EXTERNISTENPRÜFUNGSKOMMISSION AN DER VBS – HAK II Hamerlingsplatz 5-6, 1080 Wien Tel./Telefax (01) 406 82 17 E-mail: [email protected] INFORMATION ZUM AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT MARKETING UND INTERNATIONALE GESCHÄFTTÄTIGKEIT (MIGT) Stand Herbst 2013 Prüferin: Mag. Monika Hodoschek Sprechstunde: VBS – HAK II, Sekretariat Direktion Vorherige Anmeldung (telefonisch oder per Mail) Telefon: (01) 406 23 47 (Sekretariat) E-mail: [email protected] PRÜFUNGSABLAUF: 1.) Projektarbeit Die Erstellung der Projektarbeit PA ist verpflichtend! Genaueres siehe unten. 2.) Vorprüfung (= Zulassungsprüfung) 3.) Reifeprüfung Im Rahmen der Teilprüfung „Betriebswirtschaftliches Kolloquium“ wird die PA präsentiert und vom Prüfer werden Fragen aus „dem betriebswirtschaftlichen Umfeld“ und aus MIGT gestellt. Ad 1. PROJEKTARBEIT Allgemeine Hinweise zur PA: Das Projektarbeitsthema muss problemorientiert sein. Die reine Beschreibung einer Unternehmensstrategie (wie z. Bsp.: „Franchising am Beispiel Mc Donalds“ oder „Werbung am Beispiel Benetton“) reicht nicht aus. Es muss ein eigenständiger bzw. selbständig erarbeiteter Anteil enthalten sein (Erhebungen, konkrete Vergleiche, Befragung, etc.). Reines Abschreiben und Zusammenstellen von verschiedenen schon vorhandenen Informationen ist zu wenig. Um entscheiden zu können, ob das gewünschte Thema zum o.a. Ausbildungsschwerpunkt passt, ist es zwingend notwendig, vor Beginn der PA ein Gespräch mit der Prüferin zu führen. Kriterien für die Themenfindung und Themenfestlegung sind vor allem: - Betriebswirtschaftlicher Inhalt (das gewählte betriebswirtschaftliche Thema soll sich auf einen kleinen Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre beschränken; dieser soll aber fundiert bearbeitet werden!) - Nähe zur Wirtschaftspraxis - Interesse des Kandidaten - Persönliche Erfahrung des Kandidaten (Arbeits- bzw. Berufserfahrung) - Aktualität - Regionale Gegebenheit Info_MIGT Herbst 2013 Seite 1 ERSTE VORSPRACHE Für das Erstgespräch sollen Sie ein Konzept verfassen, das aus folgenden Komponenten besteht (dies sollte, wenn möglich persönlich erfolgen; wenn nicht möglich, dann per E-mail) - Titel (Arbeitstitel) der Projektarbeit - AutorIn (= VerfasserIn der Projektarbeit) - Kooperierendes Unternehmen - Betriebswirtschaftliche Problemstellung/Ziele der Projektarbeit - Grobkonzept Am einfachsten ist es hier, einen Projektauftrag zu formulieren. Erst danach können Sie offiziell mit der Projektarbeit beginnen. NOCHMALIGE VORSPRACHE (kann durch E-Mail-Kontakt ersetzt werden) Da die Arbeit mit den Methoden des Projektmanagements durchgeführt werden muss, sind mindestens folgende Projektmanagement-Instrumente vor dem Start der Ausarbeitung der Arbeit vorzulegen: - Projektwürdigkeitsanalyse - Projektauftrag - Projektumfeldanalyse - Objektstrukturplan - Projektstrukturplan - Arbeitspakete (Wichtig, wenn die PA nicht allein geschrieben wird!) - Meilensteinplan Beispiele für bisher bearbeitete Themen - „Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei Labor Austria“ - „Strategien für eine Consumer-Promotion für Manner – Produkte“ - „Markteinführungskonzept für einen neuen Energy Drink“ - „Umfeldanalyse für den Musiksender 