDB).
- inf 222:c/e62
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
10
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Nouvelle biographie universelle, depuis les temps les plus reculés jusqu'à nos jours, 46 Bde. (Paris
1852-1866).
- inf 222:a/c46
Dictionnaire de biographie française (Paris 1932- ).
- inf 222:gc/a24
The Dictionary of National Biography. From the Earliest Times to 1900, 22 Bde. (Oxford 18851901)
Ursprünglich 66 Bde., heute allgemein benutzt in der 22-bändigen Ausgabe der Nachdrucke von 1921-2 und
1937-8)
- inf 222:fd/a34
Dizionario Biografico degli Italiani (Rom 1960- ).
- inf 222:gk/a34
3.
Sachbegriffe:
Eugen Haberkern - Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und
Neuzeit (Bern-München 21964).
- gsa 5:c/h11
Hellmuth Rössler - Günther Franz, Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte (München 1958).
- gsa 365:c/r62
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland,
hg. von Otto Brunner - Werner Conze - Reinhart Koselleck (Stuttgart 1972-1997).
- gsa 5:c/b79 und inf 655:sb/b79
4.
Ortsverzeichnisse:
Graesse - Benedict - Plechl, Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des
Mittelalters und der Neuzeit. Großausgabe, 3 Bde. (Braunschweig 1972).
- gsa 5:cb/g72
Hermann Oesterley, Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters (Gotha
1883).
- gsa 5:cb/o28
Weitere historische Ortsnamen-Verzeichnisse siehe DW 33/329ff.
Kirchliche Institutionen:
L.H. Cottineau, Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés, 3 Bde. (Macon 19391970).
- inf 724:v003/c69
Germania Benedictina (Augsburg 1970- ).
- gsv 848/g26
Ursmer Berlière u.a., Monasticon belge (Maredsous u. Lüttich 1890- ).
- gsw 564/m66
Norbert Backmund, Monasticon Praemonstratense, 3 Bde. (Straubing 1949-1956).
- gsv 863/b12
Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, 2 Bde. (3Paderborn
1933-1934).
- gsv 826/h24
Germania Sacra, Historisch- statistische Beschreibung der Kirche des alten Reiches.
- gsw 46/g27 und gsw 46/g28
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
11
BIBLIOGRAPHIE
Helvetia Sacra.
Weltliche
PROSEMINAR
MITTELALTER
- gsw 535:dg/b79
Institutionen:
Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorten
der Könige im deutschen Reich des Mittelalters (Göttingen 1983- )
- gsc 892/z69
5.
Chronologie:
Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 3 Bde. (Hannover
1891-1898).
- gsb 800/g76a
Hermann Grotefend, Handbuch der historischen Chronologie des deutschen Mittelalters und der
Neuzeit (Hannover 1872).
- gsb 800/g76c
Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit
(Hannover 1898; wiederholt in verbesserten Neuauflagen).
- gsb 800/g76(12)
Friedrich K. Ginzel, Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie: Das
Zeitrechnungswesen der Völker, 3 Bde. (Leipzig 1906-1914).
- inf 712/g46
6.
Münzkunde:
Friedrich von Schroetter, Wörterbuch der Münzkunde (Berlin 1930).
- inf 706/s24
IV. Historische Atlaswerke
Großer Historischer Weltatlas, Teil 2: Mittelalter, hg. vom Bayer. Schulbuch-Verlag
(München 21979).
- gsb 860/g76
Friedrich W. Putzger, Historischer Weltatlas (Bielefeld u.a. 851963).
- gsb 860/p99
Atlas zur Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin u.a. (Freiburg u.a. 31988).
- gsb 958/j22, inf 719/j22
Deutscher Städteatlas, hrg. v. Heinz Stoob (1973-).
- R 55/280
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
12
BIBLIOGRAPHIE
F.
PROSEMINAR
MITTELALTER
Urkunden, Regesten, Register
I. Kaiser- und Königsurkunden
MGH DD und MGH Const. (siehe MGH-Prospekt)
J.F.Böhmer, Regesta Imperii (siehe Beilage) - gsa 45/r23
K.F. Stumpf, Die Reichskanzler, 3 Bde. (Innsbruck 1865-1883), Bd. 2: Verzeichnis der
Kaiserurkunden. - Das bis ins 12. Jh. reichende Verzeichnis ist nur noch aktuell für die
Urkunden Kaiser Heinrichs V.
Frankreich:
Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France, 1- (Paris 1908- ).
Die Serie reicht (mit Lücken) bis 1215.
- gsa 248/c41
II. Papsturkunden
Philipp Jaffé, Regesta pontificum Romanorum, 2 Bde., Zweite Auflage besorgt von S. Loewenfeld,
F. Kaltenbrunner, P. Ewald (Leipzig 1885-1888).
gsv 914/j13
Die Anteile der einzelnen Bearbeiter, die man bei Zitaten sorgsam zu unterscheiden hat, sind:
a) F. Kaltenbrunner, bis 590 (zitiert: JK + Nr.)
b) P. Ewald, 590-882 (zitiert: JE + Nr.)
c) S. Loewenfeld, 882-1198 (zitiert: JL + Nr.)
