Einführungen und Lehrbücher zur Philosophie – Der elementare Tübinger Kanon für den Einstieg (3., überarbeitete Fassung, 16. April 2004) Editorische Anmerkung: Dieser Kanon analytischer Lehrbücher entstand auf Anregung von Joachim Horvath, basierend auf einer UrFassung (im Juli 2002) von Thomas Grundmann - mit Ergänzungen von Frank Hofmann, Nico Scarano, Peter Schulte und Manfred Frank. Er ist systematisch nach wichtigen Gebieten und Problemen gegliedert; die Titel sind in der Regel nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet, wobei besonders anfängerfreundliche Texte unterstrichen sind. Anregungen und Kritik bitte an [email protected] schicken! Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Kanons ist uneingeschränkt zulässig und erwünscht! Viel Erfolg beim Studieren! Allgemeine Einführungen - Blackburn, Simon: Think – A Compelling Introduction to Philosophy. Oxford: Oxford University Press 1999. (Dt.: Denken – Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Primus 2001.) (wahrscheinlich die derzeit beste Einführung) - Bertrand Russell: Problems of Philosophy. Oxford: Oxford University Press 1997. (der Klassiker) Sprachphilosophie - William G. Lycan: Philosophy of Language. London: Routledge 1999. (prägnante, allgemeine Einführung mit guten weiterführenden Literaturangaben) - Ernst Tugendhat, Ursula Wolf: Logisch-Semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam 1983. (klassische deutsche Einführung mit hilfreichen historischen Bezügen) - Kenneth Taylor: Truth and Meaning. Oxford: Blackwell 1998. (umfangreiche Einführung mit Schwerpunkt auf wahrheitskonditionaler Semantik) Logik - Thomas Zoglauer: Einführung in die formale Logik für Philosophen. Göttingen: UTB 2002. - Graham Priest: Logic – A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2000. - Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik. Berlin: de Gruyter, 2. Aufl., 2003. (mit Kapiteln zur Metatheorie; insgesamt eine Einführung, die formal etwas anspruchsvoller ist) - W. V. O. Quine: Methods of Logic. Cambridge: Harvard University Press, 4. Aufl., 1989. (Dt.: Grundzüge der Logik. Frankfurt: Suhrkamp, 10. Aufl., 1998.) (das klassische Lehrbuch schlechthin; etwas unorthodox, aber von kristallener Klarheit) - Graham Priest: An Introduction to Non-Classical Logic. Cambridge: Cambridge University Press 2001. Wahrheit - Richard L. Kirkham: Theories of Truth – A Critical Introduction. Cambridge: MIT Press 1992. (allgemeine und recht umfangreiche Einführung in das Thema) - Pascal Engel: Truth. Montreal: McGill-Queen’s 2002. (knappe und aktuelle Einführung eines französischen [!] Analytikers) - Scott Soames: Understanding Truth. Oxford: Oxford University Press 1999. (anspruchsvolle Einführung) - Richard Schantz (Hg.): What is truth? Berlin: de Gruyter 2002. (bester zeitgenössischer Sammelband) - William P. Alston: A Realist Conception of Truth. Ithaca: Cornell Press 1996. (die beste Verteidigung des Wahrheitsrealismus gegen epistemische Theorien und Deflationismus) Realismus - Michael Devitt: Realism and Truth. Oxford: Blackwell, 2. Aufl., 1991. - Marcus Willaschek (Hg.): Realismus. Paderborn: Schöningh 2000. (guter Sammelband mit ausführlicher Einleitung) Erkenntnistheorie - Peter Baumann: Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler 2002. (verständliche und umfassende Einführung) - Jonathan Dancy: An Introduction to Contemporary Epistemology. Oxford: Blackwell 1985. - Robert Audi: Epistemology – A Contemporary Introduction. London: Routledge 1998. 