Geschichte und Geschehen Band 1 Sekundarstufe 1, Ausgabe A (2008) Kernlehrplan Geschichte – Gym./Sek. I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas über Geschichte heraus? S. 14 Fakultative Themen Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan Methodentraining „Eine Zeitleiste erstellen“ S. 12 Methodentraining „Sachquellen untersuchen“ S. 16 Überall Geschichte S. 18 Teste dich selbst S. 20 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (Jgs. 5/6) Schwerpunkte: - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick 2 Die Frühzeit des Menschen S. 22 Der Geschichte auf der Spur S. 24 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen S. 30 - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Methodentraining „Vom Affen zum Menschen – einen Verfassertext auswerten“ S. 28 Sammlerinnen und Jäger – die Altsteinzeit S. 34 Bauern und Viehzüchter – die Jungsteinzeit S. 38 Methodentraining „Rekonstruktionszeichnungen untersuchen“ S. 40 1 Geschichte erinnert und gedeutet „Ist das neue Leben leichter?“ S. 42 Handwerker und Händler – die Metallzeit S. 44 Teste dich selbst S. 46 - Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel 3 Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten S. 48 Das Geheimnis der Pyramiden S. 50 Herrscher zwischen Menschenund Götterwelt S. 53 Der Nil – Lebensgrundlage Ägyptens S. 56 Vom Alltag der Ägypter S. 60 Methodentraining „Ein Schaubild erklären“ S. 64 Frühe Hochkulturen – nicht nur in Ägypten S. 66 Teste dich selbst S. 68 2 2. Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum (Jgs. 5/6) - Lebenswelt griechische Polis 4 Griechische Wurzeln Europas S. 70 Wie entstand die griechische Staatenwelt? S. 72 Methodentraining „Textquellen auswerten“ S. 74 Spiele zu Ehren der Götter S. 77 Sosibros – ein Hausherr in Athen S. 82 Sparta – Leben für den Staat S. 80 Athen – wo die Demokratie entstand S. 85 Griechenland – die „Wiege“ unserer Kultur S. 88 Alexander der Große – wird die Welt griechisch? S. 92 Methodentraining „Geschichtskarten verstehen“ S. 94 Teste dich selbst S. 98 - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum 5 Vom Dorf zum Weltreich – Leben im Römischen Reich S. 100 Rom – eine Republik entsteht S. 102 - Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich Rom wird Großmacht S. 110 Die römische Familia – eine normale Familie S. 106 3 Kriege verändern die Gesellschaft S. 115 Methodentraining „Textquellen: den Standpunkt ermitteln“ S. 112 Augustus schafft eine neue Ordnung S. 118 Methodentraining „Ein Standbild auswerten“ S. 120 Rom – Hauptstadt eines Weltreiches S. 122 Wie organisierten die Römer ihr Reich? S. 128 Römer und Germanen – gute Nachbarn? S. 132 Das Römische Reich verändert sich S. 136 Was blieb vom Römischen Reich – und von den Römern? S. 140 Teste dich selbst S. 142 3. Inhaltsfeld: Was Menschen im Altertum voneinander wussten (Jgs. 5/6) Schwerpunkte: - Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien - Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z. B. Herodot oder Feldzug und Reich Alexanders) 6 Was Menschen im Altertum voneinander wussten S. 144 Antike Weltbilder S. 146 Griechen und Römer treffen auf fremde Kulturen S. 149 Teste dich selbst S. 152 4 4. Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter (Jgs. 5/6) Schwerpunkte: - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen 7 Das Christentum – eine Religion setzt sich durch S. 154 Christen im Römischen Reich S. 156 Methodentraining „Symbole erschließen“ S. 164 Die Religion der Mächtigen S. 160 Teste dich selbst S. 166 - Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römischdeutschen Reich 8 Herrschaft im mittelalterlichen Europa S. 168 Ein neuer Kaiser wird gekrönt S. 170 Wie lebt und regiert der König? S. 174 Das deutsche Reich entsteht S.178 Kampf um die Macht – König und Fürsten S. 185 Kampf um die Macht – Kaiser und Papst S. 182 Methodentraining „Urkunden auswerten“ S. 180 König und Adel in England und Frankreich S. 188 Teste dich selbst S. 192 - Lebenswelten in der Ständegesellschaft 9 Lebensformen in der mittelalterlichen Ständegesellschaft S. 194 Herr oder Knecht? S. 196 5 Alltag im mittelalterlichen Dorf? S. 200 Das Leben auf dem Land ändert sich S. 204 Im Dienste Gottes und der Menschen – das Kloster S. 208 Methodentraining „Einen Grundriss auswerten“ S. 206 Ritter und Burgen S. 212 Teste dich selbst S. 216 5. Inhaltsfeld: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten (Jgs. 7-9) Schwerpunkte: - Formen kulturellen Austauschs – weltweit: z. B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen - Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Asien (u. a. Arabien) und Europa 11 Kulturen treffen aufeinander S. 244 Ein islamisches Weltreich entsteht S. 246 Spanien und Sizilien – wo Europa der islamischen Welt begegnete S. 259 Neues Land im Osten S. 262 - Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Ob Gott es wirklich wollte? – Der erste Kreuzzug S. 250 Methodentraining „Textquellen untersuchen: eine Rede“ S. 252 Verständnis für einander war die Ausnahme – Kreuzfahrer im Heiligen Land S. 256 Teste dich selbst S. 266 6 6. Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte (Jgs. 7-9) Schwerpunkte: Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse - Stadtgesellschaft 10 Städte verändern das Leben S. 218 Burger und Baur scheydet nichts dann die Maur? S. 220 Macht Stadtluft frei und gleich? S. 226 Geschichte erinnert und gedeutet „Mittelaltermärkte“ S. 224 Handwerk hat goldenen Boden S. 228 Kein Handelsmann gedeiht zu Hause S. 230 Willkommen, geduldet und verfolgt – die Juden S. 236 Methodentraining „Bauwerke untersuchen“ S. 234 Frauen in der Stadt S. 240 Teste dich selbst S. 242 7