Geschichte und Theorie der Europäischen Integration Sommersemester 2007 PS/TWA 15001: Geschichte und Theorie der Europäischen Integration Leitung: Prof. Dr. Tanja A. Börzel (PS/TWA) Vera van Hüllen (TWA) [email protected] [email protected] Email: Web: www.fu-berlin.de/europa/ Zeit: Donnerstag, 8:30-12.00 Ort: Ihnestr. 21, E Beginn: 19. April 2007 Sprechstunde: Dienstag, 16.00-18.00; Ihnestr. 22, Zimmer 115 (bitte in die ausgehängte Liste eintragen) Dienstag, 09:00-10.00; Ihnestr. 22, Zimmer 113 Gegenstand des Seminars Kenntnisse über die Geschichte des Integrationsprozesses und das Verständnis der Theorien der Integration sind zentrale Voraussetzungen für die Analyse der aktuellen Entwicklungen der Europäischen Integration und der Europäischen Union (EU). In dem Proseminar sollen deshalb die wesentlichen Etappen des Integrationsprozesses seit dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgearbeitet und zugleich ein Überblick über die Entwicklung der Theorien der Integration gegeben werden. Das Hauptinteresse liegt dabei weniger auf der Ereignisgeschichte als in der Analyse der Faktoren, die sich fördernd oder bremsend auf die Dynamiken des Integrationsprozesses ausgewirkt haben sowie den Aufbau und die Funktionsweise der EU bestimmen. Darüber hinaus sollen die Wechselwirkungen zwischen historischen Entwicklungen und der theoretischen Erfassung des Integrationsprozesses analysiert werden. Den zweiten Schwerpunkt des Proseminars bilden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (TWA). Sie erhalten eine Einführung in den Instrumentenkasten der Politikwissenschaften, den sie am Beispiel der thematischen Schwerpunkte des Seminars in der Praxis erproben werden. Bedingungen für den Scheinerwerb Teilnahmeschein Für einen Teilnahmeschein arbeiten Sie aktiv und regelmäßig im inhaltlichen und methodischen Teil des Seminars mit. Darüber hinaus halten Sie ein Referat (20 Minuten, mit Thesenpapier) oder erbringen eine äquivalente Leistung über Kurzpräsentationen, Protokolle, Rezension, etc. Die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen. Leistungsschein Zusätzlich zur aktiven Teilnahme: - Anfertigung eines Exposés für die Hausarbeit (Abgabe am 02.07.2007) - Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von 4.500 Wörtern (Abgabe am 30.09.2007) Literatur zur Einführung in die Seminarproblematik Tömmel, Ingeborg (2005) Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 2. Auflage. Bache, Ian und Stephen George (2006) Politics in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 2. Auflage. Schlichte, Klaus (1999) Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich. Der Seminarplan enthält eine Liste mit der für die jeweiligen Sitzungen relevanten Literatur. Die Pflichtlektüre ist in einem Reader zusammengestellt, der im Copyshop in der Brümmerstraße erhältlich ist. SEMINARPLAN 19.04. 8:30-10:00 10:15-11:45 Wieso, weshalb, warum? Die Europäische Integration als Forschungsgegenstand in der Politikwissenschaft Wieso Wissenschaft? Weshalb Theorie? Warum Methode? Einführung in die Seminarthematik und Seminarorganisation 26.04. Von Paris nach Dublin – über Rom, Stuttgart, Maastricht, Amsterdam und Nizza Pflichtlektüre 03.05. Ein kurzer Ausflug in die Wissenschaftstheorie Die Basics im Überblick: Lesen, Reden, Schreiben – Denken… …und ein erster Einstieg ins (wissenschaftliche) Lesen Dinan, Desmond (2003) How Did We Get Here? In Elizabeth Bomberg und Alexander Stubb (Hg.) The European Union. How Does it Work? Oxford: Oxford University Press, S. 19-39. Kohler-Koch, Beate, Thomas Conzelmann und Michele Knodt (2004) Europäische Integration – Euroäisches Regieren, Wiebaden: VS Verlag, Kapitel 2. Literaturrecherche in OPAC und Datenbanken – ein Ausflug in die OSIBibliothek Internationales Regime, Staatenbund oder Bundesstaat? – Die Anfänge der Europäischen Integration Pflichtlektüre Mitrany, David (1966) A Working Peace System; Nachdruck in The European Union. Readings on Theory and Practice of European Integration, hg. von Brent F. Nelsen und Alexander Stubb (1998), Boulder, CO: Lynne Rienner, S. 93-114. Haas, Ernst B. (1958) The Uniting of Europe; Nachdruck in The European Union. Readings on Theory and Practice of European Integration, hg. von Brent F. Nelsen und Alexander Stubb (1998), Boulder, CO: Lynne Rienner, S. 139-144. Spinelli, Altiero und Rossi, Ernesto (1944); Nachdruck in Debates on EUropean Integration. A Reader, hg. von Mette Eilstrup-Sangiovanni (2006), New York: Palgrave, S. 37-42. 