1 - Michael Williams: Problems of Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001. Robert Stern: Transcendental Arguments and Skepticism. Oxford: Clarendon Press 2000. (hervorragende Einführung zu transzendentalen Argumenten in Kapitel 1 und 2) Wissenschaftstheorie - Samir Okasha: Philosophy of Science – A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2002. (brilliante, ultra-kurze Einführung in die wichtigsten Probleme) - Karel Lambert, Gordon G. Brittan: An Introduction to the Philosophy of Science. Atascadero: Ridgeview, 3. Aufl., 1987. (Dt.: Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Berlin: de Gruyter 1991) (klassische Einführung) - Richard Boyd, Philip Gasper, J. D. Trout (Hg.): The Philosophy of Science. Cambridge: MIT Press 1991. (monumentaler Sammelband) Metaphysik / Ontologie - Peter van Inwagen: Metaphysics. Boulder: Westview Press, 2. Aufl., 2002. (klassische Probleme der Metaphysik) - Michael J. Loux: Metaphysics – A Contemporary Introduction. London: Routledge, 2. Aufl., 2002. (Einführung mit Schwerpunkt auf Ontologie) - E. J. Lowe: A Survey of Metaphysics. Oxford: Oxford University Press 2002. (gute Ergänzung und Vertiefung zu van Inwagen und Loux) - David M. Armstrong: Universals – An Opinionated Introduction. Boulder: Westview Press 1989. (hervorragende Einführung in das Universalienproblem) Philosophie des Geistes - Ansgar Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter, 2. Aufl., 2001. (ausgezeichnete, anspruchsvolle Einführung) - John Heil: Philosophy of Mind – A Contemporary Introduction. London: Routledge 1998. (prägnante und verständliche Einführung) - Jaegwon Kim: Philosophy of Mind. Boulder: Westview Press 1998. (Dt.: Philosophie des Geistes. Wien: Springer 1998.) (gute Kapitel zu mentaler Verursachung, Qualia, reduktiver vs. nichtreduktiver Physikalismus) - Steven Pinker: How the Mind Works. New York: Norton 1997. (der menschliche Geist aus der Sicht von Kognitionswissenschaften und Evolutionstheorie; kein Philosophie-Buch im engeren Sinn, aber für Philosophen sehr lehrreich; außerdem eines der witzigsten Sachbücher, die je geschrieben wurden) Willensfreiheit - Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit – Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Carl Hanser Verlag 2001. (brilliante Einführung in literarischer Form – vertritt eine kompatibilistische Position) - Robert Kane: The Oxford Handbook of Free Will. Oxford: Oxford University Press 2002. (Die Einleitung von Kane bietet einen exzellenten Überblick über die gegenwärtige Debatte.) Ethik - Louis P. Pojman: Ethics – Discovering Right and Wrong. Belmont: Wadsworth, 4. Aufl., 2002. (didaktisch exzellente, extrem verständliche und umfassende Einführung) - Simon Blackburn: Ethics – A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2001. (sehr kurze und sehr geistreiche Einführung) - Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter 2003. (anspruchsvolle und recht umfangreiche, deutsche Einführung - allerdings etwas trocken) - Peter Singer (Hg.): A Companion to Ethics. Oxford: Blackwell 1993. (Sammelband mit Artikeln zu den wichtigsten ethischen und moraltheoretischen Positionen und Theoriefamilien, jeweils von namhaften Spezialisten verfaßt) - Stephen Darwall, Allan Gibbard, Peter Railton (Hg.): Moral Discourse and Practice – Some Philosophical Approaches. New York: Oxford University Press 1997. (Sammlung klassischer Texte des 20. Jahrhunderts mit ausführlicher Einleitung der Herausgeber über die gegenwärtigen Debatten) Metaethik - Alexander Miller: An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity 2003. 