Plan des Grundkurses - Geschwister-Scholl

Werbung
Bernhard Zangl
Andreas Kruck
Geschwister-Scholl-Institut
Ludwig-Maximilians-Universität
Sommersemester 2009
Grundkurs: Einführung in die Internationalen Beziehungen
Seminar:
Sprechzeit:
Di 18.00-20.15 Uhr (Oettingenstraße 67, Raum 1.39)
Bernhard Zangl: Mi 17.00-18.00 Uhr (Oettingenstraße 67, Raum 1.82)
Andreas Kruck: Do 10.00-12.00 Uhr (Oettingenstraße 67, Raum 1.49)
Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis:
 Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Absenzen)
 Lesen der Pflichtlektüre. Unvorbereitete Teilnahme gilt als Absenz.
 Bestehen der Abschlussklausur (50% der Gesamtnote)
 Kurzreferat (50% der Gesamtnote)
Weiterführende Literatur
 Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (Hrsg.) 2006: Theorien der Internationalen
Beziehungen, 2. Auflage, Opladen.
 Burchill, Scott / Devetak, Richard et al (eds.) 2009: Theories of International
Relations, 4th Edition, Basingstoke.
 Baylis, John / Smith Steve (eds.) 2008: The Globalization of World Politics: An
Introduction to International Relations, 4th Edition, Oxford.
 Zangl, Bernhard / Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen
und postnationalen Konstellation, Frankfurt/M.
Seminarplan
1. Sitzung: Einführung: Was sind internationale Beziehungen?
2. Sitzung: Realismus: Macht in der internationalen Politik
Thema: Einführung in den und Abgrenzung des politischen Realismus vom Idealismus.
Sicherheitsdilemma und Machtstreben als Grundkonstanten der internationalen
Politik.
Die
internationalen
Machtverhältnisse
–
insbesondere
das
Machtgleichgewicht – als Schlüsselvariable. Diskussion zentraler Hypothesen wie der,
dass Machtgleichgewicht zentrale Friedensbedingung ist. Verantwortungsethik und
Gesinnungsethik in der internationalen Politik.
Pflichtlektüre: Morgenthau, Hans J. 1963 [1948]: Macht und Frieden. Grundlegung einer
Theorie der internationalen Politik, Gütersloh, 48-80.
Vertiefung: Herz, John H. 1950: Idealist Internationalism and the Security Dilemma, in:
World Politics 2:2, 157-180.
3. Sitzung: Neo-Realismus: Strukturelle Determinanten internationaler Politik
Thema: Einführung in den und Abgrenzung des strukturellen Neorealismus vom klassischen
Realismus. Diskussion der neorealistischen Grundannahmen von Anarchie, Selbsthilfe,
Sicherheitsdilemma und Machtstreben. Diskussion zentraler Hypothesen: Machtgleichgewicht als Ergebnis staatlicher Selbsthilfepolitik; Machtgleichgewicht als
Friedensbedingung (Bipolarität vs Multipolarität); Internationale Kooperationsbedingungen (Hegemonie); Internationale Institutionen als Epiphänomen (absolute vs
relative Gewinne).
Pflichtlektüre: Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, New York, 60-128.
4. Sitzung: Vom Völkerbund zur UNO (Anwendung Neorealismus)
Pflichtlektüre: Nye, Joseph S. 2003: Understanding International Conflicts. An Introduction
to Theory and History, New York, 84-111.
Vertiefung: Wolfers, Arnold 1962: Collective Defense versus Collective Security, in: Discord
and Collaboration. Essays on International Politics, Baltimore, 181-204.
5. Sitzung: Institutionalismus: Zwischenstaatliche Kooperation unter Anarchie
Thema: Einführung in den und Abgrenzung des Institutionalismus vom Realismus.
Diskussion der Grundannahme, dass Staaten als rationale Akteure auch unter der
Bedingung von Anarchie auf internationale Institutionen gestützt kooperieren
können? Diskussion der zentralen Hypothesen zu internationaler Kooperation und
Institutionenbildung: komplexen Interdependenz als Kooperationsmotor; problematische Interessenkonstellationen als Kooperationsbedingung; Typen internationaler
Institutionen; Bedeutung des Designs internationaler Institutionen.
Pflichtlektüre: Keohane, Robert O. 1989: Neoliberal Institutionalism: A Perspective on World
Politics, in: Keohane, Robert O. (Hrsg.): International Institutions and State Power.
Essays in International Relations Theory, Boulder: Westview, 1-20.
Vertiefung: Müller, Harald 1993: Die Chance der Kooperation: Regime in den internationalen
Beziehungen, Darmstadt, 1-25.
6. Sitzung: Das Weltwirtschaftssystem (Anwendung Institutionalismus)
Pflichtlektüre: Scholte, Jan A. 2005: Global Trade and Finance, in: Baylis, John/Smith, Steve
(Hrsg.): The Globalization of World Politics. An Introduction to International
Relations, Oxford, 599-619.