2 10.05. Zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion: Kurzreferat, Diskussion und Argumentation, Präsentationstechniken, Feedback EU, G 8 und Globalisierung: Ein hegemoniales Projekt? Podiumsdiskussion der Seminarteilnehmer/innen Pflichtlektüre 24.05. Pleiten, Pech und Pannen: Renationalisierung des Integrationsprojekts? Bieling, Hans-Jürgen und Jochen Steinhilber (2000) Hegemoniale Projekte im Prozeß der europäischen Integration, in dies. (Hg.) Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 102-130. Ganz schön praktisch: Protokolle und Rezensionen Pflichtlektüre 31.05. 07.06. Hoffmann, Stanley (1966) Obstinate or Obsolete? The Fate of the NationState and the Case of Western Europe. Daedalus 85 (3): 865-921; Nachdruck in The European Union. Readings on Theory and Practice of European Integration, hg. von Brent F. Nelsen und Alexander Stubb (1998), Boulder, CO: Lynne Rienner, S. 157172. Haas, Ernst B. (1975) The Obsolescence of Regional Integration Theory, Berkeley: University of California Press, S. 3-15. Vom Thema zur Fragestellung (übers Exposé) und zur fertigen Arbeit: Referat und Thesenpapier, Essay und Hausarbeit Und sie bewegt sich doch: Die (wirtschaftliche) Wiederbelebung des Integrationsprozesses durch supra- und transnationale Akteure? Pflichtlektüre 14.06. Moravcsik, Andrew (1991) Negotiating the Single European Act: National Interests and Conventional Statecraft in the European Community. International Organization 45 (1): 19-56; Nachdruck in The European Union. Readings on Theory and Practice of European Integration, hg. von Brent F. Nelsen und Alexander Stubb (1998), Boulder, CO: Lynne Rienner, S. 217-240. Sandholtz, Wayne, and John Zysman (1989) 1992: Recasting the European Bargain. World Politics 42 (1), S. 95-128. Die neue Bescheidenheit? Die EU als Mehrebenensystem Nicht nur für Hausarbeiten: Zitieren leicht gemacht Pflichtlektüre Marks, Gary, Liesbet Hooghe und Kermit Blank (1996) European Integration from the 1980s: State-centric v. 3 21.06. Multi-level Governance. Journal of Common Market Studies 34 (3), S. 341-378. Stone Sweet, Alec und Wayne Sandholtz (1997) European Integration and Supranational Governance. Journal of European Public Policy 4 (3), S. 297317. Politische Gemeinschaft oder regionale Wirtschaftszone? Die (De-)Konstruktion des Integrationsprojekts? Fachzeitschriften und Standardwerke der Integrationsforschung Pflichtlektüre 28.06. Risse, Thomas (2003) Social Constructivism and European Integration; in Thomas Diez und Antje Wiener (Hg.) European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press, S. 159-176. Bieling, Hans-Jürgen und Jochen Steinhilber (2000) Hegemoniale Projekte im Prozeß der europäischen Integration; in dies. (Hg.) Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 102-130. Hoskyns, Catherine (2003) Gender Perspectives; in Thomas Diez und Antje Wiener (Hg.) European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press, S. 217-236. Wie demokratiefähig ist die EU? Die Politische Theorie entdeckt die Europäische Integration Noch Fragen? Rückblick auf die Basics im Hinblick auf Exposé und Hausarbeit Pflichtlektüre Moravcsik, Andrew (2002) In Defence of the 'Democratic Deficit': Reassessing Legitimacy in the European Union. Journal of Common Market Studies 40 (4), S. 603-624. Follesdal, Andreas und Simon Hix (2006) Why There is a Democratic Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik. Journal of Common Market Studies 44 (3), S. 533-562. 05.07. Für Europa braucht man nicht nach Brüssel: Europäische Integration in Berlin – Exkursion 12.07. Präsentation und Diskussion der Exposés 19.07. Abschlussdiskussion und Manöverkritik 4