2 - Jonathan Dancy: Moral Reasons. Oxford: Blackwell 1993. (Ethik mit sehr viel Metaethik; guter, anspruchsvoller Überblick) Michael Smith: The Moral Problem. Oxford: Blackwell 1994. (brilliante Diskussion des Zusammenhangs zwischen Moraltheorie und Handlungstheorie; entwickelt eine eigenständige, rationalistische Position, läßt sich aber auch als anspruchsvolle Einführung lesen) Politische Philosophie - Will Kymlicka: Politische Philosophie heute – Eine Einführung. Frankfurt: Campus 1996. (Überblick zu den wichtigsten gegenwärtigen Positionen von einem der besten lebenden politischen Philosophen: Utilitarismus, Liberalismus, Libertarismus, Marxismus, Kommunitarismus, Feminismus) - Richard Taylor: Freedom, Anarchy and the Law – An Introduction to Political Philosophy. Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1973. (schon etwas alt, aber gut geschrieben, und sehr „opinionated“) - Wolfgang Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994. (Überblick zu den klassischen Vertragstheorien bis zu Rawls, Nozick und Buchanan) Ästhetik - Anne Sheppard: Aesthetics – An Introduction to the Philosophy of Art. Oxford: Oxford University Press 1987. (geht die klassische Dreiteilung Repräsentationalismus, Expressivismus, Formalismus durch und sucht dann nach einer alternativen Theorie der ästhetischen Bewertung) - Malcolm Budd: Values of Art. New York: Penguin 1995. (keine Einführung, aber verständlich, gut und selbsterklärend – gute Auseinandersetzung mit Hume und Kant im 1. Kapitel) Existentielle Fragen - Thomas Nagel: Mortal Questions, Cambrige 1979. (klassische Aufsätze über Fledermäuse, den Tod, moralisches Glück und sexuelle Perversionen) - Simon Blackburn: Ethics – A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2001. (Kapitel über den Tod und den Sinn des Lebens) Religionsphilosophie - William L. Rowe: Philosophy of Religion – An Introduction. Belmont: Wadsworth, 2. Aufl., 1993. (die wahrscheinlich beste Einführung in die Religionsphilosophie: prägnant, knapp, aber thematisch sehr umfassend) - Christoph Jäger: Analytische Religionsphilosophie. Paderborn: Schöningh 1998. (wichtige analytische Aufsätze der theistischen Religionsphilosophie) - John Mackie: Das Wunder des Theismus – Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Stuttgart: Reclam 1985. (klassische und systematische Kritik aller Gottesbeweise und des Theismus) Enzyklopädien - Beinahe durch die Bank erstklassig sind die Artikel in der „Routledge Encyclopedia of Philosophy“ – sie enthalten jeweils auch umfangreiche, kommentierte Litaraturangaben. - Ebenfalls überwiegend hervorragend ist die bisher leider unvollständige „Stanford Encyclopedia of Philosophy“, die zudem vollständig und kostenlos unter http://plato.stanford.edu zugänglich ist. Sonstige Empfehlungen - Dagfinn Føllesdal, Lars Walløe, Jon Elster: Rationale Argumentation – Ein Grundkurs in Argumentationsund Wissenschaftstheorie. Berlin: de Gruyter 1988. (Allgemeine Einführung in wissenschaftliches Argumentieren mit guten Kapiteln z.B. über die HypothetischDeduktive Methode, über wissenschaftliche Erklärungen und über Entscheidungs- und Spieltheorie) - Robert Audi: The Architecture of Reason – The Structure and Substance of Rationality. Oxford: Oxford University Press, 2001. (gute Einführung; versucht Analogien zwischen theoretischer und praktischer Rationalität aufzuzeigen) - Michael D. Resnik: Choices – An Introduction to Decision Theory. Minneapolis: University of Minnesota Press, 5. Aufl., 2000. (verständliche, kurze Einführung in die Entscheidungstheorie inkl. Spiel- und 'Social Choice'-Theorie mit vielen philosophischen Bezügen - Utilitarismus, Rawls, Newcomb's Problem, Prisoner's Dilemma, ...) - Alle Bände der „Oxford Readings in Philosophy“ sind sehr empfehlenswert, sie enthalten jeweils die klassischen Texte und mindestens eine zusammenfassende Einleitung. 3