88.6“ - „Marktanalyse für ein Betriebsgründungskonzept: Konditorei/Eiserzeugung im Raum Eisenstadt“ Mögliche Themenkreise für Projektarbeiten (Es handelt sich hier nur um Beispiele, eigene Themen werden bevorzugt!) - „Erarbeitung eines Kommunikationsplans/Marketingplans für das Produkt XY/das Unternehmen XY“ - „Expansionsstrategien des Unternehmens XY“ - „Durchführung eines Events für die Organisation XY“ - „Analyse des Produktportfolios des Unternehmens XY und die Erarbeitung von Produktstrategien“ - „Analyse der Distributionskanäle für das Produkt XY und die Entwicklung alternativer Distributionsstrategien“ Die Informationsbeschaffung, die inhaltliche Gliederung, die Erstellung der PA und deren Dokumentation sowie die Präsentation sind ausschließlich Aufgabe der Kandidaten und müssen von diesen eigenständig bewältigt werden (Eigenständigkeitserklärung in der Arbeit mit Unterschrift!). Dokumentation der Projektarbeit - die Projektarbeit muss schriftlich dokumentiert werden Info_MIGT Herbst 2013 Seite 2 - - - die Dokumentation ist mit dem PC unter Einsatz einer Textverarbeitungssoftware zu erstellen auf der ersten Seite (= Deckblatt) muss das Thema (= Titel der PA), der Schwerpunkt, der Prüfer und der Name des Verfassers/der Verfasserin (bei Teamarbeit der Name aller Verfasser) angegeben werden wurde die Projektarbeit im Team erstellt, ist auf der zweiten Seite zu dokumentieren, wer für welche Abschnitte (Teilbereiche) hauptverantwortlich ist; auf der nächsten Seite ist das Inhaltsverzeichnis mit exakten Seitenangaben zu den einzelnen Kapiteln anzugeben das Thema der PA ist systematisch, strukturiert und vollständig abzuhandeln die Regeln der ÖNORM A 1080 sind bei der Erstellung der PA zu beachten verwendete Quellen sind ordnungsgemäß zu zitieren das Literaturverzeichnis ist am Schluss der PA anzuführen Grafiken und Bilder erhöhen die Anschaulichkeit und sind falls erforderlich zu kommentieren Umfang der PA: Einzelarbeit: die Seitenanzahl hängt vom jeweiligen Thema ab und muss mindestens 35 Seiten (ohne Projektmanagement – Instrumente) – Achtung!!!!! Fotos, Grafiken und nur halb beschriebene Seiten zählen nicht! Teamarbeit: Umfang erhöht sich dementsprechend, wobei der Anteil für alle Teammitglieder annähernd gleich sein sollte. ABGABE DER PA Die PA ist zu dem festgelegten Abgabetermin im Sekretariat der Prüfungskommission abzugeben. Die Anmeldung zur Vorprüfung zur Präsentation (p) und zur mündlichen Prüfung (m) zum Ausbildungsschwerpunkt ist mit der Abgabe der Projektarbeit im Sekretariat der Prüfungskommission durchzuführen. BEGUTACHTUNG DER PA Die PA wird vom Fachprüfer benotet. Das Ergebnis ist vom Kandidaten im Sekretariat am Begutachtungstermin zu erfragen. (Der Beurteilungsbogen der PA ist im Sekretariat der Prüfungskommission zu beheben und die Zeiteinteilung der mündlichen Prüfung zu erfragen; bei einer negativen Beurteilung der PA sind beide Exemplare der PA und der Beurteilungsbogen zu beheben, da ein Antritt zur Präsentation und zur mündlichen Prüfung nicht möglicht ist) Ad 2. VORPRÜFUNG Die Vorprüfung ist praktisch (p = Präsentation der Projektarbeit PA) und mündlich (m) über den IV. + V. Jahrgang MIGT einer HAK abzulegen. Die Beurteilung setzt sich