Das Werk ist als Identifikationsmittel von Papsturkunden auch nicht ersetzt durch:
J.F. Böhmer, Regesta Imperii II 5: Papstregesten 911-1024, bearb. von Harald Zimmermann (21969).
August Potthast, Regesta pontificum Romanorum, inde ab a. post Christum natum 1198 ad a. 1304,
2 Bde. (Berlin 1874-1875).
- gsv 914/p69
(zitiert: Potthast + Nr.)
dazu:
Initienverzeichnis zu August Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198-1304)
(München 1978).
- gsv 914/p69a
Innocentii III ... Epistolarum liber I-XVI, Migne PL 214-216.
Die Ausgabe wird allmählich ersetzt durch:
Die Register Innocenz' III., hg. von Othmar Hageneder u.a. (Wien 1964- ).
- gsv 949:p207/h13
Petrus Pressutti, Regesta Honorii papae III, 2 Bde. (Rom 1888-1895).
- gsv 949:p207/p72
Les registres de ... (Grégoire IX, Innocent IV usw.), hg. von den Ecoles françaises d'Athènes et de
Rome (Paris 1896- ). Die Serie reicht inzwischen bis weit ins 14. Jh.
- gsv 914/r23
Einzelausgaben:
MGH Epp. 1 u.2 (Register Gregors I.), Epp.7 (Register Johannes' VIII. und vom Fragment des
Registers Stephans V.), MGH Epp.sel. 2 (Register Gregors VII.)
Regestum Innocentii III papae super negotio Romani imperii, ed. Friedrich Kempf (Miscellanea
Historiae Pontificiae 12, Rom 1947). gsa 949:p206/k25
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
13
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Landschaftlich gegliederte Papstregestenwerke:
Regesta pontificum Romanorum. Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a.
(Berlin 1911- ). - Bisher erschienen 6 Bde. zu Papsturkunden bis 1198 in den Erzdiözesen
Salzburg (zuzügl. Trient), Mainz und Hamburg-Bremen, zuletzt Bd. 6 (1981).
- gsv 914/k24-2
(Kürzung: Germ. pont. oder GP)
Regesta pontificum Romanorum. Italia Pontificia, hg. von Paul Fridolin Kehr u.a., 10 Bde.
(Berlin u.a. 1906-1975)
- gsv 914/k24-1
(Kürzung: It. pont. oder IP)
Die deutschen Betreffe der kurialen Urkunden und Akten nach 1378 werden aufgeschlüsselt durch:
Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten
vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und
Territorien vom Beginne des Schismas bis zur Reformation, hg. vom Königlich Preußischen
(später: Deutschen Historischen) Institut in Rom (Berlin 1916- ). - gsw 35c/r26
Ältere Papsturkundenserien:
Magnum Bullarium Romanum. Bullarum, diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum
pontificum Taurinensis editio, besorgt von Aloysius Tomassetti, 24 Bde. (Turin 1857-1872).
Bullarium Franciscanum Romanorum pontificum, Bd. 1-4 hg. von J.H. Sbaralea (Rom 1759-1768),
Bd. 5-7 von C. Eubel (Rom 1898-1904).
Bullarium ordinis FF. Praedicatorum, hg. von Thomas Ripoll (Rom 1729ff.)
Das einzige moderne Papsturkundenwerk ist:
Papsturkunden 896-1046, bearb von Harald Zimmermann, 3 Bde. (Österreichische Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschriften Bd. 174, 177, 198 Wien 1984, 1985 und 1989).
- alg 322.09/d26-174 (177 + 198)
G.
Rechtsquellen
I .
Quellentexte
1)
Germanisch-deutsches Recht:
Kritische Ausgaben von Volksrechten sowie Herrscher-Verfügungen und -Gesetzen in: MGH LL (mit den
Unterabteilungen Capit.; Const.; LL nat.Germ.; Fontes iuris Germanici antiqui, N.S. bzw. in usum scholarum)
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
14
BIBLIOGRAPHIE
2)
PROSEMINAR
MITTELALTER
Römisches Recht (Corpus Iuris Civilis):
Corpus Iuris Civilis, Berlin 1882-1895,
- Bd.1: Institutiones, hg. von Paul Krüger; Digesta, hg. von Theodor Mommsen (1882)
- Bd.2.: Codex Iustinianus, hg. von Paul Krüger (1884)
- Bd.3.: Novellae, hg. von Rudolf Schöll und Wilhelm Kroll (1895)
- gsd 819/k79
Zitiert wird nach der dreibändigen Ausgabe des
Zitierweise: Nach Buch, Titel, Gesetz (lex). Beispiele:
- Inst. 1.13.5 (ed. Krüger S.8)
- Dig. 22.6.1 (ed. Mommsen S.293)
- Cod. 4.13.5 (ed. Krüger S.155)
- Nov. 12.7.1 (ed. Schöll - Kroll S.174)
Fakultativ kann außerdem bei längeren Leges zusätzlich auch noch nach Paragraphen zitiert werden.