Vertiefung: Müller, Harald 1993: Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen
Beziehungen, Darmstadt, 54-90.
7. Sitzung: Liberalismus: Innenpolitische Determinanten internationaler Politik
Thema: Einführung in den und Abgrenzung des Liberalismus vom Realismus und Institutionalismus. Diskussion der Grundannahme, dass die Innenpolitik von Staaten, ihre
Außenpolitik prägt. Bedeutung innerstaatlicher Strukturen und Akteure für das
außenpolitische Staatshandeln. Diskussion zentraler Hypothesen, wie der vom
demokratischen Frieden.
Pflichtlektüre: Moravcsik, Andrew 1997: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of
International Politics, in: International Organization 51: 4, 513-553.
Vertiefung: Putnam, Robert 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level
Games, in: International Organization 42: 3, 427-460.
8. Sitzung: Demokratischer Friede (Anwendung Liberalismus)
Pflichtlektüre: Daase, Christopher 2004: Demokratischer Frieden – Demokratischer Krieg:
Drei Gründe für die Unfriedlichkeit von Demokratien, in: Schweitzer, Christine/Aust,
Björn/Schlotter, Peter (Hrsg.): Demokratien im Krieg, Baden-Baden, 53-71.
Vertiefung: Russett, Bruce 1993: Grasping the Democratic Peace. Principles For a Post-Cold
War World, Princeton: Princeton University Press, Kap. 1 und 2.
9. Sitzung: Integrationstheorien: Souveränität und internationale Gemeinschaftsbildung
Thema: Einführung in die und Abgrenzung der Integrationstheorien vom Institutionalismus
und Liberalismus. Diskussion zentraler Hypothesen wie der des Supranationalismus
(Neofunktionalismus) und des Intergouvernmentalismus (Rationalismus).
Pflichtlektüre: Haas, Ernst 1958: The Uniting of Europe, Stanford, 3-31, 284-317.
Vertiefung: Hoffmann, Stanley 1966: Obstinate or Obsolete? The Fate of the Nation State and
the Case of Western Europe, in: Deadalus 95:3, 862-915.
10. Sitzung: Europäische Integration (Anwendung Integrationstheorien)
Pflichtlektüre: Weidenfeld, Werner 2002: Europäische Einigung im historischen Überblick,
in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z.
Taschenbuch der europäischen Integration, Bonn, 10-50.
Vertiefung: Tranholm-Mikkelsen, Jeppe 1991: Neo-functionalism: Obstinate or Obsolete? A
Reappraisal in the Light of the New Dynamism of the EC, in: Millenium 20: 1, 1-22.
11. Sitzung: Sozialkonstruktivismus: Identitätswandel in der internationalen Politik
Thema: Einführung in den und Abgrenzung des Sozialkonstruktivismus von Institutionalismus und Liberalismus. Diskussion der Grundannahme, dass Identitäten und
Interessen von Akteuren nicht als gegeben angesehen werden können, sondern als
intersubjektiv konstruiert zu verstehen sind. Diskussion wie sich Akteure und
Strukturen wechselseitig konstituieren. Diskussion zentraler Hypothesen, die
unterstreichen, dass Normen, Kultur, Ideen für das Verständnis internationaler Politik
zentral sind, weil sie die Interessen und Identitäten der Akteure prägen.
Pflichtlektüre: Wendt, Alexander 1992: Anarchy is What States Make of It. The Social
Construction of Power Politics, in: International Organization 46: 2, 391-425.
Vertiefung: Wendt, Alexander 1995: Constructing International Politics, in: International
Security 20: 1, 71-81.
12. Sitzung: Deutsche Außenpolitik (Anwendung Sozialkonstruktivismus)
Pflichtlektüre: Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang 2001: Soziale
Normen und normgerechte Außenpolitik. Konstruktivistische Außenpolitiktheorie und
deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11:
1, 71-103.
Vertiefung: Maull, Hanns W. 1999: Germany and the Use of Force: Still a Civilian Power?,
Trierer Arbeitspapiere zur Internationalen Politik 2(1999), Universität Trier:
Lehrstuhl für Außenpolitik und Internationale Beziehungen.
13. Sitzung: Levels of Analysis: Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen
Thema: Vorstellung unterschiedlicher Analyseebenen zur Erklärung internationaler Politik
und Außenpolitik. Rolle der menschlichen Natur und von Individuen; Rolle des Staates
und innenpolitischer Strukturen; Rolle des internationalen Systems und seiner
diversen Ausprägungen.
Pflichtlektüre: Waltz, Kenneth N. 1959: Man, the State, and War. A Theoretical Analysis,
New York, NY, 1-41, 80-123, 159-186.
Vertiefung: Singer, David J. 1975: Das Problem der Analyseebene in den internationalen
Beziehungen, in: Haftendorn, Helga/Hoyng, Hans/Krause, Joachim (Hrsg.): Theorien
der internationalen Politik. Gegenstand und Methoden der internationalen
Beziehungen, Hamburg, 193-207.
14.Sitzung: Klausur
Herunterladen