aus den zwei Teilprüfungen: 1. Teilprüfung: p (PA) und 2. Teilprüfung: m (MIGT) zusammen. Ein Antritt zur Prüfung p + m ist nur nach positiver Beurteilung der PA möglich. Eine positive Beurteilung dieser Prüfung ist nur dann möglich, wenn beide Teile (p + m) positiv beurteilt werden. Im Anschluss der Präsentation und der mündlichen Prüfung wird die Gesamtbeurteilung festgelegt. Es erscheint sinnvoll die Vorprüfungen aus Betriebswirtschaft, Textverarbeitung und Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Projektmanagement vorher abzulegen! Info_MIGT Herbst 2013 Seite 3 1. Teilprüfung: p: Die PA wird vom Kandidaten präsentiert, wobei die Grundsätze und Techniken der Präsentation (freies Sprechen, geeigneter Einsatz von Medien, professionelles Auftreten) die Wirksamkeit der Präsentation erhöhen und in die Beurteilung einfließen. Die notwendigen Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt. 2. Teilprüfung: m: Ausbildungsschwerpunkt MARKETING UND INTERNATIONALE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Vorprüfung nach Lehrplan 1994 Die mündliche Vorprüfung umfasst den Stoff der Handelsakademie IV. + V. (bei Stoffeinschränkung: auch nur V.) Jahrgang. Sie wird zum selben Zeitpunkt wie die Präsentation der PA abgenommen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie folgendes Buch verwenden: Schneider u. Autorenteam: Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit; Manz-Verlag, Wien 2002 Themenschwerpunkte IV. Jahrgang: Teilbereich Marketing - Marktforschung: Zweck, Arten, Methoden inkl. VT/NT, Marktdaten, Konsumentenverhalten, Interpretation von Verbraucheranalysen (Kapitel 2) - Positionierung am Markt: Zielgruppen, Segmentierung, Zielmarktfestlegung, Positionierung (Kapitel 3) - Marketing-Mix: Produkt- und Sortimentspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik (Kapitel 4 – 9) Teilbereich Internationale Geschäftstätigkeit - Rahmenbedingungen für die internationale Geschäftstätigkeit: Bedeutung des AH für Österreich, Rechtsgrundlagen und internationale Abkommen (Kapitel 1) - Vorbereitung: Unternehmensanalyse; Informationsbeschaffung, Marktauswahl, Stufe der internationalen Unternehmensakt., Risiken und risikopolitische Instrumente (Kapitel 2) - Marketing-Mix: Umfeld und Besonderheiten des Marketing-Mix im intern. Geschäft (Kapitel 3) - Betriebliche Organisationsformen (Kapitel 4) Themenschwerpunkt V. Jahrgang: Teilbereich Marketing - Unternehmensziele und Marketing: strategische und operative Marketingpläne, Leitbild und Corporate Identity, Umfeldanalyse, Szenarioentwicklung, GAP-Analyse, Portfolio-Analyse; Lebenszyklusanalyse (Kapitel 1) - Spezialgebiete des Marketing: Investitionsgüter-, Dienstleistungs- und NonProfit-Marketing (Kapitel 10) - Trends im Marketing: Veränderungen in Käuferstruktur und Kaufverhalten, Public und Politics (Kapitel 12) Info_MIGT Herbst 2013 Seite 4 - Marketing im Internet (Kapitel 11) Teilbereich Internationale Geschäftstätigkeit - Vertragsabschluss: Bonitätsprüfung, Angebots- und Vertragsgestaltung, Risikoabsicherung (Kapitel 4) - Erfüllung: Lieferung, Transport, Spedition; Transportverpackung, versicherung; Zahlungsabwicklung und Kurssicherung (Kapitel 5)) Info_MIGT Herbst 2013 Seite 5