Speziallexika und Findbücher:
Heumanns Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, in 9. Auflage neu bearbeitet von E.
Seckel (Jena 1914).
- gsd 800:cf/k29
(Kürzung: Heumann-Seckel)
Indices Corporis Iuris Civilis iuxta vetustiores editiones cum criticis collatas, Teil 1: Index
titulorum, Teil 2 (in 3 Bänden): Index legum, Teil 3: Index paragraphorum, bearbeitet von H.
Nicolini und F. Sinatti d'Amico (Ius Romanum Medii Aevi, Subsidia 1, 1-3, Mailand 1964,
1967, 1970).
gss 352/i98
3)
Kanonisches Recht (Corpus Iuris Canonici):
Emil Friedberg, Corpus Iuris Canonici, Teil 1: Decretum
magistri Gratiani, Teil 2: Decretalium collectiones (Leipzig 1879).
- juz 60/f74
Zitiert wird nach der zweibändigen Ausgabe von
Zitierweise:
- Das D e k r e t G r a t i a n s nach Distinktionen (D.) und Kapitel/Canones (c.) bzw. nach Causae (C.),
quaestiones (q.) und Kapitel/Canones (c.);
- die D e k r e t a l e n nach Buch, Titel, Kapitel/Canones. Überall arabische (nicht römische!) Ziffern.
Beispiele:
Dekret:
- D. 16 c.2 (ed. Friedberg 1,42)
- C. 11 q.3 c.11 (ed. Friedberg 1,646)
- De. pen. D.2 c.1 (ed. Friedberg 1,1190)
- De cons. D 4. c.84 (ed. Friedberg 1,1390)
Dekretalen:
- X 5.7.9 (ed. Friedberg 2,780) (X = Dekretalen Gregors IX.!)
- VIo 1.6.44 (ed. Friedberg 2,969) (VI o=Dekr. Bonifaz' VIII.!)
- Clem. 3.11.1 (ed. Friedberg 2,1169) (Clem.= Dekr. Clemens' V.)
II.
Handbücher
1)
Quellenkunde:
Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd.1:
Mittelalter, hg. von Helmut Coing (München 1973).
- gss 45/c64a
Stephan Kuttner, Repertorium der Kanonistik (1140-1234) (Studi e testi 71, Città del Vaticano
1937). - juz 215/k96
Joh.Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von
Gratian bis auf die Gegenwart, 3 Bde. (Stuttgart 1875-1880).
- juz 10:a/s24
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
15
BIBLIOGRAPHIE
PROSEMINAR
MITTELALTER
Hermann Lange: Römisches Recht im Mittelalter. Band 1: Die Glossatoren (München 1997)
- gss 42/l16-1
2)
Rechtsgeschichte:
a) weltliches Recht:
Hermann Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd.1: Frühzeit und Mittelalter. Ein Lehrbuch
(Karlsruhe 1954).
- gss 105/c66
Heinrich Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte, 2 Bde. (Systematisches Handbuch der Deutschen
Rechtswissenschaft 2,1, 1-2). Zu benutzen in 2. Auflage: Bd.1 (Leipzig 1906), Bd.2 neu bearbeitet
von Claudius Freiherrn von Schwerin (München-Leipzig 1928). Umfaßt nur das frühe Mittelalter.
- gss 105/b79
Richard Schröder - Eberhard Frh. v.Künßberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte (7BerlinLeipzig 1932).
- gss 105/s24
Dietmar Willoweit / Ulrike Seif, Europäische Verfassungsgeschichte (München 2003)
-lbs 314/w45
Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung
Deutschlands (München 42001).
- gsu 50:m/w45(4)
Heinrich Mitteis / Heinz Lieberich, Deutsche Rechtsgeschichte.
(München 1949, seitdem viele Neuauflagen).
- gss 105/m49
b) kanonisches Recht:
Hans Erich Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte. Die katholische Kirche (4Köln-Graz 1964).
- juz 219/f24
Willibald M. Plöchl, Geschichte des Kirchenrechts, Bd.1 und 2, (2Wien-München 1960 und 1962).
Die ersten beiden Bände reichen bis 1517.
- juz 218/p56
Obwohl nicht zuende geführt, schwer zu benutzen und recht alt, ist wegen seines Materialreichtums immer noch
unentbehrlich:
Paul Hinschius, System des katholischen Kirchenrechts, 6 Bde. (Berlin 1869-1897).
- juz 260/h46
III. Lexika
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (Berlin 1964-1998).
(Kürzung: HRG)
- inf 717/e75; gss 5:cf/e75
Dictionnaire de droit canonique, 7 Bde. (Paris 1935-1965).
(Kürzung: DDC)
- inf 769/n19; juz10: cf/n19
Methodenkurs Geschichte, Universität Konstanz
16
Herunterladen